Stamboomonderzoek in Duitsland (Germany)
Tot het jaar 1932 luidde het Nederlandse volkslied als volgt:
"Wie Neerlands bloed door de aderen vloeit, van vreemde smetten vrij"
Daarna werd deze hymne om toenmalige begrijpelijke redenen vervangen door het "Wilhelmus van Nassouwe". Zeer vele Nederlanders moeten er bij familieonderzoek rekening mee houden, dat ook zij vele Duitse voorouders (volgens de huidige begrippen) hebben. Dikwijls onverwacht. Het voormalige Staatse leger vóór 1795 bestond overwegend uit buitenlandse huursoldaten, zoals Duitsers, Zwitsers, Walen, Elzassers, Engelsen, Schotten, enz.
Niet alleen de Graven Nassau werven soldaten aan in Nassau en Hessen, ook anderen meenden zich via oprichting van regimenten maatschappelijk gewin te kunnen verwerven. Heeft men voorouders uit de oude garnizoensplaatsen, zie "Ringoir -Vredesgarnizoenen van 1715 toto 1795 enz.", dan vindt men met grote waarschijnlijkheid militairen afkomstig uit vele vreemde landen en streken.
Daarnaast kan men ook voorouders aantreffen uit bijvoorbeeld Munsterland, Bentheim, Ostfriesland enz.
Denk daarbij bijvoorbeeld aan de hedendaagse textielmagnatenfamilies als Brenninkmeijer, Kreymborg, Cloppenburg, Lampe enz. Ook andere bekende families zoals Vroom, Dreesmann enz. kwamen uit Mettingen in Munsterland. En dan is het vanzelfsprekend, dat er in het huidige grensgebied vele contacten over en weer hebben plaats gevonden.
Men trok daarheen waar men werk en een boterham kon vinden, zoals dat ook nu weer kan worden vastgesteld. Familieonderzoek in Duitsland is voor vele genealogen een belemmering. Grensangst, vreemde taal, vreemde handschriften enz. hebben dikwijls psychologische hindernissen tot gevolg.
Als men rekent houdt met de verschillen tussen familieonderzoek in Duitsland en in Nederland en zich daarvan voldoende op de hoogte stelt, is ook genealogie aan de Duitse kant niet zo moeilijk.
Nederland
Afhankelijk van de datum van inlijving bij de Franse Republiek of het Franse Keizerrijk begint de aanvang van de burgerlijke stand in Nederland regionaal op verschillende tijdstippen.
Werden Zeeuws-Vlaanderen, Zuidlimburg en Middenlimburg al in 1798 bij Frankrijk gevoegd en ook de huidige Nederlandse delen van het oude Hertogdom Kleve (alles behorende tot de latere Rheinprovinz), de huidige provincie Noord-Brabant in 1810, het Rijk van Nijmegen en het Land van Maas en Waal in 1811 en de rest van Nederland in grote trekken ten noorden van de grote rivieren in 1812.
Bij deze invoering moesten de pastoors en de dominees hun DTB-register; bij de Maire (burgemeester) inleveren.
Na vele omwegen kwamen deze DTB-registers bij de provinciale rijksarchieven, gemeentearchieven of streekarchieven terecht.
Niet alle kerkelijke registers werden ingeleverd, zodat het mogelijk is, dat DTB-registers zich nog, (dikwijls onbekend), bij de pastoors of dominees of in Nederlandse bisdomarchieven of protestantse archievi bevinden. Bij de aanvang van de burgerlijke stand moesten geboorte-, trouw- en overlijdensregisters in duplo worden opgemaakt. Een exemplaar bleef bij de resp. gemeente, het andere exemplaar kwam via de rechtbank uiteinde lijk bij de rijksarchieven of andere archieven terecht.
Ook de andere archieven zijn op deze wijze in het bezit van archiefinventarissen als schepenprotocollen enz. enz. geraakt.
Duitsland
Toen de Rheinprovinz in 1798 de facto werd ingelijfd, was er in 1794 al een Cis-Rheinische Republik onder protectoraat van Frankrijk opgericht voerde de Fransen ook daar de Franse wetten, dus ook de Code Civil in.
Deze Code Civil hield ook de invoering van burgerlijke standsregisters in. Ook aldaar moesten de pastoors en dominees hun DTB-registers bij de burgemeester inleveren. In de meeste gevallen kregen de pastoors enige tijd om de oude registers over te schrijven. Daarom heeft men van deze registers dikwijls meerdere versies.
De afschriften, herkenbaar aan een en het zelfde handschrift, blijken dikwijls onvolkomenheden te bevatten. Namen of data verkeerd gelezen, pagina's of gedeelten overgeslagen enz. Het verdient aanbeveling om dus, indien mogelijk, de originele registers te raadplegen.
In het algemeen kan men stellen, dat aan deze kant van de Rijn dus omstreeks 1798 de burgerlijke stand werd ingevoerd.
Deze DTB-registers (THS-Register) kwamen ook weer via omwegen uiteindelijk terecht óf voor het gebied ongeveer boven de Moezel in het PSA, Nordrheinwestfalisches Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl óf in het Hauptstaatsarchiv in Koblenz.
Niet alle boeken werden ingeleverd, zodat een deel zich nog in de KPA (Katholische Pfarramter) bevindt. Ook in Duitsland werd men geconfronteerd met een afname van priesters - en dus de bezetting op de pastorieën. Daarnaast werden de parochies, omdat het toch om onvervangbaar cultuurgoed ging, gedurende de laatste 30 jaren versterkt aangemoedigd om hun kerkelijke registers (die eigendom van de parochies bleven) als Dauerleihgabe (bruikleen) aan de bisdomarchieven over te dragen.
Zo kan men voor ons gebied dus moeten zoeken in: het BAM, Bischöfliches Bistumsarchiv in Munster; het AEK, Historisches Archiv des Erzbistum Köln; het ABAa, Bischöfliches Diözesansarchiv Aachen.
In vele gevallen kan men daar niet alleen de registers vóór 1798 vinden, maar ook uit jongere tijd. Zelfs tot ver in de 20e eeuw. Omdat het Rheinland een natuurlijke begrenzing had en om andere redenen handhaafden de Pruissen toen zij in 1813 het Rheinland weer in bezit namen of delen daarvan bezetten en annexeerden de Franse indeling.
De burgerlijke stand werd gehandhaafd en kan dus vergeleken worden met de Nederlandse situatie.
Ten oosten van de Rijn, dus aan de andere zijde, werd de burgerlijke stand die op verschillende plaatsen na 1810 was ingevoerd, weer afgeschaft. In Nederland bijvoorbeeld Lobith, dat immers Pruisisch was, werd de burgerlijke stand in 1811 ingevoerd, wederom afgeschaft in 1813 en na afstand aan Nederland in 1817 weer ingevoerd. Voor de tussenliggende jaren moet men dus weer in de kerkelijke registers zoeken.
In het Nordrheinwestfalisches Hauptstaatsarchiv in Detmold, t.w. in het daar gevestigde Nordrheinwestfalisches Personenstandsarchiv, kan men nog incidenteel een aantal van deze registers aantreffen.
In de Pruisische landen werd vanaf 1823 de verplichting ingevoerd, dat de kerkelijke instanties zgn. Kirchenbuchduplikatregister, afschrift moesten bijhouden. Dus een duplicaat van de doop-, trouw- en sterfregisters.
Deze afschriften moesten elk jaar bij de burgemeester worden ingeleverd. Deze Kirchenbuchduplikatregister zijn uiteindelijk ook weer in het PSA in Brühl beland. Daarbij kan men echter nog registers uit het gebied ten oosten van Rijn aantreffen.
Een voordeel is dus, dat men van deze plaatsen, bijvoorbeeld Essen, Gelsenkirchen enz. inschrijvingen na 1823 in Brühl kan terug vinden.
Op l januari 1876 ontstond een geheel nieuwe situatie. In het toenmalige nieuwe Duitse keizerrijk werd overal de burgerlijke stand ingevoerd.
Vóór die datum moet men dus in de archieven van de Katholische, Evangelische, Evangelisch-Lutherische Pfarramter óf in de katholieke bisdomsarchieven óf in de evangelische of de evangelisch-lutherische archieven van de desbetreffende Landeskirche zoeken.
In de Pruisische landen moesten de Reformierten en de Lutheraner zich omstreeks 1823 op bevel van de Pruisische koning samenvoegen, oftewel in Duits: unieren, d.w.z. verenigen.
Deze kerk werd toen de Unierte Kirche genoemd. Later weer werd de naam weer gewijzigd in Evangelische Kirche.
In de niet-Pruisische landen bleven de aparte kerken bestaan. In de 20e eeuw gingen ook daar de verschillende kerken samen en werden toen Evangelisch-Lutherische Kirche genaamd. Ook de Französisch Reformierte Kirche (de Waalse kerk) ging toen op in de latere Evangelische Kirche.
Bij onderzoek in een Evangelisches Pfarramt of in een archief van de Evangelische Landeskirche moet men dus zoeken én in de oude reformierte registers én in de oude lutherische registers. Werden voorouders in Nederland later Nederduits Gereformeerd, later dus Nederduits Hervormd en de oorlog Nederlands Hervormd genoemd, zij kunnen in Duitsland tot een lutherse gemeente hebben behoord.
Een goed naslagwerk, hoewel al lang verouderd, is het Neues Verzeichnis der Kirchenbücher der ehemaligen Rheinprovinz van Krudewig. Het betreft dus het noordelijke gedeelte van het Rheinland. In dit naslagwerk kunt U nazien welke DTB-registers in 1977 nog aanwezig waren en waar.
Een werkgroep van de WGfF,'de Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, is gedurende de laatste twee jaren bezig geweest met de samenstelling van een nieuwe "Krudewig". Het ligt in de verwachting, dat dit lijvige Verzeichnis bestaande uit twee delen tegen een kostprijs van circa DM 50,00 ter beschikking komt.
In de brochure: "Die Zivilstandsregister im Nordrhein-Westfalischen Personenstandsarchiv Rheinland (Brühl) uit 1996 kan men nazien, welke GHS-Register (burgelijke standsregisters) en Kirchenbuchduplikatregister zich aldaar bevinden.
Voor andere archivaliën dan de BS-registers moet men zich wenden tot de verschillende stadsarchieven of tot bijvoorbeeld voor ons gebied tot het Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf. In andere Duitse Bundeslander kan de situatie wederom anders zijn.
In het PSA dus uitsluitend de DTB- en de BS-registers tot l januari 1876. De registers daarna moet men dus bij de Standesamter, bureaux van de burgelijke stand.
M.b.t. het Hertogdom Kleve en de stad Kleve kan het volgende worden opgemerkt. De acten betrekking hebbende op de stad Kleve bevinden zich in het Stadtarchiv aldaar. De akten betrekking hebbende op het Hertogdom Kleve bevinden zich voorzover nog aanwezig in het Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf.
In de tijd van Frederik de Grote werden karrenvol met oude archiefstukken van het Hertogdom Kleve overgebracht naar de Citadel in Wesel alwaar gevangenen van deze archiefstukken geweerhulzen moesten maken.'
Die waren in de ogen van de Pruissen daarvoor van meer betekenis.
Het adres van het Stadtarchiv Kleve:
Stadtarchiv Kleve, Tiergartenstrasse, naast het nieuwe Kurhausmuseum, D-47533 Kleve. Telefoon 02821-7517-31.
Dagelijks bereikbaar, op vrijdag echter tot 13.00 uur.
Sedert l april 1997 is Drs. Bert Thissen, een geboren Zuidlimburger en Nederlander aangesteld tot Stadtarchivar van Kleve.
Hij heeft gestudeerd aan de KUN te Nijmegen en de Hogere Archief school in den Haag. Hij geldt in de Niederrhein voor de best opgeleide archivaris in overheidsdienst. Hij is woonachtig in Nijmegen.
Helaas is de bezetting daar beperkt. Men is daar met twee personen werkzaam t.w. de heer Thissen en Frau Prost. Het verdient dus aanbeveling om teleurstellingen te vermijden, eerst met hen contact op te nemen over een bezoek.
Men vindt in dit Stadtarchiv dus geen BS-registers, wel andere archiefstukken.
Een groot probleem bij familieonderzoek in Duitsland is de Duitse wet op de Datenshutz, dus bescherming van de privacy. Bij de Standesamter of waar dan ook kan men officieel slechts de boeken vóór l januari 1876 inzien. En komt men bij de Standesamter, dan kan men slechts na overlegging van bewijzen dat men van de betrokkene direct afstamt informatie krijgen.
Zoekt men dus neven of nichten, ooms en tantes, oudooms en oudtantes, dan is alles geblokkeerd. Slechts i.v.m. erfeniskwesties kan een notaris informatie verkrijgen.
Bij de Standesamter moet U er rekening mee houden, dat de kosten zeer hoog kunnen zijn. DM 13.00 per acte is normaal en dan worden meestal nog zoekkosten tegen DM 30.00 per half uur mee berekend. Ook de entree's van andere, archieven kunnen hoog zijn. In het Archiv van de Evangelische Landeskirche in Darmstadt betaalt men DM 8.00 per Lesestunde!
In Emmerich, ongeacht de tijdsduur van een bezoek, DM 35.00 enz. Voor het PSA in Brühl gelden wederom andere regels. Men behoeft zich niet meer tevoren aan te melden. Na de komst van de nieuwe Archivleiter Dr. Schleidgen op l april 1997 is er veel veranderd. De dienstverlening is belangrijk verbeterd. Men betaalt aldaar DM 5.00 entree, voor fotokopieën DM 0.70 en voor terugvergrotingen van microfiches (zelf te vervaardigen) DM 0.30.
Fotokopieën, mits 's morgens tijdig besteld, kunnen meestal nog dezelfde dag worden meegenomen. Lukt dat niet, dan kan men na vooruitbetaling de gewenste fotokopieën thuis toegezonden krijgen. Het verdient aanbeveling om bij onderzoek in de BS-registers eerst de zgn. Dezenaltabelle (tienjarentafels) aan te vragen en door te nemen mogelijk gezochte namen. Immers men krijgt slechts 3 boeken per aanvraagbriefje en dan nog totaal 30 boeken per dag. In de katholieke kerkelijke bisdomarchieven behoeft men meestal geen entree te betalen, zoals bijvoorbeeld in het BAM in Munster. Een nadeel is echter, dat men daar slechts mag afschrijven. Dus er is geen mogelijkheid om te fotokopiëren. Ook mag men geen foto's maken of verfilmen.
Een voordeel is wel, dat men ook de nieuwste aanwezige boeken mag inzien.
Zoals ik reeds vermeldde, is de situatie wat toegankelijkheid en kosten betreft overal anders. Het verdient dus aanbeveling om vóór men een bezoek aan een archief brengt eerst te informeren of men op de gewenste dag wel geopend is. Denk daarbij aan de afwijkende nationale en kerkelijke feestdagen.
Van vele Duitse plaatsen werden in de loop van de jaren zgn. Ortssippebücher (familie- of gezinsstatenboeken) samengesteld.
Het verdient aanbeveling om na te gaan of dergelijke boeken bestaan en waar die zich bevinden.
In opdracht van het NS-Sippenamt werden kort voor de oorlog en ook nog gedurende de 2e wereldoorlog vele kerkelijke registers verfilmd. Na de oorlog doken deze films weer op in Brühl enz.
De Mormonen hebben toen veel filmmateriaal in 1945 door de Amerikanen in beslag was genomen, veel materiaal gekopieerd. Van vele Duitse plaatsen heet o.a. het CBG (Centraal Bureau voor Genealogie) in Den Haag vele microfiches gekregen. Ook aldaar kan men dus veel nuttig onderzoek doen.
Na de Wende (de val van de muur) doken uit de kelders van de Deutsche Zentralstelle für Genealogie, nu ondergebracht bij het Staatsarchiv in Leipzig, kisten vol filmmateriaal ook uit het westen van Duitsland op. Zelfs van DTB-registers, waarvan de originelen tijdens de Tweede wereldoorlog zijn verdwenen. Het Mosaik-Archiv in Kleve heeft zo verschillende van deze films in Leipzig gekocht.
Zoals ik al vermeldde, hebben de Mormonen vele films gekopieerd. Daarnaast hebben zij vele andere DTB-registers verfilmd in overeenstemming de Duitse bisschoppenconferentie. Kon men deze films tot voor enkele jaren geleden nog in Nederland inzien, nu is inzage beperkt tot leden van de Kerk der Mormonen en voor geïnteresseerden buiten Europa.
De WGfF heeft vanaf vorig jaar bij de "politiek" zich ingezet, dat de Datenschutz voor genealogen wordt verkleind en de termijn van inzage wordt uitgebreid.
Sedert enkele maanden vinden besprekingen plaats tussen Duitse genealogische verenigingen, de Mormonen en de Duitse
bisschoppenconferentie over verruiming van de mogelijkheden voor onderzoek door genealogen.
Het resultaat van beide pogingen moet echter worden afgewacht en kan nog lange tijd duren.
De Mormonen beschikken ook over de door hun leden en anderen ingebrachte genealogische gegevens. Eerst op o.a. microfiches, bijvoorbeeld voor Duitsland ruim 1200 microfiches met 80.000.000 namen en voor Nederland met 1.250.000 namen, sedert enkele jaren heeft men deze gegevens op CD-ROM verwerkt. Deze CD-ROMs kan men in de centra der Mormonen inzien.
Echter ook in Naarden en mogelijk bij het CBG in Den Haag.
Ook het Mosaik-Archiv beschikt over deze microfiches.
Er zijn dus genoeg mogelijkheden om Duitse voorouders ook hier in Nederland na te gaan.
Voor militairen uit de Staatse legers kan de collectie Wolters - Militaire huwelijken in de Ned. Ger. trouwregisters in Nederland uitkomst brengen. Deze bevinden zich o.a. in diverse rijks- en gemeentearchieven.
Over het grensgebied kan nog het volgende worden vermeld. Niet in alle plaatsen op Staats gebied bevonden zich vóór 1795, bij de binnenkomst van de Fransen katholieke kerken. Nemen wij de situatie rondom Nijmegen. Vanuit Beek ging men naar Wyler.
Van Groesbeek gedeeltelijk naar Kranenburg of naar Mook. Van Ubbergen naar de Statie van de Predikheren in Nijmegen. Dit geldt voor een deel ook voor inwoners van het Rijkswald.
Van Ooy ging men naar Nijmegen, Wyler óf Zyfflich. Van Erlecom naar Hulhuizen aan de overkant van de Waal of naar Kekerdom.
Van Millingen naar Bimmen, Kekerdom of Keeken. Daar voor mogelijk ook nog naar Elten. Van Lobith naar Elten enz. Of ook wel vanuit het grensgebied naar Emmerich enz.
Als een partner op Staats gebied woonde, dan was men verplicht om eerst aldaar voor een dominee te ondertrouwen en dan mocht men op Pruisisch gebied katholiek of anders trouwen. Anders werden de later geboren kinderen niet als wettig erkend en konden dus ook niet erven. Maar hier is veel meer over te vertellen.
Mosaik-Archiv in Kleve
In de loop van de laatste 10 jaren heeft dit archief in groot bestand aan DTB-registers en gedeeltelijk ook BS-registers in de vorm van fotokopieën van originele registers, terugvergrotingen van microfiches, computerlijsten of afschriften enz. opgebouwd.
Een blik in de inventaris geeft een duidelijk overzicht van datgene wat in Kleve aanwezig is.
Adres van Mosaik: Mosaik-Archiv, Lindenallee 54, D-47533 Kleve.
Het is gelegen naast de Christus-König-Schule tegenover de R.K. Christus-König-Kirche boven in Kleve.
Openingstijden: dinsdag van 14.00-17.00 uur en zaterdag van 10.00-13.00 uur.
Entree voor niet-leden DM 4.00.
Belangrijke bronnen en naslagwerken:
Neues Verzeichnis der Kirchenbücher der ehemaligen Rheinprovinz, Anton Krudewig 1977.
Dit jaar komt dus een zo compleet mogelijk nieuw overzicht uit.
Die Zivilstandsregister und die Kirchenbuchduplikatregister im Nordrheinwestfalischen Personenstandsarchiv in Brühl, 1997.
Aktuelle Adressen und Informationen für Familienforscher, Archive, Verbande, Vereine in der Bundesrepublik Deutschland und für die ehemaligen Ostgebiete von Eike Pies.
Mitgliederverzeichnis 1998 der DAGV (Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbande).
Die Bestande des Nordrheinwestfalischen Staatsarchiv in Detmold.
Die Bestande des Personenstandsarchiv in Detmold.
Die Bestande des NRW-Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf.
Dan nog de zgn. Oediger, bestaande uit nu 13 delen, omvattende een beschrijving van wat zich in Düsseldorf bevindt.
Quellen Rheinischer Archive zur neuzeitlichen Personen- und Famliengeschichte. Eine Einführung in fünf Kapitel Kunde der Quellen und ihrer Gründe von Jörg Füchtner. Respublica-Verlag, Siegburg, 1995.
Kirchenbücher, Bibliographie gedruckter Tauf-, Trau- und Totenregister, sowie der Bestandsverzeichnisse im deutschen
Sprachgebiet von Eckart Henning und Christel Wegeleben. Verlag Degener, Neustadt an der Aisch, 1991.
Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, Teil III. Die Kirchenbuchunbterlagen der Lander und gil Provinzen des Deutschen Reiches (mit Ausnahme der östlichen Provinzen Preussen. Verlag Degener, 1994.
Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, Teil IV. Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig, von Volkmer Weiss und Kat ja Münchow, Verlag Degener, 1996
Bestandsverzeichnis Mosaik-Archiv, von L.W.A. Berenbroek, 1998.
Adressen:
Nordrhein-Westfalisches Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Mauerstrasse 55, D-40476 Düsseldorf. Tel. 0211-94497777. Openingstijden: ma-vr 8.00-18.00 uur.
Nordrhein-Westfalisches Personenstandsarchiv in Brühl. Schloss Augustusburg, Schlossstrasse 12, D-50321 Brühl. Tel. 02232-945380. Openingstijden: ma 8.00-18.00 uur. di-vr 8.00-15.00 uur.
Nordrhein-Westfalisches Staatsarchiv Munster, Bohiweg 2, D-48147 Munster. Tel. 0251-40076. Openingstijden: ma-vr 7.30-17.30 uur.
Nordrhein-Westfalisches Staatsarchiv Detmold, Willi-Hoffmaanstrasse 2, D-32756 Detmold. Tel. 02531-766-0. Openingstijden: ma. 8.00-20.00 uur. Di.-do. 8.00-17.00 uur, vr 8.00-15.30 uur.
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Hans-Böcklerstrasse 7, D-40476 Düsseldorf. Tel. 0211-4562225. Openingstijden: ma-di en do 8.00-17.00 uur, wo 8.00-12.30 uur, vr 8.00-16.30 uur.
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Altstadter Kirchplatz 5, D-33602 Bielefeld. Tel. 0521-594296/164. Openingstijden: ma-do. 9.00-12.30 uur, 13.30-16.00 uur.
Archiv der Lippischen Landeskirche, Leopoldstrasse 27, D-32756 Detmold. Tel. 05231-976803. Openingstijden: ma. 9.15-16.00 uur, di-vr 8.00-13.00 uur, wo 8.00-16.00 uur.
Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Gereonstrasse 2-4, D-50670 Köln. Tel. 0221-2642802. Openingstijden: ma-di, do-vr 9.00-13.00 uur en 14.00-16.00 uur. wo. 9.00-13.00 uur.
Erzbistumsarchiv Paderborn, Domplatz 3, D-33098 Paderborn. Tel. 05251-125252. Openingstijden: ma-do. 8.30-12.30 uur en 14.00-16.00 uur. vr 8.30-12.00 uur.
Bischöfliches Diözesansarchiv Aachen, Klosterplatz 7, D-52062 Aachen. Tel.0241-452268. Openingstijden: ma-vr 9.00-12.30 uur, do. 14.00-18.30 uur.
Bistumsarchiv Essen, Zwölfling 16, D-45127 Essen. Tel.0201-2204-316. Openingstijden: Ma-vr 8.00-13.00 uur, ma-do. 14.00-16.30 uur.
Bistumsarchiv Munster, Georgkommende 19, D-48143 Munster. Tel. 0251-495518. Openingstijden: ma-vr 9.00-13.00 uur.
Landeshauptarchiv Koblenz, Kameliterstrasse 1-3, D-56068 Koblenz. Tel. 0261-33068: Openingstijden:,ma-wo. 8.00-17.45 uur, do. 8.00-1945 uur, vr 8.00-15.45 uur.
hiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Archivstelle St. Martin-Boppard, Mainzerstrasse 8, D-56154 Boppard. Tel.06742-86194. Openingstijden: ma-vr 8.30-11.30 uur, ma-di 8.30-16.30 uur. Wo-do 8.30-12.00 ur en na afspraak.
tralstelle der Evangelischen Kirch der Pfalz, (Protestantische Landeskirche), Domplatz 6, D-67346 Speyer. Tel. 06232-109-180/83 en 194. Openingstijden: ma. 8.00-12.00 uur, wo-do. 8.00-12.00 uur en 13.00-16.00 uur.
Dom- und Diözesansarchiv Mainz, RochusstraSse 9, D-55116 Mainz. Tel. 06131-253-157. Openingstijden: ma-vr 8.30-12.00 uur, ma en wo 13.00-17.00 uur.
Bistumsarchiv Speyer, Kleine Pfaffengasse 16, D-67346 Speyer. Tel. 06232-102256 und 260. Openingstijden: ma-vr 9.00-12.00 uur en 13.00-16.00 uur.
Bistumsarchiv Trier, Jesuitenstrasse 13b, D-54290 Trier. Tel. 0651-7105542 (Archivierung)., 7105345 (Archivpflege). Openingstijden: ma-do 8.00-17.00 en vr 8.00-15.00 uur.
Voor overige archieven en adressen zie: Aktuelle Adressen und Informationen für Familienforscher enz.
Algemene opmerkingen:
- Het verdient aanbeveling vóór een bezoek eerst te bellen of tijdig te schrijven i.v.m. mogelijke feestdagen.
- De Duitse archieven zijn anders ingericht dan de Nederlandse. Toch is genealogisch onderzoek goed mogelijk. Houdt u aan de regels en ook daar wordt U meestal goed geholpen.
- Schrijft U ergens heen, sluit dan voldoende Duitse postzegels of Internationale Antwoordcoupons verkrijgbaar op elk groter Nederlands postkantoor bij. En wees niet te zuinig i.v.m. toezending van mogelijke fotokopieën enz.
Helaas moeten wij ook constateren, dat men dikwijls probeert om "voor een dubbeltje op de eerste rang te zitten".
Opmerking: Omdat dit artikel rond 1998 is geschreven, kunnen de gegevens en de tarieven van de archieven inmiddels gewijzigd zijn!
Maar laat dit je niet afschrikken! Dus: ga gewoon lekker op zoek.
Voor wie een stamboom met Duitse voorouders wil maken volgen hier tientallen onmisbare websites en bruikbare links waarmee je moeiteloos een goede start maakt met je stamboomonderzoek.
Aan de slag met je "Duitse" stamboom
Omschrijving | |||
---|---|---|---|
'Die MAUS' - Genealogie Bremen | Woher kommt der Name "Die Maus"? Am 20. März 1924 wurde bei einer Zusammenkunft von sechs aktiven Familienforschern die Gesellschaft für Familienforschung in Bremen gegründet. Bei der Suche nach einem kurzen und treffenden Namen einigten sich die Gründungsmitglieder auf die Bezeichnung "Die Maus". Hierfür sind im wesentlichen zwei Gründe genannt: •Die erste Vorbesprechung einer kleinen, interessierten Gruppe fand in dem gemütlichen Stübchen Mausefalle der Bremer Ratsstuben statt. •Die Maus muss zur Futtersuche in der freien Natur stets emsig sein. Ebenso emsig wie eine Maus sind die Familienforscherinnen und Familienforscher bei der Suche nach ihren Vorfahren. Projekte / Aktivitäten -Auswanderung -Online-Datenbanken -Bremer Adressbücher-digital 1794 - 1955 -Verdener Daten -Veranstaltungen -Bibliothek -Büchertisch | ||
530 Online-Findbücher Westfalen (Landesarchiv NRW) | Heute ist das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen zuständig für die Übernahme, Bewertung, inhaltliche Erschließung und dauerhafte Sicherung des staatlichen Schriftguts der Behörden, Gerichte, Finanzämter und sonstigen Einrichtungen in den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster (z. B. der Regierungen Arnsberg und Münster, darüber hinaus der Arbeitsämter, Bauämter, Bergämter, Forstämter, der Gerichte, Polizei und Schulämter). Gesetzliche Grundlage hierfür ist das nordrhein-westfälische Archivgesetz vom 16.03.2024. Das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen verwahrt darüber hinaus wichtige Geschichtsquellen – Urkunden, Akten, Karten und Pläne –, die fast 12 Jahrhunderte westfälischer Geschichte widerspiegeln. Es liegen ca. 2.000 Findbücher und eine Reihe von Datenbanken vor. Fast alle Findbücher sind als Buch im Lesesaal vorhanden und können dort eingesehen werden. Eine stetig wachsende Zahl von Findbüchern ist auch bereits über das System V.E.R.A. an den PCs im Lesesaal recherchierbar, und ca. 530 Findbücher sind über das Internet zugänglich. Wenn Sie ein ganz bestimmtes Online-Findbuch suchen, aber nicht wissen, ob es schon eingestellt ist, empfehlen wir Ihnen, über unsere Online-Beständeübersicht zu navigieren. Dort sehen Sie bei jedem Bestand, ob es bereits ein Online-Findbuch gibt. In diesem Fall führt jeweils ein Link direkt von der Bestandsbeschreibung zum Findbuch. Die Findbücher sind auch über die Suchfunktion recherchierbar. Es werden laufend weitere Findbücher eingestellt. | ||
Acta Criminalia und Acta Scabinalia Münster e.o. | Zelf verder zoeken naar: -akten omtrent misdaden of geschillen over onroerend goed. | ||
Afel, Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft | Der Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V. wurde 1980 gegründet. Sein Arbeitsgebiet umfasst die Grafschaft Bentheim und das Emsland sowie das niederländische Grenzgebiet. Das Projekt "Online-Ortsfamilienbücher" (OFB) des Vereines für Computergenealogie stellt zahlreiche verkartete OFBs in einer Online-Version kostenlos zur Verfügung. Auch die Region Emsland/Bentheim ist hier vertreten. | ||
Ahnenforschung im Internet - Raum Rheine | Diverse bronnen, links en informatie voor onderzoek in dit specifieke gebied in Duitsland. Listen und Forschungsergebnisse des Familienkundlichen Arbeitskreises Rheine: link Links zum Thema Ahnenforschung: link | ||
Ahnenforschung. Familienforschung. Genealogie | Een uitgebreide startsite voor onderzoek in Duitsland. | ||
Alte Schriften lesen lernen - Adfontes Lernangebot | Ad fontes - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv ist ein Lernangebot für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen, und richtet sich vornehmlich an Studierende der Geschichtswissenschaft und verwandter Fächer, aber auch an interessierte Laien. Anhand von Beispielen aus dem Stiftsarchiv Einsiedeln kannst Du Dir die nötigen Kompetenzen für die Arbeit mit handschriftlichen Quellen aneignen. | ||
Anglo-German Family History Society | The Anglo-German Family History Society welcomes all those who are interested in researching the genealogy or family history of people from the German-speaking parts of Europe who have emigrated over the centuries and settled in England, Scotland, Wales and Ireland (North and South), and the neighbouring islands. The Anglo-German Family History Society is a self-help group for anyone interested in researching the family history of people from the German speaking parts of Europe who have emigrated and settled in the UK. If you are new to German research or a seasoned expert, we encourage you to join. While the bulk of our members live in England, we have many members in Australia, New Zealand, USA and Canada. We have built up considerable expertise over the years and everyone who has an interest in tracing their family are welcome. | ||
Arbeitsgem. Mitteldeutsche Familienforschung | Die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) wurde 1962 in Wetzlar mit dem Ziel 'der genealogischen Erforschung von Familien und Geschlechtern, die aus dem mitteldeutschen Raum stammen' gegründet. Derzeit hat die AMF über 900 Mitglieder, deren Forschungsinteressen vorwiegend in Mitteldeutschland, also in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegen. | ||
Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. | Die Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. - ASF - wurde 1966 gegründet. Heute zählt unser Verein mehr als 500 Mitglieder. Sehr viele von ihnen sind außerhalb des Saarlandes beheimatet. Unsere Vereinszeitschriften: Die ''Saarländische Familienkunde'' Der ''Informationsdienst'' Alle bisherigen Ausgaben beider Zeitschriften sind auf CD erhältlich und können in unserem Online-Shop bestellt werden. | ||
Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. | Familienforschung im grünen Herz Deutschlands Nicht nur Goethe, Schiller, gutes Essen oder zahlreiche Entwicklungen kommen aus Thüringen... Wenn auch Sie zu jenen gehören, die sich über die Abstammung aus einem der kulturell und landschaftlich schönsten deutschen Lande freuen dürfen, sind Sie bei uns genau richtig. Wir möchten Sie bei der Spurensuche zu Ihren Wurzeln unterstützen. Viele langjährige Forscher aus verschiedenen Ecken Thüringens, Deutschlands und der Welt zählen bereits zu unseren Mitgliedern und erforschen gemeinsam das Leben und Wandeln unserer Ahnen. Dabei bringen sie Licht in längst vergessene Zeiten, entdecken Geheimnisse von Familien und Dörfern, sammeln Wappen und schaffen neue. Heimatkunde - Familienforschung - Heraldik, das sind die Themen, die wir uns auf die Fahne geschrieben haben. Wir freuen uns über Ihren Besuch und hoffen, Ihnen mit dieser Seite eine Hilfestellung bei Ihrer Forschung in Thüringen geben zu können. Links: link | ||
Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL) | 1980 gegründet, gehören dem Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL) mittlerweile rund 130 Genealogen aus der Region sowie aus den benachbarten Gebieten an. Ihr Arbeitsfeld umfasst das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das niederländische Grenzgebiet. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Vortrags- und Gesprächsveranstaltungen in der Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes in Meppen. Hier tauschen "alte Füchse" und Anfänger Erfahrungen aus und geben einander Hilfestellung bei der Ahnenforschung. Außerdem erhalten die Mitglieder des Arbeitskreises quartalsweise die Zeitschrift "Emsländische und Bentheimer Familienforschung" (EBF) mit hilfreichen Artikeln, Suchanfragen oder Ahnenlisten anderer Mitglieder. Über die Arbeit des AFEL ist ein Beitrag in der Zeitschrift Use Land & Lüü erschienen. Ausführliche Informationen gibt die Homepage des Arbeitskreises Familienforschung (link) | ||
ArbeitsKreis FamilienForschung Stolper Lande (DE) | Het Stolper Land was de grootste Landkreis van Pruisen. Heimatgeschichte Stolp in Pommern. Die Stadt Stolp liegt am alten Handelsweg von Stettin nach Danzig. Im Stolper Heimatkreise e. V. beschäftigt sich der Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande und Freunde insbesondere mit der Familien- und Personengeschichte im ehemaligen Stolper Stadt- und Landkreis. Unterlagen hierzu werden insbesondere in der Stolper Heimatstube Bonn-Auerberg gesammelt und archiviert. Der Arbeitskreis ist gleichzeitig dem Pommerschen Greif e. V. (Verein zur Orts- und Familiengeschichte Pommerns) angeschlossen. In verschiedenen Projekten sammelt, sichert und wertet der Arbeitskreis familiengeschichtlich relevante Unterlagen aus, bspw. Kirchenbücher, Steuerlisten usw. Die Auswertungen und Resultate unserer oder von Mitstreitern zur Verfügung gestellten Projekte werden in einer zentrale Datenbank (Globalindex) zusammengeführt, die die Mithelfer im Arbeitskreis bei ihrer Auskunftstätigkeit unterstützt. | ||
ArbeitsKreis VolksZahl-Register - Datenbank | Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (kurz: AKVZ) ist ein freier, loser, privater Zusammenschluß von historisch Interessierten. Unser Wirkungsfeld liegt schwerpunktmäßig in dem Bereich der personen- und familiengeschichtlichen Feldforschung für den Zeitraum von 1769 bis 1864. Der AKVZ konzentriert sich auf die deutschsprachigen Nord-und Ostseeregion; hier insbesondere die ehemaligen Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, das Fürstentum Lübeck und das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Wir verwirklichen unsere Ziele in enger Kooperation mit den jeweiligen Staats- bzw. Landesarchiven, universitären Instituten, dem Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Family History Library, sowie regionalen Archiven und Vereinen. | ||
ArbeitsKreis-VolksZahl Register 1769-1864 | Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (kurz: AKVZ) ist ein freier, loser, privater Zusammenschluß von historisch Interessierten. Unser Wirkungsfeld liegt schwerpunktmäßig in dem Bereich der personen- und familiengeschichtlichen Feldforschung für den Zeitraum von 1769 bis 1864. Der AKVZ konzentriert sich auf die deutschsprachigen Nord- und Ostseeregion; hier insbesondere die ehemaligen Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, das Fürstentum Lübeck und das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Wir verwirklichen unsere Ziele in enger Kooperation mit den jeweiligen Staats- bzw. Landesarchiven, universitären Instituten, dem Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Family History Library, sowie regionalen Archiven und Vereinen. Der AKVZ ist bestrebt der Öffentlichkeit neben der Personendatenbank (Aktueller Stand: 809.668 Datensätze aus 1.613 Volkszahl-Registern) auch Hintergrundinformationen verfügbar zu machen. | ||
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland | Bei seinen historischen Arbeiten war der spätere Archivar der Rheinischen Provinzialsynode Max Goebel auf Aktenbestände von überregionaler Bedeutung gestoßen. Nach einer Erhebung über solche Bestände beschloss 1853 die 8. Rheinische Provinzialsynode die Gründung eines Provinzialkirchenarchivs. Es stellt das älteste deutsche Archiv einer evangelischen Landskirche dar. Das Archiv befand sich bis 1928 in Koblenz am Sitz des Konsistoriums und wurde dann nach Bonn verlegt. Dort war es ab 1936 in einem eigenen Gebäude am Hofgarten untergebracht. Nach schweren Kriegsverlusten sowohl in den Akten- als auch in den Bibliotheksbeständen erfolgte 1951 die Verlegung nach Düsseldorf in das Dienstgebäude des Landeskirchenamts. Gleichzeitig wurde mit Pfarrer Walter Schmidt der erste hauptamtliche Archivar eingestellt. Die 1953 als Filialarchiv gegründete Evangelische Archivstelle Koblenz bezog 1996 eigene Räume im Kloster Sankt Martin in Boppard und ist zuständig für die Archivpflege im südlichen Teil der Landeskirche. Das Landeskirchliche Archiv verfügt an seinen beiden Standorten über ca. 500 Bestände mit einem Gesamtumfang von ca. 7.000 laufenden Metern. Es überwiegen die Unterlagen aus der provinzialkirchlichen und landeskirchlichen Verwaltung seit 1815. Aber auch die Archive zahlreicher evangelischer Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Kirchenvereine werden als Deposita verwahrt. Das Schriftgut reicht bis in die vorreformatorische Zeit zurück. Nachlässe von Pfarrern, Hochschullehrern und einzelnen Präsides erweitern das Dokumentationsprofil. Recherchen speziell zur rheinischen Kirchengeschichte erleichtert die 51.000 Bände umfassende Archivbibliothek. Der Familienforscher wird im Bopparder Filialarchiv fündig, wo ca. 6.000 Kirchenbücher aus dem gesamten Gebiet der Landeskirche zentralisiert sind. | ||
Archivamt Landschaftsverband Westfalen - Lippe | Mit Online-Findbücher von: Archiv des Landschaftsverbandes, Vereinigte Westfälische Adelsarchive, Westfälisches Hofes- und Familienarchive | ||
Archive in der Bundesrepublik Deutschland | A) Staatliche und private Archive Die Archive sind nach den Bundesländern und ihren verwaltungmäßigen Untergliederungen sowie ihrem Zuständigkeitsbereich / Sammelgebiet geordnet. Innerhalb der Landkreise kommt (sofern vorhanden/ bekannt) zuerst das Kreisarchiv, die weiteren Archive sind alphabetisch nach ihrem Standort aufgeführt. Falls die Zuordnung zu der entsprechenden Verwaltungsgliederung für den gesuchten Ort nicht bekannt ist, kann diese mit Hilfe von GEOserv (von Arthur Teschler, Gießen) ermittelt werden. Weiterhin führen auch viele Autoatlanten im Index die Zugehörigkeit zum entsprechenden Landkreis auf. Falls der gesuchte Ort (noch) nicht aufgeführt ist, empfiehlt sich eine Anfrage an das Kreisarchiv des Landkreises. Viele Gemeinden und auch kleinere Städte haben ihre Bestände in ihrem Kreisarchiv hinterlegt. Weiterhin sind die Stadtarchive von kleineren Städten oft nur mit Teilzeitarbeitskräften oder ehrenamtlich tätigen Archivaren besetzt, so daß eine Anfrage mitunter recht lange Antwortzeiten haben kann. B) Kirchliche Archive Die kirchlichen Archive: ◦Archive der katholischen Kirche ◦Archive der evangelischen Kirche ◦Archive der Evang. Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine | ||
Archive in Nordrhein-Westfalen | Die Nutzung der aufbewahrten Archivalien lässt sich heute mit Hilfe des Internetangebots des Landesarchivs gut von zuhause aus vorbereiten. Die Beständeübersichten mit Informationen zu den (teils bereits online vorhandenen) Findmitteln geben eine Orientierung, welche Quellen zu einem bestimmten Thema zu erwarten sind. Allgemeine Hinweise zur Erreichbarkeit und zu den Öffnungszeiten erleichtern die Benutzung vor Ort. Handreichungen: *Einen Überblick über die Zuständigkeiten, Bestände und Nutzungsmöglichkeiten der Regionalabteilungen des Landesarchivs enthält die Veröffentlichung: *Ausführliche Informationen zu den Beständen enthalten die Beständeübersichten des Landesarchivs. In der Rubrik Bestände stehen diese Informationen auch online zur Verfügung: *Für einzelne Quellen- und Nutzergruppen hat das Landesarchiv Handreichungen entwickelt, die als Publikation bei der zuständigen Abteilung des Landesarchivs bestellt und (teilweise auch) als PDF-Datei heruntergeladen werden können: Sie können die Findbücher dieses Archivs nach unterschiedlichen Kriterien sortieren lassen: nach den obersten Gliederungsstufen der Beständeübersicht (Tektonik), nach Bearbeitungsdatum (die neuesten Findbücher erscheinen zuerst) oder alphabetisch nach dem Titel. | ||
Archive Nordrhein-Westfalen | Das Informationssystem 'Archive in NRW'... ■bietet Ihnen Informationen zu Aufgaben, Serviceangeboten und Öffnungszeiten der Archive in NRW. ■ermöglicht es Ihnen, in den Beständeübersichten sowie in zahlreichen Findmitteln der nordrhein-westfälischen Archive zu recherchieren. Vielfach können Sie Archivalien bereits über einen Warenkorb zur Einsicht im Lesesaal des Archivs vorbestellen. ■bietet Ihnen den Zugriff auf ausgewählte Archivalienabbildungen. ■bietet die Möglichkeit, in allen oder ausgewählten Beständen und Findmitteln per Stichwortsuche gezielt zu recherchieren. ■bietet über verschiedene Karten einen geografischen Zugang zur Archivlandschaft in NRW. ■bietet die Möglichkeit Adressen von in- und ausländischen Archiven zu suchen. ■bietet eine freie Textsuche über alle Dokumente auf diesem Server. | ||
Archives in Germany | H-German is currently revising its collection of information about German archives. We eventually plan to incorporate regular updates with member suggestions on using specific archives to create a uniquely informative site that will prove of great assistance to scholars planning to conduct research at any of these venues. In the interim, we appreciate your patience with the evolution of this page. | ||
Archivinformationssystem Niedersachsen | Arcinsys Niedersachsen – das Archivinformationssystem des Niedersächsischen Landesarchivs und weiterer niedersächsischer Archive. Entwickelt in Kooperation mit Hessen. Das gemeinsame System für Nutzerinnen und Nutzer, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deckt das Angebots- und Aufgabenspektrum der Archive ab. Die Funktionen sind über das Internet jederzeit und überall nutzbar: Ohne Anmeldung Aktentitel, Urkundenregesten, Informationen über Archivalien finden. Digitalisate ansehen. Kontaktdaten und Bestände der Archive recherchieren. Verbesserungen übermitteln. Für angemeldete Nutzer Archivalien auf persönlichen Merkzettel übernehmen. Nutzungsanträge bei Archiven stellen. Archivalien zur Nutzung bestellen. Bestellte und genutzte Archivalien auflisten. | ||
Archivportal Deutsche Archive | Auswahl nach Sparten -Staatliche Archive -Kommunale Archive -Kirchliche Archive -Herrschafts- und Familienarchive -Wirtschaftsarchive -Archive der Parlamente, pol.Parteien, Stiftungen und Verbände -Medienarchive -Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen -Sonstige Archive | ||
Archivschule Marburg - Deutsche Archive im Internet | Een startsite naar de archieven in Duitsland. | ||
Atlas des Deutschen Reichs by Ludwig Ravenstein | The Atlas des Deutschen Reichs by Ludwig Ravenstein is relatively rare in libraries of the United States. Memorial Library at the University of Wisconsin-Madison selected the 1883 copy in our collection as one of our first digitization projects because of its usefulness for genealogists. The atlas helps in tracing the roots of families with origins in any part of the German empire from the late nineteenth century to the early twentieth century. Besides Germany, the maps of this atlas also cover the bordering portions of present-day Austria, Belgium, the Czech Republic, Denmark, France, Hungary, Lithuania, Luxembourg, the Netherlands, Poland, the Russian Federation, Slovakia, and Switzerland. Due to the large scale of its maps (1:850,000) and its thorough gazetteer of place-names, one can locate even small towns and villages on the maps in the Ravenstein atlas. A special feature is the marking of the locations of churches on all of the maps as well as one special map with an accompanying table giving statistics on the religious denominations found throughout the German empire down to the Regierungsbezirk and Kreis governmental units. | ||
Auswanderung Lippe-USA | Die Mitglieder des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. (NHV) sehen ihre Aufgaben im Verein darin, die Naturwissenschaften, die Ur- und Frühgeschichte, die Geschichte und Landeskunde sowie die Volkskunde und Kunstgeschichte der lippischen Heimat zu pflegen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Vortragsveranstaltungen zur Diskussion gestellt oder im wissenschaftlichen Jahrbuch 'Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde', in der Reihe der 'Sonderveröffentlichungen' sowie in den gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund herausgegebenen 'Lippischen Geschichtsquellen' publiziert. | ||
Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) | Der BLF betrachtet es als seine Aufgabe, seinen Mitgliedern Anleitung und Beratung bei der Erforschung ihrer Familiengeschichte zu bieten und den Erfahrungs- und Informationsaustausch zu fördern. Diesen Zwecken dienen u.a. Vorträge, Fortbildungskurse, Arbeitsabende, Führungen, Exkursionen und die sachkundige Beratung in der Geschäftsstelle in München. Die zentrale Bibliothek des BLF in München und die Bibliotheken der Bezirksgruppen stehen den Mitgliedern kostenlos (auch zur Ausleihe) zur Verfügung. Das Arbeitsgebiet des BLF erstreckt sich vornehmlich auf Altbayern (Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz) und Bayerisch-Schwaben. Unabhängig davon sind uns natürlich auch Mitglieder, die in anderen Gebieten forschen, herzlich willkommen. | ||
Bazy danych w archiwach państwowych (Datenbänke in den Staatsarchiven) (English too) | 3 Languages ?? DE: Serwis Szukaj w Archiwach jest projektem Narodowego Archiwum Cyfrowego, którego początki sięgają października 2009 r., kiedy ukazała się pierwsza wersja serwisu. Jego podstawowym celem jest udostępnienie w Internecie opisów materiałów archiwalnych z archiwów państwowych i innych instytucji kultury, zgromadzonych w Zintegrowanym Systemie Informacji Archiwalnej ZoSIA. Dodatkowo wybrane opisy archiwaliów prezentowane są równolegle ze skanami, których liczba systematycznie rośnie. Założeniem serwisu jest pełna dostępność i otwartość – żeby z niego skorzystać wystarczy posiadać dostęp do komputera, przeglądarki internetowej oraz Internetu. Korzystanie z serwisu jest bezpłatne oraz nie wymaga logowania. | ||
Bergische Verein für Familienkunde e. V. (BVfF) | Wir begrüßen Sie auf unseren Internetseiten, die wir eingerichtet haben, um den Verein etwas bekannter zu machen. Der Bergische Verein für Familienkunde e. V. (BVfF), mit Sitz in Wuppertal, wurde 1980 gegründet. Der Name des Bergischen Landes bezieht sich auf die Berg- und Hügellandschaft östlich des Rheins, zwischen Ruhr und Sieg, die den Grafen von Berg ihren Namen gab. Dieses Herrschergeschlecht faßte vor mehr als 900 Jahren hier Fuß und entwickelte sie zu zwei Territorien, Berg und Mark. Das spätere Herzogtum Berg, kam 1815 zur preußischen Rheinprovinz, sein nördlicher Teil gehört seitdem zum Regierungsbezirk Düsseldorf, sein südlicher zum Regierungsbezirk Köln. Aber die Bewohner dieser Region hielten und halten das Bewußtsein einstiger Eigenständigkeit und Einheit lebendig. | ||
Bibliotheken-, Archiven-, Museen-portal Deutschland | Die Abkürzung BAM steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. Das BAM-Portal bietet wissenschaftlichen Nutzern und der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang zu Bibliotheksgut, Archivalien, Museumsobjekten und zu Materialien aus allen anderen kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Ziel des BAM-Portals ist es, Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich zu machen. Mit einem Suchvorgang können hier die Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Objektdatenbanken einer Vielzahl von Museen und Museumsverbünden sowie die Angebote anderer kulturgutbewahrender Einrichtungen durchsucht werden. Innerhalb des BAM-Portals werden die Ergebnisse einer Suchanfrage in einer Kurzanzeige dargestellt und sind mit den Herkunftssystemen verlinkt. Der Nutzer erhält dadurch Zugang zu den vollständigen Erschließungsangaben in ihrem fachgerecht präsentierten Kontext und - falls vorhanden - zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliothekstitel. | ||
Bibliothekssystem Universität Hamburg (Niederlassung von ....) | Das Projekt begann die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg als eigenfinanziertes Pilotprojekt ihrer Digitalisierungs-aktivitäten 2005. Es wurde einerseits zum Testfall für die Administrations- und Präsentationssoftware AGORA des Satz-Rechen-Zentrums, Berlin, die die Bibliothek für alle Projekte dieser Art einsetzt. Andererseits bildete die ZHG den Auftakt zu einer Serie von Digitalisierungsprojekten mit landesgeschichtlichem bzw. landeskundlichem Inhalt: historische Karten und Ansichten, Hamburger Adressbücher, vielgenutzte Nachschlagewerke und Monographien folgten und werden künftig mit Ressourcen aus anderen Einrichtungen in ein gemeinsames Hamburgensien-Internetportal eingehen. Die freundliche Genehmigung der 'moving wall' von drei Jahren durch den Verein für Hamburgische Geschichte war neben der Bedeutung der ZHG als des zentralen Publikationsorgans für die Historie der Hansestadt ein ausschlaggebendes Argument für die Wahl dieser Zeitschrift für das Pilotprojekt. 2008 konnte das Projekt abgeschlossen und publiziert werden. Informationen zur digitalen Version der Zeitschrift Die digitale Version der Zeitschrift umfasst alle Jahrgänge außer den drei zuletzt erschienenen. Wird ein neuer Band publiziert, erweitert sich das digitale Angebot um den viertletzten Jahrgang. | ||
Bremerhaven | Auch: Plattdütsche Geschichten | ||
Bundesarchiv Gedenkbuch | Den Kern der Präsentation bildet das Namenverzeichnis, das mittels einer variabel auf verschiedene Kriterien anpassbaren Suchmaske eine zielsichere Suche nach den betroffenen Personen ermöglicht. Darüber hinaus werden noch weitere Informationen zur Entstehung des Gedenkbuches, die historischen Hintergründe der Abschiebung polnischer Juden 1938/39, eine chronologische Liste aller Deportationszüge aus Deutschland und den umliegenden Nachbarländern sowie eine Auswahlbibliografie angeboten. | ||
Caspar-Olevian-Gesellschaft e.V. | Die Arbeit der Caspar-Olevian-Gesellschaft ist ökumenisch offen und strebt an, konfessionelle und andere Grenzen abzubauen und zu überwinden. In einer Zeit fortschreitender Säkularisierung in Europa versucht die Caspar-Olevian-Gesellschaft einen Beitrag zu leisten, dem entgegenzuwirken und sich auf die gemeinsamen und fundamentalen Gegebenheiten christlichen Glaubens und christlicher Kultur zu besinnen. | ||
Cercle Généalogique d’Alsace | RECHERCHE D’ACTE ET TRADUCTION Bien que les actes de plus de cent ans aient été mis en ligne, la recherche d’un acte n’est pas toujours aisée et peut poser problème. Le secrétariat du CGA propose un service de recherche d’acte et de fourniture de leurs éléments généalogiques essentiels. | ||
Das digitale Historische Archiv Köln | Das digitale Historische Archiv Köln ist offizieller Kooperationspartner des Historischen Archivs der Stadt Köln. Jeder Nutzer und jede Nutzerin des Historischen Stadtarchivs kann vorhandenes Archivmaterial in das Digitale Archiv einspeisen. Diese Daten stellen eine wichtige Hilfe bei der Rekonstruktion und Restaurierung der Bestände dar und bilden den Grundstock für den virtuellen Lesesaal des offenen Archivs. | ||
Das Domstiftsarchiv | Das Domstiftsarchiv besteht seit Gründung des Hochstifts Brandenburg im Jahr 948. Es umfasst die Domstiftsbibliothek und deponierte historische Kirchenbibliotheken der Mark Brandenburg. Außerdem übt das Domstiftsarchiv eine Depositalfunktion für gefährdete Kirchenarchive und historische Kirchenbibliotheken der Mark aus. Bedeutend ist sein umfangreicher Bestand mittelalterlicher Urkunden. In den Sommermonaten beachten Sie bitte unsere Sonderführungen! Die Termine sind auf der Startseite unter "Anstehende Termine" bzw. im Jahresprogramm ersichtlich. Archivbestand Bischöfe (Hochstift) 948-1552 Domkapitel 1161-1945 Domstift ab 1945 Ritterakademie 1704-1957 193 Pfarrarchive und Ephoralarchive als Deposita Nachlässe und Sammlungen Verzeichnis der deponierten Pfarrarchive einschließlich Kirchenbücher (PDF, 261 KB) | ||
Das Stadtarchiv Düsseldorf - Gedächtnis der Stadt | Das Stadtarchiv Düsseldorf ist das historische Gedächtnis der Stadt. Es übernimmt und verwahrt die Urkunden, Dokumente und Unterlagen der Stadtverwaltung, die aus rechtlichen und historischen Gründen auf Dauer aufbewahrt werden müssen. Darüber hinaus archiviert es Nachlässe, Sammlungen und Archive von Privatpersonen, Firmen, Vereinen und Einrichtungen, die für die Geschichte von Düsseldorf von Bedeutung sind. Außerdem sammelt es Plakate, Bilder, Fotos, Filme, Tonaufnahmen, Flyer, Broschüren und digitale Unterlagen, die Auskunft über das politische, wirtschaftliche, kulturelle und alltägliche Leben der Stadt geben. Das Stadtarchiv erschließt seine Bestände und ermöglicht im Rahmen seines Service deren Benutzung. Das Stadtarchiv ist das Institut für Düsseldorfer Stadtgeschichte und stellt Forschungsergebnisse in Publikationen, Online-Präsentationen, Ausstellungen und Seminaren vor. Es arbeitet mit historischen Vereinen und Institutionen zusammen. | ||
Das virtuelle Urkundenarchiv Bayerns | Willkommen bei Europas virtuellem Urkundenarchiv! Dieses online Portal ermöglicht zeit- und raumunabhängige Forschung. Mit mehr als 500.000 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden aus über 60 Institutionen in 10 europäischen Ländern, ist Forschung von reiner Urkundenerschließung bis hin zur Anwendung der verfügbaren Informationen im Bildungssektor möglich. Monasterium sammelt jene historischen Dokumente Europas, die die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung seit dem Mittelalter dokumentieren und bietet freien Zugang zu den ensprechenden digitalen Kopien. | ||
Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV) | DAGV-Merkblatt für genealogische Anfragen aus dem Ausland An die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) werden durch Genea-logen aus dem Ausland immer wieder Bitten um Hilfe bei der eigenen Familienforschung gerichtet. Eine solche Anfrage ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Die DAGV ist der Dach-verband der deutschen genealogischen Gesellschaften und Vereine. Ihre Aufgaben bestehen u. a. in der Interessenvertretung der deutschen Genealogen und in der Koordination genealogischer Aktivitäten. Sie verfügt nicht über eigene Dateien oder Urkundensammlungen und führt auch keine genealogischen Auftragsforschungen durch. Der Vorstand kann nur sehr eingeschränkt bei Forschungsproblemen behilflich sein, im Wesentlichen durch eine Hilfestellung bei der Weiter-leitung von Anfragen. | ||
Deutsche Auswanderer in den USA (DAUSA) | •Die Forschungsstelle verfügt über 1586 Rollen Mikrofilm mit erhalten gebliebenen Passagierlisten aus dem Bestand der National Archives, Washington D.C., die in der Bibliothek der Universität Oldenburg der Öffentlichkeit zugänglich sind. Internet: -Namenindizes zu den Passagierlisten (Ankunftslisten: Sie registrieren nicht selten die Herkunftsorte.), nicht aber zu den Quarterly Abstracts, sind kostenlos zugänglich auf der Website www.castlegarden.org (New York 1820-1913) und dazu auch die Passagierlisten auf www.ellisisland.org (New York 1892-1924). -Nahezu vollständig bietet www.ancestry.com bzw. www.ancestry.de kostenpflichtig Namenindizes und Passagierlisten an (z. B. New York 1820-1957; Philadelphia 1800-1945; Baltimore 1820-1948; New Orleans 1820-1945), darüber hinaus z. B. auch die Indizes und Kopien der Abgangsregistraturen von Hamburg (1850-1934), die fast immer die Herkunftsorte der Passagiere enthalten. Ancestry bietet kostenpflichtig neben vielen anderen genealogisch relevanten Daten Indizes und Listen zu den Volkszählungen (Census) in den USA an. -Bremer Namen-Indizes und Abgangslisten (1920-1939) sind zugänglich unter www.bremer-passagierlisten.de. | ||
Deutsche Auswanderer-Datenbank - German Emigrants Database | Die Deutsche Auswanderer-Datenbank (DAD) am Historischen Museum Bremerhaven ist ein Forschungsprojekt über die europäische Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Datenbank erfasst Informationen zu Personen, die im Zeitraum von 1820 bis 1939 Europa über vornehmlich deutsche Häfen in Richtung USA verlassen haben. | ||
Deutsche Digitale Bibliothek | Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Angebote der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und von deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Ausland miteinander. Sie macht – unter Wahrung des Urheberrechts – Wissensbestände über ein gemeinsames Portal zugänglich und trägt damit entscheidend zur Verzahnung von Wissen bei. Die in der Deutschen Digitalen Bibliothek auffindbaren digitalen Inhalte werden dabei nicht zentral gespeichert, sondern bleiben in der Verantwortung und Hoheit der mit der Deutschen Digitalen Bibliothek kooperierenden Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Diese Einrichtungen entscheiden ob und in welchem Umfang sie Nutzungsbefugnisse an den urheberrechtlich geschützten Inhalten einräumen wollen. (18.155.905 Objekte, davon 6.175.246 mit Digitalisat) | ||
Die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. | Die „Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher‟ (AGoFF) entstand 1948 als zunächst informelle „Arbeitsgemeinschaft schlesischer Familienforscher‟, in Anknüpfung an die 1927 gegründete und bis 1945 in Breslau tätige „Niederschlesische Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung‟ (1935 zeitbedingt umbenannt in „Arbeitsgemeinschaft für schlesische Sippenkunde‟), deren von 1941 bis 1945 amtierender letzter Vorsitzender, Dr.-Ing. Curt Liebich, nun auch Geschäftsführer der Nachkriegs-AG wurde. Unmittelbar nach seiner erst im Sommer 1946 erfolgten Ausweisung aus Breslau hatte er von Wolfenbüttel aus wieder erste Kontakte unter den schlesischen Forschern aufgebaut. 1952 gab die hieraus gebildete Arbeitsgemeinschaft eine erste Lieferung des „Archivs ostdeutscher Familienforscher‟ (AOFF) heraus und erweiterte seitdem kontinuierlich ihr Arbeitsgebiet auf sämtliche ehemaligen deutschen Ostgebiete und deutschen Siedlungsgebiete in Ostmittel- und Osteuropa. Noch im selben Jahr erfolgte daher die Umbenennung in „Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher‟, die am 1. Mai 1953 unter diesem Namen als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet und in der Gründungsversammlung am 4. Mai 1958 als Verein konstituiert wurde, der am 31. Dezember 1958 die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Herne erlangte (seitdem „Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V.‟). | ||
Die Brandenburger Genealogieseite | Seit dem 29. Juni 2006 ist Brandenburg kein 'weißer Fleck' auf der genealogischen Landkarte mehr. Mit Wirkung vom 21.07.2006 ist die BGG ein eingetragener und seit 01.01.2008 anerkannt gemeinnütziger Verein. Allen genealogisch Interessierten in und an Brandenburg steht nun ein Forum zur Verfügung, wo sich Genealogen aus Brandenburg und Berlin, aber auch jeder mit brandenburgischen Forschungsrichtungen, treffen und austauschen können. | ||
Die Enzyklopädie der frauen der Meere | Scheinbar haben sie nichts verloren auf dem Meer, dem Revier der Kapitäne und Matrosen, der Seehelden und Klabautermänner: die Frauen. Kann es wahr sein, dass sie dort nicht zu finden sind? Stehen sie denn wirklich nur wartend an Land und halten Ausschau auf die Rückkehr der Männer am Horizont, als Seemannsgattin oder Hafenhure? Haben der größte Teil der Menschheit und der größte Teil der Erdoberfläche mehr nicht miteinander zu tun? Ich glaube nicht. In Museen, Archiven, Bibliotheken, auf Flohmärkten und am Strand suche ich nach ihnen. Und plötzlich tauchen sie auf: Schiffsjungen, denen niemals ein Bart wuchs, eine Insulanerin, die im Wattenmeer einen Garten pflegt, die furchtbar patente Türsteherin einer New Yorker Hafenspelunke, eine dreimal havarierte und dennoch unverzagte Stewardess - die Frauen der Meere. Sie zu finden, ihr Leben mit und auf dem Meer zu erforschen und ihre Geschichten zu erzählen sei mir fortan meine Aufgabe, der weiblichen Seefahrtsgeschichte eine wohlgeordnete Form zu geben mein unaufhörliches Ziel! | ||
Die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek in Bad Arolsen | Herzlich Willkommen auf der Homepage des DFG-Projektes der Universität Kassel ''Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats''. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Geschichte der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) in Arolsen zu entdecken. | ||
Die Kirchenbücher der Diözese Osnabrück vor 1875 (auch in Meppen) | Vor etlichen Jahren wurden die Kirchenbücher der katholischen Kirchengemeinden des Bistums Osnabrück verfilmt und stehen nun den Familienforschern im Bistumsarchiv Osnabrück und in der Katholischen Familienforschungsstelle Meppen auf Personalcomputern zur Einsicht zur Verfügung, soweit sie nach kirchlichem Recht freigegeben sind. Die Taufdaten sind danach 120 Jahre, die Heirats- und Sterbedaten 100 Jahre geschützt. Im Folgenden sind die Kirchengemeinden (nach Dekanaten sortiert) aufgeführt, deren Personenstandsregister dieser Vorgabe entsprechen. Nur größere Lücken in den betreffenden Kirchenbüchern wurden hier vermerkt, so dass sich der Forscher selbst vor Ort über die Vollständigkeit informieren muß. Für alle Kirchengemeinden des Osnabrücker Landes gilt, dass bis zur Säkularisierung 1803 häufig auch die Matrikel der evangelischen Kirchengemeinden eingesehen werden müssen. | ||
Die Ortsippenbücher von Westoverledingen (Leer Dld.) | by C. Robert Appledorn, Indianapolis, In and Around George, Iowa USA OSB: Die Familien der Kirchengemeinde Collinghorst (1701-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Grosswolde (1728-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Grotegaste (1725-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Ihrhove (1723-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Mitling (1637-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Steenfelde (1719-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Völlen (1677-1900) | ||
Die Ostfriesische Landschaft (mit digitale Bibliothek) | Am Anfang waren die Landstände, die Versammlung der drei gleichberechtigten Gruppen aus Rittern und Vertretern der Bürger und Bauern. Sie vertraten im Mittelalter die ostfriesische Bevölkerung gegenüber dem Landesherrn, dem Grafen- und späteren Fürstenhaus. Diese Ständevertretung gibt es in Ostfriesland bereits seit mehr als fünfhundert Jahren. Bis zum 19. Jahrhundert besaß die Ostfriesische Landschaft auch wesentliche politische Rechte. Von Kaiser Leopold I. ist ihr 1678 sogar ein eigenes Wappen verliehen worden, das den Ritter und den Baum auf dem Upstalsboom zeigt. Dieser Hügel war und ist das Symbol für die Freiheit der Friesen. An diesem Ort trafen sich im Mittelalter die Vertreter der selbständigen friesischen Landesgemeinden. Hier wollten sie bei ihren Zusammenkünften gemeinschaftlich ihre Rechte und Freiheiten stärken und sichern. Die digitale Bibliothek der ostfriesischen Landschaft umfasst digitalisierte historische Werke zur Landesgeschichte (inkl. Emder Jahrbuch von 1875 bis 1942), aber auch neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen in elektronischer Form. Außerdem finden Sie hier den Einstieg in die Datenbanken des Biographischen Lexikons und der Historischen Ortsdatenbank für Ostfriesland sowie die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft. Eine digitales Bildarchiv ist im Aufbau begriffen. Die einzelnen Bereiche lassen sich über die Bilder unten ansteuern, alle digitalen Bestände der Landschaftsbibliothek und vieler weiterer Anbieter finden Sie auch in unserem Katalog. | ||
Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland | Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland ist ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg. | ||
Düsseldorfer Verein für Familienkunde e. V. | Die Handbibliothek enthält zum einen allgemeine genealogische Literatur. Im wesentlichen sind dies heimat- und familienkundliche Werke des Raumes Düsseldorf und der Rheinlande, aber auch solche, die bei der Suche nach Vorfahren aus den deutschen Ostgebieten sehr hilfreich sind. Daneben werden genealogische Zeitschriften, Sammelwerke und periodische Veröffentlichungen der verschiedensten genealogischen Vereine zur Einsicht an den Vereinsabendenden und zum Verleih angeboten. In der Bibliothek befindet sich auch der umfangreiche genealogische Nachlaß des verstorbenen Mitglieds Wilhelm Esch. Dabei handelt es sich vor allem um Untersuchungen zu Familien aus Düsseldorf und Umgebung. | ||
Emsländische und Bentheimer Familienforschung (AFEL) | Zu dem Mitgliedern der Landschaft gehören die beiden Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, der Heimatverein und Heimatbund. Willkommen auf der Website der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Unser Auftrag ist die Förderung der Kultur und die Heimatpflege zwischen Tradition und Innovation in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim. Schön, dass Sie zu uns gefunden haben! | ||
Erzbistum Paderborn | Mitten im Herzen Deutschlands liegt das Erzbistum Paderborn. Abwechslungsreiche Landschaften sind eines seiner Kennzeichen: im Süden liegt die Mittelgebirgsregion des Sauerlandes. Im Westen gehören Teile des Ruhrgebietes mit der Großstadt Dortmund dazu. Bis nach Minden reicht das Erzbistum im Norden. Neben traditionell katholischen Regionen prägen gemischt konfessionelle und protestantisch geprägte Regionen das Gesicht des Erzbistums. | ||
Erzdiözesanarchiv Kalocsa (matricula-historia-online) | Die Liste der digitalisierten Dokumente (mit Hilfe einer herunterladbaren Excel-Tabelle), sowie die detaillierte Präsentation des Projektes ist für alle Besucher unserer Webseite frei zu erreichen. Aufgrund dieser Kenntnisse, nach entsprechender Information, kann man entscheiden, ob man unsere Dienstleistung für Bildbetrachtung und Forschung (matricula-historia-online), die für unseren registrierten Anwender mit Hilfe eines zweckmäßigen Programms (Flash-Anwendung) erscheint, in Anspruch nehmen möchte. Die Demo-Variante des Bildbetrachtungsprogrammes zur Darstellung ist unter folgender Adresse zu erreichen: link Als Teil der Registrierungsprozesses – ähnlich dem gewöhnlichen Forschungsdienstverfahren – werden die Daten der Forscher registriert, dann, nach der Bezahlung der Registrierungsgebühr, bekommen sie einen individuellen Benutzernamen, mit dessen Gebrauch die digitalisierten Bildbestände nach dem Einloggen auf der Homepage erreichbar sein werden. Die Registrierungsgebühr ist 4.000.- HUF (15 Euro), was einen Zugang für ein Vierteljahr garantiert. In diesem Zeitraum ist der registrierte Benutzer berechtigt, den ganzen Bildbestand anzusehen, und er kann bei 100 ausgewählten, für wichtig gefundenen Bildern einer Variante in Jpg-Format verlangen. Das erste Vierteljahr ist für uns ein Probelauf, danach kann man wahrscheinlich zwischen mehreren Registrierungsgebühren und Anwendungszeiträumen wählen, zur Ausarbeitung des Systems brauchen wir aber die Erfahrungen der Benutzer. | ||
Familienforschung mit ARCHION | Kirchenbücher stehen im Zentrum von Archion. Das Portal ermöglicht Ihnen die Suche nach Ihren Vorfahren in Originalquellen: zeitlich flexibel - von zu Hause aus - weltweit. Der Grundgedanke Archion ist ein gemeinschaftliches Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Mehrheit der evangelischen Landeskirchen. Auch staatlichen, kommunalen und weiteren kirchlichen Archiven steht Archion offen. Der Grundgedanke hinter Archion ist einfach. Die teilnehmenden Archive digitalisieren ihre historischen Quellen und präsentieren diese über ein gemeinsames Portal, um Ihnen bei der Familienforschung und Ahnenforschung so viel Komfort wie möglich zu bieten. | ||
Familienforschung Tecklenburger Land' (TEFAM) e. V. | Auch im Tecklenburger Land finden sich immer mehr Menschen, Senioren, junge Erwachsene und sogar Schüler, die sich als „Familien-Detektive' betätigen und bei der Suche nach den Wurzeln ihrer Familien die Spuren ihrer Ahnen auch im Altkreis Tecklenburg finden. -Möchten Sie wissen, wer Ihre Vorfahren waren, wo deren Wurzeln lagen, was sie taten, wie sie lebten, oder ob Sie vielleicht sogar reiche und berühmte Verwandte in Amerika haben? -Suchen sie Hinweise, wie Sie den „toten Punkt' in ihrer Ahnenliste überwinden können? -Benötigen Sie Lesehilfe bei alten Dokumenten? Dann sind Sie bei den Tecklenburger Familienforschern genau richtig! | ||
Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. | Das Mosaik-Archiv ist eine familienkundliche Vereinigung und betreibt seit seiner Gründung im Jahr 1987 ein Archiv mit Kirchenbuchkopien, alphabetischen Registern, Nach- schlagewerken, Ahnenlisten, Bürgerbüchern, Familienchroniken und vielem mehr. | ||
Family History Library Catalog, kurz FHLC (Online-Katalog) | Weniger bekannt ist anscheinend die Möglichkeit, online im Family History Library Catalog, kurz FHLCzu stöbern. Es handelt sich um einen Online-Katalog der mikroverfilmten Unterlagen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Dabei ist diese Art der Suche nicht schwierig. Wer sich damit auskennt, ist in dieser Hinsicht selbständig und unabhängig, er ist nicht auf fremde Hilfe und auch nicht auf die Öffnungszeiten der Genealogie-Forschungsstellen angewiesen. Natürlich sind die Mitarbeiter in den Forschungsstellen den Forschern bei der Filmauswahl behilflich, die diese Hilfe wünschen. Der Online-Katalog ist aber rund um die Uhr verfügbar und solange man ihn befragen will. Weiss man also schon, welche Mikrofilme man bestellen möchte, ist die eigentliche Bestellung dann sehr schnell erledigt. | ||
Fernabfrage Ahnenforschung.net | Benutzen Sie unsere Fernabfrage, um mit einer deutschsprachigen Oberfläche alle relevanten nationalen und internationalen Datenbanken abzufragen! Und so einfach funktioniert es: Geben Sie einfach einen Familiennamen in das Feld 'Name' ein und klicken Sie dann nacheinander auf die Schaltflächen der entsprechenden Datenbanken. Es öffnet sich jeweils ein neues Fenster mit dem Suchergebnis. Nachdem Sie die für Sie relevanten Angaben notiert haben, schließen Sie das Fenster und suchen dann in der nächsten Datenbank usw. Optional können Sie auch einen Vornamen und/oder einen Ort angeben, was die Suche dann verfeinert. | ||
Forschungsstelle für Personalschriften te Mainz | Die 1976 gegründete Forschungsstelle für Personalschriften ist seit 1984 eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Ihre Hauptaufgabe war bisher die Katalogisierung der Leichenpredigten-Bestände in Hessen, Sachsen und Schlesien. Seit 2006 ist Thüringen der neue Arbeitsschwerpunkt. Außerdem hat sie mehrere Datenbanken ins Netz gestellt, die fortlaufend aktualisiert werden und in denen u.a. nach Namen, Orten und Berufen recherchiert werden kann. | ||
Freiburg in Breisgau | Das Stadtarchiv übernimmt Schriftgut aus der Stadtverwaltung, das aus rechtlichen Gründen dauerhaft aufbewahrt werden muss oder als Geschichtszeugnis Bedeutung hat. Hinzu kommen Akten aus nicht-städtischer Provenienz, Nachlässe von Privatpersonen, Vereinen und Firmen, Sammlungen von Ton- und Bilddokumenten. Das Stadtarchiv verfügt ferner über eine Präsenzbibliothek mit umfangreicher Literatur zur Stadt- und Regionalgeschichte. | ||
Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz | Unsere Internetdatenbank enthält die komplette Tektonik des GStA PK. Sie verzeichnet also jeden Bestand, jeden Nachlass und jede Sammlung und bietet dazu Informationen zur Laufzeit, zum Umfang und zum Findmittel. Darüber hinaus werden für derzeit (Mai 2009) ca. ein Fünftel unserer Bestände, Nachlässe und Sammlungen die Verzeichnungen bis zur Ebene der archivalischen Einzeltitel angeboten. Bisher sind auf diesem Wege 411 Bestände, Nachlässe und Sammlungen mit ca. 200 000 Verzeichnungseinheiten erschlossen. Die Inhalte dieser Bestandsverzeichnungen sind identisch mit den Findmitteln, die Sie im Forschungssaal des GStA PK einsehen können. | ||
Gemeente-archief Coevorden (+geschiedenis van Coevorden) | Het gemeentearchief bevat alle oude en nieuwe administratieve handelingen van de gemeente. De volgende inventarissen van de archieven van de voormalige gemeenten Coevorden, Dalen, Oosterhesselen, Sleen en Zweeloo zijn beschikbaar: Inventaris archieven Coevorden 1814-1851 Inventaris archieven Coevorden 1851-1934 Inventaris archieven Dalen Inventaris archieven Oosterhesselen 1814-1919 Inventaris archieven Sleen 1817-1945 Inventaris archieven Zweeloo 1811-1975 Sinds kort zijn de openbare akten van de burgerlijke stand en bevolkingsregisters beschikbaar op link De archieven van Coevorden 1407-1814 bevinden zich in het Drents Archief te Assen en kunt u daar ook raadplegen. Een inventaris ligt bij de gemeente ter inzage. Verder is er een fotoarchief, een bibliotheek en een uitgebreide documentatie over historische aspecten aanwezig. De historische gegevens, de geschiedenis van de gemeente en documentatie kunt u op een speciale website link. | ||
Gen.-Herald. Gesellschaft Göttingen | Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V | ||
Genealogical Research in Schleswig-Holstein | Welcome to Genealogy-SH.com. Access to genealogical databases e.g.: - family trees, - passenger lists, - online searchable emigrant listings , and a lot more. Sleeswijk-Holstein (Dld) | ||
Genealogie Kreis Borken (D) | Wir stellen Ihnen auf unserer Homepage ein Informationsangebot zu verschiedenen Fragen der Genealogie und Familienforschung zur Verfügung. Ziel ist es, Ihnen eine Vielzahl von Informationen aus dem Westmünsterland zu geben, die Ihnen bei Ihrer Forschung behilflich sein können. | ||
Genealogie Thüringen | Die sieben silbernen Sterne stehen für die sieben Kleinstaaten, aus denen Thüringen 1920 gebildet wurde. Der achte Stern wurde in das neue Wappen mit dem Löwen eingefügt, als der vormals preußische Regierungsbezirk Erfurt 1945 wieder an Thüringen fiel. | ||
Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. | Der ''ROLAND zu DORTMUND e. V.'' wurde 1961 zunächst als genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen und nach erfolgter Tätigkeit 1964 mit dem Sitz in Dortmund in das Vereinsregister eingetragen. Die Vereinsarbeit dient der Familienforschung und Wappenkunde im historisch - deutschen Sprachgebiet. Der Verein sucht diese Zielsetzung durch Drucklegung genealogischer Arbeiten, durch Forschungshilfen und Behandlung einschlägiger Themen auf seinen Arbeitssitzungen zu verwirklichen. Den Mitgliedern stehen ständig wachsende Karteien und beachtliche Fachliteratur - Sammlungen zur Verfügung. Der Verein pflegt fortwährenden Kontakt zu allen fachlich verwandten Vereinen und Institutionen im In- und Ausland. | ||
Genealogische Gesellschaft Hamburg | Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. wurde am 26. Mai 1918 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zweck des Zusammenschlusses ist bis heute die Förderung der Erforschung der Geschichte von Familienzusammenhängen. Der Verein stellt in seinen beiden Bibliotheken in Hamburg-Harvestehude und Hamburg-Bergedorf über 20.000 gedruckte Quellen und über 2.500.000 historische Personendatenbankeinträge für Forschungszwecke zur Verfügung. Schwerpunkt der Sammlung stellt der niederdeutsche Raum dar, aber auch darüber hinaus liegen zahlreiche Quellen aus dem gesamten deutschen sowie dem ehemals deutschen Sprachraum vor. | ||
Genealogische Gesellschaft Hamburg | Der Verein stellt in seinen beiden Bibliotheken in Hamburg-Harvestehude und Hamburg- Bergedorf über 25.000 gedruckte Quellen und eine Datenbank mit fast 3 Millionen Einträgen zu historischen Personen für Forschungszwecke zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im niederdeutschen Raum, aber auch darüber hinaus liegen zahlreiche Quellen aus dem gesamten deutschen, sowie dem ehemals deutschen Sprachraum vor. Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bietet ihren Mitgliedern eine kennwortgeschützte Online-Datenbank. Diese Datenbank umfasst neben familienkundlichen Daten zu Hamburg auch weiterführende Informationen zu hamburgspezifischen Themen. Neben dem Alt-Hamburgischen Gebiet finden auch die heutigen Stadtteile ( z.B. Altona, Wandsbek, St. Pauli, u.a.) in der Datenbank bereits teilweise ihren Niederschlag. Die Datenbank ist noch im Aufbau, bisher sind über 300.000 Datensätze erfasst. | ||
Genwiki - Datenbanken | Mit der projektübergreifenden Suche (Metasuche) können Sie mit einem einzigen Suchbefehl automatisch folgende Datenbanken durchsuchen: FOKO, GedBas, Online-Ortsfamilienbücher und Vereinsmitgliederdatenbanken. | ||
Germany Roots | Die kreative, offene Website für Forscherfreunde mit Vorfahren in ALLEN deutsch-sprechenden Gebieten. Tauschen Sie Gedanken und Daten mit freundlichen, hilfsbereiten Forschern aus. | ||
Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. | Willkommen auf der Seite der Gesellschaft für Familienforschung in Franken! Hier werden Sie über Aktivitäten, Veranstaltungen und Publikationen des Vereins informiert. Durch eine ausführliche Übersicht familienkundlicher Quellen in Franken sowie durch Informationen über unsere Bibliothek und unser Archiv möchten wir Ihnen bei der Suche nach Ihren Vorfahren behilflich sein. | ||
Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. | Die Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. (kurz: GFKW) ist ein gemeinnütziger Verein. Unser Ziel ist die genealogische und heraldische Erforschung von Familien und Geschlechtern aus Kurhessen und Waldeck auf wissenschaftlicher Grundlage. Wir vertreten die Belange der hessischen Familienkunde nach außen, sammeln das Arbeitsgebiet und darüber hinaus gehende familien- und ortsgeschichtliche Aufsätze, Literatur und Quellen und archivieren bzw. veröffentlichen diese. Wir richten örtliche Veranstaltungen als Zusammenkünfte von Mitgliedern und Gästen (mit Vorträgen) aus, beraten Mitglieder bei ihren Forschungen und erteilen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern Auskünfte kleineren Umfangs gegen Erstattung von Porto und Materialauslagen. Wir fördern den Austausch der Forschungsergebnisse der Mitglieder. Gemeinsam mit den anderen hessischen familienkundlichen Gesellschaften geben wir die Zeitschriften HFK - Hessische Familienkunde sowie die HAL - Hessischen Ahnenlisten heraus. | ||
Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (GFW) | Im Zuge des allgemein wachsenden Geschichtsbewußtseins verstehen sich die Gruppen Familien- und Wappenkunde speziell als Förderer der Interessen für Familiengeschichte. Es ist das Recht jeden einzelnen Bürgers, nach seiner Herkunft zu forschen, also seine Vorfahren ausfindig zu machen und sie in Verbindung mit ihrem geschichtlichen Umfeld festzuhalten und damit einen wichtigen Schritt zur Findung seiner Identität zu tun. Die Gruppen Familien- und Wappenkunde möchten ihren Teil dazu beitragen und Vorgehensweisen, Verfahrenswege und Muster aufzeigen. Durch ihre bundesweite Präsenz bieten sie die besten Voraussetzungen für die gegenseitige Hilfe und Unterstützung unter den Mitgliedern bei der Erforschung der Vorfahren im gesamten deutschsprachigen Raum. Zu den wichtigsten Aufgaben der Gruppen zählen die Bereitstellung von Hilfsmitteln und die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Familiengeschichtsforschung und die mit ihr verwandten Gebiete (wie z.B. die Heraldik, die Zeitrechnung und die Schriftkunde). Dazu dient auch das zentrale Archiv in Ludwigshafen. | ||
Hessisches Archiv- Dokumentations- und Informations-System (HADIS) | www.hadis.hessen.de ist eine Website des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden. | ||
Hessisches Landesarchiv | In dieser Online-Handreichung haben wir etliche Informationen zur genealogischen Recherche und den einschlägigen Quellen im Hessischen Landesarchiv zusammengestellt. Nach einer kurzen Einleitung werden in jedem Kapitel die Begebenheiten der historischen Territorien erläutert und anschließend die Überlieferung in den drei Staatsarchiven in Darmstadt, Marburg und Wiesbaden gesondert aufgeführt. Die dort angegebenen Links führen Sie direkt in das Archivinformationssystem Arcinsys. Die Online-Handreichung liegt auch als Heft in den drei Staatsarchiven aus und kann zudem als pdf-Datei heruntergeladen werden. Informationen zur Familienforschung in den einzelnen Staatsarchiven erhalten Sie zudem über die in den blauen Boxen auf der linken Seite eingestellten Flyer. | ||
Het geleerde Friesland - Studenten Franeker 1380-1650 | Rond ERASMUS (1467-1536) en SAECKMA (raadsheer Hof van Friesland / curator Franeker Academie, 1572-1636):tekstuitgaven, catalogi en naamlijsten; • = novum/renovatum Start: september 2001; voorkeur: Times New Roman; update (maand/dag/jaar): 08/31/2024 09:59:58 © auteur/webmaster: Martin(us Hubertus Henricus) Engels (1948)link Samme Zijlstra - Het geleerde Friesland (studenten ca. 1380 - 1650) Evt. Alfabetisch op achternaam resp. patroniem link Toelichting bij de codes: 1: documentnummer 2: universiteit (in het Duits) 3: familienaam 4: voornamen 5: beroep vóór studie 6: sociale herkomst 7: geboorteplaats 8: regio 9: datum immatriculatie 10: studierichting 11: leeftijd 12: bronnen 13: naam moeder 14: naam vader 15: beroep vader 16: huwelijk(en) 17: kind(eren) 18: beroep(en) na studie 19: sterfdatum 20: varia 21: diversen 22: literatuur | ||
Het Sudeten-deutsche genealogische Archiv | Sudetenland ist eine vor 1918 nur sporadisch gebrauchte Bezeichnung für das deutsche Siedlungsgebiet in den böhmischen Ländern (Böhmen, Mähren und Österreich-Schlesien). Die ca. 3.5 Millionen deutschsprachigen Einwohner in den böhmischen Ländern bezeichnete man erst seit ca. 1900 als Sudetendeutsche, vorher als Deutsch-Böhmer, Österreicher, etc. Bis 1918 waren die böhmischen Länder ein Teil der Österreichischen Monarchie. 1918-1938 war Sudetenland ein Teil der Tschechoslowakei. Nach dem Münchner Abkommen war Sudetenland 1938-1945 die offizielle Bezeichnung für den Reichsgau Sudetenland. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde Sudetenland in die Tschechoslowakei wieder eingegliedert und die deutsche Volksgruppe vertrieben. | ||
Hist. Ver. Hardenberg en Omg. (Blad: Rondom den Herdenbergh) | De vereniging heeft ten doel: Het bevorderen van de studie, en het verbreiden van de kennis, van de geschiedenis van Hardenberg en omgeving, in de ruimste zin genomen. Het beschermen van het esthetisch en historisch-ruimtelijk karakter van Hardenberg en omgeving in het algemeen en van cultuurmonumenten in het bijzonder en het functioneren als ontmoetingspunt voor allen die zich bij die geschiedenis betrokken voelen. | ||
Historischer Verein Waldfeucht e. V. (Kreis Heinsberg) | Aufgabe des Vereins ist die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Gemeinde Waldfeucht und Umgebung. Schwerpunkte der Vereinstätigkeit sind heimatgeschichtliche Vorträge, Familienforschung, Denkmalwanderungen und das Heimatmuseum ''''''''''''''''Gerhard-Tholen-Stube''''''''''''''''. Der Verein verfügt über eine Bibliothek mit mehr als 2000 Bänden, die lokal- und regionalhistorische Themen behandeln. | ||
Hugenotten - Hugenoten (Dld) | Die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft e.V. (DHG) wurde 1890 unter dem Namen 'Deutscher Hugenotten-Verein' gegründet. Im Deutschen Hugenotten-Zentrum befinden sich die Geschäftsstelle der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft mit Bibliothek, Archiv und genealogischer Forschungsstelle und das Deutsche Hugenotten-Museum. | ||
IISG: Migration (o.a. documenten over de Hollandgang en Lipskers in steenfabrieken) | The IISH houses important collections on the history of (labour) migration in many countries of the world. IISH staff members have published on almost every single migrant group in the Netherlands and are playing a prominent role in the development of global migration history. Over the past decade a third category of activities has been developed, the so-called meta sources of large digital datasets. | ||
Informationssystem der Archive in Thüringen | In früheren Jahrhunderten dienten Archive vorwiegend der Rechtswahrung durch die Aufbewahrung wichtiger Urkunden und Schriftstücke. Heute haben sie sich zu modernen Dienstleistungseinrichtun-gen, zu Stätten von Wissenschaft und Kultur entwickelt. Archive stehen allen Bürgerinnen und Bür-gern für Forschungen zum Beispiel zur Heimat- oder Familiengeschichte offen. Darüber hinaus bieten sie ihre Dienste in Fragen der Rechtssicherung an. Archive werden zunächst nach ihrem Träger unterschieden: •Es gibt in Thüringen Archive der öffentlichen Hand — staatliche Archive, das Parlamentsarchiv und Archive der kommunalen Gebietskörperschaften — die den Regelungen des Archivgesetzes unterliegen. •Daneben bestehen öffentliche Archive, die nach eigenen gesetzlichen Vorschriften arbeiten wie die Archive der evanglischen und katholischen Kirche sowie die Archive der Außenstellen der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und •Privatarchive im Bereich der Wirtschaft und der Medien. | ||
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. | Online-Projekte: Sächsische Biografie, Repertorium Saxonicum, Historisches Ortsverzeichnis, Digitales Bildarchiv, Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Lebensgeschichtliches Archiv. ISGV Dresden | ||
International Tracing Service/ Internationaler Suchdienst | Mission Statement: "The International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen serves victims of Nazi persecutions and their families by documenting their fate through the archives it manages. The ITS preserves these historic records and makes them available for research" (In several languages) | ||
ITS Arolsen | The International Tracing Service (ITS) is a center for documentation about National Socialist persecution and the liberated survivors. Immediately following the end of World War II, the ITS was founded as a tracing service for the purpose of reuniting survivors with their families, and for clarifying the fates of those murdered and those missing. Today, the ITS is also an archive and open for research. Terms of Use This portal contains sensitive, personal data in connection with identified or identifiable persons and their purported religious affiliation, race, political views or affiliations, state of health, sexual orientation, union membership and criminal record. The same terms of usage apply to the portal that apply to a visit to the ITS archives in Bad Arolsen. These were established for the ITS by the International Commission, its governing body, and do not correspond to German or other national archival rules (further details on the data protection principles valid at the ITS are found here): “As user of this portal you are hereby held personally accountable for respecting rights to privacy and other laws and legitimate third party interests as well as generally recognized practices relating to personal data. The ITS cannot be held responsible for the publications of third parties that appear by means of the use of the ITS collections. Here national law where the publication occurs applies.” | ||
Johannes a Lasco Bibliothek, Große Kirche Emden | DIGITALE BIBLIOTHEK -Sammlung Albert Hardenberg -Biografisches Lexikon Ostfriesland: Hier finden Sie eine Datenbank zu Ostfriesischen Personen ab dem Ende des 15. Jahrhunderts. Suchbar sind Personennamen, Geburts- und Todesjahr sowie - orte, Konfession und Berufe. Die Texte zu den einzelnen Artikeln liegen im Volltext vor. | ||
Kath. Familienforschungsstelle in Meppen | Der Bischof von Osnabrück hat zum 1. Mai 2001 zusätzlich zu der Familienforschungs-stelle im Diözesanarchiv Osnabrück eine solche Stelle in Meppen eingerichtet. Träger dieser Einrichtung ist die Kath. Propsteigemeinde St. Vitus in Meppen. Die Katholische Familienforschungsstelle in Meppen hält die Mikrofiches der Familien-bücher (Geburts- bzw. Tauf-, Heirats- und Sterbedaten) aller katholischen Pfarrgemeinden des heutigen Bistums Osnabrück mit Ausnahme des Osnabrücker Anteiles des Landes Bremen für Sie bereit. Es können alle mikrofichierten Kirchenbücher ganz Ostfrieslands, des Emslandes, der Grafschaft Bentheim, des Osnabrücker Landes und des Dekanates Twistringen in Meppen auf speziellen Lesegeräten eingesehen werden. Insgesamt stehen fünf Lesegeräte zur Verfügung. Eine Nutzung der Lesegeräte (Gebühr von 7 Euro pro Tag) kann erfolgen nach vorheriger verbindlicher Anmeldung. Darüber hinaus können auch schriftliche Anfragen zur Familienforschung bearbeitet werden, wenn der Interessierte selbst nicht die Forschung übernehmen möchte. Diese sind an obige Adresse zu richten. Dafür muß dann allerdings eine Gebühr von 20,00 Euro pro Stunde entrichtet werden. Mit Auflistung der Kirchengemeinden, deren Personalregister vor 1875 einsetzen. | ||
Kirchenbuchportal | Hier entsteht das Kirchenbuchportal der deutschen Kirchenarchive. Zentrale Informationen zu den deutschen Kirchenbuchbeständen über das Internet sind ein seit langem geäußertes Bedürfnis vieler Genealogen. Die an diesem Kirchenbuchportal beteiligten Archive wollen mit der Vernetzung ihrer Informationen das Angebot für die Familienforschung und die wissenschaftliche Forschung nachhaltig verbessern. Das Portal Kirchenbuch.de wird zunächst über den Bestand an Kirchenbüchern in deutschen kirchlichen und staatlichen Archiven informieren. In einem weiteren Schritt werden dann detaillierte Kirchenbuchnachweise aufgenommen. Diese Informationen sind allen Interessierten unentgeltlich zugänglich. Ab Mitte 2008 soll damit begonnen werden, digitalisierte Kirchenbücher in das Portal einzustellen. Da für dieses Angebot erhebliche Investitionen zu leisten sind, wird der Zugang zu diesen Informationen kostenpflichtig sein. | ||
Kirchliche Archive Katholisch Deutscland | Unsere Archive sind ● zentrale Orte des Gedächtnisses der Kirche. ● wesentlicher Teil des kulturellen Erbes der Gesellschaft ● Dienstleister für die Menschen – heute und morgen | ||
Landesarchiv Berlin (Personenstandsunterlagen) | Gesetzliche Grundlage Seit dem 1. Januar 2009 werden nach dem Personenstandsgesetz – PStG – vom 19. Februar 2007 die Register und Sammelakten der Standesämter nur noch befristet fortgeschrieben und sind nach ihrer Schließung gemäß den in den einzelnen Bundesländern gültigen archivgesetzlichen Bestimmungen für private und wissenschaftliche Forschungen öffentlich zugänglich. Nutzbar sind demgemäß: Geburtenregister nach 110 Jahren Heiratsregister nach 80 Jahren Sterberegister nach 30 Jahren Dieselben Fristen gelten für damit zusammenhängendes Schriftgut wie Sammelakten und Namensverzeichnisse. | ||
Landesarchiv Freiburg (Baden-Württemberg) Orts- und Landesgeschichte | Archivalien lassen Geschichte unmittelbar erfahren. Gewinnen Sie in unseren digitalen Präsentationen und Inventaren einen ersten Eindruck davon, wie vielfältig die historische Überlieferung ist, die das Landesarchiv für die Öffentlichkeit bereithält. Für Schüler und Lehrer bieten die Quellen und Themen für den Unterricht umfangreiches Material, das auch das Interesse dafür wecken soll, das Landesarchiv als ''außerschulischen Lernort'' kennen zu lernen. Editionen wie das Württembergische Urkundenbuch Online und Datenbanken wie Klöster in Baden-Württemberg oder Auswanderung aus Südwestdeutschland sind wichtige Arbeitsmittel für die Orts- und Landesgeschichte. Informationen zu den Kreisbeschreibungen finden Sie unter Landesforschung und Landesbeschreibung. | ||
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen | Das Landesarchiv NRW ist das staatliche Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen. Es bewahrt bleibend wertvolle Unterlagen dauerhaft auf. Diese stammen aus den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes NRW und seiner Rechts- und Funktionsvorgänger. Ergänzt werden die staatlichen Unterlagen mit Bild- und Schriftstücken aus privater und nicht-staatlicher Hand. Das Archivgut wird in den Magazinen des Landesarchivs NRW in Düsseldorf, Münster, Detmold und Brühl verwahrt. | ||
Landesarchiv NRW - OdstwestfalenLippe | Die Abteilung Ostwestfalen-Lippe ist zentrale Anlaufstelle für die historische Forschung in der Region Ostwestfalen-Lippe und für die Genealogie in ganz Westfalen. Ihre Wurzeln hat sie im ehemaligen Lippischen Landesarchiv, das seit dem Mittelalter existierte. Im Jahr 1947 wurde das bis dahin selbständige Land Lippe in das Bundesland Nordrhein-Westfalen eingegliedert. Damit verbunden war die Bildung des Regierungsbezirks Detmold, der aus dem Zusammenschluss Lippes mit dem ehemaligen preußischen Regierungsbezirk Minden resultierte. Zunächst war das Archiv für die neue Regierung zuständig, doch seine Kompetenzen wurden 1955 auf alle Landesbehörden im Regierungsbezirk ausgedehnt. 1957 wurde es – neben Düsseldorf und Münster – drittes Staatsarchiv in Nordrhein-Westfalen. | ||
Landesverein für Familienkunde Niedersachsen | Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V. wurde 1913 gegründet. Derzeit hat er ca. 500 Mitglieder. Er bietet seinen Mitgliedern vielfältige Hilfe bei der Erforschung ihrer Vorfahren. Der Schwerpunkt der Forschungsinteressen liegt vorwiegend im Bundesland Niedersachsen. Auf den folgenden Webseiten geben wir Ihnen einen Überblick über die Leistungen des Vereins für seine Mitglieder. | ||
Matricula Online: Kirchenbücher Münster | Willkommen bei Matricula! Sie finden hier Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), auch Matriken oder Matrikel genannt, aus Österreich, Deutschland und Polen. Wir sind bestrebt, unser Angebot kontinuierlich auszubauen, unterliegen dabei aber den jeweiligen nationalen gesetzlichen Beschränkungen (Personenstandsgesetze, Datenschutzgesetze). Bistum Münster - erste Pfarreien Online! May 23, 2024 Im Laufe des heutigen Tages gehen die erste Matrikel des Bistums Münster online, jene mit den Anfangsbuchstaben A bis F. Wir freuen uns, dass damit nach Passau und Hildesheim nun die dritte deutsche Diözese an Matricula teilnimmt. | ||
Mennonite Genealogical Resources (Surname Research) | The society is pleased to make these web resources available to you about Canada, Latin America, Prussia, Russia and the USA. However, the society webmaster is not able to help you with your genealogical research. Research queries will not be answered. Instead, queries should be directed to one of the Mennonite archives in Canada or the U.S. | ||
Mespilvs | Gesellschaft zur Förderung des Stadtarchives Geldern e.V. | ||
Münsterisches Intelligenzblatt 1763-1849 | Uit Wikipedia: Ein Intelligenzblatt (vergleiche engl.: intelligence, Nachricht) war seit dem 18. Jahrhundert ein amtliches Mitteilungsblatt nach englischem Vorbild mit Bekanntmachungen wie Gerichtsterminen, Ausschreibungen, Konkursen, Zwangsversteigerungen, Listen der in den Hotels abgestiegenen Fremden u.a. sowie geschäftlichen und privaten (Klein-)Anzeigen, u. a. Vermietungs-, Verkaufs- und Familienanzeigen (Geburts-, Hochzeits- und Sterbe-Anzeigen). Das Intelligenzblatt war die erste Form eines Anzeigenblattes. Das Wort „Intelligenz“ (lat. intellegere, Einsicht nehmen, verstehen) im Namen der Publikationen bedeutete „Nachrichten“ oder „Informationen“. z.B: Erschienen Münster : Aschendorff, [Nachgewiesen 1763 - 1849; damit Ersch. eingest.] Erscheinungsweise Periodizität: 6x wöchentl., anfangs wöchentl. bis 2x wöchentl. Schlagwörter Hochstift Münster (Westf) In Wikipedia suchen nach Hochstift Münster (Westf) / Recht In Wikipedia suchen nach Recht / Bekanntmachung In Wikipedia suchen nach Bekanntmachung / Anzeige In Wikipedia suchen nach Anzeige / Zeitung In Wikipedia suchen nach Zeitung / Bezirk Münster (Westf) In Wikipedia suchen nach Bezirk Münster (Westf) / Recht In Wikipedia suchen nach Recht / Bekanntmachung In Wikipedia suchen nach Bekanntmachung / Anzeige In Wikipedia suchen nach Anzeige / Zeitung In Wikipedia suchen nach Zeitung Online-Ausgabe Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2024 | ||
Neuenhaus (Grafschaft Bentheim) | Auf Mikrofiches sind vorhanden: - die Kirchenbücher folgender ev.-ref. Kirchspiele der Grafschaft Bentheim: Bentheim, Brandlecht, Emlichheim, Georgsdorf, Gildehaus, Hoogstede, Laar, Lage, Neuenhaus, Nordhorn, Ohne, Schüttorf, Uelsen, Veldhausen und Wilsum - zivile Ratsprotokolle Uelsen 1653 - 1840 - viele mit Index - - Bürgerbücher der Stadt Neuenhaus 1543 - 1847 - Protokolle des Oberkirchenrates der Grafschaft Bentheim Das Archiv wird ständig erweitert | ||
Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. | Die OGF sieht ihre Aufgabe laut Satzung in der genealogischen Forschung vornehmlich im Kerngebiet des alten Herzogtums Oldenburg. Um 1800 gab es in diesem Bereich 78 evangelisch-lutherische Kirchengemeinden, dazu 29 katholische Kirchengemeinden im Gebiet des Oldenburger Münsterlandes (Ämter Cloppenburg und Vechta). Siehe dazu auch die Liste der Kirchspiele. Die angestrebten Ziele und die damit verbundenen Leistungen des Vereins werden insbesondere verfolgt durch die Veröffentlichung von umfangreichen Materialien zur Recherche wie etwa Quellen, Hilfsmittel und Studien zu genealogischen Themen und durch die Erarbeitung von Ortsfamilienbüchern. Die umfangreiche Bibliothek der OGF befindet sich im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Oldenburg, und kann dort während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Ein Ausleihe außer Haus ist nicht vorgesehen. Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat weltweit über 800 Mitglieder. Sie ist Mitglied im DAGV, dem Dachverband der genealogischen Vereine in Deutschland, und dem Verein für Computergenealogie CompGen e.V. | ||
Online Datensammlung/Meierbriefe der MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen | Meierbriefe waren Pachtverträge für Grundbesitz. Die Briefe wurden von den Grundbesitzern (Kirchen, Landes/Stadtherrschaft) für die Pächter (genannt Meier) ausgestellt.Der Meierbrief (Pachtvertrag) war ein vorgedrucktes Formular und regelte die Pachtbedingungen wie - den Pachtzins in Geld und Naturalien - die Weitervererbung der Meierstelle im Falle des Todes des Pächters bzw. - die Weitervergabe der Meierstelleinfolge anderer Umstände (z.B. keine Erben) - die Pflichten des Meiers (Pflege des Besitzes usw.) Der Freikauf beendete die Bemeierung. Die Meierstelle wurde Eigentum des ehemaligen Meiers. | ||
Online Ortsfamilienbücher (Online heritage books) auch Metasuche! | Neben den schon in grosser Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern wird es in Zukunft immer mehr Online-Publikationen dieser erfassten Daten geben. Der Verein für Computergenealogie hat sich zum Ziel gesetzt, allen Interessierten hierbei zu helfen. Wir haben Programme verfügbar, die aus Daten die im GEDCOM-Format vorliegen innerhalb kürzester Zeit ein Online-OFB erstellen. Aus allen GEDCOM-Dateien können wir abfragbare Datenbanken erzeugen. Der Verein stellt für jedes Online-OFB die benötigte Infrastruktur zur Verfügung. | ||
Online-shop Ahnenforschung.net | Der Onlineshop auf Ahnenforschung.Net ist ein Angebot der Firma Döbeler Cooperations. In Kürze finden Sie hier interessante Produkte rund um das Thema Ahnenforschung. Um Artikel im Shop auszuwählen, klicken Sie bitte links in der Spalte Produktgruppen auf die gewünschte Kategorie. Um gezielt nach einem Artikel zu suchen, geben Sie in das Feld ''Suche'' einen Begriff ein und klicken Sie auf ''Go'' (z.B. Namen, Orte, Berufe, etc.) | ||
Osnabrücker genealogischer Forschungskreis | De navigatie loopt wat onduidelijk; dus even doorzoeken! | ||
Pfälzisch-Rheinische Familienkunde | Unser großes Archiv in Ludwigshafen, verbunden mit einer sachbezogenen Bibliothek mit über 8500 Publikationen, wird gerne aufgesucht. Einige Kirchenbücher sind bei uns verkartet, andere liegen in Buchform vor. Mitglieder haben ihre Ahnen- und Nachkommentafeln, Familienchroniken usw. zur Verfügung gestellt. Abschriften von Steuerlisten sind in einer Serie von Ordnern aufbereitet. Die im Archiv aufbewahrte Pfälzische Familiennamenkartei enthält nahezu 1 Million Karteikarten, die Pfälzische Familiennamensammlung umfaßt mehr als 500 Ordner (Anfragen/Hilfe). Auch wer seine Vorfahren außerhalb unseres Gebietes sucht, findet Rat in den genealogischen Zeitschriften des gesamten deutschen Sprachraumes und der angrenzenden europäischen Länder, die wir seit Jahrzehnten mit unserer Zeitschrift tauschen. Vereinszeitschrift / Internet Unserer Internetpräsentation (über das Portal des Vereins für Computergenealogie www.genealogy.net befindet sich jetzt wieder im Aufbau, soll aber die 3 Hefte, die unsere Mitglieder pro Jahr bekommen, nicht ersetzen, sondern ergänzen. Bis zu einem Viertel unserer Vereinszeitschrift widmen wir der Wanderungsgeschichte der Pfälzer, ihrer Herkunft und ihrer Auswanderung in alle Welt. Hierbei werden wir traditionell durch das Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern unterstützt. | ||
Pfälzisch-Rheinischen FamilienKunde : Personensuche | Hinweise: Die Suche ist auf den Familiennamen beschränkt. Zur Sucheingabe stehen Ihnen folgende Stellvertreter zur Verfügung: Unterstrich "_" zum Ersetzen eines Zeichens (Bsp. "M_ller" findet Möller und Müller) Prozentzeichen "%" zum Ersetzen einer Zeichenfolge (Bsp. "M%ler" findet Möller, Möhler, Müller, Murgler ...) Volltextsuche: es werden keine Platzhalter am Anfang oder Ende benötigt (Bsp. "omme" findet Sommer, Sommerauer, Sommermayer, Pommern ...) Verwenden Sie die Platzhalter ebenfalls, wenn Ihr Browser Probleme mit der Darstellung von Sonderzeichen hat. Sie erhalten eine Liste mit Familienname, Vorname Geburtsdatum, Ort und die Mailadresse des Dateninhabers zur Kontaktaufnahme. | ||
Pommerscher Greif e. V. - Pommern | Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte. Unser Anliegen ist die Erforschung, Pflege und Förderung der Familien- und Ortsgeschichte in Pommern sowie die Wappenkunde, Siegelkunde und Namenforschung. Vereinszeitschrift "Sedina Archiv". Bitte benutzen Sie die Suchfunktion, um gezielt nach Orts- oder Familiennamen zu suchen. | ||
REPERTORIVM ALBORVM AMICORVM | Stammbücher (Alba Amicorum) sind buchförmige Sammelmedien, in denen Stammbuchhalter handschriftliche Einträge befreundeter oder bekannter Personen gesammelt haben. Diese Einträge, die nicht selten bebildert sind, folgen bestimmten Strukturmustern | ||
Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht | De Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht was een kloosterorde die sinds 1231 in Utrecht zetelt. Zij richtte zich oorspronkelijk vooral op de geestelijke vorming van de eigen leden, en ontwikkelde zich tot een charitatief vermogensfonds. Het vermogen wordt voor een belangrijk deel gevormd door in de loop der eeuwen verkregen agrarisch grondbezit. In het verleden had de RDO Balije van Utrecht bezittingen - zogenaamde commanderijen - in diverse gebieden in Nederland. Deze voormalige commanderijen bevinden zich in de betreffende gemeenten en hun omliggende regio's. De RDO Balije van Utrecht richt zich met de financiële hulpverlening specifiek op deze gebieden. De RDO Balije van Utrecht bewaart en beheert haar waardevol cultuurhistorisch erfgoed, waaronder het archief. Dit archief geldt als een van de fraaiste middeleeuwse archieven van Nederland, waarvan de oudste stukken dateren uit het begin van de 13e eeuw. Het archief is online te raadplegen via link. Daarnaast bezit de RDO een unieke serie portretten van alle Landcommandeurs van de Balije van Utrecht, de zogenaamde kwartierstaten en een bijzondere collectie middeleeuwse munten. | ||
Saarländische Familienkunde | Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten. Wir laden Sie zu einem 'virtuellen Rundgang' ein. Auch ein Blick in unseren Online-Shop können wir Ihnen empfehlen. Schauen Sie sich also ruhig um - und falls Sie Fragen haben, Sie erreichen uns per E-Mail. Alle Kontaktdaten finden Sie unter 'Impressum'. | ||
Service départemental d'Archives de la Moselle (Metz, Lotharingen) | Le Département de la Moselle proposera progressivement la consultation en ligne des registres des paroisses catholiques et protestantes établies dans les communes situées sur le territoire départemental actuel auxquels s’ajoutent ceux de la communauté juive de Metz au XVIIIe siècle. Les actes sont donc tous antérieurs à 1793 et le territoire de l’ancien arrondissement de Briey n’est pas concerné (pour la quasi-totalité des communes de cet arrondissement, voyez le site des archives départementales de Meurthe-et-Moselle : www.archives.cg54.fr). | ||
Seventeenth-Century Persons Who Lived in Holland and North America | Within these pages you will find articles on many persons from Holland and the neighboring countries near it. Many of these people came to the North American colonies in the 1600''s, or had family members who did. Interesting information we would like to share here may include family and genealogical data on persons living on both sides of the Atlantic, and sometimes in Brazil or even in places in Europe before they moved to Holland! We have various kinds of information, including their skills, interests and occupations, their business and mercantile activities, voyages they made, the places where they lived, people they knew, their personal interests, and some of the challenges and events they encountered during their lifetimes. | ||
Sitemap der Universitätsbibliothek Heidelberg | Herzlich willkommen an der ältesten Universitätsbibliothek Deutschlands und der größten wissenschaftlichen Universalbibliothek Baden-Württembergs! Als zentrale Ausleihbibliothek ist die Universitätsbibliothek Heidelberg für die umfassende Literatur- und Informationsversorgung der gesamten Universität zuständig. | ||
Staatsarchief Niedersaksen (Nützliche Hilfsmittel) | Hier finden Sie eine Zusammenstellung von nützlichen Hilfsmitteln für die Arbeit im Niedersächsischen Landesarchiv. Eine Auswahl einschlägiger Vereine und Institutionen sowie privater Forscher/innen und Forschungseinrichtungen, die geschichtswissenschaftliche Dienste, insbesondere auf der Heimat- und Familienforschung, anbieten finden Sie hier: NLA Recherchedienste Übersichten, die den Zugang zu den im Landesarchiv verwahrten Personenstandsunterlagen erleichtern, finden Sie in den folgenden Dateien: NLA Übersicht Personenstandsregister NLA BU Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA OS Recherche in Standesamtsregistern NLA ST Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA WO Recherche in Standesamtsregistern Weitere standortbezogene Zusammenstellungen finden Sie in den folgenden Dateien: NLA AU Leitfaden Familienforschung NLA BU Hilfsmittel Familienforschung NLA HA Inventare NLA OL Leitfaden Familienforschung NLA OS Leitfaden Familienforschung NLA WO Flyer Steuer- und Schatzregister Literatur zu niedersächsischen Orten weist die Niedersächsische Bibliografie nach. Literatur zu Familien verzeichnet die Familienkundliche Literaturdatenbank. Ein online verfügbares Ortsverzeichnis ist das Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Verzeichnis der Orte in den Fürstentümern Lüneburg, Calenberg, Hildesheim, den Grafschaften Hoya und Diepholz nach Ämter- und Kirchspielszugehörigkeit 1853 - Download (PDF, 0,16 MB) Gemeindeverzeichnis des Regierungsbezirks Osnabrück (1938) - Download (PDF, 0,09 MB) Ortschaftsverzeichnis des Hochstifts Osnabrück - Download (PDF, 10,04 MB) | ||
Staatsarchiv Bremen | Das Staatsarchiv Bremen ist eine der ältesten Einrichtungen Bremens; es wird erstmals zum Jahre 1221 in einer Chronik erwähnt. Heute ist es als modernes Archiv auch ein Dokumentations- und Informationszentrum. Es verwahrt Bremens historische Überlieferung und übernimmt und erschließt auf gesetzlicher Grundlage das archivwürdige Schriftgut der öffentlichen Einrichtungen des Landes und der Stadt Bremen. Das Staatsarchiv bemüht sich auch um den Erwerb historisch wertvollen Schriftgutes von Privatpersonen, Firmen und Verbänden, es unterhält zur Ergänzung Sammlungen und eine Bibliothek mit landeshistorischem Schwerpunkt. | ||
Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg | Ab sofort steht die "Kommentierte Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg" online den Nutzern des Internets in Form einer PDF-Datei zur Verfügung. Mit der Möglichkeit, parallel zum Textinhalt einen Lesezeichen-Navigationsbaum einzublenden, erhält der Nutzer die Möglichkeit, in den Beschreibungen der 2.300 Bestände des hamburgischen Staatsarchivs sowohl systematisch als auch mit Hilfe der Volltextsuche zu recherchieren. | ||
Stadsarchief Lingen (Ems) (mit Online Findbuch) | Der Archivsprengel umfasst die Stadt Lingen (Ems) samt den eingemeindeten Ortsteilen Altenlingen, Baccum, Biene, Bramsche, Brockhausen, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Darme, Estringen, Holthausen, Hüvede-Sommeringen, Laxten, Münnigbüren, Mundersum, Ramsel, Schepsdorf, Wesel und Wachendorf.Die derzeitigen Bestände belaufen sich auf 33 Urkunden von 1449 bis 1740 (die älteren Urkunden sind dem Stadtbrand von 1548 zum Opfer gefallen). Mit: Beständeübersicht (alles sortiert von A bis Z)Online: Das Findbuch: Die Online-Recherche im Stadtarchiv. Suchen Sie hier direkt online in den Beständen unseres Stadtarchivs. Geben Sie hierzu entweder einen Suchbegriff ein oder klicken Sie direkt auf das Sie interessierende Themengebiet! | ||
Stadtarchiv Bielefeld | Der Anstoß zum Erhalt des Bielefelder Archivgutes kam von privater Seite. 1876 verhinderte der neugegründete 'Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg' weitere wilde Aktenvernichtungen. Die Vereinsmitglieder trugen darüber hinaus immer mehr interessantes Material zur Geschichte der Stadt und der ehemaligen Grafschaft Ravensberg zusammen und legten so den Grundstein für das heutige Stadtarchiv und die Landesgeschichtliche Bibliothek. Viele Bücher, die der Verein einst kaufte oder geschenkt bekam, gehören heute zu den besonderen Kostbarkeiten des Hauses. Einige Beispiele sind das 'Jus statutarium civitatis Bilefeldiensis' von 1685, die 'Ravensbergischen Merckwürdigkeiten' Culemanns (1747-1752) und Schubarts Beschreibung der Stadt Bielefeld von 1835. | ||
Stadtarchiv Emden Von Generationen für Generationen | Das Stadtarchiv Emden hat die Aufgabe, die Geschichte der Stadt Emden und des Emder Raumes zu erforschen und zu dokumentieren. Es verwahrt das Archivgut der Stadt und stellt es Interessenten für eine Auswertung zur Verfügung. Es handelt sich räumlich und hinsichtlich der Bestände um eines der größten Kommunalarchive in Niedersachsen. In der Überlieferung der Quellen für das 16. bis 18. Jahrhundert bietet das Stadtarchiv Emden eine unvergleichbare Überlieferungsdichte. Innerhalb des umfangreichen Gesamtbestands existieren mehrere Einzelinventare unterschiedlicher Provinenz. Diese heterogene Zusammensetzung hat ihre Ursache in mehreren Eingemeindungen seit dem 19. Jahrhundert. Andere Bestände des Archivs entstanden durch Sammlungen oder aber durch Stiftungen und Nachlässe von Familien, Firmen und Privatpersonen. Das Stadtarchiv Emden umfaßt gegenwärtig ca. 1.600 lfd. Meter Archivgut aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. In Pergament- und Papierurkunden, Handschriften, Inkunabeln, Akten, Amtsbüchern, Karten und Plänen sowie einer umfangreichen Bibliothek wird homogen und weitgehend lückenlos die Geschichte der älteren und jüngeren städtischen und bürgerschaftlichen Gremien und Organe (Bürgermeister und Rat, Vierziger, Kämmerei mit allen Sparten der Finanz- und Zollverwaltung, frühe Fachbehörden und spätere Ämter) dokumentiert. Archive, die in ihrer Vollständigkeit, Breite und Dichte alle Bereiche der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, kirchlichen und sozialen Geschichte ihrer Kommune dokumentieren, sind selten, und das Stadtarchiv Emden stellt in seiner komplexen Überlieferung eine dieser seltenen Ausnahmen dar. | ||
Stadtarchiv Koblenz - Koblenzer Häuserbuch | Das Stadtarchiv ist zuständig für die Registraturberatung und die Übernahme des Schriftguts der Stadtverwaltung Koblenz, sofern es für den laufenden Geschäftsgang nicht mehr gebraucht wird und aus historischen, rechtlichen oder sonstigen Gründen der dauernden Aufbewahrung wert ist. Das Stadtarchiv berät Benutzerinnen und Benutzer in allen stadtgeschichtlichen, heimatkundlichen oder genealogischen Fragen, die Koblenz betreffen. Es fördert die Erforschung und Darstellung der Stadt- und Regionalgeschichte sowie sonstiger Themen, die aus seinen Beständen erarbeitet werden. Dies geschieht insbesondere durch die Herausgabe von Publikationen und die Gestaltung von Ausstellungen im Rahmen der kommunalen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. | ||
Stadtarchiv Lingen | Stadtarchiv Das Stadtarchiv Lingen ist das Gedächtnis der Stadt. Auf ca. 1.200 Regalmetern verwahrt und pflegt das Stadtarchiv historische Überlieferungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Laufend werden die von der Verwaltung nicht mehr benötigten Akten, Urkunden, Protokolle oder Pläne dem Archiv zugeführt. Darüber hinaus sammelt das Stadtarchiv historisch bedeutsame Quellen zur Geschichte Lingens, wie z.B. Nachlässe, Firmen und Vereinsakten, Zeitungen, Fotos, Fest und Jubiläumsschriften. Der Archivsprengel umfasst die Stadt Lingen (Ems) samt den eingemeindeten Ortsteilen Altenlingen, Baccum, Biene, Bramsche, Brockhausen, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Darme, Estringen, Holthausen, Hüvede-Sommeringen, Laxten, Münnigbüren, Mundersum, Ramsel, Schepsdorf, Wesel und Wachendorf. Online-Suche Starten Sie Ihre Recherche schon online! Das Archivportal „Arcinsys“ ermöglicht eine unmittelbare Recherche in den Findbüchern des Stadtarchivs Lingen ebenso wie in zahlreichen anderen Archiven Niedersachsens: link | ||
Stadtarchiv Nürnberg | Willkommen zur Online-Recherche in den Beständen des Stadtarchivs Nürnberg! Für den Einstieg in die Recherche haben Sie zwei Möglichkeiten: 1. Die Beständeübersicht bietet inhaltliche und formale Informationen über die Bestände des Stadtarchivs Nürnberg. Diesen Einstieg sollten Sie wählen, wenn Sie sich zunächst einen allgemeinen Überblick über die Bestände verschaffen wollen oder diese Seite das erste Mal besuchen. Von der Beständeübersicht aus können Sie auf die Verzeichnung der einzelnen im Internet zugänglichen Archivalien zugreifen. | ||
Stadtgemeinschaft Königsberg | Die Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr) ist eine Gemeinschaft ehemaliger Bewohner der Stadt Königsberg in Ostpreußen. Ihr gehören auch Freunde der Stadt an. Die Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr) ist ein gemeinnütziger Verein und hat ihren Sitz in Duisburg. In Berlin, Dortmund, Hamburg, Hannover und Leipzig gibt es Regionalgruppen. | ||
Stiftung 'Hanseatisches Wirtschaftsarchiv' | Die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv ist Aufbewahrungs- und Forschungsstelle zur Wirtschaftsgeschichte Hamburgs und Norddeutschlands. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr archivwürdiges Material langfristig lagern, aufbereiten und auswerten zu. | ||
Tecklenburger Land Familien Forschung (TEFAM) | Überblick über unsere Seiten Unter "Regionen" finden Sie viele Informationen über das Tecklenburger Land und die angrenzenden Gebiete. In jeder Region gibt es für jeden Ort Seiten mit Literatur, Weblinks, Quellen, Fundstücken und Suchanfragen. | ||
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena | Der Online-Katalog verzeichnet die in der ThULB vorhandenen Medien mit aktuellen Nutzungs- bzw. Ausleihmöglichkeiten und weiterführenden Links. | ||
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Sondersammlungen) | Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr reicher Forschungsbestand und ihre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sondersammelgebiete im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften machen sie zu einer Institution, der Kölner Bürger ihre wertvollen Sammlungen anvertrauen. Die USB Köln bewahrt ihre Sammlungen dauerhaft, stellt sie der Wissenschaft zur Verfügung und hält so das Andenken der Stifter lebendig. | ||
Upstalsboom für historische Personenforschung in Ostfriesland e. V. | Zweck der Upstalsboom-Gesellschaft (UG) ist die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Personen, Familien, Geschlechtern und sozialer Schichten aus dem Raume Ostfriesland nebst seinen Nachbargebieten und deren Bezug zur allgemeinen Geschichte und Kultur. Die UG hat ihren Namen nach dem Upstalsboom, einem Hügel nahe bei Rahe, etwa 3,5 Kilometer westlich von Aurich. Dieser war ursprünglich ein wahrscheinlich frühmittelalterlicher Grabhügel, ist aber besonders bekannt als mittelalterlicher Versammlungsort der Abgeordneten der friesischen Seelande. Hier wurde eine Art Thing abgehalten, urkundlich belegt für die Zeit zwischen 1216 und 1327 mit offenbar längerer Vorgeschichte. Der Begriff Upstalsboom ist daher den meisten Ostfriesen geläufig. Der Upstalsboom als Bild ist Bestandteil des 1678 der Ostfriesischen Landschaft durch Kaiser Leopold I. verliehenen Wappens. Grabsteine-Ostfriesland.de bietet Fotos von Grabsteinen auf Friedhöfen in Ostfriesland als Hilfsmittel für die Ahnenforschung (Genealogie). Mit der Suche lassen sich Grabsteine durch die Eingabe eines Namens oder Ortes finden. Der Punkt Friedhöfe bietet eine Liste der erfassten Friedhöfe. Nach einem Klick auf den Namen werden alle Einträge dieses Friedhofes angezeigt. Die Gefallenen und Vermissten der Weltkriege wurden mit „Soldat“ bezeichnet. | ||
Upstalsboom-Gesellschaft für historische Forschung in Ostfriesland | Zweck der Upstalsboom-Gesellschaft (UG) ist die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Personen, Familien, Geschlechtern und sozialer Schichten aus dem Raume Ostfriesland nebst seinen Nachbargebieten und deren Bezug zur allgemeinen Geschichte und Kultur. ''Veröffentlichungen'' -Ostfrieslands Ortssippenbücher (OSB) -Ostfriesische Familienkunde (OFK) -Ostfriesische Familiendaten (OFD) -Quellen und Forschungen zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde (QuF) -Beihefte zu den Quellen und Forschungen Ostfriesische Ahnenlisten (OAL) Die UG hat ihren Namen nach dem Upstalsboom, einem Hügel nahe bei Rahe, etwa 3,5 Kilometer westlich von Aurich. Dieser war ursprünglich ein wahrscheinlich frühmittelalterlicher Grabhügel, ist aber besonders bekannt als mittelalterlicher Versammlungsort der Abgeordneten der friesischen Seelande. Hier wurde eine Art Thing abgehalten, urkundlich belegt für die Zeit zwischen 1216 und 1327 mit offenbar längerer Vorgeschichte. Der Begriff Upstalsboom ist daher den meisten Ostfriesen geläufig. Der Upstalsboom als Bild ist Bestandteil des 1678 der Ostfriesischen Landschaft durch Kaiser Leopold I. verliehenen Wappens. | ||
UrMEL - University Multimedia Electronic Library Thüringen | In Reaktion auf die Notwendigkeit, die in immer größerer Zahl nur in digitaler Form vorliegenden Dokumente zu erfassen, zu erschließen, zu speichern und bereitzustellen, wurde 1999 von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) und dem Universitätsrechenzentrum (URZ) mit dem Aufbau einer digitalen Bibliothek namens UrMEL (University Multimedia Electronic Library) begonnen. UrMEL soll es ermöglichen, die vielfältigen Aktivitäten an der FSU zur Bereitstellung multimedialer und historischer Dokumente in gemeinsamen Projekten zu bündeln. Darüber hinaus bietet UrMEL schon in seiner jetzigen Form die Grundlage dafür, weitere Institutionen Thüringens mit verschiedenen Projekten zu integrieren und für diese als Projektplattform zu fungieren. Das betrifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch Museen, Archive und andere Kultureinrichtungen. Die Vielgestaltigkeit von UrMEL zeigt sich in der breiten Palette der für Sie bereitgestellten Medien. | ||
Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen | Das Forschungsgebiet des VFFOW umfasst die am 1.4.1878 eingerichteten Provinzen Ost- und Westpreußen (Altpreußen) in den Grenzen von 1815 (Wiener Kongress) bis 1920 (Versailler Vertrag). Die Kreise Deutsch Krone, Flatow und Schlochau, Danzig, Pommerellen, das Soldauer Gebiet und das Memelland sind deshalb einbezogen, nicht jedoch der Netzedistrikt mit Bromberg oder die während des Zweiten Weltkriegs an West- und Ostpreußen angeschlossenen polnischen Gebiete. | ||
Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften | Die Archivbestände sind aus den umfangreichen Sammlungen des 1869 gegründeten Vereins hervorgegangen, der die älteste Institution seiner Art im deutschsprachigen Raum darstellt. Die Sammlungstätigkeit erstreckt sich auf alle Historischen Hilfswissenschaften, insbesondere Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Im Jahre 1985 erfolgte eine organisatorische Trennung zwischen Vereinsbibliothek und -archiv. Die Bestände aus der Zeit vor 1945 sind zum Teil durch Verlagerung und Kriegseinwirkung in Verlust geraten. Die Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten sind nicht abgeschlossen. | ||
Vereinigung der Deutschen Adelsverbände | Willkommen auf der Website der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände. Vor mehr als 90 Jahren - im Jahre 1919 - endete in Deutschland die viele Jahrhunderte alte Monarchie, aber nicht der Historische Adel als homogene Gruppe in der Bevölkerung. 1000 Jahre Adel in Deutschland sind nicht auszulöschen – auch wenn mit dem Ende der Monarchie die letzten „Privilegien' des Adels entfielen und die Adelsprädikate zu Namensbestandteilen wurden. Zu dem, was erhalten blieb, gehören die Familien, deren Geschichte, Besitze, die Archive und Bibliotheken und anderes, was Kunde gibt über die lange Geschichte des Adels in Deutschland. Adel und Geschichtsbewusstsein gehören zusammen. | ||
Wayback: Repertorium Germanicum notariorum publicorum (RGN) | Deutsche Notarsbiographien (ca. 1270- Bis zum Ende des Alten Reiches) Erarbeitet und zusammengestellt vonProf. Dr. Peter-Johannes SchulerFH Potsdam, FB 5: InformationswissenschaftenZiel der vorliegenden Datei ist es, möglichst umfassend alle nachweisbaren öffentlichen Notare im Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches (1932) mit ihrem Notarszeichen (signetum notarile) als Einzelbiographie zu erfassen. Zeitlich erstreckt sich die Datenbank von den Anfängen der notariellen Tätigkeit in Deutschland der letzten beiden Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Alten Reiches. In sich selbst ist die Datenbank in einen mittelalterlichen Teil bis ca. 1520 und einen neuzeitlichen Teil untergliedert. Diese formale Trennung wurde gewählt, weil mit dem Erlass der Reichsnotariatsordnung (RNO) von 1512 zunehmend landesherrliche Bestimmungen das öffentliche Notariat regelten. Neben den deutschen Notaren wurden bewusst auch die im Deutschen Reich urkundenden oder sonst nachweisbaren ausländischen Notare bzw. die deutschen Notare in Rom und in Avignon mit aufgenommen, um vor allem deren Tätigkeit im Reich bzw. für im Reich ansässige Personen und Institutionen aufzuzeigen. Die Biographien erfassen ganz bewusst auch die außernotarielle Tätigkeit der Notare, um so eine möglichst umfassendes Bild der gesamten Berufstätigkeit der öffentlichen Notare zu geben. | ||
Welcome to Archivaria | Although this website is a dot com, it's not a commercial site. This site serves as my research notebook into the study of the history of Buffalo, New York and the study of German Language and Literature. Buffalo had a large German population in its earlier days, so the two fields of study come together quite nicely. Please feel free to browse the following projects. The original pages are imaged so that you can compare the translations with the text. Translation is not rigorous science. It's not an exercise where you substitute English Word A for German Word One. There are words, there is underlying meaning, there is the intention of the writer, and there is the narrative flow to consider. | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Sitz Köln | Die größte regionale genealogische Vereinigung in Deutschland. Das in der Satzung festgeschriebene Ziel des Vereins ist die ''''Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht''''. Das Arbeitsgebiet war ursprünglich die gesamte frühere preußische Rheinprovinz; heute umfasst es die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln (Nordrhein-Westfalen) sowie Koblenz und Trier (Rheinland-Pfalz). Das Arbeitsgebiet ist untergliedert in dreizehn Bezirksgruppen, denen die im jeweiligen Bereich wohnenden Mitglieder angehören (vgl. die Karte) mit einem Klick auf das jeweilige Gebiet erreichen Sie direkt die Seiten der Bezirksgruppen. N.B.: Viele Homepages der Mitglieder der WGfF | ||
Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde | Die "Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V." wurde 1913 in Köln gegründet und ist heute mit knapp 2000 Mitgliedern die größte genealogische Vereinigung im Dachverband der "Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände" (DAGV). | ||
Willkommen in Lienen - Steinfurt - Tecklenburg | Der Name Lienen, der im Jahre 1088 zum ersten Mal in einer Urkunde als Lina vorkommt, bedeutet "Ort am Abhang des Berges" oder "das Hügeldorf am Teutoburger Wald". Bauerschaften: Dorfbauer, Aldrup, Westerbeck, Holzhausen, Höste, Meckelwege, Kattenvenne und Holperdorp. Mit vielen Hollandgänger! | ||
Atlas des Deutschen Reichs by Ludwig Ravenstein | The Atlas des Deutschen Reichs by Ludwig Ravenstein is relatively rare in libraries of the United States. Memorial Library at the University of Wisconsin-Madison selected the 1883 copy in our collection as one of our first digitization projects because of its usefulness for genealogists. The atlas helps in tracing the roots of families with origins in any part of the German empire from the late nineteenth century to the early twentieth century. Besides Germany, the maps of this atlas also cover the bordering portions of present-day Austria, Belgium, the Czech Republic, Denmark, France, Hungary, Lithuania, Luxembourg, the Netherlands, Poland, the Russian Federation, Slovakia, and Switzerland. Due to the large scale of its maps (1:850,000) and its thorough gazetteer of place-names, one can locate even small towns and villages on the maps in the Ravenstein atlas. A special feature is the marking of the locations of churches on all of the maps as well as one special map with an accompanying table giving statistics on the religious denominations found throughout the German empire down to the Regierungsbezirk and Kreis governmental units. | ||
Detailkaarten van Polen (met daarop de oude Duitse namen) | Zeer goede detailkaarten (maar het is even zoeken) | ||
Digitalen Flurnamen-lexikon Rheinland-Pfälz | Flurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer Einheiten, meist einer Dorfgemarkung. Flurnamen sind wie ein historisches Archiv: Sie bewahren Informationen aus der Vergangenheit. Die Kenntnis der Flurnamen ist heute weitgehend auf ältere Personen beschränkt, welche einer agrarischen Tätigkeit nachgehen. Zudem gehen viele Flurnamen durch Flurbereinigung sowie Ausweitung der Siedlungen (Neubaugebiete) verloren und sind z. T. nur noch in Straßenbenennungen greifbar. | ||
Finding your German Immigrant Ancestor's Hometown | The Genealogy Roots Blog is for finding online genealogy databases, records and resources. The focus is on vital records (birth, marriage, divorce & death records), obituaries, census records, naturalization records, military records and ship passenger lists. The Genealogy Roots Blog is based in the USA, but online European, Canadian, and other records sources are sometimes included. Mixed in with all this you will occasionally find a fun post, a book review or genealogy news. | ||
Geogen Namensverbreitungskarten | Website waarop de geografische verspreiding van een familienaam is te zien in Duitsland en Oostenrijk. •Geogen is the short form for "geographical genealogy" which means location based ancester research. On this website you can create maps which show the distribution of surnames in Germany. Significant concentrations can point to a local root of the family or of the family name. •Enter your surname in the upper input field and klick the »Research« button. German special characters (ä, ö, ü and ß) are are distinct letters. This means you must look for Mueller and Müller in separate searches. | ||
Germany Roots | Die kreative, offene Website für Forscherfreunde mit Vorfahren in ALLEN deutsch-sprechenden Gebieten. Tauschen Sie Gedanken und Daten mit freundlichen, hilfsbereiten Forschern aus. | ||
GOV: Genealogisches Orts Verzeichnis DE | Select Language: -Deutsch -English -English -Nederlands -two other Languages The precise indentification of places is essential in genealogy. Unfortunately, too few researchers care in identifying places. The project "GOV" was initiated to help historians and genealogists with the management of place references and to provide high quality data for anyone. Over time GOV will evolve into a valuable resource for genealogists, historians and sociologists that allows unified access to a variety of location-based data, and in particular to the facts that are relevant to the work of genealogists: •Geographical location of the place (coordinates or a position on a map) •Several properties of a place (postal code, town-code, etc.) •Foreign or former names •Past affiliation (administrative, law, church, etc.) GOV contains churches, church districts, places, districts, regions, etc.. Internally, an entry is commonly referred to as "GOV object". | ||
Historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet | Themen, Europäischen Länder,Recherche, Lehren&Lernen.- Historicum.net versteht sich als Netzwerk für die Geschichtswissenschaften, an dem sich Instutitionen gleichermaszen beteiligen können wie Privatleute oder einzelne Wissenschaftler. Ausgehend von einer in München und Köln gewachsenen Kernstruktur werden unter einem gemeinsamen Dach und in einem einheitlichen Layout unterschiedliche, inhaltlich wertvolle Angebote und Unterportale zusammengefasst, für welche die verantwortlichen Kooperationspartner jeweils die redaktionelle und teilweise auch die technische Betreuung übernehmen. | ||
Ihr Nachname in Deutschland - | Sie wollen wissen, wie verbreitet Ihr Nachname in Deutschland ist? Hier finden Sie zu über einer Millionen Namen Übersichtskarten, die die Verteilung Ihres Nachnamens in allen Landkreisen zeigen. Geben Sie Ihren Namen dazu einfach in der Suchbox ein! Sie finden hier die absolute und relative Verbreitung von Namen: Die absolute Verteilung zeigt an, wieviele Personen eines Namens insgesamt in einem Landkreis leben. Die relative Verteilung sagt aus, wieviele Personen es im Verhältnis zur Bevölkerung jedes einzelnen Landkreises gibt. Dadurch werden Verzerrungseffekte durch Großstädte ausgeglichen. | ||
Map Guide to German Parish Registers | SWFGG PPT Handout - Map Guide to German Parish Registers Presented by Werner Ropers March 3, 2024 This is series by Kevan M. Hansen that will be no less than 54 Books and currently there are about 40 books completed. You will need to know the State and the town when using the books. | ||
Online Ortsfamilienbücher (Online heritage books) auch Metasuche! | Neben den schon in grosser Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern wird es in Zukunft immer mehr Online-Publikationen dieser erfassten Daten geben. Der Verein für Computergenealogie hat sich zum Ziel gesetzt, allen Interessierten hierbei zu helfen. Wir haben Programme verfügbar, die aus Daten die im GEDCOM-Format vorliegen innerhalb kürzester Zeit ein Online-OFB erstellen. Aus allen GEDCOM-Dateien können wir abfragbare Datenbanken erzeugen. Der Verein stellt für jedes Online-OFB die benötigte Infrastruktur zur Verfügung. | ||
Osnabrücker Familienforschung - mit Datenbanken und Bibliothek | Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. wurde 1993 gegründet durch Teilnehmer von zwei Tagesseminaren zum Thema Familienforschung an der Volkshochschule Osnabrück. Die Bibliothek unseres Vereins ist hauptsächlich aus Buchspenden der Mitglieder hervorgegangen. Sie enthält vor allem heimatkundliche Schriften, sowie genealogische Fachliteratur, einschließlich der genealogischen Hilfswissenschaften (Schriftkunde, Namenkunde, Quellenkunde, etc.). Kirchenbuchabschriften Die Mitglieder unseres Verein haben bisher schon über 38 Kirchenbücher aus dem Osnabrücker Land abgeschrieben. Weiterhin wurden 32 Ortsfamilienbücher eingepflegt Diese Abschriften sind in unserer Bibliothek einsehbar. | ||
RBB-Fernsehdokumentation: Preussen - Chronik eines deutschen Staates | Das Internetangebot www.preussenchronik.de ist als Begleitangebot zur sechsteiligen Fernsehdokumentation entstanden, die 2000/2001 im Ersten Programm der ARD, im ORB-Fernsehen, im WDR-Fernsehen, auf B1 (SFB) und Phoenix gezeigt wurde. | ||
Reis- en Zakatlas Nederland 1773 | Reis- en zakatlas van Nederland en het Duitse Nederrijngebied; uitgegevens in 1773 door graveur en boekverkoper J.C. Sepp. 74 redelijk gedetailleerde kaarten van de situatie destijds. | ||
The American Association of Geographers (AAG) | The American Association of Geographers (AAG) is a nonprofit scientific and educational society founded in 1904. For more than 100 years the AAG has contributed to the advancement of geography. Its members from nearly 100 countries share interests in the theory, methods, and practice of geography, which they cultivate through the AAG's Annual Meeting, scholarly journals (Annals of the American Association of Geographers, The Professional Geographer, the AAG Review of Books and GeoHumanities), and the online AAG Newsletter. Germany: The Atlas des Deutschen Reichs by Ludwig Ravenstein link is relatively rare in libraries of the United States. Besides Germany, the maps of this atlas also cover the bordering portions of present-day Austria, Belgium, the Czech Republic, Denmark, France, Hungary, Lithuania, Luxembourg, the Netherlands, Poland, the Russian Federation, Slovakia, and Switzerland. An overview map showing the full area covered by the Atlas can be found on the title page. | ||
Thomas Rueffer: Historische Landkarten | von Deutschland, Sachsen, Thüringen und Schlesien - historische Karten mit derzeitigen Grenzen zur Orientierung, statistische Karten und vieles mehr. | ||
Unsere Ahnen: Linkliste für Digitale Bücher, Karten etc. | Bei der Auswahl habe ich mich hauptsächlich auf deutsche Titel aus den Räumen Polen, Posen, Preussen, Schlesien und Westfalen konzentriert. Zur Linkliste für: Digitale Bücher, Karten etc. | ||
Wikipedia: Liste deutscher Gemeinden - List of German Municipialities | Die Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet gibt eine Übersicht der Gemeinden in Deutschland, geordnet nach der Bevölkerungsdichte in Einwohner je Quadratkilometer (Ew./km²). Berücksichtigung finden alle verwaltungsrechtlich selbständigen Gemeinden. | ||
Ahnenforschung. Familienforschung. Genealogie | Een uitgebreide startsite voor onderzoek in Duitsland. | ||
Beeldbank WO2 | Alle afbeeldingen van de Tweede Wereldoorlog van de Nederlandse oorlogs- en verzetsmusea, herinneringscentra en het Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie (NIOD) zijn bijeen gebracht in deze databank. Iedereen kan beelden inzien en bestellen. Niet weggooien! Ook uw foto’s uit de oorlogsjaren kunnen als digitaal bestand opgenomen worden in Beeldbank WO2. Neem contact op. U bent ons kenniscentrum. Reageer op onze afbeeldingen als u er meer over weet. Een reactiemogelijkheid treft u aan bij elk beeld. | ||
Brand`s Ahnen, Aus nah (Rinteln) und fern, und alle die dazu gehören. | Viel Spaß beim Suchen nach Ihren - unseren Verwandten und Ahnen. Diese habe ich hauptsächlich aus den Kirchenbüchern in Exten, Hohenrode, Krankenhagen (vollständig bis 1830) zusammen gefügt. Des weiteren sind sind viele Personen aus Almena, Bösingfeld, Silixen, Möllenbeck, Steinbergen, Deckbergen, Großenwieden, Fuhlen, Loccum, Minden und Bergkirchen erfasst worden, da sie mit Personen aus den anderen Kirchspielen verwandt waren oder sind. Bei Jahresangaben ist bei der Schreibweise 1677/78 das Jahr 1678 das richtige. Sollten Sie Fehler in den Ausführungen feststellen, oder selbst nicht erscheinen wollen, melden Sie sich bitte bei mir, damit ich dieses korrigieren kann. Auch über neue Daten würde ich mich freuen. Bei noch lebenden Personen wurden die persönlichen Daten unterdrückt. Bei der Suche nach weiteren Verwandten bin ich Ihnen gerne behilflich, soweit es meine Daten zulassen und ein berechtigtes Interesse besteht.. Viel Spaß und Erfolg bei der Suche! | ||
De familie Groen-Breukelman | Op deze website gaat het over families uit de provincies Zuid-Holland, Zeeland, Friesland en Overijssel. Daarnaast zijn er echter ook veel gegevens uit Duitsland en Amerika. Als U merkt dat een bepaalde persoon ten onrechte wel of niet genoemd wordt, wilt U mij daar dan op attenderen? Ik zal dat dan zo spoedig mogelijk corrigeren. (In verband met de privacy-wetgeving worden personen die nog in leven zijn hier niet vermeld). | ||
Detailkaarten van Polen (met daarop de oude Duitse namen) | Zeer goede detailkaarten (maar het is even zoeken) | ||
Die Ostfriesische Landschaft (mit digitale Bibliothek) | Am Anfang waren die Landstände, die Versammlung der drei gleichberechtigten Gruppen aus Rittern und Vertretern der Bürger und Bauern. Sie vertraten im Mittelalter die ostfriesische Bevölkerung gegenüber dem Landesherrn, dem Grafen- und späteren Fürstenhaus. Diese Ständevertretung gibt es in Ostfriesland bereits seit mehr als fünfhundert Jahren. Bis zum 19. Jahrhundert besaß die Ostfriesische Landschaft auch wesentliche politische Rechte. Von Kaiser Leopold I. ist ihr 1678 sogar ein eigenes Wappen verliehen worden, das den Ritter und den Baum auf dem Upstalsboom zeigt. Dieser Hügel war und ist das Symbol für die Freiheit der Friesen. An diesem Ort trafen sich im Mittelalter die Vertreter der selbständigen friesischen Landesgemeinden. Hier wollten sie bei ihren Zusammenkünften gemeinschaftlich ihre Rechte und Freiheiten stärken und sichern. Die digitale Bibliothek der ostfriesischen Landschaft umfasst digitalisierte historische Werke zur Landesgeschichte (inkl. Emder Jahrbuch von 1875 bis 1942), aber auch neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen in elektronischer Form. Außerdem finden Sie hier den Einstieg in die Datenbanken des Biographischen Lexikons und der Historischen Ortsdatenbank für Ostfriesland sowie die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft. Eine digitales Bildarchiv ist im Aufbau begriffen. Die einzelnen Bereiche lassen sich über die Bilder unten ansteuern, alle digitalen Bestände der Landschaftsbibliothek und vieler weiterer Anbieter finden Sie auch in unserem Katalog. | ||
Digitale Bibliothek für Genealogen aus GenWiki(DE) | Die Digitale Bibliothek (kurz: Digibib) im Genwiki sammelt in erster Linie genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur, deren Urheberrechte abgelaufen sind. Zum Einen werden diese oft nur noch schwer einsehbaren Werke damit einen groszen Leserschaft kosten- und werbefrei bereitgestellt, zum Anderen ermöglicht die vorgesehene digitale Texterschlieszung die Volltextrecherche in diesen Büchern. Wichtig: die meisten Buchprojekte der Digitalen Bibliothek arbeiten mit sogenannten DjVu-Dateien; beachten Sie bitte die DjVu-Kurzinformation. | ||
Dorpshistorie en Genealogie | Dorpshistorie is een Startpagina. Voor toestemming tot het overnemen van gegevens zie de sub-pagina's: -Nieuw Amsterdam + Veenoord + Zandpol -Huis ter Heide en Norgervaart (Bovensmilde) -Norg (Hist. Ver. Norch: zie ook Blad: de Boerhoorn) -Veenhuizen en Een -Genealogie: De genealogische gegevens zijn door mij verzameld via het bezoeken van de vroegere rijksarchieven in Assen en Leeuwarden en via internet, WieWasWie, (voorheen GenLias), Fries Archief, Drents Archief, Overijssels Archief, en later de sites Alle Groningers, Alle Friezen en Graftombe, en vele sites van individuele genealogen en genealogische kringen. Verder hebben veel bezoekers van mijn homepage gereageerd en aanvullingen en verbeteringen doorgegeven. Hieronder vindt u per familienaam alle achtergondinformatie die heeft geleid tot de samenstelling van de in de linkerzijbalk vermelde parentelen. Tevens aanvullende informatie welke naar mijn mening belangrijk genoeg is om vermeld te worden. Verder nog vele Links naar websites met historische en/of genealogische gegevens. | ||
Gemeente-archief Coevorden (+geschiedenis van Coevorden) | Het gemeentearchief bevat alle oude en nieuwe administratieve handelingen van de gemeente. De volgende inventarissen van de archieven van de voormalige gemeenten Coevorden, Dalen, Oosterhesselen, Sleen en Zweeloo zijn beschikbaar: Inventaris archieven Coevorden 1814-1851 Inventaris archieven Coevorden 1851-1934 Inventaris archieven Dalen Inventaris archieven Oosterhesselen 1814-1919 Inventaris archieven Sleen 1817-1945 Inventaris archieven Zweeloo 1811-1975 Sinds kort zijn de openbare akten van de burgerlijke stand en bevolkingsregisters beschikbaar op link De archieven van Coevorden 1407-1814 bevinden zich in het Drents Archief te Assen en kunt u daar ook raadplegen. Een inventaris ligt bij de gemeente ter inzage. Verder is er een fotoarchief, een bibliotheek en een uitgebreide documentatie over historische aspecten aanwezig. De historische gegevens, de geschiedenis van de gemeente en documentatie kunt u op een speciale website link. | ||
Handschriftencensus | Der Handschriftencensus bietet eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Er gibt momentan (Stand: Dezember 2024) Auskunft zur Überlieferung von mehr als 5.600 Werken aus über 23.000 Handschriften, die in über 1.400 Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden. Das 'Gesamtverzeichnis Handschriften' listet - nach den heutigen bzw. den zuletzt bekannten Aufbewahrungsorten sortiert - alle bisher erfaßten Textzeugen auf, über die Informationen in der Datenbank vorliegen; in Privatbesitz befindliche Stücke stehen am Ende des Alphabets. Das 'Gesamtverzeichnis Autoren / Werke', das sich bei den Bezeichnungen an die 2. Auflage des Verfasserlexikons anlehnt, faßt überblickhaft die einschlägigen Textzeugen und deren aktuelle Aufbewahrungsorte und Signaturen zusammen. | ||
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. | Online-Projekte: Sächsische Biografie, Repertorium Saxonicum, Historisches Ortsverzeichnis, Digitales Bildarchiv, Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Lebensgeschichtliches Archiv. ISGV Dresden | ||
Marburger Repertorien (zur Überlieferung der älteren deutschen Literatur) | >Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters >Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts >Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts >Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung >Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus >Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg >Handschriftenabbildungen. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters im Internet | ||
Nürnberger Hausbücher - Bildquelle zum historischen Handwerk | Mit den sogenannten Hausbüchern der Mendelschen und Landauerschen Zwölfbrüderhausstiftungen besitzt die Stadtbibliothek Nürnberg die umfangreichste und wertvollste serielle Bildquelle zum historischen Handwerk in Europa. Vom Bäcker bis zum Zimmermann, vom 'Ablader' bis zum 'Zuckermacher' schildern ihre über 1.300 Darstellungen zahlreiche Herstellungsverfahren und Handwerkserzeugnisse vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Als Forschungsmaterial wie auch als Illustrationsvorlagen sind die Handwerkerdarstellungen der 'Zwölfbrüderbücher' in fach- wie populärwissenschaftlicher Literatur seit langem bekannt und beliebt. Dennoch blieb ihr größter Teil bis heute unveröffentlicht. | ||
Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. | Die OGF sieht ihre Aufgabe laut Satzung in der genealogischen Forschung vornehmlich im Kerngebiet des alten Herzogtums Oldenburg. Um 1800 gab es in diesem Bereich 78 evangelisch-lutherische Kirchengemeinden, dazu 29 katholische Kirchengemeinden im Gebiet des Oldenburger Münsterlandes (Ämter Cloppenburg und Vechta). Siehe dazu auch die Liste der Kirchspiele. Die angestrebten Ziele und die damit verbundenen Leistungen des Vereins werden insbesondere verfolgt durch die Veröffentlichung von umfangreichen Materialien zur Recherche wie etwa Quellen, Hilfsmittel und Studien zu genealogischen Themen und durch die Erarbeitung von Ortsfamilienbüchern. Die umfangreiche Bibliothek der OGF befindet sich im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Oldenburg, und kann dort während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Ein Ausleihe außer Haus ist nicht vorgesehen. Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat weltweit über 800 Mitglieder. Sie ist Mitglied im DAGV, dem Dachverband der genealogischen Vereine in Deutschland, und dem Verein für Computergenealogie CompGen e.V. | ||
Osnabrücker genealogischer Forschungskreis e.V. | Wir freuen uns, das Sie den Weg zu uns gefunden haben. Auf unseren Seiten werden Sie viele hilfreiche Informationen, Kontakte und Hinweise für Ihre Familienforschung im Nordwesten Deutschlands finden. Publikationen: link Osnabrücker Geschichte: link Suchanfrage Wir, d.h. die Vereinsmitglieder des Osnabrücker genalogischen Forschungskreises e.V sind gerne bereit Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen. Voraussetzung für eine Antwort ist: -die Angabe ihres Namens und ihrer Emailadresse, -die Angabe aller Ihnen zur Verfügung stehenden Daten zur gesuchten Person -oder eine konkrete Frage, -einen höflichen Ton, -etwas Geduld. Alle Mails von anonymen Absendern oder Fragen, die aufgrund mangelnder Daten nicht beantwortet werden können, löschen wir. Am Besten benutzen sie das Formular. | ||
Upstalsboom: Grabsteinen auf Friedhöfen in Ostfriesland (Foto's) | Grabsteine-Ostfriesland.de bietet Fotos von Grabsteinen auf viele Friedhöfen in Ostfriesland als Hilfsmittel für die Ahnenforschung. -Mit der Suche lassen sich Grabsteine durch die Eingabe eines Namens oder Ortes finden. -Der Punkt Friedhöfe bietet eine Liste der erfassten Friedhöfe. Nach einem Klick auf den Namen werden alle Einträge dieses Friedhofes angezeigt. Die Gefallenen und Vermissten der Weltkriege wurden mit „Soldat'''' bezeichnet. -Die Tabellen mit den Ergebnislisten lassen sich mit einem Klick auf die Spaltenüberschriften sortieren. Ein Klick auf eine Spalte öffnet die Detailseite mit einem Bild des Grabsteins. Mit einem Klick auf das Bild wird dieses vergrößert. Die Erfassung der Grabsteininschriften in die Datenbank erfolgte in Handarbeit, leider kann aufgrund von teils unleserlichen oder verdeckten Grabsteinen nicht für die Richtigkeit garantiert werden. | ||
Virtueel Rhenen (Reconstructie van een stad in de provincie Utrecht tussen 1650 en 1750) | Van het middeleeuwse Rhenen is helaas niet veel meer over. Leden van de Historische Vereniging Oudheidkamer Rhenen e.o. (HVOR) vormden in 2004 een werkgroep onder de naam Virtueel Rhenen, deze bouwt de virtuele stad Rhenen in de periode 1650-1750. Een mooi tijdperk: de stad kreeg zijn huidige plattegrond, het zomerpaleis het Koningshuis stond er net (1630) en de Cuneratoren al 150 jaar. Tot in het begin van de negentiende eeuw werd het zicht op Rhenen vanuit het westen niet alleen gedomineerd door de imposante Cuneratoren, maar ook door de hoog boven de rest van de bebouwing uitstekende daken van het Koningshuis of de Koningshof, een van de weinige paleizen die Nederland heeft gekend. Dit paleis ontstond in de jaren dertig van de zeventiende eeuw door verbouwing van het Agnietenconvent en was bestemd voor de in de Republiek in ballingschap levende ex-koning van Bohemen, die was gehuwd met een Engelse koningsdochter. Het in 1812 gesloopte gebouw kreeg in de recente literatuur over de Nederlandse bouwkunst weinig of geen aandacht. Bewaard gebleven opmetingstekeningen, inventarislijsten en ander beeldmateriaal maken het mogelijk een beeld te schetsen van dit voor Rhenen, maar ook voor Nederland uitzonderlijk gebouw. Hotspots-belangrijke-gebouwen-en-huizen: (link) In 2024 startte de werkgroep met de realisatie van het Koningshuis als 3D model. De bezoeker kan zelf rondlopen in het virtuele Koningshuis zoals dat er rond 1640 uitgezien moet hebben. Virtueel betekent dat deze stad niet echt bestaat, alleen op de computer. De bezoeker wandelt via zijn computer door de stad van toen. Loop binnen in de wereld van Frederik van de Palts en Elizabeth Stuart. | ||
WiGeDok: Het economisch erfgoed van Groningen en Ostfriesland (regio Eems-Dollard) | Op deze website zijn links naar inventarissen van historische bedrijfsarchieven in Groningen en Ostfriesland te vinden, maar er is ook ruimte voor het presenteren van bedrijfshistorisch nieuws, reportages, interviews en onderzoeksresultaten op het vlak van sociaal-economische en bedrijfsgeschiedenis. Met de website hopen we sociaal-economisch onderzoek te bevorderen en het grote publiek kennis te laten nemen van het omvangrijke en unieke archiefmateriaal dat het bedrijfsleven in Groningen en Ostfriesland heeft voortgebracht. Bovendien moet de website stimuleren om bedrijfsarchieven veilig te stellen, het liefst bij een officiële archiefbewaarplaats zoals het RHC Groninger Archieven of het Staatsarchiv te Aurich. Zo hopen we samen met u het economisch erfgoed uit de Eems – Dollard regio niet verloren te laten gaan. | ||
Begraafplaats te Bohmte Dld (Krijgsgevangenen) | Hier rusten 482 vrouwen, mannen en kinderen, die slachtoffer van de oorlog en geweldpleging zijn geworden. Zij kwamen uit de Sovjet Unie, Polen en andere Europese landen. Een deel van hen stierf aan de gevolgen van onmenselijke dwangarbeid. 12 doden zijn slachtoffers van de eerste wereldoorlog. De namen der doden zijn uitgebreid bekend. Nadere informatie wordt U medegedeeld door de gemeente Bohmte. | ||
Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen | Die Deutsche Dienststelle (WASt) ist heute zuständig für Auskünfte und Bescheinigungen über Gefallene und während der Kämpfe vermisste Soldaten. Neben der Klärung von Schicksalen Vermisster, Kriegssterbefallanzeigen und Verfahren zur Todeserklärung stellt sie Informationen über Kriegsgräber, Erkennungsmarken und Feldpostnummern zur Verfügung. Sie gibt Hilfe bei Fragen zu Versorgungs-, Renten- oder Vertriebenengesetzen oder bei Fragen zur Staatsangehörigkeit. Eine ganz spezielle, weil besonders sensible Aufgabe stellen die Suchanfragen von Kindern nach ihren Vätern dar. Die Kriegsteilnehmer auf deutscher Seite hatten in den besetzten Gebieten nicht selten private Kontakte zur dortigen Bevölkerung, infolge dieser Beziehungen wurden auch Kinder geboren, die durch die Kriegs- und Nachkriegsereignisse ihre Väter nie kennen gelernt haben. Die Deutsche Dienststelle (WASt) übernimmt mehr und mehr Aufgaben im Bereich historischer Forschungen. Das erhalten gebliebene Original-Wehrmachtschriftgut bildet im Zusammenhang mit der zur Verfügung stehenden Kriegsliteratur eine fast unerschöpfliche Quelle des Wissens unter anderem für Militär-Historiker, Geschichtsschreiber und Buchautoren. Forschungsprojektgruppen an Universitäten und öffentliche Dokumentationen versuchen immer neue geschichtliche Phänomene des Zweiten Weltkrieges aufzuarbeiten. | ||
GenWiki: Verlustlisten Erster Weltkrieg | Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges sind offizielle personenbezogene Mitteilungen der preußischen Regierung aus den Jahren 1914 bis 1919 über die militärischen Verluste der gesamten Streitkräfte des deutschen Kaiserreichs (Kontingentsheer: Armeen von Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen; Kaiserliche Marine sowie Kaiserliche Schutztruppe). Sie erschienen als Anhang zum Armee-Verordnungsblatt und wurden außerdem im Deutschen Reichsanzeiger sowie im Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht. Die einzelnen Anhänge wurden als „Ausgaben“ bezeichnet. In den einzelnen Ausgaben konnten Verlustlisten mehrerer Armeen abgedruckt sein. Außerdem konnte sich eine Verlustliste über mehrere Ausgaben erstrecken. Es treten folgende Zählungen auf: -Seitenzahl (fortlaufend von 1 bis 31202 über alle Ausgaben) -Ausgabenummer des Verordnungsblattes (1 bis 2535, die erste Ausgabe besteht aus mehreren Teilausgaben) (für Details siehe Ausgaben) -Zählungen der einzelnen Verlustlisten (für Details siehe Verlustlisten der Armeen) | ||
Onlineprojekt Gefallenendenkmäler | Dieses Projekt wurde im Jahr 2003 von Ahnenforschern für Ahnenforscher ins Leben gerufen und ist in erster Linie ein genealogisches Projekt. Zweck des Denkmalprojekts ist, die Gefallenen der Kriege, die Vermissten und andere Kriegsopfer zu ehren und gleichzeitig die auf den vielerorts zu findenden Krieger- und Gefallenendenkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff „Denkmal“ breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern (wie zum Beispiel des RJF Gedenkbuchs), von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, Kirchenbüchern und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden. Die Sammlung enthält u.a. Namen von Soldaten, Kriegs- und Gewaltopfern aus folgenden Kriegen: Dreißigjähriger Krieg (1618-48), Spanischer Erbfolgekrieg (1701-14), 7-jähriger Krieg (1756-1763), Koalitionskriege gegen Frankreich, Napoleonische u. Befreiungskriege, 1848-51 (Schleswig-Holsteinischer Krieg), 1866, 1870/71, Boxeraufstand in China, Hereroaufstand in D.-S.W. Afrika, 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg, Opfer der Teilung Deutschlands (in einem Sonderbeitrag) sowie eine Anzahl von im Dienst ums Leben gekommene Angehörige der Bundeswehr und der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR. Wir hoffen, dass diese Sammlung weltweit von Nutzen sein wird, nicht nur aus Sicht der Ahnenforschung. Das „Onlineprojekt Gefallenendenkmäler“ distanziert sich entschieden von jeder Form der "Heldenverehrung" und/oder Kriegsverherrlichung! | ||
Upstalsboom-Gesellschaft für historische Forschung in Ostfriesland | Zweck der Upstalsboom-Gesellschaft (UG) ist die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Personen, Familien, Geschlechtern und sozialer Schichten aus dem Raume Ostfriesland nebst seinen Nachbargebieten und deren Bezug zur allgemeinen Geschichte und Kultur. ''Veröffentlichungen'' -Ostfrieslands Ortssippenbücher (OSB) -Ostfriesische Familienkunde (OFK) -Ostfriesische Familiendaten (OFD) -Quellen und Forschungen zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde (QuF) -Beihefte zu den Quellen und Forschungen Ostfriesische Ahnenlisten (OAL) Die UG hat ihren Namen nach dem Upstalsboom, einem Hügel nahe bei Rahe, etwa 3,5 Kilometer westlich von Aurich. Dieser war ursprünglich ein wahrscheinlich frühmittelalterlicher Grabhügel, ist aber besonders bekannt als mittelalterlicher Versammlungsort der Abgeordneten der friesischen Seelande. Hier wurde eine Art Thing abgehalten, urkundlich belegt für die Zeit zwischen 1216 und 1327 mit offenbar längerer Vorgeschichte. Der Begriff Upstalsboom ist daher den meisten Ostfriesen geläufig. Der Upstalsboom als Bild ist Bestandteil des 1678 der Ostfriesischen Landschaft durch Kaiser Leopold I. verliehenen Wappens. | ||
Upstalsboom: Grabsteinen auf Friedhöfen in Ostfriesland (Foto's) | Grabsteine-Ostfriesland.de bietet Fotos von Grabsteinen auf viele Friedhöfen in Ostfriesland als Hilfsmittel für die Ahnenforschung. -Mit der Suche lassen sich Grabsteine durch die Eingabe eines Namens oder Ortes finden. -Der Punkt Friedhöfe bietet eine Liste der erfassten Friedhöfe. Nach einem Klick auf den Namen werden alle Einträge dieses Friedhofes angezeigt. Die Gefallenen und Vermissten der Weltkriege wurden mit „Soldat'''' bezeichnet. -Die Tabellen mit den Ergebnislisten lassen sich mit einem Klick auf die Spaltenüberschriften sortieren. Ein Klick auf eine Spalte öffnet die Detailseite mit einem Bild des Grabsteins. Mit einem Klick auf das Bild wird dieses vergrößert. Die Erfassung der Grabsteininschriften in die Datenbank erfolgte in Handarbeit, leider kann aufgrund von teils unleserlichen oder verdeckten Grabsteinen nicht für die Richtigkeit garantiert werden. | ||
Verlustlisten des Ersten Weltkrieges | In einem ersten Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie (DES genannt) wurden die Verlustlisten des Ersten Weltkrieges in der Zeit von November 2024 bis August 2024 von mehreren Hunderten ehrenamtlichen Datenerfassern vollständig indiziert. Über 8,5 Millionen Datensätze wurden auf diese Weise erschlossen und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht. Zur Zeit findet die Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten statt, für die auch wieder zur aktiven Beteiligung aufgerufen wird! Suchmaske (Deutsche Verlustlisten 1. WK): link Suchmaske (Österr.-Ungarische Verlustlisten 1. WK): link | ||
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Graebersuche WO I en II) | Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Im Rahmen von bilateralen Vereinbarungen erfüllt der Volksbund seine Aufgabe in Europa und Nordafrika. In seiner Obhut befinden sich heute 827 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten mit etwa zwei Millionen Kriegstoten. Mehr als 10 000 ehrenamtliche und 558 hauptamtliche Mitarbeiter/innen erfüllen heute die vielfältigen Aufgaben der Organisation. | ||
Abenteuer Ahnenforschung | In diesem Blog dreht sich alles um Themen rund um die Ahnen- und Familienforschung. Hier werden Sie Erfahrungsberichte, Hilfestellungen, Antworten auf Fragen, Hinweise auf Publikationen und TV-Sendungen sowie andere für die Genealogie relevante Inhalte finden. Diese Seiten sind sowohl für den Anfänger aber auch den Fortgeschrittenen gedacht. Die Beiträge werden aktuellen Ereignissen angepasst sein, so dass es thematisch durchaus ein wenig Querbeet gehen kann. Diese werden dann in unterschiedlichen Rubriken sortiert sein, also gerne immer mal wieder reinschauen. Die Inhalte der Beiträge spiegeln lediglich meine persönliche Meinung, Erfahrungen und Ansichten zu verschiedenen genealogischen Themen wieder. | ||
Arbeitskreis Plaggenhacke ist ein Forscherkreis ...... | Der Arbeitskreis Plaggenhacke ist ein Forscherkreis, der sich mit der Heide- und Moorkolonisation im ehemaligen Herzogtum Schleswig mit den Ämtern Gottorf, Flensburg und Tondern in den Jahren 1760 bis 1765 befasst. Die Forschungen umfassen die Schicksale der ca. 1000 Kolonistenfamilien, ihre Herkunft, ihre Ansiedlung in den Kolonien und den Verbleib der Nachkommen bis in die Gegenwart. (Die „Chronik der Heide- und Moorkolonisation im Herzogtum Schleswig von 1760 bis 1765' von Herrn Otto Clausen, Kropp stellt die Grundlage der umfangreichen Forschungsarbeit dar.) Der Arbeitskreis Plaggenhacke unterhält Verbindungen zu den Nachkommen der Kolonisten in Dänemark, Finnland, USA, den Niederlanden und Brasilien und setzt sich ferner für die Erforschung der Schicksale der Deutschen aus Russland ein, deren Vorfahren einst im Herzogtum Schleswig siedelten. | ||
Caspar-Olevian-Gesellschaft e.V. | Die Arbeit der Caspar-Olevian-Gesellschaft ist ökumenisch offen und strebt an, konfessionelle und andere Grenzen abzubauen und zu überwinden. In einer Zeit fortschreitender Säkularisierung in Europa versucht die Caspar-Olevian-Gesellschaft einen Beitrag zu leisten, dem entgegenzuwirken und sich auf die gemeinsamen und fundamentalen Gegebenheiten christlichen Glaubens und christlicher Kultur zu besinnen. | ||
Das Fuhrmanns- und Heimschneidermuseum Frammersbach (Spessart) | Fuhrmannswesen und Heimschneiderei prägten das Bild des Ortes und sicherten den Bewohnern über Jahrhunderte hinweg einen Wohlstand, der für die Region Spessart, besonders im 19. Jahrhundert, untypisch war. Darüber hinaus präsentiert das Haus einen Überblick über die neuesten Ergebnisse der historischen Forschung in Frammersbach. Das Fuhrmann und Schneider Museum befindet sich im Ortsteil Herbertshain in einem ehemaligen Wohnhaus. Versehen mit Plumpsklo, Nutzgärtchen und Stall spiegelt das Haus die sozialen Verhält- nisse des 19. und frühen 20. Jahrhundert wieder. Um 1900 hatte hier ein Papierhändler sein Domizil und in den 50er Jahren des 20. Jahr- hunderts war es im Besitz einer Heim- schneiderfamilie. In unserem Museum erfahren Sie auch etwas über die Geschichte der Fuhrleute, sehen Sie einen eingekleideten Fuhrmann,Teile der gehandelten Waren, alte Stiche und Bilder, Karten über die befahrenen Strecken und vieles mehr. Frammersbacher Fuhrleute befuhren die Straßen Europas vom Mittel- alter bis ins 19. Jahrhundert. 1441 erstmals erwähnt transportierten sie als eigenständige Unternehmer ein breites Warensortiment: Spessartglas, Holz, Tuche, Zucker, Salz, Fisch, Gewürze, Bücher und vieles mehr. Auftraggeber waren große europäische Handelshäuser der frühen Neuzeit, darunter die Fugger in Augsburg. | ||
Die Enzyklopädie der frauen der Meere | Scheinbar haben sie nichts verloren auf dem Meer, dem Revier der Kapitäne und Matrosen, der Seehelden und Klabautermänner: die Frauen. Kann es wahr sein, dass sie dort nicht zu finden sind? Stehen sie denn wirklich nur wartend an Land und halten Ausschau auf die Rückkehr der Männer am Horizont, als Seemannsgattin oder Hafenhure? Haben der größte Teil der Menschheit und der größte Teil der Erdoberfläche mehr nicht miteinander zu tun? Ich glaube nicht. In Museen, Archiven, Bibliotheken, auf Flohmärkten und am Strand suche ich nach ihnen. Und plötzlich tauchen sie auf: Schiffsjungen, denen niemals ein Bart wuchs, eine Insulanerin, die im Wattenmeer einen Garten pflegt, die furchtbar patente Türsteherin einer New Yorker Hafenspelunke, eine dreimal havarierte und dennoch unverzagte Stewardess - die Frauen der Meere. Sie zu finden, ihr Leben mit und auf dem Meer zu erforschen und ihre Geschichten zu erzählen sei mir fortan meine Aufgabe, der weiblichen Seefahrtsgeschichte eine wohlgeordnete Form zu geben mein unaufhörliches Ziel! | ||
Geschichte der Stadt Küstrin (ehemaligen Festungs- Garnisonsstadt) | Küstrin (polnisch Kostrzyn nad Odra, bis Ende 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt im Westen Polens und liegt rund 80 km östlich von Berlin und etwa 165 km westlich der Stadt Posen an der Mündung der Warthe in die Oder. Der größere Teil der ehemals beiderseits der Oder gelegenen Stadt wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges Polen angegliedert, während der ehemalige Stadtteil Kietz westlich der Oder heute zur brandenburgischen Gemeinde Küstriner Vorland gehört. | ||
IISG: Migration (o.a. documenten over de Hollandgang en Lipskers in steenfabrieken) | The IISH houses important collections on the history of (labour) migration in many countries of the world. IISH staff members have published on almost every single migrant group in the Netherlands and are playing a prominent role in the development of global migration history. Over the past decade a third category of activities has been developed, the so-called meta sources of large digital datasets. | ||
Lippische Ziegler (met database) | Im 19. Jahrhundert verließen bis zu 40% aller männlichen Erwerbstätigen in jedem Frühjahr das Fürstentum Lippe. Bis zum Herbst arbeiteten sie im Norden Deutschlands, in den Niederlanden, in Skandinavien und Osteuropa auf Ziegeleien. Die saisonale Wanderarbeit der lippischen Ziegler geht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Die Verwaltung des Fürstentums Lippe registrierte sie in allen Einzelheiten. Für die Jahre von 1778 bis 1869 gibt es im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW), Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold über 100.000 Daten zu mehr als 30.000 Zieglern. Nirgendwo sonst auf der Welt lassen sich so viele und dichte Informationen zu Saisonarbeitern mit Herkunft und Zielort für eine derart lange und frühe Zeit in diesem Umfang finden. Für die Geschichte der Migrationen, der Arbeit und der Familie sind sie von unschätzbarem Wert, aber auch für Genealogen mit Vorfahren aus Lippe. | ||
Marburger Repertorien (zur Überlieferung der älteren deutschen Literatur) | >Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters >Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts >Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts >Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung >Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus >Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg >Handschriftenabbildungen. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters im Internet | ||
Nürnberger Hausbücher - Bildquelle zum historischen Handwerk | Mit den sogenannten Hausbüchern der Mendelschen und Landauerschen Zwölfbrüderhausstiftungen besitzt die Stadtbibliothek Nürnberg die umfangreichste und wertvollste serielle Bildquelle zum historischen Handwerk in Europa. Vom Bäcker bis zum Zimmermann, vom 'Ablader' bis zum 'Zuckermacher' schildern ihre über 1.300 Darstellungen zahlreiche Herstellungsverfahren und Handwerkserzeugnisse vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Als Forschungsmaterial wie auch als Illustrationsvorlagen sind die Handwerkerdarstellungen der 'Zwölfbrüderbücher' in fach- wie populärwissenschaftlicher Literatur seit langem bekannt und beliebt. Dennoch blieb ihr größter Teil bis heute unveröffentlicht. | ||
Online Datensammlung/Meierbriefe der MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen | Meierbriefe waren Pachtverträge für Grundbesitz. Die Briefe wurden von den Grundbesitzern (Kirchen, Landes/Stadtherrschaft) für die Pächter (genannt Meier) ausgestellt.Der Meierbrief (Pachtvertrag) war ein vorgedrucktes Formular und regelte die Pachtbedingungen wie - den Pachtzins in Geld und Naturalien - die Weitervererbung der Meierstelle im Falle des Todes des Pächters bzw. - die Weitervergabe der Meierstelleinfolge anderer Umstände (z.B. keine Erben) - die Pflichten des Meiers (Pflege des Besitzes usw.) Der Freikauf beendete die Bemeierung. Die Meierstelle wurde Eigentum des ehemaligen Meiers. | ||
Wayback: Repertorium Germanicum notariorum publicorum (RGN) | Deutsche Notarsbiographien (ca. 1270- Bis zum Ende des Alten Reiches) Erarbeitet und zusammengestellt vonProf. Dr. Peter-Johannes SchulerFH Potsdam, FB 5: InformationswissenschaftenZiel der vorliegenden Datei ist es, möglichst umfassend alle nachweisbaren öffentlichen Notare im Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches (1932) mit ihrem Notarszeichen (signetum notarile) als Einzelbiographie zu erfassen. Zeitlich erstreckt sich die Datenbank von den Anfängen der notariellen Tätigkeit in Deutschland der letzten beiden Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Alten Reiches. In sich selbst ist die Datenbank in einen mittelalterlichen Teil bis ca. 1520 und einen neuzeitlichen Teil untergliedert. Diese formale Trennung wurde gewählt, weil mit dem Erlass der Reichsnotariatsordnung (RNO) von 1512 zunehmend landesherrliche Bestimmungen das öffentliche Notariat regelten. Neben den deutschen Notaren wurden bewusst auch die im Deutschen Reich urkundenden oder sonst nachweisbaren ausländischen Notare bzw. die deutschen Notare in Rom und in Avignon mit aufgenommen, um vor allem deren Tätigkeit im Reich bzw. für im Reich ansässige Personen und Institutionen aufzuzeigen. Die Biographien erfassen ganz bewusst auch die außernotarielle Tätigkeit der Notare, um so eine möglichst umfassendes Bild der gesamten Berufstätigkeit der öffentlichen Notare zu geben. | ||
Weserbergland: Im waldreichen lippischen Südosten standen die ersten Glashütten. | Der erste Glasmacher Heinrich wurde vom Grafen Simon III im Jahre 1399 als - Glasworter - in Dienst genommen. Er baute und betrieb die Glasherstellung auf Altschieder. Im Jahre 1487 verzichtete ein Glasmacher Hans auf seine Nutzungs- rechte zugunsten des Klosters Blomberg. Die nächste Glashütte entstand in der Honede, einem Seitental am Nordhang des Mörth durch den Hüttenmeister Phillipp Heilemann aus Heidelberg. Für etwa 12 Arbeitskräfte baute er dort im Jahre 1646 eine Anlage mit Schmelzöfen, Wohnhäusern und Pferdeställen für 650 Taler, die er sich durch Anleihen von Kaufleuten aus Bremen, Hameln und Bodenwerder beschaffte. Produziert wurde Tafelglas, Wein- und Bierglas. Der 30-jährige Krieg (1618-1648) setzte dem Lipperland jedoch so zu, dass die Hüttenleute vor den anrückenden Soldaten bis in den Solling flüchteten. Nach der Rückkehr fanden sie dann die Tonöfen und Glasvorräte zerstört. | ||
14 Archive in einer Kirchenbuchportal | Recherche Kirchenbuchportal.de Verband kirchlicher Archive Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland Matricula - Matrikelbücher online Impressum | ||
530 Online-Findbücher Westfalen (Landesarchiv NRW) | Heute ist das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen zuständig für die Übernahme, Bewertung, inhaltliche Erschließung und dauerhafte Sicherung des staatlichen Schriftguts der Behörden, Gerichte, Finanzämter und sonstigen Einrichtungen in den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster (z. B. der Regierungen Arnsberg und Münster, darüber hinaus der Arbeitsämter, Bauämter, Bergämter, Forstämter, der Gerichte, Polizei und Schulämter). Gesetzliche Grundlage hierfür ist das nordrhein-westfälische Archivgesetz vom 16.03.2024. Das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen verwahrt darüber hinaus wichtige Geschichtsquellen – Urkunden, Akten, Karten und Pläne –, die fast 12 Jahrhunderte westfälischer Geschichte widerspiegeln. Es liegen ca. 2.000 Findbücher und eine Reihe von Datenbanken vor. Fast alle Findbücher sind als Buch im Lesesaal vorhanden und können dort eingesehen werden. Eine stetig wachsende Zahl von Findbüchern ist auch bereits über das System V.E.R.A. an den PCs im Lesesaal recherchierbar, und ca. 530 Findbücher sind über das Internet zugänglich. Wenn Sie ein ganz bestimmtes Online-Findbuch suchen, aber nicht wissen, ob es schon eingestellt ist, empfehlen wir Ihnen, über unsere Online-Beständeübersicht zu navigieren. Dort sehen Sie bei jedem Bestand, ob es bereits ein Online-Findbuch gibt. In diesem Fall führt jeweils ein Link direkt von der Bestandsbeschreibung zum Findbuch. Die Findbücher sind auch über die Suchfunktion recherchierbar. Es werden laufend weitere Findbücher eingestellt. | ||
Acta Criminalia und Acta Scabinalia Münster e.o. | Zelf verder zoeken naar: -akten omtrent misdaden of geschillen over onroerend goed. | ||
Adressen von Vorfahren recherchieren - Addressbuchdatenbank | Project van Genealogienetz.de en de Verein für Computergenealogie: Historical address books are an important secondary source for family researchers. In this database, data sets transcribed by volunteer collaborators are made available, through a common database programme, for free-of-charge online queries. In the menu on the left, New search leads you to a search mask, where you can enter a name (and other information) to search the entire database. You will be taken to a list of all address books in which that name appears. In a next step you can select the hit that interests you most, and you will be shown additional information on that person. | ||
Afel, Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft | Der Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V. wurde 1980 gegründet. Sein Arbeitsgebiet umfasst die Grafschaft Bentheim und das Emsland sowie das niederländische Grenzgebiet. Das Projekt "Online-Ortsfamilienbücher" (OFB) des Vereines für Computergenealogie stellt zahlreiche verkartete OFBs in einer Online-Version kostenlos zur Verfügung. Auch die Region Emsland/Bentheim ist hier vertreten. | ||
Ahnenforschung im Internet - Raum Rheine | Diverse bronnen, links en informatie voor onderzoek in dit specifieke gebied in Duitsland. Listen und Forschungsergebnisse des Familienkundlichen Arbeitskreises Rheine: link Links zum Thema Ahnenforschung: link | ||
Aktenbestände zur Auswanderung im Landesarchiv NRW | Vier Bände der „Beiträge zur westfälischen Familienforschung“ bieten eine Auswertung der umfangreichen Aktenbestände zur Auswanderung im Landesarchiv NRW Abt. Westfalen in Münster für den Regierungsbezirk Münster (1803–1900) sowie den Regierungsbezirk Minden (1814–1900). In den vier Bänden werden alle genealogisch relevanten Angaben zusammengefasst. Für den Regierungsbezirk Arnsberg sind im Landesarchiv vergleichbare Akten nicht in diesem Umfang erhalten. Bislang sind nur in Einzelbeispielen die Akten der kommunalen Behörden zur Auswertung herangezogen worden. Hier bietet sich ein noch offenes Betätigungsfeld. | ||
Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF) | Unsere Forschungsgebiete sind die ehemaligen donauschwäbischen Siedlungsgebiete in Ungarn, im früheren Jugoslawien und Rumänien, mit Ausnahme von Siebenbürgen. Ziel unserer Arbeiten ist, möglichst viel über unsere Vorfahren und deren Herkunft zu erfahren. Wir gehören zur Erlebnisgeneration, viele kennen noch die Sprache und die Dörfer der früheren Heimat. Wir schaffen die Grundlagen, auf denen unsere Nachfahren, die sich für ihre Herkunft interessieren, aufbauen können. Deshalb sollte jeder versuchen, Geburts-, Heirats- und Sterbedaten seiner Eltern, Großeltern und Urgroßeltern herauszufinden. Diese Daten sollten mindestens bis zum Jahr 1895 zurückreichen. Von diesem Zeitpunkt können wir die Daten bis zu den ersten Einträgen in den Kirchenbüchern Ihrer Heimatgemeinde zurückverfolgen, anhand uns vorliegender oder noch käuflich zu erwerbender mikroverfilmter Kirchenmatrikel. Bis jetzt besitzen wir ca. 2000 Rollen dieser Kirchenmatrikel, hauptsächlich aus Ungarn. | ||
ArbeitsKreis VolksZahl-Register - Datenbank | Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (kurz: AKVZ) ist ein freier, loser, privater Zusammenschluß von historisch Interessierten. Unser Wirkungsfeld liegt schwerpunktmäßig in dem Bereich der personen- und familiengeschichtlichen Feldforschung für den Zeitraum von 1769 bis 1864. Der AKVZ konzentriert sich auf die deutschsprachigen Nord-und Ostseeregion; hier insbesondere die ehemaligen Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, das Fürstentum Lübeck und das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Wir verwirklichen unsere Ziele in enger Kooperation mit den jeweiligen Staats- bzw. Landesarchiven, universitären Instituten, dem Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Family History Library, sowie regionalen Archiven und Vereinen. | ||
ArbeitsKreis-VolksZahl Register 1769-1864 | Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (kurz: AKVZ) ist ein freier, loser, privater Zusammenschluß von historisch Interessierten. Unser Wirkungsfeld liegt schwerpunktmäßig in dem Bereich der personen- und familiengeschichtlichen Feldforschung für den Zeitraum von 1769 bis 1864. Der AKVZ konzentriert sich auf die deutschsprachigen Nord- und Ostseeregion; hier insbesondere die ehemaligen Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, das Fürstentum Lübeck und das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Wir verwirklichen unsere Ziele in enger Kooperation mit den jeweiligen Staats- bzw. Landesarchiven, universitären Instituten, dem Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Family History Library, sowie regionalen Archiven und Vereinen. Der AKVZ ist bestrebt der Öffentlichkeit neben der Personendatenbank (Aktueller Stand: 809.668 Datensätze aus 1.613 Volkszahl-Registern) auch Hintergrundinformationen verfügbar zu machen. | ||
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland | Bei seinen historischen Arbeiten war der spätere Archivar der Rheinischen Provinzialsynode Max Goebel auf Aktenbestände von überregionaler Bedeutung gestoßen. Nach einer Erhebung über solche Bestände beschloss 1853 die 8. Rheinische Provinzialsynode die Gründung eines Provinzialkirchenarchivs. Es stellt das älteste deutsche Archiv einer evangelischen Landskirche dar. Das Archiv befand sich bis 1928 in Koblenz am Sitz des Konsistoriums und wurde dann nach Bonn verlegt. Dort war es ab 1936 in einem eigenen Gebäude am Hofgarten untergebracht. Nach schweren Kriegsverlusten sowohl in den Akten- als auch in den Bibliotheksbeständen erfolgte 1951 die Verlegung nach Düsseldorf in das Dienstgebäude des Landeskirchenamts. Gleichzeitig wurde mit Pfarrer Walter Schmidt der erste hauptamtliche Archivar eingestellt. Die 1953 als Filialarchiv gegründete Evangelische Archivstelle Koblenz bezog 1996 eigene Räume im Kloster Sankt Martin in Boppard und ist zuständig für die Archivpflege im südlichen Teil der Landeskirche. Das Landeskirchliche Archiv verfügt an seinen beiden Standorten über ca. 500 Bestände mit einem Gesamtumfang von ca. 7.000 laufenden Metern. Es überwiegen die Unterlagen aus der provinzialkirchlichen und landeskirchlichen Verwaltung seit 1815. Aber auch die Archive zahlreicher evangelischer Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Kirchenvereine werden als Deposita verwahrt. Das Schriftgut reicht bis in die vorreformatorische Zeit zurück. Nachlässe von Pfarrern, Hochschullehrern und einzelnen Präsides erweitern das Dokumentationsprofil. Recherchen speziell zur rheinischen Kirchengeschichte erleichtert die 51.000 Bände umfassende Archivbibliothek. Der Familienforscher wird im Bopparder Filialarchiv fündig, wo ca. 6.000 Kirchenbücher aus dem gesamten Gebiet der Landeskirche zentralisiert sind. | ||
Archive in Nordrhein-Westfalen | Die Nutzung der aufbewahrten Archivalien lässt sich heute mit Hilfe des Internetangebots des Landesarchivs gut von zuhause aus vorbereiten. Die Beständeübersichten mit Informationen zu den (teils bereits online vorhandenen) Findmitteln geben eine Orientierung, welche Quellen zu einem bestimmten Thema zu erwarten sind. Allgemeine Hinweise zur Erreichbarkeit und zu den Öffnungszeiten erleichtern die Benutzung vor Ort. Handreichungen: *Einen Überblick über die Zuständigkeiten, Bestände und Nutzungsmöglichkeiten der Regionalabteilungen des Landesarchivs enthält die Veröffentlichung: *Ausführliche Informationen zu den Beständen enthalten die Beständeübersichten des Landesarchivs. In der Rubrik Bestände stehen diese Informationen auch online zur Verfügung: *Für einzelne Quellen- und Nutzergruppen hat das Landesarchiv Handreichungen entwickelt, die als Publikation bei der zuständigen Abteilung des Landesarchivs bestellt und (teilweise auch) als PDF-Datei heruntergeladen werden können: Sie können die Findbücher dieses Archivs nach unterschiedlichen Kriterien sortieren lassen: nach den obersten Gliederungsstufen der Beständeübersicht (Tektonik), nach Bearbeitungsdatum (die neuesten Findbücher erscheinen zuerst) oder alphabetisch nach dem Titel. | ||
Archivinformationssystem Niedersachsen | Arcinsys Niedersachsen – das Archivinformationssystem des Niedersächsischen Landesarchivs und weiterer niedersächsischer Archive. Entwickelt in Kooperation mit Hessen. Das gemeinsame System für Nutzerinnen und Nutzer, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deckt das Angebots- und Aufgabenspektrum der Archive ab. Die Funktionen sind über das Internet jederzeit und überall nutzbar: Ohne Anmeldung Aktentitel, Urkundenregesten, Informationen über Archivalien finden. Digitalisate ansehen. Kontaktdaten und Bestände der Archive recherchieren. Verbesserungen übermitteln. Für angemeldete Nutzer Archivalien auf persönlichen Merkzettel übernehmen. Nutzungsanträge bei Archiven stellen. Archivalien zur Nutzung bestellen. Bestellte und genutzte Archivalien auflisten. | ||
Auswandererbriefe aus Nord-Amerika (DE-VS) | Forschungsbibliothek Gotha, Handschriftenabteilung - Nordamerika-Briefsammlung - Wir suchen Auswandererbriefe! Auswandererbriefe sind eine unersetzliche Quelle für die Kultur- und Alltagsgeschichte der Auswanderung. Die Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek Gotha sucht Briefe, die von deutschen Auswanderern aus Nordamerika geschrieben wurden. Die bisher größte deutsche Sammlung (7.000 Briefe) in der Forschungsbibliothek Gotha soll ergänzt und komplettiert werden. Der Bestand an Briefen in Privatbesitz schrumpft rapide. Es ist also Eile geboten, um dieses wichtige Kulturgut zu retten. Vielleicht waren auch Angehörige Ihrer Familie unter den 6 Millionen deutschen Auswanderern nach Nordamerika! Falls Sie Auswandererbriefe besitzen oder uns Hinweise auf Auswandererbriefe geben können, hier ist unsere Kontaktadresse: mailto:lehmkuhl@uni-trier.de | ||
Auswanderung aus dem alten Amt Damme (Oldbg.), insbesondere nach Nordamerika, in den Jahren 1830 - 1 | Durch den Reichsdeputationshauptschluß kam 1803 das Niederstift Münster, soweit es die Ämter Vechta und Cloppenburg mit Friesoythe umfaßte, an Oldenburg. Die Einführung der oldenburgischen Verwaltung setzte sich erst nach der napoleonischen Zeit durch, und zwar zum 1. Oktober 1814. Mehrere Kirchspiele - die Kirchspiele Südoldenburgs deckten sich bis um 1900 meist mit den politischen Gemeinden, weshalb im folgenden diese Bezeichnung angewandt werden soll, auch für die Zeit, wo noch das Kirchspiel damit gemeint war - bildeten ein Amt, mehrere Ämter einen Kreis. Der Kreis Vechta zerfiel nach 1814 in die Ämter Vechta und Steinfeld. Die Gemeinden Vechta, Oythe, Lutten, Goldenstedt, Twistringen, Visbek, Langförden und Bakum mit Vestrup machten das Amt Vechta aus und Lohne, Dinklage, Steinfeld, Damme und Neuenkirchen das Amt Steinfeld. 1817 kam es zwischen Hannover und Oldenburg zu Grenzregulierungen, die vor allem Twistringen, Goldenstedt, Damme und Neuenkirchen betrafen. Damme und Neuenkirchen bildeten fortan das eigene Amt Damme. Von der räumlich großen Gemeinde Damme trennte man 1827 Holdorf als eigenen Verwaltungsbezirk ab. Durch Gesetz vom 1. Mai 1870 wurde Lohne dem Amte Vechta zugelegt, und der gesetzliche Entscheid vom 17. April 1871 vereinigte das Amt Steinfeld - seit 1858 war Dinklage Amtssitz - mit Damme. Zum 1.Oktober 1879 hörte auch dieses als selbständiger Verwaltungsbezirk auf; fortan gab es nur noch das Amt Vechta. | ||
Auswanderung Lippe-USA | Die Mitglieder des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. (NHV) sehen ihre Aufgaben im Verein darin, die Naturwissenschaften, die Ur- und Frühgeschichte, die Geschichte und Landeskunde sowie die Volkskunde und Kunstgeschichte der lippischen Heimat zu pflegen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Vortragsveranstaltungen zur Diskussion gestellt oder im wissenschaftlichen Jahrbuch 'Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde', in der Reihe der 'Sonderveröffentlichungen' sowie in den gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund herausgegebenen 'Lippischen Geschichtsquellen' publiziert. | ||
Bazy danych w archiwach państwowych (Datenbänke in den Staatsarchiven) (English too) | 3 Languages ?? DE: Serwis Szukaj w Archiwach jest projektem Narodowego Archiwum Cyfrowego, którego początki sięgają października 2009 r., kiedy ukazała się pierwsza wersja serwisu. Jego podstawowym celem jest udostępnienie w Internecie opisów materiałów archiwalnych z archiwów państwowych i innych instytucji kultury, zgromadzonych w Zintegrowanym Systemie Informacji Archiwalnej ZoSIA. Dodatkowo wybrane opisy archiwaliów prezentowane są równolegle ze skanami, których liczba systematycznie rośnie. Założeniem serwisu jest pełna dostępność i otwartość – żeby z niego skorzystać wystarczy posiadać dostęp do komputera, przeglądarki internetowej oraz Internetu. Korzystanie z serwisu jest bezpłatne oraz nie wymaga logowania. | ||
Bibliothekssystem Universität Hamburg (Niederlassung von ....) | Das Projekt begann die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg als eigenfinanziertes Pilotprojekt ihrer Digitalisierungs-aktivitäten 2005. Es wurde einerseits zum Testfall für die Administrations- und Präsentationssoftware AGORA des Satz-Rechen-Zentrums, Berlin, die die Bibliothek für alle Projekte dieser Art einsetzt. Andererseits bildete die ZHG den Auftakt zu einer Serie von Digitalisierungsprojekten mit landesgeschichtlichem bzw. landeskundlichem Inhalt: historische Karten und Ansichten, Hamburger Adressbücher, vielgenutzte Nachschlagewerke und Monographien folgten und werden künftig mit Ressourcen aus anderen Einrichtungen in ein gemeinsames Hamburgensien-Internetportal eingehen. Die freundliche Genehmigung der 'moving wall' von drei Jahren durch den Verein für Hamburgische Geschichte war neben der Bedeutung der ZHG als des zentralen Publikationsorgans für die Historie der Hansestadt ein ausschlaggebendes Argument für die Wahl dieser Zeitschrift für das Pilotprojekt. 2008 konnte das Projekt abgeschlossen und publiziert werden. Informationen zur digitalen Version der Zeitschrift Die digitale Version der Zeitschrift umfasst alle Jahrgänge außer den drei zuletzt erschienenen. Wird ein neuer Band publiziert, erweitert sich das digitale Angebot um den viertletzten Jahrgang. | ||
Brontranscripties Oost-Brabant | Hier vindt u de woordelijke weergave van diverse oorkonden en andere historische bescheiden uit onderstaande gebieden: Oost-Brabant: Land van Cuijk, Noord-Limburg, Niederrhein:Kleef, Gelders Overkwartier | ||
Cercle Généalogique d’Alsace | RECHERCHE D’ACTE ET TRADUCTION Bien que les actes de plus de cent ans aient été mis en ligne, la recherche d’un acte n’est pas toujours aisée et peut poser problème. Le secrétariat du CGA propose un service de recherche d’acte et de fourniture de leurs éléments généalogiques essentiels. | ||
Computergenealogie Deutschland (Datenbanken) | Der Verein für Computergenealogie e. V. betreibt mehrere Internetserver. Von dieser Portalseite aus können Sie direkt auf die verschiedenen Angebote zugreifen. Datenbanken: Gedbas Komplette Ahnenlisten/Stammbäume durchsuchen und bereitstellen FOKO Die Aktion "Forscherkontakte" der DAGV GOV Genealogisches Ortsverzeichnis Ortsfamilienbücher Komplette Ortsfamilienbücher sind online abfragbar Adressbücher Informationen aus historischen Adressbüchern Familienanzeigen Familienanzeigen aus Tageszeitungen Grabsteine Online Dokumentation von Grabsteinen auf Friedhöfen Totenzettel Daten aus Totenzettelsammlungen Verlustlisten Datenbank der Verlustlisten des 1. Weltkrieges Literaturdatenbank Die "Familiengeschichtliche Bibliografie" der DAGV | ||
Das Domstiftsarchiv | Das Domstiftsarchiv besteht seit Gründung des Hochstifts Brandenburg im Jahr 948. Es umfasst die Domstiftsbibliothek und deponierte historische Kirchenbibliotheken der Mark Brandenburg. Außerdem übt das Domstiftsarchiv eine Depositalfunktion für gefährdete Kirchenarchive und historische Kirchenbibliotheken der Mark aus. Bedeutend ist sein umfangreicher Bestand mittelalterlicher Urkunden. In den Sommermonaten beachten Sie bitte unsere Sonderführungen! Die Termine sind auf der Startseite unter "Anstehende Termine" bzw. im Jahresprogramm ersichtlich. Archivbestand Bischöfe (Hochstift) 948-1552 Domkapitel 1161-1945 Domstift ab 1945 Ritterakademie 1704-1957 193 Pfarrarchive und Ephoralarchive als Deposita Nachlässe und Sammlungen Verzeichnis der deponierten Pfarrarchive einschließlich Kirchenbücher (PDF, 261 KB) | ||
Das Erste Deutsche Genealogie-Museum (EDGM) | Von den Kirchenbüchern folgender rheinisch-westfälischer Gemeinden sind im Museum Kopien, Scans oder Microfiches einsehbar, aus denen ich bei Bedarf auch gerne Auskunft gebe: - - Außerdem recherchiere ich regelmäßig im Landesarchiv NRW (u.a. in den Beständen des ehemaligen Personenstandsarchivs Brühl) sowie im Evangelischen Zentralarchiv Berlin und bin durch langjährige Erfahrung Spezialist für Forschungen in den früheren deutschen Ostgebieten (Ostpreußen, Pommern, Schlesien) sowie in Zentralpolen, wohin ich auch regelmäßig Forschungsreisen unternehme. Kirchenbuch-CDs | ||
Das Stadtarchiv Düsseldorf - Gedächtnis der Stadt | Das Stadtarchiv Düsseldorf ist das historische Gedächtnis der Stadt. Es übernimmt und verwahrt die Urkunden, Dokumente und Unterlagen der Stadtverwaltung, die aus rechtlichen und historischen Gründen auf Dauer aufbewahrt werden müssen. Darüber hinaus archiviert es Nachlässe, Sammlungen und Archive von Privatpersonen, Firmen, Vereinen und Einrichtungen, die für die Geschichte von Düsseldorf von Bedeutung sind. Außerdem sammelt es Plakate, Bilder, Fotos, Filme, Tonaufnahmen, Flyer, Broschüren und digitale Unterlagen, die Auskunft über das politische, wirtschaftliche, kulturelle und alltägliche Leben der Stadt geben. Das Stadtarchiv erschließt seine Bestände und ermöglicht im Rahmen seines Service deren Benutzung. Das Stadtarchiv ist das Institut für Düsseldorfer Stadtgeschichte und stellt Forschungsergebnisse in Publikationen, Online-Präsentationen, Ausstellungen und Seminaren vor. Es arbeitet mit historischen Vereinen und Institutionen zusammen. | ||
Das virtuelle Urkundenarchiv Bayerns | Willkommen bei Europas virtuellem Urkundenarchiv! Dieses online Portal ermöglicht zeit- und raumunabhängige Forschung. Mit mehr als 500.000 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden aus über 60 Institutionen in 10 europäischen Ländern, ist Forschung von reiner Urkundenerschließung bis hin zur Anwendung der verfügbaren Informationen im Bildungssektor möglich. Monasterium sammelt jene historischen Dokumente Europas, die die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung seit dem Mittelalter dokumentieren und bietet freien Zugang zu den ensprechenden digitalen Kopien. | ||
DE genealogische gegevens-bank voor de Beneden-Rijn en het aangrenzend deel van NL | Welkom bij onGen Hulp, uitleg + Contact DE genealogische, wetenschappelijke gegevens-bank voor de Beneden-Rijn en het aangrenzend deel van Nederland! Voor genealogie, familieonderzoek en heemkunde aan de Beneden-Rijn en Nederland, speciaal rond Geldern en Kleve, is onGen het eerste adres voor genealogie. Hoe werkt onGen? onGen bezit digitale kopieën van verschillende bronnen van langs de Neder-Rijn (doop-, trouw- en begraafboeken, Burgerlijke Stand, inwonerlijsten, enz.). Van elke pagina van deze bronnen worden de belangrijkste stukken informatie in de databank ingevoerd, met name de namen van de personen en bijbehorende datums. Elke informatieregel in de databank komt overeen met een doop, huwelijk of begraven of andere vermelding in een akte. De informatieregel wordt gekoppeld aan de pagina waarop de informatie te vinden is zodat deze door de genealoog is in te zien. Voor de financiering van het geheel worden kosten berekend voor het opvragen van de afbeeldingen van deze pagina''''s. | ||
Der Kreis Belgard | |||
Deutsche Auswanderer Datenbank | A research project of: Castle Garden Immigration Research, New York, USA Historisches Museum Bremerhaven, Germany Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e.V., Germany | ||
Deutsche Auswanderer in den USA (DAUSA) | •Die Forschungsstelle verfügt über 1586 Rollen Mikrofilm mit erhalten gebliebenen Passagierlisten aus dem Bestand der National Archives, Washington D.C., die in der Bibliothek der Universität Oldenburg der Öffentlichkeit zugänglich sind. Internet: -Namenindizes zu den Passagierlisten (Ankunftslisten: Sie registrieren nicht selten die Herkunftsorte.), nicht aber zu den Quarterly Abstracts, sind kostenlos zugänglich auf der Website www.castlegarden.org (New York 1820-1913) und dazu auch die Passagierlisten auf www.ellisisland.org (New York 1892-1924). -Nahezu vollständig bietet www.ancestry.com bzw. www.ancestry.de kostenpflichtig Namenindizes und Passagierlisten an (z. B. New York 1820-1957; Philadelphia 1800-1945; Baltimore 1820-1948; New Orleans 1820-1945), darüber hinaus z. B. auch die Indizes und Kopien der Abgangsregistraturen von Hamburg (1850-1934), die fast immer die Herkunftsorte der Passagiere enthalten. Ancestry bietet kostenpflichtig neben vielen anderen genealogisch relevanten Daten Indizes und Listen zu den Volkszählungen (Census) in den USA an. -Bremer Namen-Indizes und Abgangslisten (1920-1939) sind zugänglich unter www.bremer-passagierlisten.de. | ||
Deutsche Auswanderer-Datenbank - German Emigrants Database | Die Deutsche Auswanderer-Datenbank (DAD) am Historischen Museum Bremerhaven ist ein Forschungsprojekt über die europäische Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Datenbank erfasst Informationen zu Personen, die im Zeitraum von 1820 bis 1939 Europa über vornehmlich deutsche Häfen in Richtung USA verlassen haben. | ||
Deutsche Genealogie Regionale Forschung | Regionale Familienforschung im deutschsprachigen Raum This page is also available in English. | ||
Deutsches Gauner-Repertorium | Hier finden Sie Register zu 73.228 originalen historischen deutschen Steckbriefen, Personenbeschreibungen, Signalements und Biographien von Bettlern, Betrügern, Herumstreifern, Gaunern, Landesverwiesenen, Verbrechern, Armen, Vaganten, Vagabunden, Obdachlosen, Kleinkriminellen und ihren Opfern aus der Zeit von 1500 bis 1919. | ||
Deutsches Geschlechterbuch | Das Deutsche Geschlechterbuch ist das Pendant zum 'Genealogischen Handbuch des Adels' und unterscheidet sich von diesem nur durch die betrachtete Bevölkerungsgruppe, hier die nichtadeligen (also bürgerlichen und bäuerlichen) Familien. Das Ziel des Deutschen Geschlechterbuchs ist es, die Familienforschung durch Veröffentlichung der Stammliste und des Familienwappens zu erleichtern. Viele der verschiedenen Bände sind geordnet nach Herkunftsregionen des ehemaligen Deutschen Reichs – z. B. „Westfälisches“ oder „Schlesisches“ Geschlechterbuch –, so dass eine Recherche hierbei über die Abstammung der Vorfahren aus einer bestimmten Region vorgenommen werden kann. Das „Hamburgische Geschlechterbuch“ mit seinen siebzehn Bänden (2007) als Teil des Deutschen Geschlechterbuchs ist ein in sich geschlossenes genealogisches Werk, wie es zu keiner anderen Stadt vorliegt. Es soll in erster Linie Familien der Oberschicht der Stadtrepublik (sogenannte Hanseaten) abbilden. Das Deutsche Geschlechterbuch erschien von 1889 bis 1943 unter dem Titel Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien und brachte es in dieser Zeit auf 119 Bände, die der Genealoge Bernhard Koerner im C. A. Starke Verlag von 1898 bis zum Jahr 1943 in Görlitz herausgab. Koerner versah die Bände mit in zunehmendem Maße völkisch und antisemitisch geprägten Vorworten, in denen er die Vorstellung einer angeblich ursprünglichen germanischen Rasse des deutschen Bürgertums vertrat. Mehr als 4.000 Familien sind behandelt. Die vergriffenen 119 Bände des Genealogischen Handbuchs sind seit Mitte Dezember 2007 vollständig digitalisiert und liegen jetzt in 16 CD-ROMs vor. | ||
Die Kirchenbücher der Diözese Osnabrück vor 1875 (auch in Meppen) | Vor etlichen Jahren wurden die Kirchenbücher der katholischen Kirchengemeinden des Bistums Osnabrück verfilmt und stehen nun den Familienforschern im Bistumsarchiv Osnabrück und in der Katholischen Familienforschungsstelle Meppen auf Personalcomputern zur Einsicht zur Verfügung, soweit sie nach kirchlichem Recht freigegeben sind. Die Taufdaten sind danach 120 Jahre, die Heirats- und Sterbedaten 100 Jahre geschützt. Im Folgenden sind die Kirchengemeinden (nach Dekanaten sortiert) aufgeführt, deren Personenstandsregister dieser Vorgabe entsprechen. Nur größere Lücken in den betreffenden Kirchenbüchern wurden hier vermerkt, so dass sich der Forscher selbst vor Ort über die Vollständigkeit informieren muß. Für alle Kirchengemeinden des Osnabrücker Landes gilt, dass bis zur Säkularisierung 1803 häufig auch die Matrikel der evangelischen Kirchengemeinden eingesehen werden müssen. | ||
Die Ortsippenbücher von Westoverledingen (Leer Dld.) | by C. Robert Appledorn, Indianapolis, In and Around George, Iowa USA OSB: Die Familien der Kirchengemeinde Collinghorst (1701-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Grosswolde (1728-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Grotegaste (1725-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Ihrhove (1723-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Mitling (1637-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Steenfelde (1719-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Völlen (1677-1900) | ||
Die Ostfriesische Landschaft (mit digitale Bibliothek) | Am Anfang waren die Landstände, die Versammlung der drei gleichberechtigten Gruppen aus Rittern und Vertretern der Bürger und Bauern. Sie vertraten im Mittelalter die ostfriesische Bevölkerung gegenüber dem Landesherrn, dem Grafen- und späteren Fürstenhaus. Diese Ständevertretung gibt es in Ostfriesland bereits seit mehr als fünfhundert Jahren. Bis zum 19. Jahrhundert besaß die Ostfriesische Landschaft auch wesentliche politische Rechte. Von Kaiser Leopold I. ist ihr 1678 sogar ein eigenes Wappen verliehen worden, das den Ritter und den Baum auf dem Upstalsboom zeigt. Dieser Hügel war und ist das Symbol für die Freiheit der Friesen. An diesem Ort trafen sich im Mittelalter die Vertreter der selbständigen friesischen Landesgemeinden. Hier wollten sie bei ihren Zusammenkünften gemeinschaftlich ihre Rechte und Freiheiten stärken und sichern. Die digitale Bibliothek der ostfriesischen Landschaft umfasst digitalisierte historische Werke zur Landesgeschichte (inkl. Emder Jahrbuch von 1875 bis 1942), aber auch neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen in elektronischer Form. Außerdem finden Sie hier den Einstieg in die Datenbanken des Biographischen Lexikons und der Historischen Ortsdatenbank für Ostfriesland sowie die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft. Eine digitales Bildarchiv ist im Aufbau begriffen. Die einzelnen Bereiche lassen sich über die Bilder unten ansteuern, alle digitalen Bestände der Landschaftsbibliothek und vieler weiterer Anbieter finden Sie auch in unserem Katalog. | ||
Duitsland (Germany) Indexed Historical Records | Filter by collection: Showing All 13 BillionGraves Germany Births and Baptisms Germany Deaths and Burials Germany Marriages Germany, Baden, Church Book Duplicates 1800-1870 Germany, Bremen Passenger Departure Lists 1904-1914 Germany, Hesse, Stadtkreis Darmstadt Civil Registration 1876-1925 Germany, Mecklenburg-Schwerin Census 1867 Germany, Mecklenburg-Schwerin Census 1890 Germany, Mecklenburg-Schwerin Census 1900 Germany, Prussia, Brandenburg and Posen, Church Dupl. 1794-1874 Germany, Prussia, Pomerania Church Records, 1544-1945 Germany, Prussia, Westphalia, Minden, Miscellaneous Collections from the Municipal Archives 1574-1902 | ||
Erzdiözesanarchiv Kalocsa (matricula-historia-online) | Die Liste der digitalisierten Dokumente (mit Hilfe einer herunterladbaren Excel-Tabelle), sowie die detaillierte Präsentation des Projektes ist für alle Besucher unserer Webseite frei zu erreichen. Aufgrund dieser Kenntnisse, nach entsprechender Information, kann man entscheiden, ob man unsere Dienstleistung für Bildbetrachtung und Forschung (matricula-historia-online), die für unseren registrierten Anwender mit Hilfe eines zweckmäßigen Programms (Flash-Anwendung) erscheint, in Anspruch nehmen möchte. Die Demo-Variante des Bildbetrachtungsprogrammes zur Darstellung ist unter folgender Adresse zu erreichen: link Als Teil der Registrierungsprozesses – ähnlich dem gewöhnlichen Forschungsdienstverfahren – werden die Daten der Forscher registriert, dann, nach der Bezahlung der Registrierungsgebühr, bekommen sie einen individuellen Benutzernamen, mit dessen Gebrauch die digitalisierten Bildbestände nach dem Einloggen auf der Homepage erreichbar sein werden. Die Registrierungsgebühr ist 4.000.- HUF (15 Euro), was einen Zugang für ein Vierteljahr garantiert. In diesem Zeitraum ist der registrierte Benutzer berechtigt, den ganzen Bildbestand anzusehen, und er kann bei 100 ausgewählten, für wichtig gefundenen Bildern einer Variante in Jpg-Format verlangen. Das erste Vierteljahr ist für uns ein Probelauf, danach kann man wahrscheinlich zwischen mehreren Registrierungsgebühren und Anwendungszeiträumen wählen, zur Ausarbeitung des Systems brauchen wir aber die Erfahrungen der Benutzer. | ||
Euregio Familienbuch (Regio Aken-Luik) | Familienbuch Euregio: Der Titel ist Programm. Im Mittelpunkt steht die Präsentation eines ständig wachsenden Netzwerkes von Familien der Region rund um das Dreiländereck Deutschland - Niederlande - Belgien. Unser Familiennetzwerk dokumentiert anschaulich das Leben und die Geschichte der Menschen, die vor uns in dieser Gegend ihr Leben gelebt haben. Wir wollen damit einen Beitrag leisten, die Alltagskultur der Vergangenheit in der Gegenwart aufrecht zu erhalten, um sie für die Zukunft zu bewahren. Der Weg ist das Ziel: Nach aktuellem Stand haben wir in unserem Online-Familienbuch die verwandtschaftlichen Zusammenhänge von 106.000 Personen dokumentiert. Davon sind 101.707 Einträge öffentlich zugänglich. Fotogalerie, Dokumentensammlung, Themenbeiträge und die Sammlung historischer Listen tragen dazu bei, möglichst vielen Ahnen ''ein Gesicht zu geben'' und ihre damaligen Lebensumstände deutlich werden zu lassen. | ||
Familienforschung in Westpreußen (Polen) | Mit der Familienforschung habe ich bereits in den 70er Jahren begonnen und mich im Laufe der Jahre zunehmend auf Forschungen im südlichen Westpreußen, im ''''Kulmerland'''', namentlich in den Landkreisen Briesen, Graudenz und Strasburg, sowie in den unmittelbar angrenzenden westpreußischen Landkreisen spezialisiert, wo meine mütterlichen Vorfahren seit mehreren Jahrhunderten ansässig waren. | ||
Familienforschung mit ARCHION | Kirchenbücher stehen im Zentrum von Archion. Das Portal ermöglicht Ihnen die Suche nach Ihren Vorfahren in Originalquellen: zeitlich flexibel - von zu Hause aus - weltweit. Der Grundgedanke Archion ist ein gemeinschaftliches Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Mehrheit der evangelischen Landeskirchen. Auch staatlichen, kommunalen und weiteren kirchlichen Archiven steht Archion offen. Der Grundgedanke hinter Archion ist einfach. Die teilnehmenden Archive digitalisieren ihre historischen Quellen und präsentieren diese über ein gemeinsames Portal, um Ihnen bei der Familienforschung und Ahnenforschung so viel Komfort wie möglich zu bieten. | ||
Familienforschung Tecklenburger Land' (TEFAM) e. V. | Auch im Tecklenburger Land finden sich immer mehr Menschen, Senioren, junge Erwachsene und sogar Schüler, die sich als „Familien-Detektive' betätigen und bei der Suche nach den Wurzeln ihrer Familien die Spuren ihrer Ahnen auch im Altkreis Tecklenburg finden. -Möchten Sie wissen, wer Ihre Vorfahren waren, wo deren Wurzeln lagen, was sie taten, wie sie lebten, oder ob Sie vielleicht sogar reiche und berühmte Verwandte in Amerika haben? -Suchen sie Hinweise, wie Sie den „toten Punkt' in ihrer Ahnenliste überwinden können? -Benötigen Sie Lesehilfe bei alten Dokumenten? Dann sind Sie bei den Tecklenburger Familienforschern genau richtig! | ||
Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. | Das Mosaik-Archiv ist eine familienkundliche Vereinigung und betreibt seit seiner Gründung im Jahr 1987 ein Archiv mit Kirchenbuchkopien, alphabetischen Registern, Nach- schlagewerken, Ahnenlisten, Bürgerbüchern, Familienchroniken und vielem mehr. | ||
Family History Library Catalog, kurz FHLC (Online-Katalog) | Weniger bekannt ist anscheinend die Möglichkeit, online im Family History Library Catalog, kurz FHLCzu stöbern. Es handelt sich um einen Online-Katalog der mikroverfilmten Unterlagen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Dabei ist diese Art der Suche nicht schwierig. Wer sich damit auskennt, ist in dieser Hinsicht selbständig und unabhängig, er ist nicht auf fremde Hilfe und auch nicht auf die Öffnungszeiten der Genealogie-Forschungsstellen angewiesen. Natürlich sind die Mitarbeiter in den Forschungsstellen den Forschern bei der Filmauswahl behilflich, die diese Hilfe wünschen. Der Online-Katalog ist aber rund um die Uhr verfügbar und solange man ihn befragen will. Weiss man also schon, welche Mikrofilme man bestellen möchte, ist die eigentliche Bestellung dann sehr schnell erledigt. | ||
Forschungsstelle für Personalschriften te Mainz | Die 1976 gegründete Forschungsstelle für Personalschriften ist seit 1984 eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Ihre Hauptaufgabe war bisher die Katalogisierung der Leichenpredigten-Bestände in Hessen, Sachsen und Schlesien. Seit 2006 ist Thüringen der neue Arbeitsschwerpunkt. Außerdem hat sie mehrere Datenbanken ins Netz gestellt, die fortlaufend aktualisiert werden und in denen u.a. nach Namen, Orten und Berufen recherchiert werden kann. | ||
Freiburg in Breisgau | Das Stadtarchiv übernimmt Schriftgut aus der Stadtverwaltung, das aus rechtlichen Gründen dauerhaft aufbewahrt werden muss oder als Geschichtszeugnis Bedeutung hat. Hinzu kommen Akten aus nicht-städtischer Provenienz, Nachlässe von Privatpersonen, Vereinen und Firmen, Sammlungen von Ton- und Bilddokumenten. Das Stadtarchiv verfügt ferner über eine Präsenzbibliothek mit umfangreicher Literatur zur Stadt- und Regionalgeschichte. | ||
GedBas, Foko, GOV, die genealogische Datenbasis | Zoeken in de genealogische database | ||
Gemeente-archief Coevorden (+geschiedenis van Coevorden) | Het gemeentearchief bevat alle oude en nieuwe administratieve handelingen van de gemeente. De volgende inventarissen van de archieven van de voormalige gemeenten Coevorden, Dalen, Oosterhesselen, Sleen en Zweeloo zijn beschikbaar: Inventaris archieven Coevorden 1814-1851 Inventaris archieven Coevorden 1851-1934 Inventaris archieven Dalen Inventaris archieven Oosterhesselen 1814-1919 Inventaris archieven Sleen 1817-1945 Inventaris archieven Zweeloo 1811-1975 Sinds kort zijn de openbare akten van de burgerlijke stand en bevolkingsregisters beschikbaar op link De archieven van Coevorden 1407-1814 bevinden zich in het Drents Archief te Assen en kunt u daar ook raadplegen. Een inventaris ligt bij de gemeente ter inzage. Verder is er een fotoarchief, een bibliotheek en een uitgebreide documentatie over historische aspecten aanwezig. De historische gegevens, de geschiedenis van de gemeente en documentatie kunt u op een speciale website link. | ||
Genealogical Research in Schleswig-Holstein | Welcome to Genealogy-SH.com. Access to genealogical databases e.g.: - family trees, - passenger lists, - online searchable emigrant listings , and a lot more. Sleeswijk-Holstein (Dld) | ||
Genealogie Thüringen | Die sieben silbernen Sterne stehen für die sieben Kleinstaaten, aus denen Thüringen 1920 gebildet wurde. Der achte Stern wurde in das neue Wappen mit dem Löwen eingefügt, als der vormals preußische Regierungsbezirk Erfurt 1945 wieder an Thüringen fiel. | ||
Genealogie über dem Ostsee (Über Mennoniten) | Über Mennoniten (von Jürgen Weigle) Inhaltsverzeichnis: 1. Marienburger Werder 2. Christliche Vorgänger 3. Die Schleitheimer Artikel 4. Menno Simons 5. Holländerdörfer 6. Ursprung, Namen, Berufe 7. Sprache 8. Ökonomie 9. Westwärts 10. Die Mennoniten heute 11. Über den Autor 12. Literatur | ||
Genealogienetz - Der deutsche Genealogie Server | Viele genealogische Vereine, Arbeitskreise, Interessengemeinschaften und andere genealogische Institute stellen sich auf dem Server des Vereins für Computergenealogie e.V. vor und nehmen aktiv an den Projekten teil. Auch wenn Sie vielleicht sonst ein Vereinsmuffel sind, die Mitgliedschaft in einem genealogischen Verein kann sich lohnen! Viele genealogische Veranstaltungen werden von Vereinen ausgerichtet. Einige der hier aufgelisteten Vereine nutzen außerdem die Möglichkeit, ihre Mitgliederdatenbank auf den Servern des Vereins für Computergenealogie e.V. zu pflegen. Übersichtsseite der Mitgliederdatenbanken: link Mitglieder einiger Vereine, Arbeitsgruppen usw., die hier im GenWiki eine Anmeldung und damit eine Benutzerseite haben, teilen ihre Mitgliedschaft dort mit, die Übersicht dazu findet sich hier: link | ||
Genealogische gegevens uit Noord-Oost Overijssel (met Index op fam. namen) | De gegevensverzameling (11-2024) bestaat uit 160.725 personen, vanwege privacy zijn de gegevens van 19.691 personen niet gepubliceerd. De werkgroep genealogie van de Historische Vereniging Hardenberg en omgeving is bijna twintig jaar actief met het verzamelen, invoeren en beschikbaar stellen van gegevens uit akten van de Burgerlijke Stand, eerst uit akten van de B.S. Hardenberg (Ambt en Stad) en na de gemeentelijke herindeling in 2001 ook uit de B.S. Avereest en Gramsbergen. Van bovenstaande gemeenten zijn alle akten die vrij zijn gegeven aanwezig op de studiezaal (op fiche en/of digitaal) en ingevoerd in Pro-Gen, het programma dat de vereniging gebruikt om deze gegevens voor stamboomonderzoek op te slaan. Omdat er genealogisch sterke verbondenheid is met Ommen zijn we nu bezig om ook de gegevens uit de Burgerlijke Stand van Ommen (Stad en Ambt) hieraan toe te voegen. Naast gegevens uit de vrijgegeven akten van de Burgerlijke Stand beschikt de vereniging ook over de DTB boeken van kerken in deze en veel omliggende plaatsen in Nederland en Duitsland. Want niet alleen met Ommen is er een sterke genealogische band, ook met omringende plaatsen in de Niedergrafschaft Bentheim, in de tegenwoordige samtgemeinde Emlichheim, Uelsen en Neuenhaus is die er. | ||
Genealogische Gesellschaft Hamburg | Der Verein stellt in seinen beiden Bibliotheken in Hamburg-Harvestehude und Hamburg- Bergedorf über 25.000 gedruckte Quellen und eine Datenbank mit fast 3 Millionen Einträgen zu historischen Personen für Forschungszwecke zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im niederdeutschen Raum, aber auch darüber hinaus liegen zahlreiche Quellen aus dem gesamten deutschen, sowie dem ehemals deutschen Sprachraum vor. Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bietet ihren Mitgliedern eine kennwortgeschützte Online-Datenbank. Diese Datenbank umfasst neben familienkundlichen Daten zu Hamburg auch weiterführende Informationen zu hamburgspezifischen Themen. Neben dem Alt-Hamburgischen Gebiet finden auch die heutigen Stadtteile ( z.B. Altona, Wandsbek, St. Pauli, u.a.) in der Datenbank bereits teilweise ihren Niederschlag. Die Datenbank ist noch im Aufbau, bisher sind über 300.000 Datensätze erfasst. | ||
Genealogische Links Duitsland | Hier vind je een kaart van 'The German Empire 1871-1918' en een verzameling bruikbare Duitse genealogie-links (op volgorde van ontdekking) | ||
Genealogisches Wiki | GenWiki ist ein Projekt des Vereins für Computergenealogie. Hier stellen Familienforscher Informationen rund um die Genealogie bereit. Bereichern auch Sie das Projekt mit Ihrem Wissen: Unsere Mitmach-Hilfe und die Mailingliste GenWiki-L erleichtern Ihnen den Einstieg. | ||
Genwiki - Datenbanken | Mit der projektübergreifenden Suche (Metasuche) können Sie mit einem einzigen Suchbefehl automatisch folgende Datenbanken durchsuchen: FOKO, GedBas, Online-Ortsfamilienbücher und Vereinsmitgliederdatenbanken. | ||
German Roots | The original purpose of German Roots was to link to the best and most informative resources for doing German genealogy research with a focus on Americans of German descent. These resources were divided into easily searchable topics. Many general resources have also been added. The site may be helpful for finding passenger lists, vital records, census material, and naturalization records. One of the most popular pages on the site is Finding Passenger Lists 1820 to the 1940s, which is a resource guide for finding passenger lists for any US arrival with a focus on all European departures, not just German. Included are lists of microfilmed indexes, CD-Roms, and book resources. A separate page was later added to include Finding Passenger Records before 1820 and Online Passenger Lists & Databases. | ||
Germany Roots | Die kreative, offene Website für Forscherfreunde mit Vorfahren in ALLEN deutsch-sprechenden Gebieten. Tauschen Sie Gedanken und Daten mit freundlichen, hilfsbereiten Forschern aus. | ||
Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (GFW) | Im Zuge des allgemein wachsenden Geschichtsbewußtseins verstehen sich die Gruppen Familien- und Wappenkunde speziell als Förderer der Interessen für Familiengeschichte. Es ist das Recht jeden einzelnen Bürgers, nach seiner Herkunft zu forschen, also seine Vorfahren ausfindig zu machen und sie in Verbindung mit ihrem geschichtlichen Umfeld festzuhalten und damit einen wichtigen Schritt zur Findung seiner Identität zu tun. Die Gruppen Familien- und Wappenkunde möchten ihren Teil dazu beitragen und Vorgehensweisen, Verfahrenswege und Muster aufzeigen. Durch ihre bundesweite Präsenz bieten sie die besten Voraussetzungen für die gegenseitige Hilfe und Unterstützung unter den Mitgliedern bei der Erforschung der Vorfahren im gesamten deutschsprachigen Raum. Zu den wichtigsten Aufgaben der Gruppen zählen die Bereitstellung von Hilfsmitteln und die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Familiengeschichtsforschung und die mit ihr verwandten Gebiete (wie z.B. die Heraldik, die Zeitrechnung und die Schriftkunde). Dazu dient auch das zentrale Archiv in Ludwigshafen. | ||
Handschriftencensus | Der Handschriftencensus bietet eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Er gibt momentan (Stand: Dezember 2024) Auskunft zur Überlieferung von mehr als 5.600 Werken aus über 23.000 Handschriften, die in über 1.400 Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden. Das 'Gesamtverzeichnis Handschriften' listet - nach den heutigen bzw. den zuletzt bekannten Aufbewahrungsorten sortiert - alle bisher erfaßten Textzeugen auf, über die Informationen in der Datenbank vorliegen; in Privatbesitz befindliche Stücke stehen am Ende des Alphabets. Das 'Gesamtverzeichnis Autoren / Werke', das sich bei den Bezeichnungen an die 2. Auflage des Verfasserlexikons anlehnt, faßt überblickhaft die einschlägigen Textzeugen und deren aktuelle Aufbewahrungsorte und Signaturen zusammen. | ||
Hessisches Landesarchiv | In dieser Online-Handreichung haben wir etliche Informationen zur genealogischen Recherche und den einschlägigen Quellen im Hessischen Landesarchiv zusammengestellt. Nach einer kurzen Einleitung werden in jedem Kapitel die Begebenheiten der historischen Territorien erläutert und anschließend die Überlieferung in den drei Staatsarchiven in Darmstadt, Marburg und Wiesbaden gesondert aufgeführt. Die dort angegebenen Links führen Sie direkt in das Archivinformationssystem Arcinsys. Die Online-Handreichung liegt auch als Heft in den drei Staatsarchiven aus und kann zudem als pdf-Datei heruntergeladen werden. Informationen zur Familienforschung in den einzelnen Staatsarchiven erhalten Sie zudem über die in den blauen Boxen auf der linken Seite eingestellten Flyer. | ||
Het geleerde Friesland - Studenten Franeker 1380-1650 | Rond ERASMUS (1467-1536) en SAECKMA (raadsheer Hof van Friesland / curator Franeker Academie, 1572-1636):tekstuitgaven, catalogi en naamlijsten; • = novum/renovatum Start: september 2001; voorkeur: Times New Roman; update (maand/dag/jaar): 08/31/2024 09:59:58 © auteur/webmaster: Martin(us Hubertus Henricus) Engels (1948)link Samme Zijlstra - Het geleerde Friesland (studenten ca. 1380 - 1650) Evt. Alfabetisch op achternaam resp. patroniem link Toelichting bij de codes: 1: documentnummer 2: universiteit (in het Duits) 3: familienaam 4: voornamen 5: beroep vóór studie 6: sociale herkomst 7: geboorteplaats 8: regio 9: datum immatriculatie 10: studierichting 11: leeftijd 12: bronnen 13: naam moeder 14: naam vader 15: beroep vader 16: huwelijk(en) 17: kind(eren) 18: beroep(en) na studie 19: sterfdatum 20: varia 21: diversen 22: literatuur | ||
Hist. Ver. Hardenberg en Omg. (Blad: Rondom den Herdenbergh) | De vereniging heeft ten doel: Het bevorderen van de studie, en het verbreiden van de kennis, van de geschiedenis van Hardenberg en omgeving, in de ruimste zin genomen. Het beschermen van het esthetisch en historisch-ruimtelijk karakter van Hardenberg en omgeving in het algemeen en van cultuurmonumenten in het bijzonder en het functioneren als ontmoetingspunt voor allen die zich bij die geschiedenis betrokken voelen. | ||
Historische Vereniging Zuid-Oost Drenthe (Blad: Kroniek) | Emmen, Schoonebeek en omgeving | ||
Hugenotten aus Frankreich und anderswo | Wir sind eine Gruppe von Historikern und Genealogisten (oder die beiden gleichzeitig) mit der Erfahrung, die mit der Geschichte und der Genealogie der französischen Protestanten arbeiten. In Anbetracht der Schwierigkeit und von der Komplexität der Forschung und der Quellen und ihrer Prüfung haben wir gedacht, daß es wünschenswert wäre zu klassifizieren, Region für Region, die Quellen und zu zentralisieren, sie zusammenzufassen, und schließlich ihre Prüfung zu veröffentlichen, um mit der Zeit zu erreichen, die Gesamtheit des Staatsgebietes sowie die Gemeinden ''der Zuflucht'' abzudecken. Für alle die guten Willens sind, bitten wir um Mithilfe, denn es handelt sich um ein ehrgeiziges und bedeutendes Projekt. | ||
IISG: Migration (o.a. documenten over de Hollandgang en Lipskers in steenfabrieken) | The IISH houses important collections on the history of (labour) migration in many countries of the world. IISH staff members have published on almost every single migrant group in the Netherlands and are playing a prominent role in the development of global migration history. Over the past decade a third category of activities has been developed, the so-called meta sources of large digital datasets. | ||
Institut für Personengeschichte Bensheim (incl. IPG-Mitteilingen als PDF-betand) | Die Wurzeln des Instituts reichen bis in das Jahr 1967 zurück. In Bensheim an der Bergstraße erwuchs damals auf Betreiben des Archivars Friedrich-Wilhelm Euler (1908-1995) eine bedeutende, personengeschichtlich orientierte Sammlung. Zusammengetragen wurde sie insbesondere als Voraussetzung für die alljährlich abzuhaltenden »Büdinger Tagungen zur Sozialgeschichte in der Neuzeit«. Gründer waren Friedrich Wilhelm Euler selbst und Historikerkollegen aus dem Kreis der Ranke-Gesellschaft . In enger Zusammenarbeit vor allem mit der »Neuen Deutschen Biographie«, einer Einrichtung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wurde die Dokumentation zu Personen und Familien kontinuierlich ausgebaut. | ||
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. | Online-Projekte: Sächsische Biografie, Repertorium Saxonicum, Historisches Ortsverzeichnis, Digitales Bildarchiv, Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Lebensgeschichtliches Archiv. ISGV Dresden | ||
Jaarboek vd Maatschappij der Ned. Letterkunde 1865 (Ned. studenten Heidelberg en Genève) | In dit jaarboek van 1865 staat mededeling nr V (5): Nederlanders, en personen die later met Nederland in betrekking stonden, studenten te Heidelberg en te Genève, sedert het begin der kerkhervorming door J de Wal. Dit is een (onvolledige?)transcriptie. De bron zèlf is in te zien via de Universiteits-bibliotheek van Heidelberg. Op internet staat nóg een (zeer recente)transcriptie van Erick Staal. | ||
Johannes a Lasco Bibliothek, Große Kirche Emden | DIGITALE BIBLIOTHEK -Sammlung Albert Hardenberg -Biografisches Lexikon Ostfriesland: Hier finden Sie eine Datenbank zu Ostfriesischen Personen ab dem Ende des 15. Jahrhunderts. Suchbar sind Personennamen, Geburts- und Todesjahr sowie - orte, Konfession und Berufe. Die Texte zu den einzelnen Artikeln liegen im Volltext vor. | ||
Kath. Familienforschungsstelle in Meppen | Der Bischof von Osnabrück hat zum 1. Mai 2001 zusätzlich zu der Familienforschungs-stelle im Diözesanarchiv Osnabrück eine solche Stelle in Meppen eingerichtet. Träger dieser Einrichtung ist die Kath. Propsteigemeinde St. Vitus in Meppen. Die Katholische Familienforschungsstelle in Meppen hält die Mikrofiches der Familien-bücher (Geburts- bzw. Tauf-, Heirats- und Sterbedaten) aller katholischen Pfarrgemeinden des heutigen Bistums Osnabrück mit Ausnahme des Osnabrücker Anteiles des Landes Bremen für Sie bereit. Es können alle mikrofichierten Kirchenbücher ganz Ostfrieslands, des Emslandes, der Grafschaft Bentheim, des Osnabrücker Landes und des Dekanates Twistringen in Meppen auf speziellen Lesegeräten eingesehen werden. Insgesamt stehen fünf Lesegeräte zur Verfügung. Eine Nutzung der Lesegeräte (Gebühr von 7 Euro pro Tag) kann erfolgen nach vorheriger verbindlicher Anmeldung. Darüber hinaus können auch schriftliche Anfragen zur Familienforschung bearbeitet werden, wenn der Interessierte selbst nicht die Forschung übernehmen möchte. Diese sind an obige Adresse zu richten. Dafür muß dann allerdings eine Gebühr von 20,00 Euro pro Stunde entrichtet werden. Mit Auflistung der Kirchengemeinden, deren Personalregister vor 1875 einsetzen. | ||
Kirchenbuchportal | Hier entsteht das Kirchenbuchportal der deutschen Kirchenarchive. Zentrale Informationen zu den deutschen Kirchenbuchbeständen über das Internet sind ein seit langem geäußertes Bedürfnis vieler Genealogen. Die an diesem Kirchenbuchportal beteiligten Archive wollen mit der Vernetzung ihrer Informationen das Angebot für die Familienforschung und die wissenschaftliche Forschung nachhaltig verbessern. Das Portal Kirchenbuch.de wird zunächst über den Bestand an Kirchenbüchern in deutschen kirchlichen und staatlichen Archiven informieren. In einem weiteren Schritt werden dann detaillierte Kirchenbuchnachweise aufgenommen. Diese Informationen sind allen Interessierten unentgeltlich zugänglich. Ab Mitte 2008 soll damit begonnen werden, digitalisierte Kirchenbücher in das Portal einzustellen. Da für dieses Angebot erhebliche Investitionen zu leisten sind, wird der Zugang zu diesen Informationen kostenpflichtig sein. | ||
Landesarchiv Berlin (Personenstandsunterlagen) | Gesetzliche Grundlage Seit dem 1. Januar 2009 werden nach dem Personenstandsgesetz – PStG – vom 19. Februar 2007 die Register und Sammelakten der Standesämter nur noch befristet fortgeschrieben und sind nach ihrer Schließung gemäß den in den einzelnen Bundesländern gültigen archivgesetzlichen Bestimmungen für private und wissenschaftliche Forschungen öffentlich zugänglich. Nutzbar sind demgemäß: Geburtenregister nach 110 Jahren Heiratsregister nach 80 Jahren Sterberegister nach 30 Jahren Dieselben Fristen gelten für damit zusammenhängendes Schriftgut wie Sammelakten und Namensverzeichnisse. | ||
Landesarchiv Freiburg (Baden-Württemberg) Orts- und Landesgeschichte | Archivalien lassen Geschichte unmittelbar erfahren. Gewinnen Sie in unseren digitalen Präsentationen und Inventaren einen ersten Eindruck davon, wie vielfältig die historische Überlieferung ist, die das Landesarchiv für die Öffentlichkeit bereithält. Für Schüler und Lehrer bieten die Quellen und Themen für den Unterricht umfangreiches Material, das auch das Interesse dafür wecken soll, das Landesarchiv als ''außerschulischen Lernort'' kennen zu lernen. Editionen wie das Württembergische Urkundenbuch Online und Datenbanken wie Klöster in Baden-Württemberg oder Auswanderung aus Südwestdeutschland sind wichtige Arbeitsmittel für die Orts- und Landesgeschichte. Informationen zu den Kreisbeschreibungen finden Sie unter Landesforschung und Landesbeschreibung. | ||
Landsberg a.Warthe (Gorzow Wielkopolski) | Online: Die Einwohner und Hausliste der Stadt Landsberg a.W. von 1719 | ||
Lippische Ziegler (met database) | Im 19. Jahrhundert verließen bis zu 40% aller männlichen Erwerbstätigen in jedem Frühjahr das Fürstentum Lippe. Bis zum Herbst arbeiteten sie im Norden Deutschlands, in den Niederlanden, in Skandinavien und Osteuropa auf Ziegeleien. Die saisonale Wanderarbeit der lippischen Ziegler geht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Die Verwaltung des Fürstentums Lippe registrierte sie in allen Einzelheiten. Für die Jahre von 1778 bis 1869 gibt es im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW), Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold über 100.000 Daten zu mehr als 30.000 Zieglern. Nirgendwo sonst auf der Welt lassen sich so viele und dichte Informationen zu Saisonarbeitern mit Herkunft und Zielort für eine derart lange und frühe Zeit in diesem Umfang finden. Für die Geschichte der Migrationen, der Arbeit und der Familie sind sie von unschätzbarem Wert, aber auch für Genealogen mit Vorfahren aus Lippe. | ||
Map Guide to German Parish Registers | SWFGG PPT Handout - Map Guide to German Parish Registers Presented by Werner Ropers March 3, 2024 This is series by Kevan M. Hansen that will be no less than 54 Books and currently there are about 40 books completed. You will need to know the State and the town when using the books. | ||
Margret und Herbert Penke: Familienforschung im Kirchspiel Bad Meinberg | Quellenhinweise zur Familienforschung in Lippe | ||
Matricula Online: Kirchenbücher Münster | Willkommen bei Matricula! Sie finden hier Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), auch Matriken oder Matrikel genannt, aus Österreich, Deutschland und Polen. Wir sind bestrebt, unser Angebot kontinuierlich auszubauen, unterliegen dabei aber den jeweiligen nationalen gesetzlichen Beschränkungen (Personenstandsgesetze, Datenschutzgesetze). Bistum Münster - erste Pfarreien Online! May 23, 2024 Im Laufe des heutigen Tages gehen die erste Matrikel des Bistums Münster online, jene mit den Anfangsbuchstaben A bis F. Wir freuen uns, dass damit nach Passau und Hildesheim nun die dritte deutsche Diözese an Matricula teilnimmt. | ||
Matrikelbücher Studierenden der Akademie München 1809-1920 | Die digitale Edition der Matrikelbücher ermöglicht Recherchen zu den Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München in den Jahren 1809 bis 1920. Grundlage sind die ersten drei Matrikelbücher (erstes Buch 1809 bis 1841, zweites Buch 1841 bis 1884, drittes Buch 1884 bis 1920). Die Edition stellt Faksimiles der Originalseiten sowie die Transkription der knapp 13.000 Stammdaten bereit. Einfache Abfragen sind über das Suchfeld in der oberen rechten Ecke möglich, eine differenzierte Recherche über die Erweiterte Suche. Verknüpfungen zu weiteren bio-bibliographischen Datenbanken sowie zu einer Kartendarstellung, die die Herkunft der Studierenden schnell darstellt, bieten erweiterte Informationen zu den Studierenden. Über eine Kommentarfunktion sind alle Nutzer nach einer Registrierung eingeladen, ihr Wissen über einzelne Schüler der Münchner Kunstakademie in die Datenbank einzubringen. | ||
Mennonite Genealogical Resources (Surname Research) | The society is pleased to make these web resources available to you about Canada, Latin America, Prussia, Russia and the USA. However, the society webmaster is not able to help you with your genealogical research. Research queries will not be answered. Instead, queries should be directed to one of the Mennonite archives in Canada or the U.S. | ||
Münsterisches Intelligenzblatt 1763-1849 | Uit Wikipedia: Ein Intelligenzblatt (vergleiche engl.: intelligence, Nachricht) war seit dem 18. Jahrhundert ein amtliches Mitteilungsblatt nach englischem Vorbild mit Bekanntmachungen wie Gerichtsterminen, Ausschreibungen, Konkursen, Zwangsversteigerungen, Listen der in den Hotels abgestiegenen Fremden u.a. sowie geschäftlichen und privaten (Klein-)Anzeigen, u. a. Vermietungs-, Verkaufs- und Familienanzeigen (Geburts-, Hochzeits- und Sterbe-Anzeigen). Das Intelligenzblatt war die erste Form eines Anzeigenblattes. Das Wort „Intelligenz“ (lat. intellegere, Einsicht nehmen, verstehen) im Namen der Publikationen bedeutete „Nachrichten“ oder „Informationen“. z.B: Erschienen Münster : Aschendorff, [Nachgewiesen 1763 - 1849; damit Ersch. eingest.] Erscheinungsweise Periodizität: 6x wöchentl., anfangs wöchentl. bis 2x wöchentl. Schlagwörter Hochstift Münster (Westf) In Wikipedia suchen nach Hochstift Münster (Westf) / Recht In Wikipedia suchen nach Recht / Bekanntmachung In Wikipedia suchen nach Bekanntmachung / Anzeige In Wikipedia suchen nach Anzeige / Zeitung In Wikipedia suchen nach Zeitung / Bezirk Münster (Westf) In Wikipedia suchen nach Bezirk Münster (Westf) / Recht In Wikipedia suchen nach Recht / Bekanntmachung In Wikipedia suchen nach Bekanntmachung / Anzeige In Wikipedia suchen nach Anzeige / Zeitung In Wikipedia suchen nach Zeitung Online-Ausgabe Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2024 | ||
New Bremen Historic Association (Ohio, USA) | In the late 1970s and early 1980s, a group of people headed by Mrs. Irene Bay and Mrs. Mary Wint, working for the New Bremen Historic Association, took it upon themselves to create a genealogy department by translating old church records and recording the information from the tombstones in area cemeteries. Mrs. Bay and her crew spent many hours translating the births/baptisms, marriages, and death records at St. Paul, St. Peter's, and Zion's Churches. These statistics had been recorded in German script through 1922. After they were translated, a group of people typed the information on index cards and Mrs. Bay donated a file to hold these cards. This file is located in the New Bremen Public Library. Mary Wint and her crew, along with Mrs. Bay, also spent many hours recording tombstone information from the cemeteries of New Bremen, St. Marys, and New Knoxville. These records were also put into the card file. In 1996, after many years of frustration at not being able to follow up on the female members of a family because she couldn't find whom they had married, Lucille decided to create a listing of New Bremen marriages with a maiden name index from the statistics recorded in the genealogy card files (1835-1922). After completing it, she found it so helpful that she presented to the Historic Association the possibility of having this book printed and offering it for sale to other genealogists. These are not just names of brides and grooms, but also, in many cases, the names of parents, birth dates, birthplaces, and witnesses are included. In July 1998, Tom Braun became a member of the New Bremen Historic Association board and took over the position of genealogist. If you have genealogy questions, contact Tom Braun. | ||
Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. | Die OGF sieht ihre Aufgabe laut Satzung in der genealogischen Forschung vornehmlich im Kerngebiet des alten Herzogtums Oldenburg. Um 1800 gab es in diesem Bereich 78 evangelisch-lutherische Kirchengemeinden, dazu 29 katholische Kirchengemeinden im Gebiet des Oldenburger Münsterlandes (Ämter Cloppenburg und Vechta). Siehe dazu auch die Liste der Kirchspiele. Die angestrebten Ziele und die damit verbundenen Leistungen des Vereins werden insbesondere verfolgt durch die Veröffentlichung von umfangreichen Materialien zur Recherche wie etwa Quellen, Hilfsmittel und Studien zu genealogischen Themen und durch die Erarbeitung von Ortsfamilienbüchern. Die umfangreiche Bibliothek der OGF befindet sich im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Oldenburg, und kann dort während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Ein Ausleihe außer Haus ist nicht vorgesehen. Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat weltweit über 800 Mitglieder. Sie ist Mitglied im DAGV, dem Dachverband der genealogischen Vereine in Deutschland, und dem Verein für Computergenealogie CompGen e.V. | ||
Online Datensammlung/Meierbriefe der MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen | Meierbriefe waren Pachtverträge für Grundbesitz. Die Briefe wurden von den Grundbesitzern (Kirchen, Landes/Stadtherrschaft) für die Pächter (genannt Meier) ausgestellt.Der Meierbrief (Pachtvertrag) war ein vorgedrucktes Formular und regelte die Pachtbedingungen wie - den Pachtzins in Geld und Naturalien - die Weitervererbung der Meierstelle im Falle des Todes des Pächters bzw. - die Weitervergabe der Meierstelleinfolge anderer Umstände (z.B. keine Erben) - die Pflichten des Meiers (Pflege des Besitzes usw.) Der Freikauf beendete die Bemeierung. Die Meierstelle wurde Eigentum des ehemaligen Meiers. | ||
Online Ortsfamilienbücher (Online heritage books) auch Metasuche! | Neben den schon in grosser Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern wird es in Zukunft immer mehr Online-Publikationen dieser erfassten Daten geben. Der Verein für Computergenealogie hat sich zum Ziel gesetzt, allen Interessierten hierbei zu helfen. Wir haben Programme verfügbar, die aus Daten die im GEDCOM-Format vorliegen innerhalb kürzester Zeit ein Online-OFB erstellen. Aus allen GEDCOM-Dateien können wir abfragbare Datenbanken erzeugen. Der Verein stellt für jedes Online-OFB die benötigte Infrastruktur zur Verfügung. | ||
Online-shop Ahnenforschung.net | Der Onlineshop auf Ahnenforschung.Net ist ein Angebot der Firma Döbeler Cooperations. In Kürze finden Sie hier interessante Produkte rund um das Thema Ahnenforschung. Um Artikel im Shop auszuwählen, klicken Sie bitte links in der Spalte Produktgruppen auf die gewünschte Kategorie. Um gezielt nach einem Artikel zu suchen, geben Sie in das Feld ''Suche'' einen Begriff ein und klicken Sie auf ''Go'' (z.B. Namen, Orte, Berufe, etc.) | ||
Ortsfamilienbuch Schüttorf | Die Stadt Schüttorf ist die älteste Stadt im Landkreis Grafschaft Bentheim. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte bereits 1154; 1295 erhielt die Stadt vom Grafen von Bentheim die Stadtrechte verliehen. Markante Kennzeichen in Schüttorf bilden das alte Rathaus (aus dem 15.Jahrhundert) und die evangelisch-reformierte Kirche (ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert). Zum Kirchspiel Schüttorf gehören die Stadt Schüttorf (13.116 Einwohner) Gemeinde Isterberg (ehemals Wengsel und Neerlage) (587 E.) Gemeinde Quendorf (569 Einwohner) Gemeinde Samern (nur teilweise, s. auch Kirchspiel Ohne)(733 E.) Gemeinde Suddendorf. Die Gemeinde Suddendorf wiederum gehört seit Kurzem zur Stadt Schüttorf. In den vergangenen Jahrzehnten erlebte die Stadt dramatische Veränderungen. Die traditionelle Textilindustrie ist - bis auf zwei Ausnahmen - einem Strukturwandel zum Opfer gefallen. Die Stadt Schüttorf verfügte im Osten der Stadt und östlich der Vechte über große eigene Flächen, die seit 1970 langsam in ein dynamisches Industriegebiet umgewandelt werden konnte, das sich durch eine positive Mischung verschiedener Industriezweige kennzeichnet. Die Stadt ist durch zwei Autobahnen (A 30 und A31) gut in das deutsche und internationale Verkehrsnetz eingebunden. | ||
Osnabrücker Familienforschung - mit Datenbanken und Bibliothek | Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. wurde 1993 gegründet durch Teilnehmer von zwei Tagesseminaren zum Thema Familienforschung an der Volkshochschule Osnabrück. Die Bibliothek unseres Vereins ist hauptsächlich aus Buchspenden der Mitglieder hervorgegangen. Sie enthält vor allem heimatkundliche Schriften, sowie genealogische Fachliteratur, einschließlich der genealogischen Hilfswissenschaften (Schriftkunde, Namenkunde, Quellenkunde, etc.). Kirchenbuchabschriften Die Mitglieder unseres Verein haben bisher schon über 38 Kirchenbücher aus dem Osnabrücker Land abgeschrieben. Weiterhin wurden 32 Ortsfamilienbücher eingepflegt Diese Abschriften sind in unserer Bibliothek einsehbar. | ||
Osnabrücker genealogischer Forschungskreis | De navigatie loopt wat onduidelijk; dus even doorzoeken! | ||
Osnabrücker genealogischer Forschungskreis e.V. | Wir freuen uns, das Sie den Weg zu uns gefunden haben. Auf unseren Seiten werden Sie viele hilfreiche Informationen, Kontakte und Hinweise für Ihre Familienforschung im Nordwesten Deutschlands finden. Publikationen: link Osnabrücker Geschichte: link Suchanfrage Wir, d.h. die Vereinsmitglieder des Osnabrücker genalogischen Forschungskreises e.V sind gerne bereit Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen. Voraussetzung für eine Antwort ist: -die Angabe ihres Namens und ihrer Emailadresse, -die Angabe aller Ihnen zur Verfügung stehenden Daten zur gesuchten Person -oder eine konkrete Frage, -einen höflichen Ton, -etwas Geduld. Alle Mails von anonymen Absendern oder Fragen, die aufgrund mangelnder Daten nicht beantwortet werden können, löschen wir. Am Besten benutzen sie das Formular. | ||
Ostfriesland - GenWiki | |||
Pfälzisch-Rheinische Familienkunde | Unser großes Archiv in Ludwigshafen, verbunden mit einer sachbezogenen Bibliothek mit über 8500 Publikationen, wird gerne aufgesucht. Einige Kirchenbücher sind bei uns verkartet, andere liegen in Buchform vor. Mitglieder haben ihre Ahnen- und Nachkommentafeln, Familienchroniken usw. zur Verfügung gestellt. Abschriften von Steuerlisten sind in einer Serie von Ordnern aufbereitet. Die im Archiv aufbewahrte Pfälzische Familiennamenkartei enthält nahezu 1 Million Karteikarten, die Pfälzische Familiennamensammlung umfaßt mehr als 500 Ordner (Anfragen/Hilfe). Auch wer seine Vorfahren außerhalb unseres Gebietes sucht, findet Rat in den genealogischen Zeitschriften des gesamten deutschen Sprachraumes und der angrenzenden europäischen Länder, die wir seit Jahrzehnten mit unserer Zeitschrift tauschen. Vereinszeitschrift / Internet Unserer Internetpräsentation (über das Portal des Vereins für Computergenealogie www.genealogy.net befindet sich jetzt wieder im Aufbau, soll aber die 3 Hefte, die unsere Mitglieder pro Jahr bekommen, nicht ersetzen, sondern ergänzen. Bis zu einem Viertel unserer Vereinszeitschrift widmen wir der Wanderungsgeschichte der Pfälzer, ihrer Herkunft und ihrer Auswanderung in alle Welt. Hierbei werden wir traditionell durch das Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern unterstützt. | ||
Pfälzisch-Rheinischen FamilienKunde : Personensuche | Hinweise: Die Suche ist auf den Familiennamen beschränkt. Zur Sucheingabe stehen Ihnen folgende Stellvertreter zur Verfügung: Unterstrich "_" zum Ersetzen eines Zeichens (Bsp. "M_ller" findet Möller und Müller) Prozentzeichen "%" zum Ersetzen einer Zeichenfolge (Bsp. "M%ler" findet Möller, Möhler, Müller, Murgler ...) Volltextsuche: es werden keine Platzhalter am Anfang oder Ende benötigt (Bsp. "omme" findet Sommer, Sommerauer, Sommermayer, Pommern ...) Verwenden Sie die Platzhalter ebenfalls, wenn Ihr Browser Probleme mit der Darstellung von Sonderzeichen hat. Sie erhalten eine Liste mit Familienname, Vorname Geburtsdatum, Ort und die Mailadresse des Dateninhabers zur Kontaktaufnahme. | ||
REPERTORIVM ALBORVM AMICORVM | Stammbücher (Alba Amicorum) sind buchförmige Sammelmedien, in denen Stammbuchhalter handschriftliche Einträge befreundeter oder bekannter Personen gesammelt haben. Diese Einträge, die nicht selten bebildert sind, folgen bestimmten Strukturmustern | ||
Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht | De Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht was een kloosterorde die sinds 1231 in Utrecht zetelt. Zij richtte zich oorspronkelijk vooral op de geestelijke vorming van de eigen leden, en ontwikkelde zich tot een charitatief vermogensfonds. Het vermogen wordt voor een belangrijk deel gevormd door in de loop der eeuwen verkregen agrarisch grondbezit. In het verleden had de RDO Balije van Utrecht bezittingen - zogenaamde commanderijen - in diverse gebieden in Nederland. Deze voormalige commanderijen bevinden zich in de betreffende gemeenten en hun omliggende regio's. De RDO Balije van Utrecht richt zich met de financiële hulpverlening specifiek op deze gebieden. De RDO Balije van Utrecht bewaart en beheert haar waardevol cultuurhistorisch erfgoed, waaronder het archief. Dit archief geldt als een van de fraaiste middeleeuwse archieven van Nederland, waarvan de oudste stukken dateren uit het begin van de 13e eeuw. Het archief is online te raadplegen via link. Daarnaast bezit de RDO een unieke serie portretten van alle Landcommandeurs van de Balije van Utrecht, de zogenaamde kwartierstaten en een bijzondere collectie middeleeuwse munten. | ||
Saarländische Familienkunde | Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten. Wir laden Sie zu einem 'virtuellen Rundgang' ein. Auch ein Blick in unseren Online-Shop können wir Ihnen empfehlen. Schauen Sie sich also ruhig um - und falls Sie Fragen haben, Sie erreichen uns per E-Mail. Alle Kontaktdaten finden Sie unter 'Impressum'. | ||
Saxony Roots Homepage - Mailinglist on German Genealogy | This is an english-speaking Mailinglist on the German Genealogy.net Server. You can place your questions in your native language and get kind of a personal connection to a German researcher. | ||
Service départemental d'Archives de la Moselle (Metz, Lotharingen) | Le Département de la Moselle proposera progressivement la consultation en ligne des registres des paroisses catholiques et protestantes établies dans les communes situées sur le territoire départemental actuel auxquels s’ajoutent ceux de la communauté juive de Metz au XVIIIe siècle. Les actes sont donc tous antérieurs à 1793 et le territoire de l’ancien arrondissement de Briey n’est pas concerné (pour la quasi-totalité des communes de cet arrondissement, voyez le site des archives départementales de Meurthe-et-Moselle : www.archives.cg54.fr). | ||
Seventeenth-Century Persons Who Lived in Holland and North America | Within these pages you will find articles on many persons from Holland and the neighboring countries near it. Many of these people came to the North American colonies in the 1600''s, or had family members who did. Interesting information we would like to share here may include family and genealogical data on persons living on both sides of the Atlantic, and sometimes in Brazil or even in places in Europe before they moved to Holland! We have various kinds of information, including their skills, interests and occupations, their business and mercantile activities, voyages they made, the places where they lived, people they knew, their personal interests, and some of the challenges and events they encountered during their lifetimes. | ||
Siegerland und Wittgenstein | |||
Sitemap der Universitätsbibliothek Heidelberg | Herzlich willkommen an der ältesten Universitätsbibliothek Deutschlands und der größten wissenschaftlichen Universalbibliothek Baden-Württembergs! Als zentrale Ausleihbibliothek ist die Universitätsbibliothek Heidelberg für die umfassende Literatur- und Informationsversorgung der gesamten Universität zuständig. | ||
Staatsarchief Niedersaksen (Nützliche Hilfsmittel) | Hier finden Sie eine Zusammenstellung von nützlichen Hilfsmitteln für die Arbeit im Niedersächsischen Landesarchiv. Eine Auswahl einschlägiger Vereine und Institutionen sowie privater Forscher/innen und Forschungseinrichtungen, die geschichtswissenschaftliche Dienste, insbesondere auf der Heimat- und Familienforschung, anbieten finden Sie hier: NLA Recherchedienste Übersichten, die den Zugang zu den im Landesarchiv verwahrten Personenstandsunterlagen erleichtern, finden Sie in den folgenden Dateien: NLA Übersicht Personenstandsregister NLA BU Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA OS Recherche in Standesamtsregistern NLA ST Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA WO Recherche in Standesamtsregistern Weitere standortbezogene Zusammenstellungen finden Sie in den folgenden Dateien: NLA AU Leitfaden Familienforschung NLA BU Hilfsmittel Familienforschung NLA HA Inventare NLA OL Leitfaden Familienforschung NLA OS Leitfaden Familienforschung NLA WO Flyer Steuer- und Schatzregister Literatur zu niedersächsischen Orten weist die Niedersächsische Bibliografie nach. Literatur zu Familien verzeichnet die Familienkundliche Literaturdatenbank. Ein online verfügbares Ortsverzeichnis ist das Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Verzeichnis der Orte in den Fürstentümern Lüneburg, Calenberg, Hildesheim, den Grafschaften Hoya und Diepholz nach Ämter- und Kirchspielszugehörigkeit 1853 - Download (PDF, 0,16 MB) Gemeindeverzeichnis des Regierungsbezirks Osnabrück (1938) - Download (PDF, 0,09 MB) Ortschaftsverzeichnis des Hochstifts Osnabrück - Download (PDF, 10,04 MB) | ||
Stadtarchiv Emden Von Generationen für Generationen | Das Stadtarchiv Emden hat die Aufgabe, die Geschichte der Stadt Emden und des Emder Raumes zu erforschen und zu dokumentieren. Es verwahrt das Archivgut der Stadt und stellt es Interessenten für eine Auswertung zur Verfügung. Es handelt sich räumlich und hinsichtlich der Bestände um eines der größten Kommunalarchive in Niedersachsen. In der Überlieferung der Quellen für das 16. bis 18. Jahrhundert bietet das Stadtarchiv Emden eine unvergleichbare Überlieferungsdichte. Innerhalb des umfangreichen Gesamtbestands existieren mehrere Einzelinventare unterschiedlicher Provinenz. Diese heterogene Zusammensetzung hat ihre Ursache in mehreren Eingemeindungen seit dem 19. Jahrhundert. Andere Bestände des Archivs entstanden durch Sammlungen oder aber durch Stiftungen und Nachlässe von Familien, Firmen und Privatpersonen. Das Stadtarchiv Emden umfaßt gegenwärtig ca. 1.600 lfd. Meter Archivgut aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. In Pergament- und Papierurkunden, Handschriften, Inkunabeln, Akten, Amtsbüchern, Karten und Plänen sowie einer umfangreichen Bibliothek wird homogen und weitgehend lückenlos die Geschichte der älteren und jüngeren städtischen und bürgerschaftlichen Gremien und Organe (Bürgermeister und Rat, Vierziger, Kämmerei mit allen Sparten der Finanz- und Zollverwaltung, frühe Fachbehörden und spätere Ämter) dokumentiert. Archive, die in ihrer Vollständigkeit, Breite und Dichte alle Bereiche der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, kirchlichen und sozialen Geschichte ihrer Kommune dokumentieren, sind selten, und das Stadtarchiv Emden stellt in seiner komplexen Überlieferung eine dieser seltenen Ausnahmen dar. | ||
Stadtarchiv Lingen | Stadtarchiv Das Stadtarchiv Lingen ist das Gedächtnis der Stadt. Auf ca. 1.200 Regalmetern verwahrt und pflegt das Stadtarchiv historische Überlieferungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Laufend werden die von der Verwaltung nicht mehr benötigten Akten, Urkunden, Protokolle oder Pläne dem Archiv zugeführt. Darüber hinaus sammelt das Stadtarchiv historisch bedeutsame Quellen zur Geschichte Lingens, wie z.B. Nachlässe, Firmen und Vereinsakten, Zeitungen, Fotos, Fest und Jubiläumsschriften. Der Archivsprengel umfasst die Stadt Lingen (Ems) samt den eingemeindeten Ortsteilen Altenlingen, Baccum, Biene, Bramsche, Brockhausen, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Darme, Estringen, Holthausen, Hüvede-Sommeringen, Laxten, Münnigbüren, Mundersum, Ramsel, Schepsdorf, Wesel und Wachendorf. Online-Suche Starten Sie Ihre Recherche schon online! Das Archivportal „Arcinsys“ ermöglicht eine unmittelbare Recherche in den Findbüchern des Stadtarchivs Lingen ebenso wie in zahlreichen anderen Archiven Niedersachsens: link | ||
Surnames Passengers Immigrantships from Germany -ISTG - indexed | Immigrant Ships Transcribers Guild (ISTG): Passengers and Captains Incl. Names Referenced in Correspondence | ||
Tazewell County Genealogical & Historical Society Ortssippenbücher (OSB) Collection | Many of the early settlers of Tazewell County (USA) emigrated from the Ostfriesland area of Germany. One of these settlers, Teis Smith, became a successful businessman in Pekin. He encouraged many other Ostfriesen families to migrate to central Illinois, providing employment in his wagon factory. Ostfriesland, also called East Friesland or East Frisia, is an area in the northwest corner of Germany on the North Sea coast and includes the German islands in the North Sea. Ostfriesland is a region rather than any kind of administrative or political district such as a state or province. The largest city in Ostfriesland is Emden. Other important cities are Aurich, Leer, Esens, Jever, Norden, and Wittmund. Ortssippenbücher (OSB) books contain important information for Ostfriesen researchers such as names, occupations, family relationships, and dates of births, marriages, and deaths for families of a specific Ostfriesen town or village. The information (usually extracted from local church records) is presented alphabetically by family group surname. OSBs are created by volunteers, some of whom have spent up to fourteen years writing them. The books are written in German and typically cover the time period from the mid-1600’s through 1900. | ||
Tecklenburger Land Familien Forschung (TEFAM) | Überblick über unsere Seiten Unter "Regionen" finden Sie viele Informationen über das Tecklenburger Land und die angrenzenden Gebiete. In jeder Region gibt es für jeden Ort Seiten mit Literatur, Weblinks, Quellen, Fundstücken und Suchanfragen. | ||
The genealogy-page of Max Schulte | De familie kwam uit de regio Recke, Mettingen, Ibbenbüren bij Osnabrück. Met veel achtergrondinformatie uit die regio. | ||
The Immigrant Ships Transcribers Guild (Bringing Our Ancestors Home) | Mission Statement: Bringing Our Ancestors Home. Reuniting Our Families. Zoek en contactsite emigrantenschepen. | ||
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena | Der Online-Katalog verzeichnet die in der ThULB vorhandenen Medien mit aktuellen Nutzungs- bzw. Ausleihmöglichkeiten und weiterführenden Links. | ||
Upstalsboom für historische Personenforschung in Ostfriesland e. V. | Zweck der Upstalsboom-Gesellschaft (UG) ist die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Personen, Familien, Geschlechtern und sozialer Schichten aus dem Raume Ostfriesland nebst seinen Nachbargebieten und deren Bezug zur allgemeinen Geschichte und Kultur. Die UG hat ihren Namen nach dem Upstalsboom, einem Hügel nahe bei Rahe, etwa 3,5 Kilometer westlich von Aurich. Dieser war ursprünglich ein wahrscheinlich frühmittelalterlicher Grabhügel, ist aber besonders bekannt als mittelalterlicher Versammlungsort der Abgeordneten der friesischen Seelande. Hier wurde eine Art Thing abgehalten, urkundlich belegt für die Zeit zwischen 1216 und 1327 mit offenbar längerer Vorgeschichte. Der Begriff Upstalsboom ist daher den meisten Ostfriesen geläufig. Der Upstalsboom als Bild ist Bestandteil des 1678 der Ostfriesischen Landschaft durch Kaiser Leopold I. verliehenen Wappens. Grabsteine-Ostfriesland.de bietet Fotos von Grabsteinen auf Friedhöfen in Ostfriesland als Hilfsmittel für die Ahnenforschung (Genealogie). Mit der Suche lassen sich Grabsteine durch die Eingabe eines Namens oder Ortes finden. Der Punkt Friedhöfe bietet eine Liste der erfassten Friedhöfe. Nach einem Klick auf den Namen werden alle Einträge dieses Friedhofes angezeigt. Die Gefallenen und Vermissten der Weltkriege wurden mit „Soldat“ bezeichnet. | ||
Upstalsboom-Gesellschaft für historische Forschung in Ostfriesland | Zweck der Upstalsboom-Gesellschaft (UG) ist die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Personen, Familien, Geschlechtern und sozialer Schichten aus dem Raume Ostfriesland nebst seinen Nachbargebieten und deren Bezug zur allgemeinen Geschichte und Kultur. ''Veröffentlichungen'' -Ostfrieslands Ortssippenbücher (OSB) -Ostfriesische Familienkunde (OFK) -Ostfriesische Familiendaten (OFD) -Quellen und Forschungen zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde (QuF) -Beihefte zu den Quellen und Forschungen Ostfriesische Ahnenlisten (OAL) Die UG hat ihren Namen nach dem Upstalsboom, einem Hügel nahe bei Rahe, etwa 3,5 Kilometer westlich von Aurich. Dieser war ursprünglich ein wahrscheinlich frühmittelalterlicher Grabhügel, ist aber besonders bekannt als mittelalterlicher Versammlungsort der Abgeordneten der friesischen Seelande. Hier wurde eine Art Thing abgehalten, urkundlich belegt für die Zeit zwischen 1216 und 1327 mit offenbar längerer Vorgeschichte. Der Begriff Upstalsboom ist daher den meisten Ostfriesen geläufig. Der Upstalsboom als Bild ist Bestandteil des 1678 der Ostfriesischen Landschaft durch Kaiser Leopold I. verliehenen Wappens. | ||
UrMEL - University Multimedia Electronic Library Thüringen | In Reaktion auf die Notwendigkeit, die in immer größerer Zahl nur in digitaler Form vorliegenden Dokumente zu erfassen, zu erschließen, zu speichern und bereitzustellen, wurde 1999 von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) und dem Universitätsrechenzentrum (URZ) mit dem Aufbau einer digitalen Bibliothek namens UrMEL (University Multimedia Electronic Library) begonnen. UrMEL soll es ermöglichen, die vielfältigen Aktivitäten an der FSU zur Bereitstellung multimedialer und historischer Dokumente in gemeinsamen Projekten zu bündeln. Darüber hinaus bietet UrMEL schon in seiner jetzigen Form die Grundlage dafür, weitere Institutionen Thüringens mit verschiedenen Projekten zu integrieren und für diese als Projektplattform zu fungieren. Das betrifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch Museen, Archive und andere Kultureinrichtungen. Die Vielgestaltigkeit von UrMEL zeigt sich in der breiten Palette der für Sie bereitgestellten Medien. | ||
Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen | Der Verein wurde am 19.11.1925 in Königsberg i. Pr. gegründet und nach dem Kriege in Hamburg aus zunächst kleinen Anfängen wieder aufgebaut; ihm gehören heute etwa 1000 Mitglieder an. Sein Forschungsgebiet umfasst die am 1.4.1878 eingerichteten Provinzen Ost- und Westpreußen (Altpreußen) in den Grenzen von 1815 (Wiener Kongress) bis 1920 (Versailler Vertrag). Die Kreise Deutsch Krone, Flatow und Schlochau, Danzig, Pommerellen, das Soldauer Gebiet und das Memelland sind deshalb einbezogen, nicht jedoch der Netzedistrikt mit Bromberg oder die während des Zweiten Weltkriegs an West- und Ostpreußen angeschlossenen polnischen Gebiete. Ziel des Vereins ist es, die Familiengeschichtsforschung in Ost- und Westpreußen zu fördern. Dies erfolgt in erster Linie durch umfangreiche Publikationen unterschiedlichster Art, durch Förderung des Informationsaustauschs der Mitglieder untereinander und durch das Angebot zur Veröffentlichung und Archivierung der eigenen Arbeitsergebnisse. | ||
Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen | Das Forschungsgebiet des VFFOW umfasst die am 1.4.1878 eingerichteten Provinzen Ost- und Westpreußen (Altpreußen) in den Grenzen von 1815 (Wiener Kongress) bis 1920 (Versailler Vertrag). Die Kreise Deutsch Krone, Flatow und Schlochau, Danzig, Pommerellen, das Soldauer Gebiet und das Memelland sind deshalb einbezogen, nicht jedoch der Netzedistrikt mit Bromberg oder die während des Zweiten Weltkriegs an West- und Ostpreußen angeschlossenen polnischen Gebiete. | ||
Verlustlisten des Ersten Weltkrieges | In einem ersten Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie (DES genannt) wurden die Verlustlisten des Ersten Weltkrieges in der Zeit von November 2024 bis August 2024 von mehreren Hunderten ehrenamtlichen Datenerfassern vollständig indiziert. Über 8,5 Millionen Datensätze wurden auf diese Weise erschlossen und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht. Zur Zeit findet die Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten statt, für die auch wieder zur aktiven Beteiligung aufgerufen wird! Suchmaske (Deutsche Verlustlisten 1. WK): link Suchmaske (Österr.-Ungarische Verlustlisten 1. WK): link | ||
Vortmes website | Familie-archief zum Vorde/Vortman(n)/Voortman. Met Lidmatenregisters Lutherse Kerken in Noord-Holland. Veelal afkomstig uit het Artland (ten Noorden van Osnabrück) | ||
Wayback: Repertorium Germanicum notariorum publicorum (RGN) | Deutsche Notarsbiographien (ca. 1270- Bis zum Ende des Alten Reiches) Erarbeitet und zusammengestellt vonProf. Dr. Peter-Johannes SchulerFH Potsdam, FB 5: InformationswissenschaftenZiel der vorliegenden Datei ist es, möglichst umfassend alle nachweisbaren öffentlichen Notare im Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches (1932) mit ihrem Notarszeichen (signetum notarile) als Einzelbiographie zu erfassen. Zeitlich erstreckt sich die Datenbank von den Anfängen der notariellen Tätigkeit in Deutschland der letzten beiden Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Alten Reiches. In sich selbst ist die Datenbank in einen mittelalterlichen Teil bis ca. 1520 und einen neuzeitlichen Teil untergliedert. Diese formale Trennung wurde gewählt, weil mit dem Erlass der Reichsnotariatsordnung (RNO) von 1512 zunehmend landesherrliche Bestimmungen das öffentliche Notariat regelten. Neben den deutschen Notaren wurden bewusst auch die im Deutschen Reich urkundenden oder sonst nachweisbaren ausländischen Notare bzw. die deutschen Notare in Rom und in Avignon mit aufgenommen, um vor allem deren Tätigkeit im Reich bzw. für im Reich ansässige Personen und Institutionen aufzuzeigen. Die Biographien erfassen ganz bewusst auch die außernotarielle Tätigkeit der Notare, um so eine möglichst umfassendes Bild der gesamten Berufstätigkeit der öffentlichen Notare zu geben. | ||
Westfälische Geschichte (aber auch: Regesten und Urkundentexte aus Westfalen und Lippe) | Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Auf Projektseiten, in Schwerpunkten, in Online-Texten oder in verschiedenen Datenbereichen - an vielen Stellen und in unterschiedlichen Formen werden die vielfältigen Inhalte des Portals angeboten. Einen zentralen, übergreifenden Zugang zu diesen Inhalten erhalten Sie über das Menü "Finde!". Hier stehen Ihnen verschiedene Recherche-instrumente - von der freien bis zur systematischen Suche - zur Verfügung. Über die Möglichkeiten wie auch Einschränkungen der einzelnen Sucharten informieren die folgende Übersicht sowie ausführlich die Hilfe-Texte, die Sie bei den jeweiligen Suchformularen aufrufen können. In einem gesonderten Bereich können Sie sich einen Überblick über die Projekte und Schwerpunkte des Portals verschaffen. Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD): Regesten und Urkundentexte aus Westfalen und Lippe: link | ||
WGGF Münster | |||
Willkommen auf Rainer Dörrys Website zur Ahnenforschung. (mit viele Fundstücke) | Diese Seite soll der Information, aber auch dem Austausch von Erfahrungen dienen. Daher an alle noch lebenden Dörry’s ! Falls bei euch Interesse besteht und Ihr Daten von euren Ahnen habt und mir zur Verfügung stellen wollt, bitte Kontakt mit mir aufnehmen. Das gilt auch für alle Nebenlinien, die Ihr aus der Namensliste entnehmen könnt. Auf dieser Seite werde ich Funde einstellen, die auch für andere Forscher interessant sein könnten. | ||
Alte Schriften lesen lernen - Adfontes Lernangebot | Ad fontes - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv ist ein Lernangebot für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen, und richtet sich vornehmlich an Studierende der Geschichtswissenschaft und verwandter Fächer, aber auch an interessierte Laien. Anhand von Beispielen aus dem Stiftsarchiv Einsiedeln kannst Du Dir die nötigen Kompetenzen für die Arbeit mit handschriftlichen Quellen aneignen. | ||
Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V. | Der BfdS hat in Abstimmung mit dem „Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien' (TITUS) sowie mit der „Medieval Unicode Font Initiative' (MUFI) eine Empfehlung für die UNICODE-gerechte Zeichensatzbelegung digitaler Frakturschriften erarbeitet („Unicode-gerechte Norm für Zusatzzeichen, Ausgabe 1', UNZ 1). Nach der Erstausgabe 2008 liegt die Norm inzwischen in der zweiten Textfassung vor, die neu in einem Anhang zusätzliche Zeichen für Spitze deutsche Schreibschriften enthält. Damit ist ein zukunftsgerichteter Weg beschritten, der eine einheitliche, systemübergreifende und herstellerunabhängige Anwendung Gebrochener Schriftsätze ermöglicht, in denen die Ligaturen und alle anderen Zusatzzeichen auf festgelegten Stellen im Unicode-Zeichensatz liegen. Eine alte Urkunde kann, wie jeder weiß, auch wenn es nur um einige Wörter oder wenige Zeilen handelt, nicht verstanden werden ohne eine vorherige gründliche Einarbeitung in die Scrift und den Inhalt der gesamten Texte. Hierzu fehlt uns, wie gesagt, die Zeit. Es geht ja auch um Namen sowie um heute gänzlich unbekannte Maße, Währungsbezeicnungen und Fachausdrüqe älterer Zeit. Hinzu kommt, daß Ablichtungen vorgelegt werden, die fay immer noch um einiges schwerer zu entziƒfern sind als die entsprechenden Uryüqe. Hingewiesen sei darum auf die Möglichkeit, die Hilfe geübter Einrichtungen und Personen in Anspruch zu nehmen. Näheres Sehe unter dem Stichwort Übertragung, Übersetzung. Siehe auch unter dem Stichwort Lehr- und Lernmittel. Die dort verzeicneten Hilfsbücher von Paul Grun werden in dem hier angesprochenen Zusammenhang besonders empfohlen. | ||
Reading German Handwritten Records Lesson 1: Kurrent Letters | Browse hundreds of online genealogy Courses to help you discover your family history. Lesson Supplements this Course: -Kurrent Letters Handout (PDF) -Handwriting Practice Sheet (PDF) -Numbers Handout (PDF) -Kurrent Letters Handout (PDF) Description this Course: By the end of this lesson, you will be able to do the following: 1. Recognize the differences between upper and lower case letters. 2. Correctly identify each letter in an "ideal" form. 3. Identify correctly the three forms of the lower case letter "s". 4. Recognize the use of diacritics and other special marks. | ||
Bibliotheken-, Archiven-, Museen-portal Deutschland | Die Abkürzung BAM steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. Das BAM-Portal bietet wissenschaftlichen Nutzern und der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang zu Bibliotheksgut, Archivalien, Museumsobjekten und zu Materialien aus allen anderen kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Ziel des BAM-Portals ist es, Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich zu machen. Mit einem Suchvorgang können hier die Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Objektdatenbanken einer Vielzahl von Museen und Museumsverbünden sowie die Angebote anderer kulturgutbewahrender Einrichtungen durchsucht werden. Innerhalb des BAM-Portals werden die Ergebnisse einer Suchanfrage in einer Kurzanzeige dargestellt und sind mit den Herkunftssystemen verlinkt. Der Nutzer erhält dadurch Zugang zu den vollständigen Erschließungsangaben in ihrem fachgerecht präsentierten Kontext und - falls vorhanden - zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliothekstitel. | ||
Bistum Regensburg | Hier finden Sie Informationen über das flächenmäßig größte Bistum in Bayern, seine Entstehungsgeschichte und Oberhirten. Wie sich die Diözese Regensburg mit seinen knapp 1,3 Millionen Gläubigen aufgliedert, erfahren Sie im Punkt Bistum in Zahlen. Das Bistum umfasst etwa 2.500 Kirchen und Kapellen. Eine kleine Auswahl der Gotteshäuser möchten wir Ihnen hier vorstellen. Über den Regensburger Domschatz, das Diözesanmuseum und der Kirchenmusik im Bistum Regensburg erfahren Sie unter Kunst und Kultur. Ahnenforschung/Familiengeschichte Anfragen zur privaten Ahnenforschung/Familiengeschichte richten Sie bitte direkt an: Bischoefliches Zentralarchiv Regensburg Sankt Petersweg 11-13 D-93047 Regensburg / Germany E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de | ||
Digitalen Flurnamen-lexikon Rheinland-Pfälz | Flurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer Einheiten, meist einer Dorfgemarkung. Flurnamen sind wie ein historisches Archiv: Sie bewahren Informationen aus der Vergangenheit. Die Kenntnis der Flurnamen ist heute weitgehend auf ältere Personen beschränkt, welche einer agrarischen Tätigkeit nachgehen. Zudem gehen viele Flurnamen durch Flurbereinigung sowie Ausweitung der Siedlungen (Neubaugebiete) verloren und sind z. T. nur noch in Straßenbenennungen greifbar. | ||
Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland | Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland ist ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg. | ||
Emsländische und Bentheimer Familienforschung (AFEL) | Zu dem Mitgliedern der Landschaft gehören die beiden Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, der Heimatverein und Heimatbund. Willkommen auf der Website der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Unser Auftrag ist die Förderung der Kultur und die Heimatpflege zwischen Tradition und Innovation in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim. Schön, dass Sie zu uns gefunden haben! | ||
Familienarchiv Tellkamp | Diese Seite enthält die Ergebnisse, die in mehr als 20 Jahren genealogischer Forschungsarbeit entstanden sind. Im Wesentlichen handelt es sich um Forschungen nach Namensträgern Tellkamp (oder ähnliche Schreibweisen). Daneben wurden Forschungen nach folgenden Namen bzw. Familien durchgeführt: Grans/Granse/Granso in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, Granso im Vogtland Freudenberg in Uetersen (Holstein), Kersting in Lippe und Oldenburg Seit 2001 werden die genealogischen Forschungsergebnisse - verbunden mit der Geschichte einzelner Familien - publiziert. Da häufig die Bewohner von Bauernhöfen den Ausgangspunkt einer Stammtafel bildeten, wird damit zugleich die Geschichte einzelner Höfe dargestellt. | ||
Gemeente-archief Coevorden (+geschiedenis van Coevorden) | Het gemeentearchief bevat alle oude en nieuwe administratieve handelingen van de gemeente. De volgende inventarissen van de archieven van de voormalige gemeenten Coevorden, Dalen, Oosterhesselen, Sleen en Zweeloo zijn beschikbaar: Inventaris archieven Coevorden 1814-1851 Inventaris archieven Coevorden 1851-1934 Inventaris archieven Dalen Inventaris archieven Oosterhesselen 1814-1919 Inventaris archieven Sleen 1817-1945 Inventaris archieven Zweeloo 1811-1975 Sinds kort zijn de openbare akten van de burgerlijke stand en bevolkingsregisters beschikbaar op link De archieven van Coevorden 1407-1814 bevinden zich in het Drents Archief te Assen en kunt u daar ook raadplegen. Een inventaris ligt bij de gemeente ter inzage. Verder is er een fotoarchief, een bibliotheek en een uitgebreide documentatie over historische aspecten aanwezig. De historische gegevens, de geschiedenis van de gemeente en documentatie kunt u op een speciale website link. | ||
Heimatverein Lingen (Ems) | Der Heimatverein wurde 1963 gegründet. Er nannte sich zunächst 'Heimatverein für den Kreis Lingen'; seine Tätigkeit erstreckte sich über das gesamte damalige Kreisgebiet. Nach der Gebietsreform gab er sich 1978 den Namen 'Heimatverein für das Lingener Land'. Eine erneute Umbenennung erfolgte 1986. Entsprechend seinem vorrangigen Tätigkeitsgebiet nennt sich der Verein seitdem 'Heimatverein Lingen (Ems)'. | ||
Het klooster Graefenthal | Klooster Graefenthal (tegenwoordig ook Gut Graefenthal, in het Nederlands ook ‘s-Gravendaal) is een voormalig cisterciënzerklooster tussen Kessel en Asperden in de gemeente Goch (Kreis Kleve) in Duitsland. | ||
Kulturerbeportal Niedersachsen | Kulturerbe Niedersachsen steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen. Das Portal bietet der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang in multimedialer Form zu ausgewählten digital erfassten Kulturgütern des Landes. Somit wird eine virtuelle Zusammenführung verschiedenartigster Bestände unterschiedlicher Bibliotheken, Archive, Museen und anderer Kultureinrichtungen geschaffen. In diesen Beständen kann zum einen recherchiert werden - der Nutzer erhält direkten Zugang zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliotheksgüter -, zum anderen präsentieren Online-Ausstellungen und thematische Zusammenstellungen das reiche kulturelle Erbe des Landes. | ||
Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht | De Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht was een kloosterorde die sinds 1231 in Utrecht zetelt. Zij richtte zich oorspronkelijk vooral op de geestelijke vorming van de eigen leden, en ontwikkelde zich tot een charitatief vermogensfonds. Het vermogen wordt voor een belangrijk deel gevormd door in de loop der eeuwen verkregen agrarisch grondbezit. In het verleden had de RDO Balije van Utrecht bezittingen - zogenaamde commanderijen - in diverse gebieden in Nederland. Deze voormalige commanderijen bevinden zich in de betreffende gemeenten en hun omliggende regio's. De RDO Balije van Utrecht richt zich met de financiële hulpverlening specifiek op deze gebieden. De RDO Balije van Utrecht bewaart en beheert haar waardevol cultuurhistorisch erfgoed, waaronder het archief. Dit archief geldt als een van de fraaiste middeleeuwse archieven van Nederland, waarvan de oudste stukken dateren uit het begin van de 13e eeuw. Het archief is online te raadplegen via link. Daarnaast bezit de RDO een unieke serie portretten van alle Landcommandeurs van de Balije van Utrecht, de zogenaamde kwartierstaten en een bijzondere collectie middeleeuwse munten. | ||
Virtueel Rhenen (Reconstructie van een stad in de provincie Utrecht tussen 1650 en 1750) | Van het middeleeuwse Rhenen is helaas niet veel meer over. Leden van de Historische Vereniging Oudheidkamer Rhenen e.o. (HVOR) vormden in 2004 een werkgroep onder de naam Virtueel Rhenen, deze bouwt de virtuele stad Rhenen in de periode 1650-1750. Een mooi tijdperk: de stad kreeg zijn huidige plattegrond, het zomerpaleis het Koningshuis stond er net (1630) en de Cuneratoren al 150 jaar. Tot in het begin van de negentiende eeuw werd het zicht op Rhenen vanuit het westen niet alleen gedomineerd door de imposante Cuneratoren, maar ook door de hoog boven de rest van de bebouwing uitstekende daken van het Koningshuis of de Koningshof, een van de weinige paleizen die Nederland heeft gekend. Dit paleis ontstond in de jaren dertig van de zeventiende eeuw door verbouwing van het Agnietenconvent en was bestemd voor de in de Republiek in ballingschap levende ex-koning van Bohemen, die was gehuwd met een Engelse koningsdochter. Het in 1812 gesloopte gebouw kreeg in de recente literatuur over de Nederlandse bouwkunst weinig of geen aandacht. Bewaard gebleven opmetingstekeningen, inventarislijsten en ander beeldmateriaal maken het mogelijk een beeld te schetsen van dit voor Rhenen, maar ook voor Nederland uitzonderlijk gebouw. Hotspots-belangrijke-gebouwen-en-huizen: (link) In 2024 startte de werkgroep met de realisatie van het Koningshuis als 3D model. De bezoeker kan zelf rondlopen in het virtuele Koningshuis zoals dat er rond 1640 uitgezien moet hebben. Virtueel betekent dat deze stad niet echt bestaat, alleen op de computer. De bezoeker wandelt via zijn computer door de stad van toen. Loop binnen in de wereld van Frederik van de Palts en Elizabeth Stuart. | ||
Werbeka(Organisation für die Förderung internationaler Kultur) | Werbeka ist eine kleine Organisation für die Förderung internationaler Kultur. Das bietet die Möglichkeit, den Seiten einen ziemlich persönlichen Stil zu geben, nicht nur, was ''eigene Werke'' in der Bibliothek oder der Galerie betrifft, sondern auch wenn es um den Inhalt der Texte geht, usw. Aber wenn man bedenkt wie die Besucherzahlen anwachsen, scheinen wir ein ziemlich gutes Konzept zu haben. Wir sind in Schweden in Västerås und Stockholm repräsentiert, sowie auch in Brüssel in Belgien und in Wien in Österreich. Mehr über diese Städte können Sie im NETSHOP erfahren. | ||
Weserbergland: Im waldreichen lippischen Südosten standen die ersten Glashütten. | Der erste Glasmacher Heinrich wurde vom Grafen Simon III im Jahre 1399 als - Glasworter - in Dienst genommen. Er baute und betrieb die Glasherstellung auf Altschieder. Im Jahre 1487 verzichtete ein Glasmacher Hans auf seine Nutzungs- rechte zugunsten des Klosters Blomberg. Die nächste Glashütte entstand in der Honede, einem Seitental am Nordhang des Mörth durch den Hüttenmeister Phillipp Heilemann aus Heidelberg. Für etwa 12 Arbeitskräfte baute er dort im Jahre 1646 eine Anlage mit Schmelzöfen, Wohnhäusern und Pferdeställen für 650 Taler, die er sich durch Anleihen von Kaufleuten aus Bremen, Hameln und Bodenwerder beschaffte. Produziert wurde Tafelglas, Wein- und Bierglas. Der 30-jährige Krieg (1618-1648) setzte dem Lipperland jedoch so zu, dass die Hüttenleute vor den anrückenden Soldaten bis in den Solling flüchteten. Nach der Rückkehr fanden sie dann die Tonöfen und Glasvorräte zerstört. | ||
Bidprentjes van Driek Smits | Hartelijk welkom op mijn Bidprentjessite. Hij dateert van 10 November 2003. Ik heb deze site opgezet als een database. Hierin zijn momenteel de gegevens van de bidprentjes opgenomen van 16225 personen die ons in de loop der jaren zijn ontvallen. Voor velen kan deze zoekmachine een middel zijn om verloren geraakte gegevens van diverse personen weer te vinden. Men moet er echter wel rekening mee houden, dat de hier opgenomen gegevens niet altijd overeenstemmen met de vermeldingen in de Burgerlijke Stand. Soms ook zijn de gegevens zeer onvolledig. Houd daarom altijd bij twijfel de gegevens aan, zoals vermeld in de Burgerlijke Stand. De Bidprentjes zijn afkomstig uit heel Nederland, met name uit Oost Brabant en Noord en Midden Limburg. Ook zijn opgenomen van bidprentjes die ik gevonden heb in België, Duitsland en Italië. Ik wil u er wel even op wijzen, dat er geen kopieën worden verstrekt, de bidprentjes onder geen voorwaarden te koop zijn en er geen exemplaren te ruil worden aangeboden. Ik acht enige piëteit hier zeker op zijn plaats. Ik wens u veel succes bij uw onderzoek. | ||
Bidprentjezoeken | Bij bijna iedere uitvaart in Nederlands- en Belgisch-Limburg en -Brabant worden bidprentjes uitgedeeld. Ze zijn bedoeld als herinnering aan de overledene. Na verloop van tijd, zeker als het gaat om overleden personen die men niet zo goed kent of als kinderen de spullen van hun overleden ouders opruimen, worden bidprentjes vaak weggegooid. Bidprentjes zijn echter een waardevolle bron van gegevens voor mensen die stamboomonderzoek doen. Vooral voor hen maar ook voor diegene die prentjes kwijt zijn van hun familieleden of kennissen stel ik de prentjes ter beschikking. Ik verzamel nu enkele jaren bidprentjes vanuit heel Nederland, Belgie en Duitsland. Dankzij de medewerking van velen blijft mijn collectie gestaag groeien en bevat nu 13673 prentjes. Veel bezoekers maken dankbaar gebruik van de collectie. Mocht u nog bidprentjes hebben die u zou willen afstaan, dan houdt ik mij aanbevolen. Ik ben geen handelaar en verkoop dan ook geen prentjes. Ook mijn dubbele prentjes worden niet verkocht maar worden met collega's verzamelaars geruild. Als u nog prentjes heeft neem dan even contact met mij op onder de button "contact". | ||
Digitalisierte Adressbücher und Zeitungsindizes TEFAM (Osnabrück) | Alte Zeitungen sind eine Fundgrube für genealogische Daten. Aber man kann unmöglich alle alten Zeitungen nach den Namen durchsuchen - das wäre wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wir haben diese Aufgabe übernommen. Nach und nach werden von unseren Mitgliedern Namen-Indizes verschiedener Zeitungen erstellt. Damit haben Sie einen schnellen Zugriff auf die Zeitungs- eintragungen mit den von Ihnen gesuchten Namen. Ob in der Rubrik „Familien-Nachrichten“ der Standesämter oder Geburts-, Verlobungs-, Heirats- und Todesanzeigen, Haus- und Hofverkäufe, Zwangsverstei- gerungen, Jubiläen, Brände, Gerichtssachen, etc., Ihre Gesuchten sind schnell gefunden! In diesen Namenslisten können Sie suchen: Kostenloser Download der Namenlisten: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, XYZ Das Datum und die Seitenzahl der jeweiligen Zeitung teilen wir Ihnen gern mit. Damit können Sie die Zeitung ohne langes Suchen im Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück einsehen und kopieren lassen (Preistabelle). Oder Sie beauftragen uns, Ihnen die gewünschten Zeitungsausschnitte zu kopieren. Unten finden Sie die Preisliste für diesen Service. Bestellungen oder Anfragen bitte per E-Mail an Werner Bohnenkamp. Bearbeitet sind zur Zeit (Stand 2024): •Osnabrücker Anzeigen 1827-1829, 1834, 1835 •Osnabrücker Zeitung 1900 - 1903, 1911, 1914 | ||
GenWiki: Verlustlisten Erster Weltkrieg | Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges sind offizielle personenbezogene Mitteilungen der preußischen Regierung aus den Jahren 1914 bis 1919 über die militärischen Verluste der gesamten Streitkräfte des deutschen Kaiserreichs (Kontingentsheer: Armeen von Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen; Kaiserliche Marine sowie Kaiserliche Schutztruppe). Sie erschienen als Anhang zum Armee-Verordnungsblatt und wurden außerdem im Deutschen Reichsanzeiger sowie im Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht. Die einzelnen Anhänge wurden als „Ausgaben“ bezeichnet. In den einzelnen Ausgaben konnten Verlustlisten mehrerer Armeen abgedruckt sein. Außerdem konnte sich eine Verlustliste über mehrere Ausgaben erstrecken. Es treten folgende Zählungen auf: -Seitenzahl (fortlaufend von 1 bis 31202 über alle Ausgaben) -Ausgabenummer des Verordnungsblattes (1 bis 2535, die erste Ausgabe besteht aus mehreren Teilausgaben) (für Details siehe Ausgaben) -Zählungen der einzelnen Verlustlisten (für Details siehe Verlustlisten der Armeen) | ||
ÖNB/ANNO - AustriaN Newspapers Online-Sterbefälle Wien ab 1703 | ANNO AustriaN Newspapers Online; Österreichische Nationalbibliothek.Zeer goed te lezen scans van overlijdens-berichten uit o.m. de Wiener Zeitung van 1703 t/m 2024. Zoeken op jaar en daarna evt. datum. Zoeken op naam? NB.: Niet van alle jaren zijn al kranten aanwezig! | ||
Onlineprojekt Gefallenendenkmäler | Dieses Projekt wurde im Jahr 2003 von Ahnenforschern für Ahnenforscher ins Leben gerufen und ist in erster Linie ein genealogisches Projekt. Zweck des Denkmalprojekts ist, die Gefallenen der Kriege, die Vermissten und andere Kriegsopfer zu ehren und gleichzeitig die auf den vielerorts zu findenden Krieger- und Gefallenendenkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff „Denkmal“ breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern (wie zum Beispiel des RJF Gedenkbuchs), von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, Kirchenbüchern und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden. Die Sammlung enthält u.a. Namen von Soldaten, Kriegs- und Gewaltopfern aus folgenden Kriegen: Dreißigjähriger Krieg (1618-48), Spanischer Erbfolgekrieg (1701-14), 7-jähriger Krieg (1756-1763), Koalitionskriege gegen Frankreich, Napoleonische u. Befreiungskriege, 1848-51 (Schleswig-Holsteinischer Krieg), 1866, 1870/71, Boxeraufstand in China, Hereroaufstand in D.-S.W. Afrika, 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg, Opfer der Teilung Deutschlands (in einem Sonderbeitrag) sowie eine Anzahl von im Dienst ums Leben gekommene Angehörige der Bundeswehr und der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR. Wir hoffen, dass diese Sammlung weltweit von Nutzen sein wird, nicht nur aus Sicht der Ahnenforschung. Das „Onlineprojekt Gefallenendenkmäler“ distanziert sich entschieden von jeder Form der "Heldenverehrung" und/oder Kriegsverherrlichung! | ||
Brand`s Ahnen, Aus nah (Rinteln) und fern, und alle die dazu gehören. | Viel Spaß beim Suchen nach Ihren - unseren Verwandten und Ahnen. Diese habe ich hauptsächlich aus den Kirchenbüchern in Exten, Hohenrode, Krankenhagen (vollständig bis 1830) zusammen gefügt. Des weiteren sind sind viele Personen aus Almena, Bösingfeld, Silixen, Möllenbeck, Steinbergen, Deckbergen, Großenwieden, Fuhlen, Loccum, Minden und Bergkirchen erfasst worden, da sie mit Personen aus den anderen Kirchspielen verwandt waren oder sind. Bei Jahresangaben ist bei der Schreibweise 1677/78 das Jahr 1678 das richtige. Sollten Sie Fehler in den Ausführungen feststellen, oder selbst nicht erscheinen wollen, melden Sie sich bitte bei mir, damit ich dieses korrigieren kann. Auch über neue Daten würde ich mich freuen. Bei noch lebenden Personen wurden die persönlichen Daten unterdrückt. Bei der Suche nach weiteren Verwandten bin ich Ihnen gerne behilflich, soweit es meine Daten zulassen und ein berechtigtes Interesse besteht.. Viel Spaß und Erfolg bei der Suche! | ||
Coevern op 't web: Voorlopig alleen een hele reeks familiestambomen (160). | Coevorder Stambomen: Deze webstek is een verzameling van ruim honderdzestig genealogieën van families die hun wortels, of tenminste een paar takken, in Coevorden hebben. Elke genealogie of stamboom bevat minstens vijf aangetrouwden uit één van de andere stambomen. Zo zijn al deze families onderling verbonden en vormen hun eigen web. De genealogieën zijn het resultaat van zo''''n tien jaar verzamelen. Sommige zijn echter nog verre van compleet. Vernuver oe d''r mit. :-) | ||
Das Lemmel-Archiv im Internet | Genealogie und Familiengeschichte Lemmel/Lämmel/Lemlein Die genealogischen Arbeiten betreffen - in erster Linie alle Namensträger Lemmel, Lämmel und ähnliche Namensvarianten zwischen 1300 und Gegenwart, weltweit, aber hauptsächlich in Bayern, Sachsen und im Elsass, - ferner Forschungen zu verwandten Familien, hauptsächlich in Ostpreußen, - sowie die eigene Ahnentafel. Zu den Lemmel/Lämmel-Namensträgern und -Stammtafeln ist Vollständigkeit angestrebt. | ||
De familie Groen-Breukelman | Op deze website gaat het over families uit de provincies Zuid-Holland, Zeeland, Friesland en Overijssel. Daarnaast zijn er echter ook veel gegevens uit Duitsland en Amerika. Als U merkt dat een bepaalde persoon ten onrechte wel of niet genoemd wordt, wilt U mij daar dan op attenderen? Ik zal dat dan zo spoedig mogelijk corrigeren. (In verband met de privacy-wetgeving worden personen die nog in leven zijn hier niet vermeld). | ||
Die Familie Spiegel in Radeberg (Ahnenforschung) | Im Ortsindex habe ich die Orte auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach ihrer jetzigen Postleitzahl sortiert. Auf diese Weise sind bestimmte Regionen auf einen Blick zu erfassen. Für Orte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine Ortsbeschreibung. Am Ende des Menüs finden Sie eine Beschreibung des kleinen niederschlesischen Ortes Hartau Krs. Sprottau, dem Geburtsort meiner Mutter. Hauptquelle für diese Zusammenstellung sind die Veröffentlichungen des Studienrats Georg Steller, insbesondere sein 1961 in Detmold erschienenes Werk ''Zwei Dorfstudien aus Westschlesien: Hartau und Langheinersdorf''. Vom gleichen Verfasser stammt die Abhandlung ''Rückersdorf Kreis Sprottau''. | ||
Die Ortsippenbücher von Westoverledingen (Leer Dld.) | by C. Robert Appledorn, Indianapolis, In and Around George, Iowa USA OSB: Die Familien der Kirchengemeinde Collinghorst (1701-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Grosswolde (1728-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Grotegaste (1725-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Ihrhove (1723-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Mitling (1637-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Steenfelde (1719-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Völlen (1677-1900) | ||
Familienarchiv Tellkamp | Diese Seite enthält die Ergebnisse, die in mehr als 20 Jahren genealogischer Forschungsarbeit entstanden sind. Im Wesentlichen handelt es sich um Forschungen nach Namensträgern Tellkamp (oder ähnliche Schreibweisen). Daneben wurden Forschungen nach folgenden Namen bzw. Familien durchgeführt: Grans/Granse/Granso in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, Granso im Vogtland Freudenberg in Uetersen (Holstein), Kersting in Lippe und Oldenburg Seit 2001 werden die genealogischen Forschungsergebnisse - verbunden mit der Geschichte einzelner Familien - publiziert. Da häufig die Bewohner von Bauernhöfen den Ausgangspunkt einer Stammtafel bildeten, wird damit zugleich die Geschichte einzelner Höfe dargestellt. | ||
Familiestichting Haselhoff (vanuit Duitsland naar NL) | Welkom op de website van de Familiestichting Haselhoff: De Familiestichting doet onderzoek naar de herkomst en de geschiedenis van de naam Haselhoff en naar de familieleden die deze naam, op verschillende manieren gespeld, dragen. Via deze website, maar ook via diverse publicaties waaronder het HaselhoffBulletin streeft de stichting ernaar familieleden, naamdragers en overige geïnteresseerden van informatie te voorzien. Entstehung der Stiftung Haselhoff Die Stiftung Familie Haselhoff ist am 31. Mai 1989 in Wedde (Ost-Groningen) gegründet worden, auf dessen Friedhof bei der Kirche (Nederlands Hervormd) unter anderen Gräbern unseres Stammvaters Derck Haselhoff (gestorben in 1650) und seiner Frau Magdalena Saxenhausen liegt. Aus zahlreichen Nachforschungen geht hervor, dass einzig jene mit den Namen Haselhof(f), Hazelhof(f), Has(z)elof, Hazelhoff Roelfzema, Haselhoff Lich oder Haselhoff Lich Kasteleijn von diesem Derck, dem Burggrafen des Herrschaftsgebietes Westerwolde abstammen. Die Burg, das Huis te Wedde, spielte eine wichtige Rolle im Leben von Derck und seinen Nachfahren. | ||
Genealogie Familien Kracke & Schneider (Blog) | Begonnen hat mein Abenteuer Familienforschung bereits 1998, als ich ein Projekt für meine neuen Internet-Domain (www.kracke.org) brauchte und mein Freund Oliver Bethmann mir davon berichtet, dass es zu seinem Familiennamen eine Ahnenforschungsseite gibt. Nach den ersten Gehversuchen habe ich mich als Mitglied bei der Maus e.V., Bremen angemeldet und konnte so viel hilfreiche Informationen bekommen und mich mehr und mehr strukturiert auf meine Familienforschung begeben. Aber seid Anfang 2007 bin ich wieder aktiv bei der Erforschung der Familie Kracke und der Familie Schneider meiner Frau Christina. Heute würde ich mich als Genealoge, Blogger, Autor, Podcaster, Geocacher und natürlich Familienvater. Ich erforsche die Familien unserer Großeltern, Kracke, Wachtendorf, Kessler, Nieuwenbroek, Nowak, Schneider, Gottwald, Olding und Bischoff aus Deutschland, Schlesien/Polen, Niederlanden und Tschechien. Die Forschungsergebnisse habe ich in einer Datenbank veröffentlicht. Alle Informationen vor 1900 sind vollständig sichtbar, alles weitere ist nur für freigeschaltete Benutzer sichtbar. In der Datenbank sind neben Daten & Fakten, vorhandenen Bilder & Dokumente direkt mit der betreffenden Person verbunden. Weiterhin gibt es Ortsregister, Kalender, Friedhöfe, Quellenangaben usw.! Sehe: link Natürlich lebt auch diese Datenbank von vielen Informationen, daher würde ich mich sehr freuen, wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen, wenn Sie etwas ergänzen, berichtigen oder haben möchten – vielen Dank! | ||
Luijkenaar (Helders, Booij, Voogd) | Below, some information on the ancestral families and generations preceding me. While most of my ancestors come from within a triangle formed by Osnabrück, Brouwershaven and The Hague, there is some English and French as well. A family legend of a Jamaican, Indian or Indonesian ancestor I have not yet been able to substantiate. | ||
Stambomen Zuid-Oost-Drenthe (400) | Deze website bevat een vierhonderdtal genealogieën die hun oorsprong hebben in Zuid Oost Drenthe, Noord Oost Overijsel, de Duitse grensstreek en met name in de plaatsen: Coevorden, Dalen, Wachtum, Oosterhesselen, Sleen, Zweeloo, Emmen, Odoorn, Borger, Gasselte, Gieten en Hardenberg. | ||
The Bollwitt Family | The one who is researching the history of the name "bolwidt" in the Netherlands, will sooner or later encounter the Amsterdam Archive document from 1790, in which Joost Hendrik Bolwit from Blomberg (27 yrs) annouces his marriage to Sophia Eleonora Bossen from Exten (21 yrs). Inquiry in Blomberg, Germany, provides not any link to that name. Extensive investigation on the Internet, much correspondence and archival research will ultimately produce a German branch "Bollwitt(e)", an American branch "Bollwitt" and the probable ancestor of Joost Hendrik Bolwit. With an avid interest for history and vague rumours about the origins of my ancestors, I started researching family history 20 years ago. My mother's name is Anna Catharina Bolwidt. Not an everyday name. A search in the Netherlands made it clear that the Bolwidt branch of the family was in danger of dying out. This made it even more interesting for me to map out the family tree properly. My mother and family mostly come from the surroundings of Amsterdam. No sooner said than done. In particular the Amsterdam City Archives, with additional information from the North Holland Archive in Haarlem, supplied almost the entire Bolwidt family tree. After several visits we got to 1790, to the application for a marriage license for Joost Hendrik Bolwit and Sophia Eleonora Bossen. | ||
The genealogy-page of Max Schulte | De familie kwam uit de regio Recke, Mettingen, Ibbenbüren bij Osnabrück. Met veel achtergrondinformatie uit die regio. | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Sitz Köln | Die größte regionale genealogische Vereinigung in Deutschland. Das in der Satzung festgeschriebene Ziel des Vereins ist die ''''Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht''''. Das Arbeitsgebiet war ursprünglich die gesamte frühere preußische Rheinprovinz; heute umfasst es die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln (Nordrhein-Westfalen) sowie Koblenz und Trier (Rheinland-Pfalz). Das Arbeitsgebiet ist untergliedert in dreizehn Bezirksgruppen, denen die im jeweiligen Bereich wohnenden Mitglieder angehören (vgl. die Karte) mit einem Klick auf das jeweilige Gebiet erreichen Sie direkt die Seiten der Bezirksgruppen. N.B.: Viele Homepages der Mitglieder der WGfF | ||
Willkommen auf Rainer Dörrys Website zur Ahnenforschung. (mit viele Fundstücke) | Diese Seite soll der Information, aber auch dem Austausch von Erfahrungen dienen. Daher an alle noch lebenden Dörry’s ! Falls bei euch Interesse besteht und Ihr Daten von euren Ahnen habt und mir zur Verfügung stellen wollt, bitte Kontakt mit mir aufnehmen. Das gilt auch für alle Nebenlinien, die Ihr aus der Namensliste entnehmen könnt. Auf dieser Seite werde ich Funde einstellen, die auch für andere Forscher interessant sein könnten. | ||
'Die MAUS' - Genealogie Bremen | Woher kommt der Name "Die Maus"? Am 20. März 1924 wurde bei einer Zusammenkunft von sechs aktiven Familienforschern die Gesellschaft für Familienforschung in Bremen gegründet. Bei der Suche nach einem kurzen und treffenden Namen einigten sich die Gründungsmitglieder auf die Bezeichnung "Die Maus". Hierfür sind im wesentlichen zwei Gründe genannt: •Die erste Vorbesprechung einer kleinen, interessierten Gruppe fand in dem gemütlichen Stübchen Mausefalle der Bremer Ratsstuben statt. •Die Maus muss zur Futtersuche in der freien Natur stets emsig sein. Ebenso emsig wie eine Maus sind die Familienforscherinnen und Familienforscher bei der Suche nach ihren Vorfahren. Projekte / Aktivitäten -Auswanderung -Online-Datenbanken -Bremer Adressbücher-digital 1794 - 1955 -Verdener Daten -Veranstaltungen -Bibliothek -Büchertisch | ||
1914-1918-online: International Encyclopedia of the First World War | Since 2024 the international joint research project "1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War” has been developing an English-language virtual reference work on the First World War. Released in October 2024, the online encyclopedia is the result of an international collaborative project to make available a multi-perspective, public-access knowledge base on the First World War. Encyclopedia The "1914-1918-online" encyclopedia combines two main features: international expertise in research and the advantages of the Internet's hypertextuality and open access. | ||
530 Online-Findbücher Westfalen (Landesarchiv NRW) | Heute ist das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen zuständig für die Übernahme, Bewertung, inhaltliche Erschließung und dauerhafte Sicherung des staatlichen Schriftguts der Behörden, Gerichte, Finanzämter und sonstigen Einrichtungen in den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster (z. B. der Regierungen Arnsberg und Münster, darüber hinaus der Arbeitsämter, Bauämter, Bergämter, Forstämter, der Gerichte, Polizei und Schulämter). Gesetzliche Grundlage hierfür ist das nordrhein-westfälische Archivgesetz vom 16.03.2024. Das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen verwahrt darüber hinaus wichtige Geschichtsquellen – Urkunden, Akten, Karten und Pläne –, die fast 12 Jahrhunderte westfälischer Geschichte widerspiegeln. Es liegen ca. 2.000 Findbücher und eine Reihe von Datenbanken vor. Fast alle Findbücher sind als Buch im Lesesaal vorhanden und können dort eingesehen werden. Eine stetig wachsende Zahl von Findbüchern ist auch bereits über das System V.E.R.A. an den PCs im Lesesaal recherchierbar, und ca. 530 Findbücher sind über das Internet zugänglich. Wenn Sie ein ganz bestimmtes Online-Findbuch suchen, aber nicht wissen, ob es schon eingestellt ist, empfehlen wir Ihnen, über unsere Online-Beständeübersicht zu navigieren. Dort sehen Sie bei jedem Bestand, ob es bereits ein Online-Findbuch gibt. In diesem Fall führt jeweils ein Link direkt von der Bestandsbeschreibung zum Findbuch. Die Findbücher sind auch über die Suchfunktion recherchierbar. Es werden laufend weitere Findbücher eingestellt. | ||
Afel, Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft | Der Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V. wurde 1980 gegründet. Sein Arbeitsgebiet umfasst die Grafschaft Bentheim und das Emsland sowie das niederländische Grenzgebiet. Das Projekt "Online-Ortsfamilienbücher" (OFB) des Vereines für Computergenealogie stellt zahlreiche verkartete OFBs in einer Online-Version kostenlos zur Verfügung. Auch die Region Emsland/Bentheim ist hier vertreten. | ||
Anglo-German Family History Society | The Anglo-German Family History Society welcomes all those who are interested in researching the genealogy or family history of people from the German-speaking parts of Europe who have emigrated over the centuries and settled in England, Scotland, Wales and Ireland (North and South), and the neighbouring islands. The Anglo-German Family History Society is a self-help group for anyone interested in researching the family history of people from the German speaking parts of Europe who have emigrated and settled in the UK. If you are new to German research or a seasoned expert, we encourage you to join. While the bulk of our members live in England, we have many members in Australia, New Zealand, USA and Canada. We have built up considerable expertise over the years and everyone who has an interest in tracing their family are welcome. | ||
Arbeitsgem. Mitteldeutsche Familienforschung | Die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) wurde 1962 in Wetzlar mit dem Ziel 'der genealogischen Erforschung von Familien und Geschlechtern, die aus dem mitteldeutschen Raum stammen' gegründet. Derzeit hat die AMF über 900 Mitglieder, deren Forschungsinteressen vorwiegend in Mitteldeutschland, also in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegen. | ||
ArbeitsKreis FamilienForschung Stolper Lande (DE) | Het Stolper Land was de grootste Landkreis van Pruisen. Heimatgeschichte Stolp in Pommern. Die Stadt Stolp liegt am alten Handelsweg von Stettin nach Danzig. Im Stolper Heimatkreise e. V. beschäftigt sich der Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande und Freunde insbesondere mit der Familien- und Personengeschichte im ehemaligen Stolper Stadt- und Landkreis. Unterlagen hierzu werden insbesondere in der Stolper Heimatstube Bonn-Auerberg gesammelt und archiviert. Der Arbeitskreis ist gleichzeitig dem Pommerschen Greif e. V. (Verein zur Orts- und Familiengeschichte Pommerns) angeschlossen. In verschiedenen Projekten sammelt, sichert und wertet der Arbeitskreis familiengeschichtlich relevante Unterlagen aus, bspw. Kirchenbücher, Steuerlisten usw. Die Auswertungen und Resultate unserer oder von Mitstreitern zur Verfügung gestellten Projekte werden in einer zentrale Datenbank (Globalindex) zusammengeführt, die die Mithelfer im Arbeitskreis bei ihrer Auskunftstätigkeit unterstützt. | ||
Arbeitskreis Plaggenhacke ist ein Forscherkreis ...... | Der Arbeitskreis Plaggenhacke ist ein Forscherkreis, der sich mit der Heide- und Moorkolonisation im ehemaligen Herzogtum Schleswig mit den Ämtern Gottorf, Flensburg und Tondern in den Jahren 1760 bis 1765 befasst. Die Forschungen umfassen die Schicksale der ca. 1000 Kolonistenfamilien, ihre Herkunft, ihre Ansiedlung in den Kolonien und den Verbleib der Nachkommen bis in die Gegenwart. (Die „Chronik der Heide- und Moorkolonisation im Herzogtum Schleswig von 1760 bis 1765' von Herrn Otto Clausen, Kropp stellt die Grundlage der umfangreichen Forschungsarbeit dar.) Der Arbeitskreis Plaggenhacke unterhält Verbindungen zu den Nachkommen der Kolonisten in Dänemark, Finnland, USA, den Niederlanden und Brasilien und setzt sich ferner für die Erforschung der Schicksale der Deutschen aus Russland ein, deren Vorfahren einst im Herzogtum Schleswig siedelten. | ||
Auswandererbriefe aus Nord-Amerika (DE-VS) | Forschungsbibliothek Gotha, Handschriftenabteilung - Nordamerika-Briefsammlung - Wir suchen Auswandererbriefe! Auswandererbriefe sind eine unersetzliche Quelle für die Kultur- und Alltagsgeschichte der Auswanderung. Die Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek Gotha sucht Briefe, die von deutschen Auswanderern aus Nordamerika geschrieben wurden. Die bisher größte deutsche Sammlung (7.000 Briefe) in der Forschungsbibliothek Gotha soll ergänzt und komplettiert werden. Der Bestand an Briefen in Privatbesitz schrumpft rapide. Es ist also Eile geboten, um dieses wichtige Kulturgut zu retten. Vielleicht waren auch Angehörige Ihrer Familie unter den 6 Millionen deutschen Auswanderern nach Nordamerika! Falls Sie Auswandererbriefe besitzen oder uns Hinweise auf Auswandererbriefe geben können, hier ist unsere Kontaktadresse: mailto:lehmkuhl@uni-trier.de | ||
Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) | Der BLF betrachtet es als seine Aufgabe, seinen Mitgliedern Anleitung und Beratung bei der Erforschung ihrer Familiengeschichte zu bieten und den Erfahrungs- und Informationsaustausch zu fördern. Diesen Zwecken dienen u.a. Vorträge, Fortbildungskurse, Arbeitsabende, Führungen, Exkursionen und die sachkundige Beratung in der Geschäftsstelle in München. Die zentrale Bibliothek des BLF in München und die Bibliotheken der Bezirksgruppen stehen den Mitgliedern kostenlos (auch zur Ausleihe) zur Verfügung. Das Arbeitsgebiet des BLF erstreckt sich vornehmlich auf Altbayern (Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz) und Bayerisch-Schwaben. Unabhängig davon sind uns natürlich auch Mitglieder, die in anderen Gebieten forschen, herzlich willkommen. | ||
Borghorst und Burgsteinfurt: Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert | Leider mussten wir unsere bisherigen Themen und Serviceleistungen streichen, die wir nach heutigen Gesichtspunkten auch in Zukunft nicht mehr anbieten werden. Erforderlich wurde dieser Schritt durch die Rücknahme bzw. Ablehnung von Genehmigungen zur Veröffentlichung von Bild- und Textmaterial und damit einhergehend eine zu geringe Wertschätzung unserer äußerst intensiven ehrenamtlichen Tätigkeit und des nicht zu vernachlässigenden hohen Kostenaufwands, der von uns ausschließlich privat getragen wurde. | ||
Caspar-Olevian-Gesellschaft e.V. | Die Arbeit der Caspar-Olevian-Gesellschaft ist ökumenisch offen und strebt an, konfessionelle und andere Grenzen abzubauen und zu überwinden. In einer Zeit fortschreitender Säkularisierung in Europa versucht die Caspar-Olevian-Gesellschaft einen Beitrag zu leisten, dem entgegenzuwirken und sich auf die gemeinsamen und fundamentalen Gegebenheiten christlichen Glaubens und christlicher Kultur zu besinnen. | ||
Christian Reformed Church in North America | Historically, we came from the Netherlands. But today, although a majority of our members are still from Dutch backgrounds, we can't honestly be called a Dutch church - unless we're also called a Korean church, a Navajo church, a Southeast Asian church, a French-Canadian church, a Hispanic-American church, an African-American church, a mosaic church. The next key event that led to the formation of the CRC was the decision of secessionist pastor Albertus Van Raalte to flee from the specter of religious persecution and famine in the Netherlands. Together with his wife, his family, and some forty others, Van Raalte immigrated to the United States. In 1848, they settled in and around what is now Holland, Michigan, establishing a "colony" on American soil that fervently held onto Calvinist doctrine, practical piety, and a strong commitment to living all of life to the glory of God. It wasn't easy. Inexperienced and crippled by disease, the settlers faltered under the grueling task of extracting a living from the untamed ground. Only the steady trickle of new immigrants kept their ranks replenished and even allowed for some modest growth in their numbers. Through these first terribly difficult and painful years, the settlers tenaciously clung to their most prized possessions: their faith and the freedom to live out that faith in their daily life. | ||
Das Fuhrmanns- und Heimschneidermuseum Frammersbach (Spessart) | Fuhrmannswesen und Heimschneiderei prägten das Bild des Ortes und sicherten den Bewohnern über Jahrhunderte hinweg einen Wohlstand, der für die Region Spessart, besonders im 19. Jahrhundert, untypisch war. Darüber hinaus präsentiert das Haus einen Überblick über die neuesten Ergebnisse der historischen Forschung in Frammersbach. Das Fuhrmann und Schneider Museum befindet sich im Ortsteil Herbertshain in einem ehemaligen Wohnhaus. Versehen mit Plumpsklo, Nutzgärtchen und Stall spiegelt das Haus die sozialen Verhält- nisse des 19. und frühen 20. Jahrhundert wieder. Um 1900 hatte hier ein Papierhändler sein Domizil und in den 50er Jahren des 20. Jahr- hunderts war es im Besitz einer Heim- schneiderfamilie. In unserem Museum erfahren Sie auch etwas über die Geschichte der Fuhrleute, sehen Sie einen eingekleideten Fuhrmann,Teile der gehandelten Waren, alte Stiche und Bilder, Karten über die befahrenen Strecken und vieles mehr. Frammersbacher Fuhrleute befuhren die Straßen Europas vom Mittel- alter bis ins 19. Jahrhundert. 1441 erstmals erwähnt transportierten sie als eigenständige Unternehmer ein breites Warensortiment: Spessartglas, Holz, Tuche, Zucker, Salz, Fisch, Gewürze, Bücher und vieles mehr. Auftraggeber waren große europäische Handelshäuser der frühen Neuzeit, darunter die Fugger in Augsburg. | ||
De Geschiedenis van het Graafschap Bentheim. 1820. | De Geschiedenis van het Graafschap Bentheim. 1820. Door Wessel Friedrich Visch, predikant te Wilsum in het voornoemd graafschap. | ||
Der Kreis Belgard | |||
Deutsche Auswanderer Datenbank | A research project of: Castle Garden Immigration Research, New York, USA Historisches Museum Bremerhaven, Germany Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e.V., Germany | ||
Deutsche Digitale Bibliothek | Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Angebote der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und von deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Ausland miteinander. Sie macht – unter Wahrung des Urheberrechts – Wissensbestände über ein gemeinsames Portal zugänglich und trägt damit entscheidend zur Verzahnung von Wissen bei. Die in der Deutschen Digitalen Bibliothek auffindbaren digitalen Inhalte werden dabei nicht zentral gespeichert, sondern bleiben in der Verantwortung und Hoheit der mit der Deutschen Digitalen Bibliothek kooperierenden Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Diese Einrichtungen entscheiden ob und in welchem Umfang sie Nutzungsbefugnisse an den urheberrechtlich geschützten Inhalten einräumen wollen. (18.155.905 Objekte, davon 6.175.246 mit Digitalisat) | ||
Deutsches Historisches Museum | Das Deutsche Historische Museum betreibt unter der Adresse www.dhm.de einen der am stärksten nachgefragten Museums-Internetserver in Deutschland. Über 30.000 HTML-Seiten, 165.000 Abbildungen, Audio- und Videoaufnahmen liegen im Web bereit. Über die E-Mail-Liste 'demuseum' wird der elektronische Nachrichtenaustausch zwischen 1.800 Menschen aus der deutschen Museumswelt organisiert. Eine Online-Datenbank bietet Zugriff auf mehr als 345.000 Objekte aus den Depots des Museums. (Stand Oktober 2006) | ||
Die Bibliothek der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft | Diese Webseite hat als wichtigste Zielsetzung, die Bibliothek im Hugenotten-Zentrum vollständig zu erfassen. Die Bücher und Aufsätze, die mit einer Signatur versehen sind, sind in der Bibliothek vorhanden und können - von wenigen Ausnahmen abgesehen - unter Angabe der Signatur von Mitgliedern der DHG bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Die Webseite enthält auch zahlreiche Titel ohne Signatur. Diese fehlen bislang in der Hugenottenbibliothek und sind daher bei der Geschäftsstelle nicht ausleihbar. Sie wurden trotzdem aufgenommen, damit die Geschichte der Hugenotten möglichst umfassend bibliographisch erfasst wird. Die Webseite ist interaktiv. Sie bietet den Nutzern nicht nur die Möglichkeit, neue Daten einzufügen, sondern auch alte zu ergänzen bzw. zu berichtigen. | ||
Die Enzyklopädie der frauen der Meere | Scheinbar haben sie nichts verloren auf dem Meer, dem Revier der Kapitäne und Matrosen, der Seehelden und Klabautermänner: die Frauen. Kann es wahr sein, dass sie dort nicht zu finden sind? Stehen sie denn wirklich nur wartend an Land und halten Ausschau auf die Rückkehr der Männer am Horizont, als Seemannsgattin oder Hafenhure? Haben der größte Teil der Menschheit und der größte Teil der Erdoberfläche mehr nicht miteinander zu tun? Ich glaube nicht. In Museen, Archiven, Bibliotheken, auf Flohmärkten und am Strand suche ich nach ihnen. Und plötzlich tauchen sie auf: Schiffsjungen, denen niemals ein Bart wuchs, eine Insulanerin, die im Wattenmeer einen Garten pflegt, die furchtbar patente Türsteherin einer New Yorker Hafenspelunke, eine dreimal havarierte und dennoch unverzagte Stewardess - die Frauen der Meere. Sie zu finden, ihr Leben mit und auf dem Meer zu erforschen und ihre Geschichten zu erzählen sei mir fortan meine Aufgabe, der weiblichen Seefahrtsgeschichte eine wohlgeordnete Form zu geben mein unaufhörliches Ziel! | ||
Digitalen Flurnamen-lexikon Rheinland-Pfälz | Flurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer Einheiten, meist einer Dorfgemarkung. Flurnamen sind wie ein historisches Archiv: Sie bewahren Informationen aus der Vergangenheit. Die Kenntnis der Flurnamen ist heute weitgehend auf ältere Personen beschränkt, welche einer agrarischen Tätigkeit nachgehen. Zudem gehen viele Flurnamen durch Flurbereinigung sowie Ausweitung der Siedlungen (Neubaugebiete) verloren und sind z. T. nur noch in Straßenbenennungen greifbar. | ||
Digitalisierung der Böhmischen Exulanten-sammlung. | Die Böhmischen Exulanten gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17.Jahrhunderts. Nichts desto weniger wurde, vor allem in Sachsen, die Erinnerung an die vielen tausend Einwanderer aufrechterhalten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederlieszen. Aufgrund des jüngst neu belebten Interesses an Migrationsgeschichte schien es geboten, hier der Forschung neue Grundlagen zu liefern. (Bohemen; Migranten) | ||
Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland | Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland ist ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg. | ||
Dürener Geschichts-blätter | Der Dürener Geschichtsverein (DGV) ist ein im Vereinsregister eingetragener Verein. Er wurde 1897 als Zweigverein des Aachener Geschichtsvereins gegründet und 1938 selbstständig. Nach §2 seiner Satzung hat er sich die Aufgabe gestellt, die Vergangenheit unserer Heimat in ihren bedeutsamen Erscheinungen zu verfolgen, ihre Geschichte im größeren Zusammenhang zu sehen, die Gegenwart aus der Vergangenheit zu verstehen und historische Denkmäler aller Art zu betreuen. Der Verein verfolgt diese Ziele durch Herausgabe wissenschaftlicher Veröffentlichungen, durch Vorträge geschichtlichen Inhalts, durch Studienfahrten und durch zwanglose Zusammenkünfte der Mitglieder. | ||
Emsländische und Bentheimer Familienforschung (AFEL) | Zu dem Mitgliedern der Landschaft gehören die beiden Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, der Heimatverein und Heimatbund. Willkommen auf der Website der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Unser Auftrag ist die Förderung der Kultur und die Heimatpflege zwischen Tradition und Innovation in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim. Schön, dass Sie zu uns gefunden haben! | ||
Familienarchiv Tellkamp | Diese Seite enthält die Ergebnisse, die in mehr als 20 Jahren genealogischer Forschungsarbeit entstanden sind. Im Wesentlichen handelt es sich um Forschungen nach Namensträgern Tellkamp (oder ähnliche Schreibweisen). Daneben wurden Forschungen nach folgenden Namen bzw. Familien durchgeführt: Grans/Granse/Granso in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, Granso im Vogtland Freudenberg in Uetersen (Holstein), Kersting in Lippe und Oldenburg Seit 2001 werden die genealogischen Forschungsergebnisse - verbunden mit der Geschichte einzelner Familien - publiziert. Da häufig die Bewohner von Bauernhöfen den Ausgangspunkt einer Stammtafel bildeten, wird damit zugleich die Geschichte einzelner Höfe dargestellt. | ||
Familienforschung in Westpreußen (Polen) | Mit der Familienforschung habe ich bereits in den 70er Jahren begonnen und mich im Laufe der Jahre zunehmend auf Forschungen im südlichen Westpreußen, im ''''Kulmerland'''', namentlich in den Landkreisen Briesen, Graudenz und Strasburg, sowie in den unmittelbar angrenzenden westpreußischen Landkreisen spezialisiert, wo meine mütterlichen Vorfahren seit mehreren Jahrhunderten ansässig waren. | ||
Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz | Unsere Internetdatenbank enthält die komplette Tektonik des GStA PK. Sie verzeichnet also jeden Bestand, jeden Nachlass und jede Sammlung und bietet dazu Informationen zur Laufzeit, zum Umfang und zum Findmittel. Darüber hinaus werden für derzeit (Mai 2009) ca. ein Fünftel unserer Bestände, Nachlässe und Sammlungen die Verzeichnungen bis zur Ebene der archivalischen Einzeltitel angeboten. Bisher sind auf diesem Wege 411 Bestände, Nachlässe und Sammlungen mit ca. 200 000 Verzeichnungseinheiten erschlossen. Die Inhalte dieser Bestandsverzeichnungen sind identisch mit den Findmitteln, die Sie im Forschungssaal des GStA PK einsehen können. | ||
Gemeente-archief Coevorden (+geschiedenis van Coevorden) | Het gemeentearchief bevat alle oude en nieuwe administratieve handelingen van de gemeente. De volgende inventarissen van de archieven van de voormalige gemeenten Coevorden, Dalen, Oosterhesselen, Sleen en Zweeloo zijn beschikbaar: Inventaris archieven Coevorden 1814-1851 Inventaris archieven Coevorden 1851-1934 Inventaris archieven Dalen Inventaris archieven Oosterhesselen 1814-1919 Inventaris archieven Sleen 1817-1945 Inventaris archieven Zweeloo 1811-1975 Sinds kort zijn de openbare akten van de burgerlijke stand en bevolkingsregisters beschikbaar op link De archieven van Coevorden 1407-1814 bevinden zich in het Drents Archief te Assen en kunt u daar ook raadplegen. Een inventaris ligt bij de gemeente ter inzage. Verder is er een fotoarchief, een bibliotheek en een uitgebreide documentatie over historische aspecten aanwezig. De historische gegevens, de geschiedenis van de gemeente en documentatie kunt u op een speciale website link. | ||
Gen.-Herald. Gesellschaft Göttingen | Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V | ||
Genealoger: Family History and Genealogy Services | Welcome to Genealoger.com Genealoger.com offers professional genealogical research services. We will assist you in developing your family history and genealogy. We offer the knowledge, access, and research expertise to find the information that you are seeking. We appreciate your interest in seeking our assistance in solving your genealogical needs and problems. Our services include: •Ancestry Research •Record Searching •Consulting Services •Family Web Page Design and Hosting | ||
Genealogie Thüringen | Die sieben silbernen Sterne stehen für die sieben Kleinstaaten, aus denen Thüringen 1920 gebildet wurde. Der achte Stern wurde in das neue Wappen mit dem Löwen eingefügt, als der vormals preußische Regierungsbezirk Erfurt 1945 wieder an Thüringen fiel. | ||
Genealogische Gesellschaft Hamburg | Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. wurde am 26. Mai 1918 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zweck des Zusammenschlusses ist bis heute die Förderung der Erforschung der Geschichte von Familienzusammenhängen. Der Verein stellt in seinen beiden Bibliotheken in Hamburg-Harvestehude und Hamburg-Bergedorf über 20.000 gedruckte Quellen und über 2.500.000 historische Personendatenbankeinträge für Forschungszwecke zur Verfügung. Schwerpunkt der Sammlung stellt der niederdeutsche Raum dar, aber auch darüber hinaus liegen zahlreiche Quellen aus dem gesamten deutschen sowie dem ehemals deutschen Sprachraum vor. | ||
Geschiedenisnetwerk / Geschichtsnetzwerk (Schreibaufruf) | Geschiedenis en erfgoed in de grensregio verdienen duurzame samenwerking tussen Duitsers en Nederlanders. Deze conclusie werd getrokken tijdens een samenkomst van historici (Historikertreffen) in 2024. Enkele maanden later stichtten vier Noordwest-Duitse en drie Noord-Nederlandse organisaties het Geschiedenisnetwerk. Vanaf de oprichting staat het netwerk open voor nieuwe leden, activiteiten en projecten. Onze samenwerking draagt ertoe bij de afzonderlijke historische perspectieven op de geschiedenis van Noordwest-Duitsland en Noord-Nederland met elkaar te verbinden. Zo bouwen we aan de geschiedenis van een Europees grensgebied – een geschiedenis die mensen nader tot elkaar brengt en grensoverschrijdend cultuurtoerisme bevordert. Oproep Wij zoeken Nederlandse werknemers die in Duitsland werken - en Duitse werknemers die in Nederland werken. Ook zijn wij op zoek naar Duitse jongeren die in Emmen, Enschede, Groningen of Leeuwarden studeren. Middels een 'Schreibaufruf' verzamelen we individuele migratie- en grenservaringen in Noordwest-Duitsland en Noord-Nederland. De vragenlijst kan online gedownload worden en aan de Emsländische Landschaft worden gestuurd. | ||
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte | Die Geschichte des heutigen Bundeslandes Schleswig-Holstein beginnt als klare, eiskalte Story. Das Land zwischen den Meeren ist (fast) reines Eiszeitland. Knapp 2,8 Millionen Menschen wohnen heute auf einer Halde skandinavischen Geschiebes. Sie sind die Nachfahren schweifender Jäger, von Sachsen, Angeln, Friesen, von Bauern, Rittern, Aufständischen und Flüchtlingen wie man in unserer Zeitreise verfolgen kann. Sie sprechen Deutsch, Niederdeutsch, Dänisch und Friesisch, haben in Alkoven geschlafen, all-zu-nah an Hamburg gebaut, Sandmänner Recht sprechen lassen und den ZOB erfunden, das (und mehr) erfährt man, wenn man SH von A-Z anklickt. Und dann gibt es noch Historisches, das erstaunlich, bis kurios ist. Das sammeln wir für Sie als Fundsachen. | ||
Handschriftencensus | Der Handschriftencensus bietet eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Er gibt momentan (Stand: Dezember 2024) Auskunft zur Überlieferung von mehr als 5.600 Werken aus über 23.000 Handschriften, die in über 1.400 Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden. Das 'Gesamtverzeichnis Handschriften' listet - nach den heutigen bzw. den zuletzt bekannten Aufbewahrungsorten sortiert - alle bisher erfaßten Textzeugen auf, über die Informationen in der Datenbank vorliegen; in Privatbesitz befindliche Stücke stehen am Ende des Alphabets. Das 'Gesamtverzeichnis Autoren / Werke', das sich bei den Bezeichnungen an die 2. Auflage des Verfasserlexikons anlehnt, faßt überblickhaft die einschlägigen Textzeugen und deren aktuelle Aufbewahrungsorte und Signaturen zusammen. | ||
Heimatfreunde Aussig | Liebe Heimatfreunde und Interessenten unserer Aussiger Homepage aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden, der Tschechischen Republik und in Amerika, Kanada, Australien und Neuseeland. Leider ist von der Erlebnisgeneration nun fast keiner mehr da, der die Homepage weiterführen und die eMails alle beantworten könnte. Der Erhalt der ca. 800 Seiten ist jedoch gesichert. Es bleiben aber für alle Besucher das Gästebuch und das Forum erhalten. Genießen Sie auch weiterhin die vielen Seiten bei den Heimatfreunden Aussig. Bei Allen will ich mich heute für Ihre langjährige Unterstützung und das Interesse an unser gemeinsamen Heimat bedanken. Aber auch an die Nachkommen, welche sich für die Vergangenheit ihrer Vorfahren sehr interessierten, herzlichen Dank! | ||
Het geleerde Friesland - Studenten Franeker 1380-1650 | Rond ERASMUS (1467-1536) en SAECKMA (raadsheer Hof van Friesland / curator Franeker Academie, 1572-1636):tekstuitgaven, catalogi en naamlijsten; • = novum/renovatum Start: september 2001; voorkeur: Times New Roman; update (maand/dag/jaar): 08/31/2024 09:59:58 © auteur/webmaster: Martin(us Hubertus Henricus) Engels (1948)link Samme Zijlstra - Het geleerde Friesland (studenten ca. 1380 - 1650) Evt. Alfabetisch op achternaam resp. patroniem link Toelichting bij de codes: 1: documentnummer 2: universiteit (in het Duits) 3: familienaam 4: voornamen 5: beroep vóór studie 6: sociale herkomst 7: geboorteplaats 8: regio 9: datum immatriculatie 10: studierichting 11: leeftijd 12: bronnen 13: naam moeder 14: naam vader 15: beroep vader 16: huwelijk(en) 17: kind(eren) 18: beroep(en) na studie 19: sterfdatum 20: varia 21: diversen 22: literatuur | ||
Het klooster Graefenthal | Klooster Graefenthal (tegenwoordig ook Gut Graefenthal, in het Nederlands ook ‘s-Gravendaal) is een voormalig cisterciënzerklooster tussen Kessel en Asperden in de gemeente Goch (Kreis Kleve) in Duitsland. | ||
Het Sudeten-deutsche genealogische Archiv | Sudetenland ist eine vor 1918 nur sporadisch gebrauchte Bezeichnung für das deutsche Siedlungsgebiet in den böhmischen Ländern (Böhmen, Mähren und Österreich-Schlesien). Die ca. 3.5 Millionen deutschsprachigen Einwohner in den böhmischen Ländern bezeichnete man erst seit ca. 1900 als Sudetendeutsche, vorher als Deutsch-Böhmer, Österreicher, etc. Bis 1918 waren die böhmischen Länder ein Teil der Österreichischen Monarchie. 1918-1938 war Sudetenland ein Teil der Tschechoslowakei. Nach dem Münchner Abkommen war Sudetenland 1938-1945 die offizielle Bezeichnung für den Reichsgau Sudetenland. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde Sudetenland in die Tschechoslowakei wieder eingegliedert und die deutsche Volksgruppe vertrieben. | ||
Hist. Ver. Hardenberg en Omg. (Blad: Rondom den Herdenbergh) | De vereniging heeft ten doel: Het bevorderen van de studie, en het verbreiden van de kennis, van de geschiedenis van Hardenberg en omgeving, in de ruimste zin genomen. Het beschermen van het esthetisch en historisch-ruimtelijk karakter van Hardenberg en omgeving in het algemeen en van cultuurmonumenten in het bijzonder en het functioneren als ontmoetingspunt voor allen die zich bij die geschiedenis betrokken voelen. | ||
Historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet | Themen, Europäischen Länder,Recherche, Lehren&Lernen.- Historicum.net versteht sich als Netzwerk für die Geschichtswissenschaften, an dem sich Instutitionen gleichermaszen beteiligen können wie Privatleute oder einzelne Wissenschaftler. Ausgehend von einer in München und Köln gewachsenen Kernstruktur werden unter einem gemeinsamen Dach und in einem einheitlichen Layout unterschiedliche, inhaltlich wertvolle Angebote und Unterportale zusammengefasst, für welche die verantwortlichen Kooperationspartner jeweils die redaktionelle und teilweise auch die technische Betreuung übernehmen. | ||
Historische Vereniging Zuid-Oost Drenthe (Blad: Kroniek) | Emmen, Schoonebeek en omgeving | ||
Historischer Service - Österreichische (Militär)-geschichte | -Österreichische Geschichte und Militärgeschichte -Preuszische Geschichte und Militärgeschichte Beide von: Historischer Service Pruisen; Oostenrijk | ||
IISG: Migration (o.a. documenten over de Hollandgang en Lipskers in steenfabrieken) | The IISH houses important collections on the history of (labour) migration in many countries of the world. IISH staff members have published on almost every single migrant group in the Netherlands and are playing a prominent role in the development of global migration history. Over the past decade a third category of activities has been developed, the so-called meta sources of large digital datasets. | ||
Institut für Personengeschichte Bensheim (incl. IPG-Mitteilingen als PDF-betand) | Die Wurzeln des Instituts reichen bis in das Jahr 1967 zurück. In Bensheim an der Bergstraße erwuchs damals auf Betreiben des Archivars Friedrich-Wilhelm Euler (1908-1995) eine bedeutende, personengeschichtlich orientierte Sammlung. Zusammengetragen wurde sie insbesondere als Voraussetzung für die alljährlich abzuhaltenden »Büdinger Tagungen zur Sozialgeschichte in der Neuzeit«. Gründer waren Friedrich Wilhelm Euler selbst und Historikerkollegen aus dem Kreis der Ranke-Gesellschaft . In enger Zusammenarbeit vor allem mit der »Neuen Deutschen Biographie«, einer Einrichtung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wurde die Dokumentation zu Personen und Familien kontinuierlich ausgebaut. | ||
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. | Online-Projekte: Sächsische Biografie, Repertorium Saxonicum, Historisches Ortsverzeichnis, Digitales Bildarchiv, Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Lebensgeschichtliches Archiv. ISGV Dresden | ||
International Tracing Service/ Internationaler Suchdienst | Mission Statement: "The International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen serves victims of Nazi persecutions and their families by documenting their fate through the archives it manages. The ITS preserves these historic records and makes them available for research" (In several languages) | ||
Kulturerbeportal Niedersachsen | Kulturerbe Niedersachsen steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen. Das Portal bietet der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang in multimedialer Form zu ausgewählten digital erfassten Kulturgütern des Landes. Somit wird eine virtuelle Zusammenführung verschiedenartigster Bestände unterschiedlicher Bibliotheken, Archive, Museen und anderer Kultureinrichtungen geschaffen. In diesen Beständen kann zum einen recherchiert werden - der Nutzer erhält direkten Zugang zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliotheksgüter -, zum anderen präsentieren Online-Ausstellungen und thematische Zusammenstellungen das reiche kulturelle Erbe des Landes. | ||
Landesverein für Familienkunde Niedersachsen | Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V. wurde 1913 gegründet. Derzeit hat er ca. 500 Mitglieder. Er bietet seinen Mitgliedern vielfältige Hilfe bei der Erforschung ihrer Vorfahren. Der Schwerpunkt der Forschungsinteressen liegt vorwiegend im Bundesland Niedersachsen. Auf den folgenden Webseiten geben wir Ihnen einen Überblick über die Leistungen des Vereins für seine Mitglieder. | ||
Legenden rond Luther (NL,DE, UK, ??) | Site in 4 talen van de KDG Wittenberg: Een persoon die zo zeer ter discussie staat als de Hervormer Dr. Maarten Luther is een ideale voedingsbodem voor het ontstaan van anecdotes en legenden. Weliswaar is de waarheid van de meeste legenden gering, maar de graad waarin ze vermakelijk zijn niet. | ||
Marburger Repertorien (zur Überlieferung der älteren deutschen Literatur) | >Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters >Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts >Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts >Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung >Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus >Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg >Handschriftenabbildungen. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters im Internet | ||
Nürnberger Hausbücher - Bildquelle zum historischen Handwerk | Mit den sogenannten Hausbüchern der Mendelschen und Landauerschen Zwölfbrüderhausstiftungen besitzt die Stadtbibliothek Nürnberg die umfangreichste und wertvollste serielle Bildquelle zum historischen Handwerk in Europa. Vom Bäcker bis zum Zimmermann, vom 'Ablader' bis zum 'Zuckermacher' schildern ihre über 1.300 Darstellungen zahlreiche Herstellungsverfahren und Handwerkserzeugnisse vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Als Forschungsmaterial wie auch als Illustrationsvorlagen sind die Handwerkerdarstellungen der 'Zwölfbrüderbücher' in fach- wie populärwissenschaftlicher Literatur seit langem bekannt und beliebt. Dennoch blieb ihr größter Teil bis heute unveröffentlicht. | ||
Overkwartier van Gelre - Historie en Genealogie | Vereniging voor historisch- en genealogisch onderzoek binnen de grenzen van het oude 'Overkwartier van Gelre' (Regio rond Geldern D en Roermond NL) | ||
Pommerscher Greif e. V. - Pommern | Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte. Unser Anliegen ist die Erforschung, Pflege und Förderung der Familien- und Ortsgeschichte in Pommern sowie die Wappenkunde, Siegelkunde und Namenforschung. Vereinszeitschrift "Sedina Archiv". Bitte benutzen Sie die Suchfunktion, um gezielt nach Orts- oder Familiennamen zu suchen. | ||
Preussische (Militär)-geschichte - Historischer Service | - Preuszische Geschichte und Militärgeschichte - Österreichische Geschichte und Militärgeschichte Beide von: Historischer Service Pruisen | ||
Publicaties over adellijke families in Nederland | Informatie en publicaties over adellijke geslachten in Nederland en het adelsbeleid in zowel binnen- als buitenland. De bijdragen omvatten de gebieden adelsgeschiedenis, heraldiek, genealogie en de Wet op de Adeldom. Alsmede een actuele lijst van adellijke geslachten in Nederland en de totstandkoming hiervan. | ||
RBB-Fernsehdokumentation: Preussen - Chronik eines deutschen Staates | Das Internetangebot www.preussenchronik.de ist als Begleitangebot zur sechsteiligen Fernsehdokumentation entstanden, die 2000/2001 im Ersten Programm der ARD, im ORB-Fernsehen, im WDR-Fernsehen, auf B1 (SFB) und Phoenix gezeigt wurde. | ||
Regionalgeschichte.net | Unser Portal hat sich die Bereitstellung historischer Information aus dem regionalen und lokalen Bereich zur Aufgabe gemacht. Wir verfolgen dabei das Prinzip des ''Open Access'' - ''Freie Information für alle''. Alle historisch Interessierten, Heimatforscher, Vereine und Institutionen können sich daher unentgeltlich einem der Regionalportale anschließen, um Forschungen und Beobachtungen zu einem historischen oder kulturellen Thema einzustellen. Natürlich ist es auch möglich, als ''Lokalredakteur'' an den Orts- und Sehenswürdigkeitenartikeln in den Portalen mitzuwirken. | ||
RHAUDE- Das südlichste Kirchdorf im Overledingerland (Regio Leer/Papenburg) | Wagen Sie einen Blick zurück durch das auffällige Tor des Rhauder Kirchturms, lernen Sie das Dorf und seine Einwohner kennen. Kommen Sie mit und besuchen Sie das Nachbardorf Holte und die zum Sprengel Rhaude gehörigen Dörfer Langholt und Burlage, sowie die Kirchdörfer Collinghorst, Backemoor, Breinermoor, Potshausen, Jhrhove, Steenfelde, die ''''Kolonien'''' West- und Ostrhauderfehn, Holterfehn und weitere Nachbarorte. Versuchen Sie sich in die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit hinein zu versetzen und klicken Sie sich durch die Urkunden aus den verschiedenen Zeiten zu den unterschiedlichsten alltäglichen Vorkommnissen. Zum Schluss finden Sie dann auch eine Familiengeschichte des Autoren dieser Homepage Michael Till Heinze | ||
Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht | De Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht was een kloosterorde die sinds 1231 in Utrecht zetelt. Zij richtte zich oorspronkelijk vooral op de geestelijke vorming van de eigen leden, en ontwikkelde zich tot een charitatief vermogensfonds. Het vermogen wordt voor een belangrijk deel gevormd door in de loop der eeuwen verkregen agrarisch grondbezit. In het verleden had de RDO Balije van Utrecht bezittingen - zogenaamde commanderijen - in diverse gebieden in Nederland. Deze voormalige commanderijen bevinden zich in de betreffende gemeenten en hun omliggende regio's. De RDO Balije van Utrecht richt zich met de financiële hulpverlening specifiek op deze gebieden. De RDO Balije van Utrecht bewaart en beheert haar waardevol cultuurhistorisch erfgoed, waaronder het archief. Dit archief geldt als een van de fraaiste middeleeuwse archieven van Nederland, waarvan de oudste stukken dateren uit het begin van de 13e eeuw. Het archief is online te raadplegen via link. Daarnaast bezit de RDO een unieke serie portretten van alle Landcommandeurs van de Balije van Utrecht, de zogenaamde kwartierstaten en een bijzondere collectie middeleeuwse munten. | ||
Saarländische Familienkunde | Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten. Wir laden Sie zu einem 'virtuellen Rundgang' ein. Auch ein Blick in unseren Online-Shop können wir Ihnen empfehlen. Schauen Sie sich also ruhig um - und falls Sie Fragen haben, Sie erreichen uns per E-Mail. Alle Kontaktdaten finden Sie unter 'Impressum'. | ||
Sitemap der Universitätsbibliothek Heidelberg | Herzlich willkommen an der ältesten Universitätsbibliothek Deutschlands und der größten wissenschaftlichen Universalbibliothek Baden-Württembergs! Als zentrale Ausleihbibliothek ist die Universitätsbibliothek Heidelberg für die umfassende Literatur- und Informationsversorgung der gesamten Universität zuständig. | ||
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Sondersammlungen) | Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr reicher Forschungsbestand und ihre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sondersammelgebiete im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften machen sie zu einer Institution, der Kölner Bürger ihre wertvollen Sammlungen anvertrauen. Die USB Köln bewahrt ihre Sammlungen dauerhaft, stellt sie der Wissenschaft zur Verfügung und hält so das Andenken der Stifter lebendig. | ||
UrMEL - University Multimedia Electronic Library Thüringen | In Reaktion auf die Notwendigkeit, die in immer größerer Zahl nur in digitaler Form vorliegenden Dokumente zu erfassen, zu erschließen, zu speichern und bereitzustellen, wurde 1999 von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) und dem Universitätsrechenzentrum (URZ) mit dem Aufbau einer digitalen Bibliothek namens UrMEL (University Multimedia Electronic Library) begonnen. UrMEL soll es ermöglichen, die vielfältigen Aktivitäten an der FSU zur Bereitstellung multimedialer und historischer Dokumente in gemeinsamen Projekten zu bündeln. Darüber hinaus bietet UrMEL schon in seiner jetzigen Form die Grundlage dafür, weitere Institutionen Thüringens mit verschiedenen Projekten zu integrieren und für diese als Projektplattform zu fungieren. Das betrifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch Museen, Archive und andere Kultureinrichtungen. Die Vielgestaltigkeit von UrMEL zeigt sich in der breiten Palette der für Sie bereitgestellten Medien. | ||
Vereinigung der Deutschen Adelsverbände | Willkommen auf der Website der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände. Vor mehr als 90 Jahren - im Jahre 1919 - endete in Deutschland die viele Jahrhunderte alte Monarchie, aber nicht der Historische Adel als homogene Gruppe in der Bevölkerung. 1000 Jahre Adel in Deutschland sind nicht auszulöschen – auch wenn mit dem Ende der Monarchie die letzten „Privilegien' des Adels entfielen und die Adelsprädikate zu Namensbestandteilen wurden. Zu dem, was erhalten blieb, gehören die Familien, deren Geschichte, Besitze, die Archive und Bibliotheken und anderes, was Kunde gibt über die lange Geschichte des Adels in Deutschland. Adel und Geschichtsbewusstsein gehören zusammen. | ||
Virtueel Rhenen (Reconstructie van een stad in de provincie Utrecht tussen 1650 en 1750) | Van het middeleeuwse Rhenen is helaas niet veel meer over. Leden van de Historische Vereniging Oudheidkamer Rhenen e.o. (HVOR) vormden in 2004 een werkgroep onder de naam Virtueel Rhenen, deze bouwt de virtuele stad Rhenen in de periode 1650-1750. Een mooi tijdperk: de stad kreeg zijn huidige plattegrond, het zomerpaleis het Koningshuis stond er net (1630) en de Cuneratoren al 150 jaar. Tot in het begin van de negentiende eeuw werd het zicht op Rhenen vanuit het westen niet alleen gedomineerd door de imposante Cuneratoren, maar ook door de hoog boven de rest van de bebouwing uitstekende daken van het Koningshuis of de Koningshof, een van de weinige paleizen die Nederland heeft gekend. Dit paleis ontstond in de jaren dertig van de zeventiende eeuw door verbouwing van het Agnietenconvent en was bestemd voor de in de Republiek in ballingschap levende ex-koning van Bohemen, die was gehuwd met een Engelse koningsdochter. Het in 1812 gesloopte gebouw kreeg in de recente literatuur over de Nederlandse bouwkunst weinig of geen aandacht. Bewaard gebleven opmetingstekeningen, inventarislijsten en ander beeldmateriaal maken het mogelijk een beeld te schetsen van dit voor Rhenen, maar ook voor Nederland uitzonderlijk gebouw. Hotspots-belangrijke-gebouwen-en-huizen: (link) In 2024 startte de werkgroep met de realisatie van het Koningshuis als 3D model. De bezoeker kan zelf rondlopen in het virtuele Koningshuis zoals dat er rond 1640 uitgezien moet hebben. Virtueel betekent dat deze stad niet echt bestaat, alleen op de computer. De bezoeker wandelt via zijn computer door de stad van toen. Loop binnen in de wereld van Frederik van de Palts en Elizabeth Stuart. | ||
Wayback: Repertorium Germanicum notariorum publicorum (RGN) | Deutsche Notarsbiographien (ca. 1270- Bis zum Ende des Alten Reiches) Erarbeitet und zusammengestellt vonProf. Dr. Peter-Johannes SchulerFH Potsdam, FB 5: InformationswissenschaftenZiel der vorliegenden Datei ist es, möglichst umfassend alle nachweisbaren öffentlichen Notare im Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches (1932) mit ihrem Notarszeichen (signetum notarile) als Einzelbiographie zu erfassen. Zeitlich erstreckt sich die Datenbank von den Anfängen der notariellen Tätigkeit in Deutschland der letzten beiden Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Alten Reiches. In sich selbst ist die Datenbank in einen mittelalterlichen Teil bis ca. 1520 und einen neuzeitlichen Teil untergliedert. Diese formale Trennung wurde gewählt, weil mit dem Erlass der Reichsnotariatsordnung (RNO) von 1512 zunehmend landesherrliche Bestimmungen das öffentliche Notariat regelten. Neben den deutschen Notaren wurden bewusst auch die im Deutschen Reich urkundenden oder sonst nachweisbaren ausländischen Notare bzw. die deutschen Notare in Rom und in Avignon mit aufgenommen, um vor allem deren Tätigkeit im Reich bzw. für im Reich ansässige Personen und Institutionen aufzuzeigen. Die Biographien erfassen ganz bewusst auch die außernotarielle Tätigkeit der Notare, um so eine möglichst umfassendes Bild der gesamten Berufstätigkeit der öffentlichen Notare zu geben. | ||
Webseite des Dorfes Emsbüren: den Ort, seine Einwohner und das Dorfleben | Während mehrere Ortschroniken der Region, die schon seit geraumer Zeit zur Verfügung stehen, so entstanden sind, dass verschiedene Fachwissenschaftler (Archäologen, Historiker, Volkskundler und andere) sich jeweils mit Spezialthemen beschäftigten, kam es für den unkundigen Leser immer wieder zu Irritationen - insbesondere durch Überschneidungen in bestimmten Themenbereichen. Das soll hier vermieden werden. Außerdem möchten wir keine wissenschaftliche Abhandlung vorstellen. Uns liegt daran, den interessierten Lesern die Kespel - Geschichte nachvollziehbar - an einem sogenannten roten Faden entlang - interessant und nachvollziehbar zu machen. Zur Schnellinformation wird dafür eine schematische Übersicht für bestimmte Zeiträume vorangestellt in einer Art Geschichtsstraße. Bei dieser neuartigen regionalen Geschichtsdarstellung möchten wir auf die Zitation – zu mindestens zunächst einmal - weitgehend verzichten, da wir keinen wissenschaftlichen Anspruch erheben wollen und können. Diejenigen, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, können sich anhand der mitgelieferten Literaturübersicht entsprechend weiter einarbeiten. Die Pfarrer in Emsbüren: link Auswanderung nach Amerika aus dem Kespel Emsbüren: link (Tegeder) | ||
Werbeka(Organisation für die Förderung internationaler Kultur) | Werbeka ist eine kleine Organisation für die Förderung internationaler Kultur. Das bietet die Möglichkeit, den Seiten einen ziemlich persönlichen Stil zu geben, nicht nur, was ''eigene Werke'' in der Bibliothek oder der Galerie betrifft, sondern auch wenn es um den Inhalt der Texte geht, usw. Aber wenn man bedenkt wie die Besucherzahlen anwachsen, scheinen wir ein ziemlich gutes Konzept zu haben. Wir sind in Schweden in Västerås und Stockholm repräsentiert, sowie auch in Brüssel in Belgien und in Wien in Österreich. Mehr über diese Städte können Sie im NETSHOP erfahren. | ||
Weserbergland: Im waldreichen lippischen Südosten standen die ersten Glashütten. | Der erste Glasmacher Heinrich wurde vom Grafen Simon III im Jahre 1399 als - Glasworter - in Dienst genommen. Er baute und betrieb die Glasherstellung auf Altschieder. Im Jahre 1487 verzichtete ein Glasmacher Hans auf seine Nutzungs- rechte zugunsten des Klosters Blomberg. Die nächste Glashütte entstand in der Honede, einem Seitental am Nordhang des Mörth durch den Hüttenmeister Phillipp Heilemann aus Heidelberg. Für etwa 12 Arbeitskräfte baute er dort im Jahre 1646 eine Anlage mit Schmelzöfen, Wohnhäusern und Pferdeställen für 650 Taler, die er sich durch Anleihen von Kaufleuten aus Bremen, Hameln und Bodenwerder beschaffte. Produziert wurde Tafelglas, Wein- und Bierglas. Der 30-jährige Krieg (1618-1648) setzte dem Lipperland jedoch so zu, dass die Hüttenleute vor den anrückenden Soldaten bis in den Solling flüchteten. Nach der Rückkehr fanden sie dann die Tonöfen und Glasvorräte zerstört. | ||
Westfälische Geschichte (aber auch: Regesten und Urkundentexte aus Westfalen und Lippe) | Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Auf Projektseiten, in Schwerpunkten, in Online-Texten oder in verschiedenen Datenbereichen - an vielen Stellen und in unterschiedlichen Formen werden die vielfältigen Inhalte des Portals angeboten. Einen zentralen, übergreifenden Zugang zu diesen Inhalten erhalten Sie über das Menü "Finde!". Hier stehen Ihnen verschiedene Recherche-instrumente - von der freien bis zur systematischen Suche - zur Verfügung. Über die Möglichkeiten wie auch Einschränkungen der einzelnen Sucharten informieren die folgende Übersicht sowie ausführlich die Hilfe-Texte, die Sie bei den jeweiligen Suchformularen aufrufen können. In einem gesonderten Bereich können Sie sich einen Überblick über die Projekte und Schwerpunkte des Portals verschaffen. Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD): Regesten und Urkundentexte aus Westfalen und Lippe: link | ||
WiGeDok: Het economisch erfgoed van Groningen en Ostfriesland (regio Eems-Dollard) | Op deze website zijn links naar inventarissen van historische bedrijfsarchieven in Groningen en Ostfriesland te vinden, maar er is ook ruimte voor het presenteren van bedrijfshistorisch nieuws, reportages, interviews en onderzoeksresultaten op het vlak van sociaal-economische en bedrijfsgeschiedenis. Met de website hopen we sociaal-economisch onderzoek te bevorderen en het grote publiek kennis te laten nemen van het omvangrijke en unieke archiefmateriaal dat het bedrijfsleven in Groningen en Ostfriesland heeft voortgebracht. Bovendien moet de website stimuleren om bedrijfsarchieven veilig te stellen, het liefst bij een officiële archiefbewaarplaats zoals het RHC Groninger Archieven of het Staatsarchiv te Aurich. Zo hopen we samen met u het economisch erfgoed uit de Eems – Dollard regio niet verloren te laten gaan. | ||
Wikipedia Prussia/Preussen | The name Prussia derives from the Old Prussians, a Baltic people related to the Lithuanians and Latvians. In the 13th century, 'Old Prussia' was conquered by the Teutonic Knights. In 1308 Teutonic Knights conquered the formerly Polish region of Pomerelia with Gdańsk (Danzig). Their monastic state was mostly Germanized through immigration from central and western Germany and in the south it was Polonized by settlers from Masovia. After the Second Peace of Thorn (1466) Prussia was split into the western Royal Prussia, a province of Poland, and the eastern part, since 1525 called 'Duchy of Prussia', a fief of the Crown of Poland up to 1657. The union of Brandenburg and the Duchy of Prussia in 1618 led to the proclamation of the 'Kingdom of Prussia' in 1701. | ||
Willkommen in Lienen - Steinfurt - Tecklenburg | Der Name Lienen, der im Jahre 1088 zum ersten Mal in einer Urkunde als Lina vorkommt, bedeutet "Ort am Abhang des Berges" oder "das Hügeldorf am Teutoburger Wald". Bauerschaften: Dorfbauer, Aldrup, Westerbeck, Holzhausen, Höste, Meckelwege, Kattenvenne und Holperdorp. Mit vielen Hollandgänger! | ||
Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V. | Der BfdS hat in Abstimmung mit dem „Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien' (TITUS) sowie mit der „Medieval Unicode Font Initiative' (MUFI) eine Empfehlung für die UNICODE-gerechte Zeichensatzbelegung digitaler Frakturschriften erarbeitet („Unicode-gerechte Norm für Zusatzzeichen, Ausgabe 1', UNZ 1). Nach der Erstausgabe 2008 liegt die Norm inzwischen in der zweiten Textfassung vor, die neu in einem Anhang zusätzliche Zeichen für Spitze deutsche Schreibschriften enthält. Damit ist ein zukunftsgerichteter Weg beschritten, der eine einheitliche, systemübergreifende und herstellerunabhängige Anwendung Gebrochener Schriftsätze ermöglicht, in denen die Ligaturen und alle anderen Zusatzzeichen auf festgelegten Stellen im Unicode-Zeichensatz liegen. Eine alte Urkunde kann, wie jeder weiß, auch wenn es nur um einige Wörter oder wenige Zeilen handelt, nicht verstanden werden ohne eine vorherige gründliche Einarbeitung in die Scrift und den Inhalt der gesamten Texte. Hierzu fehlt uns, wie gesagt, die Zeit. Es geht ja auch um Namen sowie um heute gänzlich unbekannte Maße, Währungsbezeicnungen und Fachausdrüqe älterer Zeit. Hinzu kommt, daß Ablichtungen vorgelegt werden, die fay immer noch um einiges schwerer zu entziƒfern sind als die entsprechenden Uryüqe. Hingewiesen sei darum auf die Möglichkeit, die Hilfe geübter Einrichtungen und Personen in Anspruch zu nehmen. Näheres Sehe unter dem Stichwort Übertragung, Übersetzung. Siehe auch unter dem Stichwort Lehr- und Lernmittel. Die dort verzeicneten Hilfsbücher von Paul Grun werden in dem hier angesprochenen Zusammenhang besonders empfohlen. | ||
Cercle Généalogique d’Alsace | RECHERCHE D’ACTE ET TRADUCTION Bien que les actes de plus de cent ans aient été mis en ligne, la recherche d’un acte n’est pas toujours aisée et peut poser problème. Le secrétariat du CGA propose un service de recherche d’acte et de fourniture de leurs éléments généalogiques essentiels. | ||
Das Deutsche Kurrentschrift | Die deutsche Kurrentschrift ist eine zügig geschriebene Schreibschrift, eine so genannte Laufschrift (lat.: currere = laufen). Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war sie die gebräuchliche Verkehrsschrift in Deutschland. Sie zeichnet sich aus durch spitze Winkel (''Spitzschrift'') und veränderliche Strichstärke (''Schwellzüge''). In dieser Form wurde sie über 100 Jahre an Schulen gelehrt. Die deutsche Kurrent ist nur eine von mehreren so genannten deutschen Schriften. Die Sütterlinschrift bezeichnet eine reformierte Schreibweise der deutschen Kurrent, die 1911 vom Grafiker und Pädagogen Ludwig Sütterlin im Auftrage des preußischen Kultusministeriums entwickelt wurde und sich in den 1920ern als Schulausgangsschrift durchsetzte. | ||
Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV) | DAGV-Merkblatt für genealogische Anfragen aus dem Ausland An die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) werden durch Genea-logen aus dem Ausland immer wieder Bitten um Hilfe bei der eigenen Familienforschung gerichtet. Eine solche Anfrage ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Die DAGV ist der Dach-verband der deutschen genealogischen Gesellschaften und Vereine. Ihre Aufgaben bestehen u. a. in der Interessenvertretung der deutschen Genealogen und in der Koordination genealogischer Aktivitäten. Sie verfügt nicht über eigene Dateien oder Urkundensammlungen und führt auch keine genealogischen Auftragsforschungen durch. Der Vorstand kann nur sehr eingeschränkt bei Forschungsproblemen behilflich sein, im Wesentlichen durch eine Hilfestellung bei der Weiter-leitung von Anfragen. | ||
Digitalen Flurnamen-lexikon Rheinland-Pfälz | Flurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer Einheiten, meist einer Dorfgemarkung. Flurnamen sind wie ein historisches Archiv: Sie bewahren Informationen aus der Vergangenheit. Die Kenntnis der Flurnamen ist heute weitgehend auf ältere Personen beschränkt, welche einer agrarischen Tätigkeit nachgehen. Zudem gehen viele Flurnamen durch Flurbereinigung sowie Ausweitung der Siedlungen (Neubaugebiete) verloren und sind z. T. nur noch in Straßenbenennungen greifbar. | ||
Familienforschungsstelle Meppen: Spurensuche im Kirchenbuch | Wollen Sie mehr über Ihre Vorfahren wissen? Dann schauen Sie sich in der katholischen Familienforschungsstelle in Meppen alte Kirchenbücher an. Ehrenamtliche helfen dabei, Spuren zu finden und zu entziffern. Natürlich liegen die Kirchenbücher nicht im Original vor. Vor Jahren sind sie auf Mikrofiche verfilmt worden – transparente Filmblätter für spezielle Lesegeräte. Seit dem vergangenen Jahr ist der Zugriff auf die Daten aber viel leichter, denn jetzt gibt es neben zwei solcher Lesegeräte auch vier Computer in Meppen. Bei der Umstellung hat das 15-köpfige Team mitgeholfen. „Die Arbeit hat sich gelohnt“, sagt Propst Dietmar Blank. 255-mal haben die Besucher die Forschungsstelle im Jahr 2024 genutzt – seit der Eröffnung vor zwölf Jahren kamen 4000 Menschen hierher, die meisten aus dem Emsland und der Grafschaft. Und warum kommen sie? „Die meisten, weil sie zum Beispiel einen Stammbaum anfertigen und verschenken möchten“, erzählt Josef Brunklaus. Mit Reinhard Cloppenburg, Werner Janning und Bernhard Wermes hilft er den Gästen bei der Spurensuche. Zeigt, wo und wie sie forschen müssen, hilft, krakelige Handschriften und ungewohnte Abkürzungen zu entziffern. Diese Ehrenamtlichen machen die Arbeit der Familienforschungsstelle erst möglich, sagt Blank. Er dankt dafür ausdrücklich besonders Pfarrer Johannes Underbrink und Bernhard Hüsers, die jetzt ausscheiden. | ||
Germany Civil Registration | Civil registration records are records of births, marriages, and deaths kept by the government. German terms for these records include Standesamtsregister, Zivilstandsregister, or Personenstandsregister. They are an excellent source for fairly accurate information on names and dates and places of births, marriages, and deaths. These records are kept by the civil registrar (German: Standesbeamte) at the civil registry office (Standesamt). Civil registration in the German Empire began between 1792 and 1876, depending on the locality. Alsace-Lorraine started in 1792, since it belonged to France at the time. The creation of 'mairies' that kept civil birth, marriage, and death registers was required by the French as they advanced into the German territories between 1808 and 1812. These early records are often written in the French language and use the French Republican Calendar. After Napoleon was defeated, civil registration was discontinued in many parts of Germany and replaced by parish register duplicates used for civil purposes, such as conscription. In Prussia, civil births, marriages, and deaths were kept again beginning in October 1874. Civil registration became mandatory in all German states on 1 Jan 1876. To learn more about when German Civil Registration began in individual provinces or states see this site. | ||
Glossary of terms and abbreviations (Sütterlin, German, English) | This Glossary of ITS Terms & Abbreviations is a work in progress intended to assist those working with the recently-opened records of the International Tracing Service (ITS), including those whose knowledge of the German language may be only partial or even entirely lacking. For more information on the ITS and its collections, please visit its website at link and also the U.S. Holocaust Memorial Museum‘s ITS information website at link , where one may also submit free-of-charge research requests online. While this Glossary is by no means intended to serve as the only reference work necessary to understand all of the terms found in the ITS records, it is hoped that together with a good German-English dictionary, even someone with little or no knowledge of the German language, in which most (though not all) of the ITS records are found, will still be able to make some headway towards understanding these materials. Beispiele Examples Sütterlin: (sorry, see the PDF-document) German:Victor jagt zwölf Boxkämpfer quer über den Sylter Deich. English: Victor chases twelve boxers right over the dike of Sylt. The most current version of this Glossary is available online at link. | ||
Hessisches Landesarchiv | In dieser Online-Handreichung haben wir etliche Informationen zur genealogischen Recherche und den einschlägigen Quellen im Hessischen Landesarchiv zusammengestellt. Nach einer kurzen Einleitung werden in jedem Kapitel die Begebenheiten der historischen Territorien erläutert und anschließend die Überlieferung in den drei Staatsarchiven in Darmstadt, Marburg und Wiesbaden gesondert aufgeführt. Die dort angegebenen Links führen Sie direkt in das Archivinformationssystem Arcinsys. Die Online-Handreichung liegt auch als Heft in den drei Staatsarchiven aus und kann zudem als pdf-Datei heruntergeladen werden. Informationen zur Familienforschung in den einzelnen Staatsarchiven erhalten Sie zudem über die in den blauen Boxen auf der linken Seite eingestellten Flyer. | ||
Historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet | Themen, Europäischen Länder,Recherche, Lehren&Lernen.- Historicum.net versteht sich als Netzwerk für die Geschichtswissenschaften, an dem sich Instutitionen gleichermaszen beteiligen können wie Privatleute oder einzelne Wissenschaftler. Ausgehend von einer in München und Köln gewachsenen Kernstruktur werden unter einem gemeinsamen Dach und in einem einheitlichen Layout unterschiedliche, inhaltlich wertvolle Angebote und Unterportale zusammengefasst, für welche die verantwortlichen Kooperationspartner jeweils die redaktionelle und teilweise auch die technische Betreuung übernehmen. | ||
Map Guide to German Parish Registers | SWFGG PPT Handout - Map Guide to German Parish Registers Presented by Werner Ropers March 3, 2024 This is series by Kevan M. Hansen that will be no less than 54 Books and currently there are about 40 books completed. You will need to know the State and the town when using the books. | ||
Plattdüütsch | Hett di dat ok all mal so gahn? Du hest een Book op Platt sehn, een Leed in''t Radio hört un Du wullt gern de Platte oder dat Book hebben. Man woneem gifft dat sowat? Faken is de Bookhändler to fuul, dat extra to bestellen, oder he weet sülvens nich, wo dat dat gifft. Dat Plattschapp is bigahn, dat grote Angebot tosamentofaten, wat et op Platt all geven deit: Betlang is dat so, datt masse Lüüd un Organisatschoonen ehr egen Platt-Produkten anbeden doht, avers narms finnst Du allens tosamen. Hier in dat Plattschapp gifft dat nu bilütten meist allens: Böker, Musik, Spele un wat weet ick nich noch allens op un över Plattdüütsch. Middewiel hebbt wi al över 1.600 Artikels online, un dat Angebot ward jümmer gr&ooml;tter. | ||
Reading German Handwritten Records Lesson 1: Kurrent Letters | Browse hundreds of online genealogy Courses to help you discover your family history. Lesson Supplements this Course: -Kurrent Letters Handout (PDF) -Handwriting Practice Sheet (PDF) -Numbers Handout (PDF) -Kurrent Letters Handout (PDF) Description this Course: By the end of this lesson, you will be able to do the following: 1. Recognize the differences between upper and lower case letters. 2. Correctly identify each letter in an "ideal" form. 3. Identify correctly the three forms of the lower case letter "s". 4. Recognize the use of diacritics and other special marks. | ||
Staatsarchief Niedersaksen (Nützliche Hilfsmittel) | Hier finden Sie eine Zusammenstellung von nützlichen Hilfsmitteln für die Arbeit im Niedersächsischen Landesarchiv. Eine Auswahl einschlägiger Vereine und Institutionen sowie privater Forscher/innen und Forschungseinrichtungen, die geschichtswissenschaftliche Dienste, insbesondere auf der Heimat- und Familienforschung, anbieten finden Sie hier: NLA Recherchedienste Übersichten, die den Zugang zu den im Landesarchiv verwahrten Personenstandsunterlagen erleichtern, finden Sie in den folgenden Dateien: NLA Übersicht Personenstandsregister NLA BU Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA OS Recherche in Standesamtsregistern NLA ST Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA WO Recherche in Standesamtsregistern Weitere standortbezogene Zusammenstellungen finden Sie in den folgenden Dateien: NLA AU Leitfaden Familienforschung NLA BU Hilfsmittel Familienforschung NLA HA Inventare NLA OL Leitfaden Familienforschung NLA OS Leitfaden Familienforschung NLA WO Flyer Steuer- und Schatzregister Literatur zu niedersächsischen Orten weist die Niedersächsische Bibliografie nach. Literatur zu Familien verzeichnet die Familienkundliche Literaturdatenbank. Ein online verfügbares Ortsverzeichnis ist das Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Verzeichnis der Orte in den Fürstentümern Lüneburg, Calenberg, Hildesheim, den Grafschaften Hoya und Diepholz nach Ämter- und Kirchspielszugehörigkeit 1853 - Download (PDF, 0,16 MB) Gemeindeverzeichnis des Regierungsbezirks Osnabrück (1938) - Download (PDF, 0,09 MB) Ortschaftsverzeichnis des Hochstifts Osnabrück - Download (PDF, 10,04 MB) | ||
Tecklenburger Land Familien Forschung (TEFAM) | Überblick über unsere Seiten Unter "Regionen" finden Sie viele Informationen über das Tecklenburger Land und die angrenzenden Gebiete. In jeder Region gibt es für jeden Ort Seiten mit Literatur, Weblinks, Quellen, Fundstücken und Suchanfragen. | ||
Afel, Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft | Der Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V. wurde 1980 gegründet. Sein Arbeitsgebiet umfasst die Grafschaft Bentheim und das Emsland sowie das niederländische Grenzgebiet. Das Projekt "Online-Ortsfamilienbücher" (OFB) des Vereines für Computergenealogie stellt zahlreiche verkartete OFBs in einer Online-Version kostenlos zur Verfügung. Auch die Region Emsland/Bentheim ist hier vertreten. | ||
Borghorst und Burgsteinfurt: Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert | Leider mussten wir unsere bisherigen Themen und Serviceleistungen streichen, die wir nach heutigen Gesichtspunkten auch in Zukunft nicht mehr anbieten werden. Erforderlich wurde dieser Schritt durch die Rücknahme bzw. Ablehnung von Genehmigungen zur Veröffentlichung von Bild- und Textmaterial und damit einhergehend eine zu geringe Wertschätzung unserer äußerst intensiven ehrenamtlichen Tätigkeit und des nicht zu vernachlässigenden hohen Kostenaufwands, der von uns ausschließlich privat getragen wurde. | ||
Coevern op 't web: Voorlopig alleen een hele reeks familiestambomen (160). | Coevorder Stambomen: Deze webstek is een verzameling van ruim honderdzestig genealogieën van families die hun wortels, of tenminste een paar takken, in Coevorden hebben. Elke genealogie of stamboom bevat minstens vijf aangetrouwden uit één van de andere stambomen. Zo zijn al deze families onderling verbonden en vormen hun eigen web. De genealogieën zijn het resultaat van zo''''n tien jaar verzamelen. Sommige zijn echter nog verre van compleet. Vernuver oe d''r mit. :-) | ||
Das Fuhrmanns- und Heimschneidermuseum Frammersbach (Spessart) | Fuhrmannswesen und Heimschneiderei prägten das Bild des Ortes und sicherten den Bewohnern über Jahrhunderte hinweg einen Wohlstand, der für die Region Spessart, besonders im 19. Jahrhundert, untypisch war. Darüber hinaus präsentiert das Haus einen Überblick über die neuesten Ergebnisse der historischen Forschung in Frammersbach. Das Fuhrmann und Schneider Museum befindet sich im Ortsteil Herbertshain in einem ehemaligen Wohnhaus. Versehen mit Plumpsklo, Nutzgärtchen und Stall spiegelt das Haus die sozialen Verhält- nisse des 19. und frühen 20. Jahrhundert wieder. Um 1900 hatte hier ein Papierhändler sein Domizil und in den 50er Jahren des 20. Jahr- hunderts war es im Besitz einer Heim- schneiderfamilie. In unserem Museum erfahren Sie auch etwas über die Geschichte der Fuhrleute, sehen Sie einen eingekleideten Fuhrmann,Teile der gehandelten Waren, alte Stiche und Bilder, Karten über die befahrenen Strecken und vieles mehr. Frammersbacher Fuhrleute befuhren die Straßen Europas vom Mittel- alter bis ins 19. Jahrhundert. 1441 erstmals erwähnt transportierten sie als eigenständige Unternehmer ein breites Warensortiment: Spessartglas, Holz, Tuche, Zucker, Salz, Fisch, Gewürze, Bücher und vieles mehr. Auftraggeber waren große europäische Handelshäuser der frühen Neuzeit, darunter die Fugger in Augsburg. | ||
Die Donauschwäbische Kulturstiftung | Der Sieg in der Schlacht am Kahlenberg (1683) über das osmanische Heer bildete nicht nur den Beginn für die Befreiung Ungarns von der Türkenherrschaft, sondern auch für den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wiederaufbau des Landes. Die Habsburger als seine legitimen Könige begannen, veranlasst durch die ungarischen Stände, schon zu Ende des 17. Jahrhunderts mit der Neubesiedlung der an der mittleren Donau gelegenen und während der 160jährigen Türkenherrschaft weithin verödeten und nur mehr dünn besiedelten Gebiete. Zum Kernstück dieses Wiederaufbaus wurde die unter Karl VI., Maria Theresia und Joseph II. im 18. Jahrhundert von den kaiserlichen Wiener Regierungsstellen planmäßig durchgeführte Ansiedlung von deutschen Bauern und Handwerkern sowie österreichischen und böhmischen Bergleuten. | ||
Die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek in Bad Arolsen | Herzlich Willkommen auf der Homepage des DFG-Projektes der Universität Kassel ''Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats''. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Geschichte der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) in Arolsen zu entdecken. | ||
Die Ostfriesische Landschaft (mit digitale Bibliothek) | Am Anfang waren die Landstände, die Versammlung der drei gleichberechtigten Gruppen aus Rittern und Vertretern der Bürger und Bauern. Sie vertraten im Mittelalter die ostfriesische Bevölkerung gegenüber dem Landesherrn, dem Grafen- und späteren Fürstenhaus. Diese Ständevertretung gibt es in Ostfriesland bereits seit mehr als fünfhundert Jahren. Bis zum 19. Jahrhundert besaß die Ostfriesische Landschaft auch wesentliche politische Rechte. Von Kaiser Leopold I. ist ihr 1678 sogar ein eigenes Wappen verliehen worden, das den Ritter und den Baum auf dem Upstalsboom zeigt. Dieser Hügel war und ist das Symbol für die Freiheit der Friesen. An diesem Ort trafen sich im Mittelalter die Vertreter der selbständigen friesischen Landesgemeinden. Hier wollten sie bei ihren Zusammenkünften gemeinschaftlich ihre Rechte und Freiheiten stärken und sichern. Die digitale Bibliothek der ostfriesischen Landschaft umfasst digitalisierte historische Werke zur Landesgeschichte (inkl. Emder Jahrbuch von 1875 bis 1942), aber auch neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen in elektronischer Form. Außerdem finden Sie hier den Einstieg in die Datenbanken des Biographischen Lexikons und der Historischen Ortsdatenbank für Ostfriesland sowie die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft. Eine digitales Bildarchiv ist im Aufbau begriffen. Die einzelnen Bereiche lassen sich über die Bilder unten ansteuern, alle digitalen Bestände der Landschaftsbibliothek und vieler weiterer Anbieter finden Sie auch in unserem Katalog. | ||
Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland | Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland ist ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg. | ||
Dorpshistorie en Genealogie | Dorpshistorie is een Startpagina. Voor toestemming tot het overnemen van gegevens zie de sub-pagina's: -Nieuw Amsterdam + Veenoord + Zandpol -Huis ter Heide en Norgervaart (Bovensmilde) -Norg (Hist. Ver. Norch: zie ook Blad: de Boerhoorn) -Veenhuizen en Een -Genealogie: De genealogische gegevens zijn door mij verzameld via het bezoeken van de vroegere rijksarchieven in Assen en Leeuwarden en via internet, WieWasWie, (voorheen GenLias), Fries Archief, Drents Archief, Overijssels Archief, en later de sites Alle Groningers, Alle Friezen en Graftombe, en vele sites van individuele genealogen en genealogische kringen. Verder hebben veel bezoekers van mijn homepage gereageerd en aanvullingen en verbeteringen doorgegeven. Hieronder vindt u per familienaam alle achtergondinformatie die heeft geleid tot de samenstelling van de in de linkerzijbalk vermelde parentelen. Tevens aanvullende informatie welke naar mijn mening belangrijk genoeg is om vermeld te worden. Verder nog vele Links naar websites met historische en/of genealogische gegevens. | ||
Familienforschung Tecklenburger Land' (TEFAM) e. V. | Auch im Tecklenburger Land finden sich immer mehr Menschen, Senioren, junge Erwachsene und sogar Schüler, die sich als „Familien-Detektive' betätigen und bei der Suche nach den Wurzeln ihrer Familien die Spuren ihrer Ahnen auch im Altkreis Tecklenburg finden. -Möchten Sie wissen, wer Ihre Vorfahren waren, wo deren Wurzeln lagen, was sie taten, wie sie lebten, oder ob Sie vielleicht sogar reiche und berühmte Verwandte in Amerika haben? -Suchen sie Hinweise, wie Sie den „toten Punkt' in ihrer Ahnenliste überwinden können? -Benötigen Sie Lesehilfe bei alten Dokumenten? Dann sind Sie bei den Tecklenburger Familienforschern genau richtig! | ||
Genealogische gegevens uit Noord-Oost Overijssel (met Index op fam. namen) | De gegevensverzameling (11-2024) bestaat uit 160.725 personen, vanwege privacy zijn de gegevens van 19.691 personen niet gepubliceerd. De werkgroep genealogie van de Historische Vereniging Hardenberg en omgeving is bijna twintig jaar actief met het verzamelen, invoeren en beschikbaar stellen van gegevens uit akten van de Burgerlijke Stand, eerst uit akten van de B.S. Hardenberg (Ambt en Stad) en na de gemeentelijke herindeling in 2001 ook uit de B.S. Avereest en Gramsbergen. Van bovenstaande gemeenten zijn alle akten die vrij zijn gegeven aanwezig op de studiezaal (op fiche en/of digitaal) en ingevoerd in Pro-Gen, het programma dat de vereniging gebruikt om deze gegevens voor stamboomonderzoek op te slaan. Omdat er genealogisch sterke verbondenheid is met Ommen zijn we nu bezig om ook de gegevens uit de Burgerlijke Stand van Ommen (Stad en Ambt) hieraan toe te voegen. Naast gegevens uit de vrijgegeven akten van de Burgerlijke Stand beschikt de vereniging ook over de DTB boeken van kerken in deze en veel omliggende plaatsen in Nederland en Duitsland. Want niet alleen met Ommen is er een sterke genealogische band, ook met omringende plaatsen in de Niedergrafschaft Bentheim, in de tegenwoordige samtgemeinde Emlichheim, Uelsen en Neuenhaus is die er. | ||
Heimatbund für das Oldenburger Münsterland | Der Heimatbund für das Oldenburger Münsterland ist ein eingetragener Verein, der sich um die kulturellen Belange in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta, d.h. im Oldenburger Münsterland, kümmert. Die historisch gewachsenen Besonderheiten dieser Region zu hegen und zu pflegen und damit die Gegenwart und die Zukunft mit zu gestalten, ist das zentrale Anliegen. Die Aufgaben und auch die Ziele des Heimatbundes können Sie unter dem entsprechenden Punkt in der Navigationsleiste nachlesen. "Der Verein sieht seine Aufgabe darin, echten Heimatsinn und bewusste Heimatliebe bei seinen Mitgliedern zu wecken und zu fördern und die Eigenart der Heimat zu bewahren." Folgende Heimatvereine in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta haben sich dem Heimatbund für das Oldenburger Münsterland angeschlossen (auf die jeweiligen Internetseiten der Heimatvereine - falls vorhanden - gelangen Sie, wenn Sie den Namen anklicken): Landkreis Cloppenburg: ..... Landkreis Vechta: ........ | ||
Hist. Ver. Hardenberg en Omg. (Blad: Rondom den Herdenbergh) | De vereniging heeft ten doel: Het bevorderen van de studie, en het verbreiden van de kennis, van de geschiedenis van Hardenberg en omgeving, in de ruimste zin genomen. Het beschermen van het esthetisch en historisch-ruimtelijk karakter van Hardenberg en omgeving in het algemeen en van cultuurmonumenten in het bijzonder en het functioneren als ontmoetingspunt voor allen die zich bij die geschiedenis betrokken voelen. | ||
Historische Vereniging Zuid-Oost Drenthe (Blad: Kroniek) | Emmen, Schoonebeek en omgeving | ||
Institut für Personengeschichte Bensheim (incl. IPG-Mitteilingen als PDF-betand) | Die Wurzeln des Instituts reichen bis in das Jahr 1967 zurück. In Bensheim an der Bergstraße erwuchs damals auf Betreiben des Archivars Friedrich-Wilhelm Euler (1908-1995) eine bedeutende, personengeschichtlich orientierte Sammlung. Zusammengetragen wurde sie insbesondere als Voraussetzung für die alljährlich abzuhaltenden »Büdinger Tagungen zur Sozialgeschichte in der Neuzeit«. Gründer waren Friedrich Wilhelm Euler selbst und Historikerkollegen aus dem Kreis der Ranke-Gesellschaft . In enger Zusammenarbeit vor allem mit der »Neuen Deutschen Biographie«, einer Einrichtung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wurde die Dokumentation zu Personen und Familien kontinuierlich ausgebaut. | ||
Kleinenwieden Stadt Hess. Oldendorf Landkreis Hameln - Pyrmont | Kleinenwieden ist der westlichste Stadtteil von Hessisch Oldendorf und gehört zur Ortschaft Großenwieden direkt am Fernradweg "Weser". Auf diesen Seiten erfahren Sie die Geschichte und das Wichtigste in unserem Stadtteil. Chronik: link Eheprotokolle Amt Schaumburg: link | ||
New Bremen Historic Association (Ohio, USA) | In the late 1970s and early 1980s, a group of people headed by Mrs. Irene Bay and Mrs. Mary Wint, working for the New Bremen Historic Association, took it upon themselves to create a genealogy department by translating old church records and recording the information from the tombstones in area cemeteries. Mrs. Bay and her crew spent many hours translating the births/baptisms, marriages, and death records at St. Paul, St. Peter's, and Zion's Churches. These statistics had been recorded in German script through 1922. After they were translated, a group of people typed the information on index cards and Mrs. Bay donated a file to hold these cards. This file is located in the New Bremen Public Library. Mary Wint and her crew, along with Mrs. Bay, also spent many hours recording tombstone information from the cemeteries of New Bremen, St. Marys, and New Knoxville. These records were also put into the card file. In 1996, after many years of frustration at not being able to follow up on the female members of a family because she couldn't find whom they had married, Lucille decided to create a listing of New Bremen marriages with a maiden name index from the statistics recorded in the genealogy card files (1835-1922). After completing it, she found it so helpful that she presented to the Historic Association the possibility of having this book printed and offering it for sale to other genealogists. These are not just names of brides and grooms, but also, in many cases, the names of parents, birth dates, birthplaces, and witnesses are included. In July 1998, Tom Braun became a member of the New Bremen Historic Association board and took over the position of genealogist. If you have genealogy questions, contact Tom Braun. | ||
Oberschlesisches Landesmuseum | Das zentrale Museum für Oberschlesien und die Oberschlesier ist das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen zwischen den rheinischen Großstädten Essen und Düsseldorf. Im Oberschlesischen Landesmuseum (OSLM) wird nicht nur Oberschlesien lebendig. Viele Austauschprogramme mit Partnereinrichtungen im Darstellungsgebiet tragen dazu bei, ein lebensnahes Bild der Region zwischen Kreuzburg OS. und Bielitz, Tarnowitz und Neiße, Teschen und Troppau und die heutige Situation insbesondere in den beiden polnischen Wojewodschaften Oppeln und (Ober)Schlesien sowie dem tschechischen Landesteil verständlich zu machen. Meist wird bei Ausstellungen das ganze Schlesien betrachtet, um das Geschehen in und um Oberschlesien besser einordnen zu können. Das OSLM ist ein professionell geführtes Haus mit hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit seinem 1998 eröffneten Neubau verfügt es an einem verkehrsgünstigen Standort über hervorragende moderne Räumlichkeiten, Werkstätten und Magazine. Das Museum ist der wichtigste Partner der Landsmannschaft, gerade bei fachlichen Fragen zur Pflege und Bewahrung musealer Sammlungen und unterschiedlichen Sammlungsguts. Das OSLM ist seit der Gründung im Rahmen der Stiftung Haus Oberschlesien, die auf die Landsmannschaft der Oberschlesier zurückgeht, auch stets eine aufnehmende Einrichtung, die private Nachlässe und heimatbezogene Schenkungen auf Dauer sicher verwahrt. Durch moderne Inventarisierungsmethoden und das Internet werden die Bestände zukünftig transparenter recherchierbar. Bei Problemen mit Heimatsammlungen, auch im Hinblick auf die langfristige Sicherung von lokalen Sammlungen bei Heimatstuben, werden die Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in Ratingen gerne beratend und ggf. weiterführend tätig. Zur Stiftung Haus Oberschlesien gehört das Fachinformationszentrum Schlesien - Böhmen - Mähren. Es ist eine wichtige Auskunftsstelle, weil dort in mehr als 25 Jahren wichtige gedruckte und bildlcihe Beständen zusammengeführt wurden. Moderne Medien und aktuelle Karten können die älteren Unterlagen, sowie die wichtigen Adressucher, bei Reisevorbereitungen ergänzen. | ||
RHAUDE- Das südlichste Kirchdorf im Overledingerland (Regio Leer/Papenburg) | Wagen Sie einen Blick zurück durch das auffällige Tor des Rhauder Kirchturms, lernen Sie das Dorf und seine Einwohner kennen. Kommen Sie mit und besuchen Sie das Nachbardorf Holte und die zum Sprengel Rhaude gehörigen Dörfer Langholt und Burlage, sowie die Kirchdörfer Collinghorst, Backemoor, Breinermoor, Potshausen, Jhrhove, Steenfelde, die ''''Kolonien'''' West- und Ostrhauderfehn, Holterfehn und weitere Nachbarorte. Versuchen Sie sich in die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit hinein zu versetzen und klicken Sie sich durch die Urkunden aus den verschiedenen Zeiten zu den unterschiedlichsten alltäglichen Vorkommnissen. Zum Schluss finden Sie dann auch eine Familiengeschichte des Autoren dieser Homepage Michael Till Heinze | ||
Stambomen Zuid-Oost-Drenthe (400) | Deze website bevat een vierhonderdtal genealogieën die hun oorsprong hebben in Zuid Oost Drenthe, Noord Oost Overijsel, de Duitse grensstreek en met name in de plaatsen: Coevorden, Dalen, Wachtum, Oosterhesselen, Sleen, Zweeloo, Emmen, Odoorn, Borger, Gasselte, Gieten en Hardenberg. | ||
Virtueel Rhenen (Reconstructie van een stad in de provincie Utrecht tussen 1650 en 1750) | Van het middeleeuwse Rhenen is helaas niet veel meer over. Leden van de Historische Vereniging Oudheidkamer Rhenen e.o. (HVOR) vormden in 2004 een werkgroep onder de naam Virtueel Rhenen, deze bouwt de virtuele stad Rhenen in de periode 1650-1750. Een mooi tijdperk: de stad kreeg zijn huidige plattegrond, het zomerpaleis het Koningshuis stond er net (1630) en de Cuneratoren al 150 jaar. Tot in het begin van de negentiende eeuw werd het zicht op Rhenen vanuit het westen niet alleen gedomineerd door de imposante Cuneratoren, maar ook door de hoog boven de rest van de bebouwing uitstekende daken van het Koningshuis of de Koningshof, een van de weinige paleizen die Nederland heeft gekend. Dit paleis ontstond in de jaren dertig van de zeventiende eeuw door verbouwing van het Agnietenconvent en was bestemd voor de in de Republiek in ballingschap levende ex-koning van Bohemen, die was gehuwd met een Engelse koningsdochter. Het in 1812 gesloopte gebouw kreeg in de recente literatuur over de Nederlandse bouwkunst weinig of geen aandacht. Bewaard gebleven opmetingstekeningen, inventarislijsten en ander beeldmateriaal maken het mogelijk een beeld te schetsen van dit voor Rhenen, maar ook voor Nederland uitzonderlijk gebouw. Hotspots-belangrijke-gebouwen-en-huizen: (link) In 2024 startte de werkgroep met de realisatie van het Koningshuis als 3D model. De bezoeker kan zelf rondlopen in het virtuele Koningshuis zoals dat er rond 1640 uitgezien moet hebben. Virtueel betekent dat deze stad niet echt bestaat, alleen op de computer. De bezoeker wandelt via zijn computer door de stad van toen. Loop binnen in de wereld van Frederik van de Palts en Elizabeth Stuart. | ||
Webseite des Dorfes Emsbüren: den Ort, seine Einwohner und das Dorfleben | Während mehrere Ortschroniken der Region, die schon seit geraumer Zeit zur Verfügung stehen, so entstanden sind, dass verschiedene Fachwissenschaftler (Archäologen, Historiker, Volkskundler und andere) sich jeweils mit Spezialthemen beschäftigten, kam es für den unkundigen Leser immer wieder zu Irritationen - insbesondere durch Überschneidungen in bestimmten Themenbereichen. Das soll hier vermieden werden. Außerdem möchten wir keine wissenschaftliche Abhandlung vorstellen. Uns liegt daran, den interessierten Lesern die Kespel - Geschichte nachvollziehbar - an einem sogenannten roten Faden entlang - interessant und nachvollziehbar zu machen. Zur Schnellinformation wird dafür eine schematische Übersicht für bestimmte Zeiträume vorangestellt in einer Art Geschichtsstraße. Bei dieser neuartigen regionalen Geschichtsdarstellung möchten wir auf die Zitation – zu mindestens zunächst einmal - weitgehend verzichten, da wir keinen wissenschaftlichen Anspruch erheben wollen und können. Diejenigen, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, können sich anhand der mitgelieferten Literaturübersicht entsprechend weiter einarbeiten. Die Pfarrer in Emsbüren: link Auswanderung nach Amerika aus dem Kespel Emsbüren: link (Tegeder) | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Sitz Köln | Die größte regionale genealogische Vereinigung in Deutschland. Das in der Satzung festgeschriebene Ziel des Vereins ist die ''''Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht''''. Das Arbeitsgebiet war ursprünglich die gesamte frühere preußische Rheinprovinz; heute umfasst es die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln (Nordrhein-Westfalen) sowie Koblenz und Trier (Rheinland-Pfalz). Das Arbeitsgebiet ist untergliedert in dreizehn Bezirksgruppen, denen die im jeweiligen Bereich wohnenden Mitglieder angehören (vgl. die Karte) mit einem Klick auf das jeweilige Gebiet erreichen Sie direkt die Seiten der Bezirksgruppen. N.B.: Viele Homepages der Mitglieder der WGfF | ||
Westfälische Geschichte (aber auch: Regesten und Urkundentexte aus Westfalen und Lippe) | Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Auf Projektseiten, in Schwerpunkten, in Online-Texten oder in verschiedenen Datenbereichen - an vielen Stellen und in unterschiedlichen Formen werden die vielfältigen Inhalte des Portals angeboten. Einen zentralen, übergreifenden Zugang zu diesen Inhalten erhalten Sie über das Menü "Finde!". Hier stehen Ihnen verschiedene Recherche-instrumente - von der freien bis zur systematischen Suche - zur Verfügung. Über die Möglichkeiten wie auch Einschränkungen der einzelnen Sucharten informieren die folgende Übersicht sowie ausführlich die Hilfe-Texte, die Sie bei den jeweiligen Suchformularen aufrufen können. In einem gesonderten Bereich können Sie sich einen Überblick über die Projekte und Schwerpunkte des Portals verschaffen. Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD): Regesten und Urkundentexte aus Westfalen und Lippe: link | ||
Ahnen-und-wappen | Die Seiten für Genealogie, Heraldik und Geschichte (seit 1993). Een site met veel links voor Duits Genealogisch en Heraldisch onderzoek. | ||
Gen.-Herald. Gesellschaft Göttingen | Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V | ||
Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. | Der ''ROLAND zu DORTMUND e. V.'' wurde 1961 zunächst als genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen und nach erfolgter Tätigkeit 1964 mit dem Sitz in Dortmund in das Vereinsregister eingetragen. Die Vereinsarbeit dient der Familienforschung und Wappenkunde im historisch - deutschen Sprachgebiet. Der Verein sucht diese Zielsetzung durch Drucklegung genealogischer Arbeiten, durch Forschungshilfen und Behandlung einschlägiger Themen auf seinen Arbeitssitzungen zu verwirklichen. Den Mitgliedern stehen ständig wachsende Karteien und beachtliche Fachliteratur - Sammlungen zur Verfügung. Der Verein pflegt fortwährenden Kontakt zu allen fachlich verwandten Vereinen und Institutionen im In- und Ausland. | ||
Heraldischer Verein ZUM KLEEBLATT von 1888 zu Hannover e. V. | Der Heraldische Verein ''ZUM KLEEBLATT'' ist als gemeinnützig und wissenschaftlich förderungswürdig anerkannt. Er ist überregional tätig. Seine Veröffentlichungen sind in zahlreichen Archiven und Bibliotheken im In- und Ausland zu finden. Der Heraldische Verein als Trägerverein der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR) dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne der Abgabenordnung. Er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. | ||
Pommerscher Greif e. V. - Pommern | Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte. Unser Anliegen ist die Erforschung, Pflege und Förderung der Familien- und Ortsgeschichte in Pommern sowie die Wappenkunde, Siegelkunde und Namenforschung. Vereinszeitschrift "Sedina Archiv". Bitte benutzen Sie die Suchfunktion, um gezielt nach Orts- oder Familiennamen zu suchen. | ||
Publicaties over adellijke families in Nederland | Informatie en publicaties over adellijke geslachten in Nederland en het adelsbeleid in zowel binnen- als buitenland. De bijdragen omvatten de gebieden adelsgeschiedenis, heraldiek, genealogie en de Wet op de Adeldom. Alsmede een actuele lijst van adellijke geslachten in Nederland en de totstandkoming hiervan. | ||
Upstalsboom-Gesellschaft für historische Forschung in Ostfriesland | Zweck der Upstalsboom-Gesellschaft (UG) ist die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Personen, Familien, Geschlechtern und sozialer Schichten aus dem Raume Ostfriesland nebst seinen Nachbargebieten und deren Bezug zur allgemeinen Geschichte und Kultur. ''Veröffentlichungen'' -Ostfrieslands Ortssippenbücher (OSB) -Ostfriesische Familienkunde (OFK) -Ostfriesische Familiendaten (OFD) -Quellen und Forschungen zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde (QuF) -Beihefte zu den Quellen und Forschungen Ostfriesische Ahnenlisten (OAL) Die UG hat ihren Namen nach dem Upstalsboom, einem Hügel nahe bei Rahe, etwa 3,5 Kilometer westlich von Aurich. Dieser war ursprünglich ein wahrscheinlich frühmittelalterlicher Grabhügel, ist aber besonders bekannt als mittelalterlicher Versammlungsort der Abgeordneten der friesischen Seelande. Hier wurde eine Art Thing abgehalten, urkundlich belegt für die Zeit zwischen 1216 und 1327 mit offenbar längerer Vorgeschichte. Der Begriff Upstalsboom ist daher den meisten Ostfriesen geläufig. Der Upstalsboom als Bild ist Bestandteil des 1678 der Ostfriesischen Landschaft durch Kaiser Leopold I. verliehenen Wappens. | ||
Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften | Die Archivbestände sind aus den umfangreichen Sammlungen des 1869 gegründeten Vereins hervorgegangen, der die älteste Institution seiner Art im deutschsprachigen Raum darstellt. Die Sammlungstätigkeit erstreckt sich auf alle Historischen Hilfswissenschaften, insbesondere Genealogie, Heraldik und Sphragistik. Im Jahre 1985 erfolgte eine organisatorische Trennung zwischen Vereinsbibliothek und -archiv. Die Bestände aus der Zeit vor 1945 sind zum Teil durch Verlagerung und Kriegseinwirkung in Verlust geraten. Die Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten sind nicht abgeschlossen. | ||
Vereinigung der Deutschen Adelsverbände | Willkommen auf der Website der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände. Vor mehr als 90 Jahren - im Jahre 1919 - endete in Deutschland die viele Jahrhunderte alte Monarchie, aber nicht der Historische Adel als homogene Gruppe in der Bevölkerung. 1000 Jahre Adel in Deutschland sind nicht auszulöschen – auch wenn mit dem Ende der Monarchie die letzten „Privilegien' des Adels entfielen und die Adelsprädikate zu Namensbestandteilen wurden. Zu dem, was erhalten blieb, gehören die Familien, deren Geschichte, Besitze, die Archive und Bibliotheken und anderes, was Kunde gibt über die lange Geschichte des Adels in Deutschland. Adel und Geschichtsbewusstsein gehören zusammen. | ||
"Familienkundlichen Nachrichten". (FANA) | Wilkommen auf der Online-Plattform der "Familienkundlichen Nachrichten". Demnächst erscheinen hier Ihre Such- und Gewerbeanzeigen sowie durchsuchbare PDF-Dateien von allen bisher im Druck erschienenen Heften der "Familienkundlichen Nachrichten". Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Verlag Degener & Co. Infos für unsere Besucher: •Die PDF-Dateien von den älteren Ausgaben der FaNa sind alle durchsuchbar. •Zusätzlich finden Sie unter den Links zu allen Suchanzeigen die Aufstellungen von Personennamen, die darin abgedruckt worden sind. | ||
14 Archive in einer Kirchenbuchportal | Recherche Kirchenbuchportal.de Verband kirchlicher Archive Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland Matricula - Matrikelbücher online Impressum | ||
1914-1918-online: International Encyclopedia of the First World War | Since 2024 the international joint research project "1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War” has been developing an English-language virtual reference work on the First World War. Released in October 2024, the online encyclopedia is the result of an international collaborative project to make available a multi-perspective, public-access knowledge base on the First World War. Encyclopedia The "1914-1918-online" encyclopedia combines two main features: international expertise in research and the advantages of the Internet's hypertextuality and open access. | ||
Aktenbestände zur Auswanderung im Landesarchiv NRW | Vier Bände der „Beiträge zur westfälischen Familienforschung“ bieten eine Auswertung der umfangreichen Aktenbestände zur Auswanderung im Landesarchiv NRW Abt. Westfalen in Münster für den Regierungsbezirk Münster (1803–1900) sowie den Regierungsbezirk Minden (1814–1900). In den vier Bänden werden alle genealogisch relevanten Angaben zusammengefasst. Für den Regierungsbezirk Arnsberg sind im Landesarchiv vergleichbare Akten nicht in diesem Umfang erhalten. Bislang sind nur in Einzelbeispielen die Akten der kommunalen Behörden zur Auswertung herangezogen worden. Hier bietet sich ein noch offenes Betätigungsfeld. | ||
Alte Schriften lesen lernen - Adfontes Lernangebot | Ad fontes - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv ist ein Lernangebot für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen, und richtet sich vornehmlich an Studierende der Geschichtswissenschaft und verwandter Fächer, aber auch an interessierte Laien. Anhand von Beispielen aus dem Stiftsarchiv Einsiedeln kannst Du Dir die nötigen Kompetenzen für die Arbeit mit handschriftlichen Quellen aneignen. | ||
Anglo-German Family History Society | The Anglo-German Family History Society welcomes all those who are interested in researching the genealogy or family history of people from the German-speaking parts of Europe who have emigrated over the centuries and settled in England, Scotland, Wales and Ireland (North and South), and the neighbouring islands. The Anglo-German Family History Society is a self-help group for anyone interested in researching the family history of people from the German speaking parts of Europe who have emigrated and settled in the UK. If you are new to German research or a seasoned expert, we encourage you to join. While the bulk of our members live in England, we have many members in Australia, New Zealand, USA and Canada. We have built up considerable expertise over the years and everyone who has an interest in tracing their family are welcome. | ||
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung | Wir hoffen, dass wir mit dieser Lösung unser mittlerweile sehr umfangreiches Angebot für Sie übersichtlicher gestalten konnten. Unser Ziel dabei war es, Ihnen die Bestellung zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass einige Publikationen ausschließlich an Mitglieder der AMF verkauft werden. Eine Bestellung durch Nichtmitglieder der AMF wird zwar im Shopsystem ausgeführt, es wird jedoch keine Lieferung erfolgen. | ||
Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. | Die Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. - ASF - wurde 1966 gegründet. Heute zählt unser Verein mehr als 500 Mitglieder. Sehr viele von ihnen sind außerhalb des Saarlandes beheimatet. Unsere Vereinszeitschriften: Die ''Saarländische Familienkunde'' Der ''Informationsdienst'' Alle bisherigen Ausgaben beider Zeitschriften sind auf CD erhältlich und können in unserem Online-Shop bestellt werden. | ||
Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF) | Unsere Forschungsgebiete sind die ehemaligen donauschwäbischen Siedlungsgebiete in Ungarn, im früheren Jugoslawien und Rumänien, mit Ausnahme von Siebenbürgen. Ziel unserer Arbeiten ist, möglichst viel über unsere Vorfahren und deren Herkunft zu erfahren. Wir gehören zur Erlebnisgeneration, viele kennen noch die Sprache und die Dörfer der früheren Heimat. Wir schaffen die Grundlagen, auf denen unsere Nachfahren, die sich für ihre Herkunft interessieren, aufbauen können. Deshalb sollte jeder versuchen, Geburts-, Heirats- und Sterbedaten seiner Eltern, Großeltern und Urgroßeltern herauszufinden. Diese Daten sollten mindestens bis zum Jahr 1895 zurückreichen. Von diesem Zeitpunkt können wir die Daten bis zu den ersten Einträgen in den Kirchenbüchern Ihrer Heimatgemeinde zurückverfolgen, anhand uns vorliegender oder noch käuflich zu erwerbender mikroverfilmter Kirchenmatrikel. Bis jetzt besitzen wir ca. 2000 Rollen dieser Kirchenmatrikel, hauptsächlich aus Ungarn. | ||
Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL) | 1980 gegründet, gehören dem Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL) mittlerweile rund 130 Genealogen aus der Region sowie aus den benachbarten Gebieten an. Ihr Arbeitsfeld umfasst das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das niederländische Grenzgebiet. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Vortrags- und Gesprächsveranstaltungen in der Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes in Meppen. Hier tauschen "alte Füchse" und Anfänger Erfahrungen aus und geben einander Hilfestellung bei der Ahnenforschung. Außerdem erhalten die Mitglieder des Arbeitskreises quartalsweise die Zeitschrift "Emsländische und Bentheimer Familienforschung" (EBF) mit hilfreichen Artikeln, Suchanfragen oder Ahnenlisten anderer Mitglieder. Über die Arbeit des AFEL ist ein Beitrag in der Zeitschrift Use Land & Lüü erschienen. Ausführliche Informationen gibt die Homepage des Arbeitskreises Familienforschung (link) | ||
Arbeitskreis Plaggenhacke ist ein Forscherkreis ...... | Der Arbeitskreis Plaggenhacke ist ein Forscherkreis, der sich mit der Heide- und Moorkolonisation im ehemaligen Herzogtum Schleswig mit den Ämtern Gottorf, Flensburg und Tondern in den Jahren 1760 bis 1765 befasst. Die Forschungen umfassen die Schicksale der ca. 1000 Kolonistenfamilien, ihre Herkunft, ihre Ansiedlung in den Kolonien und den Verbleib der Nachkommen bis in die Gegenwart. (Die „Chronik der Heide- und Moorkolonisation im Herzogtum Schleswig von 1760 bis 1765' von Herrn Otto Clausen, Kropp stellt die Grundlage der umfangreichen Forschungsarbeit dar.) Der Arbeitskreis Plaggenhacke unterhält Verbindungen zu den Nachkommen der Kolonisten in Dänemark, Finnland, USA, den Niederlanden und Brasilien und setzt sich ferner für die Erforschung der Schicksale der Deutschen aus Russland ein, deren Vorfahren einst im Herzogtum Schleswig siedelten. | ||
Archive in der Bundesrepublik Deutschland | A) Staatliche und private Archive Die Archive sind nach den Bundesländern und ihren verwaltungmäßigen Untergliederungen sowie ihrem Zuständigkeitsbereich / Sammelgebiet geordnet. Innerhalb der Landkreise kommt (sofern vorhanden/ bekannt) zuerst das Kreisarchiv, die weiteren Archive sind alphabetisch nach ihrem Standort aufgeführt. Falls die Zuordnung zu der entsprechenden Verwaltungsgliederung für den gesuchten Ort nicht bekannt ist, kann diese mit Hilfe von GEOserv (von Arthur Teschler, Gießen) ermittelt werden. Weiterhin führen auch viele Autoatlanten im Index die Zugehörigkeit zum entsprechenden Landkreis auf. Falls der gesuchte Ort (noch) nicht aufgeführt ist, empfiehlt sich eine Anfrage an das Kreisarchiv des Landkreises. Viele Gemeinden und auch kleinere Städte haben ihre Bestände in ihrem Kreisarchiv hinterlegt. Weiterhin sind die Stadtarchive von kleineren Städten oft nur mit Teilzeitarbeitskräften oder ehrenamtlich tätigen Archivaren besetzt, so daß eine Anfrage mitunter recht lange Antwortzeiten haben kann. B) Kirchliche Archive Die kirchlichen Archive: ◦Archive der katholischen Kirche ◦Archive der evangelischen Kirche ◦Archive der Evang. Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine | ||
Archives in Germany | H-German is currently revising its collection of information about German archives. We eventually plan to incorporate regular updates with member suggestions on using specific archives to create a uniquely informative site that will prove of great assistance to scholars planning to conduct research at any of these venues. In the interim, we appreciate your patience with the evolution of this page. | ||
Atlas des Deutschen Reichs by Ludwig Ravenstein | The Atlas des Deutschen Reichs by Ludwig Ravenstein is relatively rare in libraries of the United States. Memorial Library at the University of Wisconsin-Madison selected the 1883 copy in our collection as one of our first digitization projects because of its usefulness for genealogists. The atlas helps in tracing the roots of families with origins in any part of the German empire from the late nineteenth century to the early twentieth century. Besides Germany, the maps of this atlas also cover the bordering portions of present-day Austria, Belgium, the Czech Republic, Denmark, France, Hungary, Lithuania, Luxembourg, the Netherlands, Poland, the Russian Federation, Slovakia, and Switzerland. Due to the large scale of its maps (1:850,000) and its thorough gazetteer of place-names, one can locate even small towns and villages on the maps in the Ravenstein atlas. A special feature is the marking of the locations of churches on all of the maps as well as one special map with an accompanying table giving statistics on the religious denominations found throughout the German empire down to the Regierungsbezirk and Kreis governmental units. | ||
Auswanderer aus dem Groszhertogtum Oldenburg (Einwanderung NL Niederlande/Holland | Diese Datenbank enthält neben Auswanderern aus dem Großherzogtum Oldenburg teilweise auch deren nicht mit ausgewanderten Eltern und Geschwister, soweit sie bekannt sind. Diese sind aber zur Zeit noch nicht besonders gekennzeichnet. Die Angaben stammen aus verschiedenen Quellen wie den Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft, aus Vermerken in Kirchenbüchern, Seelenregistern und Familienregistern, aus Korrespondenz mit Familienforschern und Auswandererfamilien sowie von Vereinsmitgliedern. Die OGF geht davon aus, dass den Benutzern dieser Datenbank weitere Information zu einzelnen Auswanderern und ihren Familien vorliegen. Deshalb werden alle Benutzer um Mithilfe gebeten bei der Ergänzung der vorliegenden Daten und bei der Suche nach weiteren Auswanderern aus dem Großherzogtum Oldenburg. Bitte nutzen Sie die angebotenen Kontaktmöglichkeit für die Meldung neuer Auswanderer oder für Anmerkungen zu einzelnen Personen oder Familien. Weitere Informationen zu Vorfahren und Verwandten der Auswanderer sind in den veröffentlichten „Oldenburgischen Ortsfamilienbüchern“ zu finden. Informationen über Oldenburgische Ortsfamilienbücher unter GenWiki (link) | ||
Auswandererbriefe aus Nord-Amerika (DE-VS) | Forschungsbibliothek Gotha, Handschriftenabteilung - Nordamerika-Briefsammlung - Wir suchen Auswandererbriefe! Auswandererbriefe sind eine unersetzliche Quelle für die Kultur- und Alltagsgeschichte der Auswanderung. Die Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek Gotha sucht Briefe, die von deutschen Auswanderern aus Nordamerika geschrieben wurden. Die bisher größte deutsche Sammlung (7.000 Briefe) in der Forschungsbibliothek Gotha soll ergänzt und komplettiert werden. Der Bestand an Briefen in Privatbesitz schrumpft rapide. Es ist also Eile geboten, um dieses wichtige Kulturgut zu retten. Vielleicht waren auch Angehörige Ihrer Familie unter den 6 Millionen deutschen Auswanderern nach Nordamerika! Falls Sie Auswandererbriefe besitzen oder uns Hinweise auf Auswandererbriefe geben können, hier ist unsere Kontaktadresse: mailto:lehmkuhl@uni-trier.de | ||
Auswanderung Lippe-USA | Die Mitglieder des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. (NHV) sehen ihre Aufgaben im Verein darin, die Naturwissenschaften, die Ur- und Frühgeschichte, die Geschichte und Landeskunde sowie die Volkskunde und Kunstgeschichte der lippischen Heimat zu pflegen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Vortragsveranstaltungen zur Diskussion gestellt oder im wissenschaftlichen Jahrbuch 'Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde', in der Reihe der 'Sonderveröffentlichungen' sowie in den gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund herausgegebenen 'Lippischen Geschichtsquellen' publiziert. | ||
Auswirkungen der Kriegszeit | Vermittlungsstelle für Menschen, die in Zusammenhang mit dem Thema "Auswirkungen der Kriegszeit" Kontakt zu anderen suchen: zu Angehörigen ihrer eigenen Generation oder zu Vertretern einer anderen Generation oder zu Menschen, die ihnen helfen können, Sprache zu finden für unangenehme Gefühle und die notwendige Integration des Erlebten. Die Homepage soll Hilfen bieten durch - Hinweise auf Literatur und Texte, die uns als besonders wichtig erscheinen - Links zu verschiedenen Homepages, die zu Gruppen führen - Ankündigungen von Veranstaltungen zum Thema - eine Liste von Kontaktpersonen, die eine Gesprächs- oder therapeutische Hilfe anbieten. | ||
Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) | Der BLF betrachtet es als seine Aufgabe, seinen Mitgliedern Anleitung und Beratung bei der Erforschung ihrer Familiengeschichte zu bieten und den Erfahrungs- und Informationsaustausch zu fördern. Diesen Zwecken dienen u.a. Vorträge, Fortbildungskurse, Arbeitsabende, Führungen, Exkursionen und die sachkundige Beratung in der Geschäftsstelle in München. Die zentrale Bibliothek des BLF in München und die Bibliotheken der Bezirksgruppen stehen den Mitgliedern kostenlos (auch zur Ausleihe) zur Verfügung. Das Arbeitsgebiet des BLF erstreckt sich vornehmlich auf Altbayern (Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz) und Bayerisch-Schwaben. Unabhängig davon sind uns natürlich auch Mitglieder, die in anderen Gebieten forschen, herzlich willkommen. | ||
Bazy danych w archiwach państwowych (Datenbänke in den Staatsarchiven) (English too) | 3 Languages ?? DE: Serwis Szukaj w Archiwach jest projektem Narodowego Archiwum Cyfrowego, którego początki sięgają października 2009 r., kiedy ukazała się pierwsza wersja serwisu. Jego podstawowym celem jest udostępnienie w Internecie opisów materiałów archiwalnych z archiwów państwowych i innych instytucji kultury, zgromadzonych w Zintegrowanym Systemie Informacji Archiwalnej ZoSIA. Dodatkowo wybrane opisy archiwaliów prezentowane są równolegle ze skanami, których liczba systematycznie rośnie. Założeniem serwisu jest pełna dostępność i otwartość – żeby z niego skorzystać wystarczy posiadać dostęp do komputera, przeglądarki internetowej oraz Internetu. Korzystanie z serwisu jest bezpłatne oraz nie wymaga logowania. | ||
Bergische Verein für Familienkunde e. V. (BVfF) | Wir begrüßen Sie auf unseren Internetseiten, die wir eingerichtet haben, um den Verein etwas bekannter zu machen. Der Bergische Verein für Familienkunde e. V. (BVfF), mit Sitz in Wuppertal, wurde 1980 gegründet. Der Name des Bergischen Landes bezieht sich auf die Berg- und Hügellandschaft östlich des Rheins, zwischen Ruhr und Sieg, die den Grafen von Berg ihren Namen gab. Dieses Herrschergeschlecht faßte vor mehr als 900 Jahren hier Fuß und entwickelte sie zu zwei Territorien, Berg und Mark. Das spätere Herzogtum Berg, kam 1815 zur preußischen Rheinprovinz, sein nördlicher Teil gehört seitdem zum Regierungsbezirk Düsseldorf, sein südlicher zum Regierungsbezirk Köln. Aber die Bewohner dieser Region hielten und halten das Bewußtsein einstiger Eigenständigkeit und Einheit lebendig. | ||
Bibliothekssystem Universität Hamburg (Niederlassung von ....) | Das Projekt begann die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg als eigenfinanziertes Pilotprojekt ihrer Digitalisierungs-aktivitäten 2005. Es wurde einerseits zum Testfall für die Administrations- und Präsentationssoftware AGORA des Satz-Rechen-Zentrums, Berlin, die die Bibliothek für alle Projekte dieser Art einsetzt. Andererseits bildete die ZHG den Auftakt zu einer Serie von Digitalisierungsprojekten mit landesgeschichtlichem bzw. landeskundlichem Inhalt: historische Karten und Ansichten, Hamburger Adressbücher, vielgenutzte Nachschlagewerke und Monographien folgten und werden künftig mit Ressourcen aus anderen Einrichtungen in ein gemeinsames Hamburgensien-Internetportal eingehen. Die freundliche Genehmigung der 'moving wall' von drei Jahren durch den Verein für Hamburgische Geschichte war neben der Bedeutung der ZHG als des zentralen Publikationsorgans für die Historie der Hansestadt ein ausschlaggebendes Argument für die Wahl dieser Zeitschrift für das Pilotprojekt. 2008 konnte das Projekt abgeschlossen und publiziert werden. Informationen zur digitalen Version der Zeitschrift Die digitale Version der Zeitschrift umfasst alle Jahrgänge außer den drei zuletzt erschienenen. Wird ein neuer Band publiziert, erweitert sich das digitale Angebot um den viertletzten Jahrgang. | ||
Bistum Regensburg | Hier finden Sie Informationen über das flächenmäßig größte Bistum in Bayern, seine Entstehungsgeschichte und Oberhirten. Wie sich die Diözese Regensburg mit seinen knapp 1,3 Millionen Gläubigen aufgliedert, erfahren Sie im Punkt Bistum in Zahlen. Das Bistum umfasst etwa 2.500 Kirchen und Kapellen. Eine kleine Auswahl der Gotteshäuser möchten wir Ihnen hier vorstellen. Über den Regensburger Domschatz, das Diözesanmuseum und der Kirchenmusik im Bistum Regensburg erfahren Sie unter Kunst und Kultur. Ahnenforschung/Familiengeschichte Anfragen zur privaten Ahnenforschung/Familiengeschichte richten Sie bitte direkt an: Bischoefliches Zentralarchiv Regensburg Sankt Petersweg 11-13 D-93047 Regensburg / Germany E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de | ||
Boekhandel Godert Walter Groningen | |||
Borghorst und Burgsteinfurt: Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert | Leider mussten wir unsere bisherigen Themen und Serviceleistungen streichen, die wir nach heutigen Gesichtspunkten auch in Zukunft nicht mehr anbieten werden. Erforderlich wurde dieser Schritt durch die Rücknahme bzw. Ablehnung von Genehmigungen zur Veröffentlichung von Bild- und Textmaterial und damit einhergehend eine zu geringe Wertschätzung unserer äußerst intensiven ehrenamtlichen Tätigkeit und des nicht zu vernachlässigenden hohen Kostenaufwands, der von uns ausschließlich privat getragen wurde. | ||
Brand`s Ahnen, Aus nah (Rinteln) und fern, und alle die dazu gehören. | Viel Spaß beim Suchen nach Ihren - unseren Verwandten und Ahnen. Diese habe ich hauptsächlich aus den Kirchenbüchern in Exten, Hohenrode, Krankenhagen (vollständig bis 1830) zusammen gefügt. Des weiteren sind sind viele Personen aus Almena, Bösingfeld, Silixen, Möllenbeck, Steinbergen, Deckbergen, Großenwieden, Fuhlen, Loccum, Minden und Bergkirchen erfasst worden, da sie mit Personen aus den anderen Kirchspielen verwandt waren oder sind. Bei Jahresangaben ist bei der Schreibweise 1677/78 das Jahr 1678 das richtige. Sollten Sie Fehler in den Ausführungen feststellen, oder selbst nicht erscheinen wollen, melden Sie sich bitte bei mir, damit ich dieses korrigieren kann. Auch über neue Daten würde ich mich freuen. Bei noch lebenden Personen wurden die persönlichen Daten unterdrückt. Bei der Suche nach weiteren Verwandten bin ich Ihnen gerne behilflich, soweit es meine Daten zulassen und ein berechtigtes Interesse besteht.. Viel Spaß und Erfolg bei der Suche! | ||
Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V. | Der BfdS hat in Abstimmung mit dem „Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien' (TITUS) sowie mit der „Medieval Unicode Font Initiative' (MUFI) eine Empfehlung für die UNICODE-gerechte Zeichensatzbelegung digitaler Frakturschriften erarbeitet („Unicode-gerechte Norm für Zusatzzeichen, Ausgabe 1', UNZ 1). Nach der Erstausgabe 2008 liegt die Norm inzwischen in der zweiten Textfassung vor, die neu in einem Anhang zusätzliche Zeichen für Spitze deutsche Schreibschriften enthält. Damit ist ein zukunftsgerichteter Weg beschritten, der eine einheitliche, systemübergreifende und herstellerunabhängige Anwendung Gebrochener Schriftsätze ermöglicht, in denen die Ligaturen und alle anderen Zusatzzeichen auf festgelegten Stellen im Unicode-Zeichensatz liegen. Eine alte Urkunde kann, wie jeder weiß, auch wenn es nur um einige Wörter oder wenige Zeilen handelt, nicht verstanden werden ohne eine vorherige gründliche Einarbeitung in die Scrift und den Inhalt der gesamten Texte. Hierzu fehlt uns, wie gesagt, die Zeit. Es geht ja auch um Namen sowie um heute gänzlich unbekannte Maße, Währungsbezeicnungen und Fachausdrüqe älterer Zeit. Hinzu kommt, daß Ablichtungen vorgelegt werden, die fay immer noch um einiges schwerer zu entziƒfern sind als die entsprechenden Uryüqe. Hingewiesen sei darum auf die Möglichkeit, die Hilfe geübter Einrichtungen und Personen in Anspruch zu nehmen. Näheres Sehe unter dem Stichwort Übertragung, Übersetzung. Siehe auch unter dem Stichwort Lehr- und Lernmittel. Die dort verzeicneten Hilfsbücher von Paul Grun werden in dem hier angesprochenen Zusammenhang besonders empfohlen. | ||
Bundesarchiv Gedenkbuch | Den Kern der Präsentation bildet das Namenverzeichnis, das mittels einer variabel auf verschiedene Kriterien anpassbaren Suchmaske eine zielsichere Suche nach den betroffenen Personen ermöglicht. Darüber hinaus werden noch weitere Informationen zur Entstehung des Gedenkbuches, die historischen Hintergründe der Abschiebung polnischer Juden 1938/39, eine chronologische Liste aller Deportationszüge aus Deutschland und den umliegenden Nachbarländern sowie eine Auswahlbibliografie angeboten. | ||
Caspar-Olevian-Gesellschaft e.V. | Die Arbeit der Caspar-Olevian-Gesellschaft ist ökumenisch offen und strebt an, konfessionelle und andere Grenzen abzubauen und zu überwinden. In einer Zeit fortschreitender Säkularisierung in Europa versucht die Caspar-Olevian-Gesellschaft einen Beitrag zu leisten, dem entgegenzuwirken und sich auf die gemeinsamen und fundamentalen Gegebenheiten christlichen Glaubens und christlicher Kultur zu besinnen. | ||
Cercle Généalogique d’Alsace | RECHERCHE D’ACTE ET TRADUCTION Bien que les actes de plus de cent ans aient été mis en ligne, la recherche d’un acte n’est pas toujours aisée et peut poser problème. Le secrétariat du CGA propose un service de recherche d’acte et de fourniture de leurs éléments généalogiques essentiels. | ||
Christian Reformed Church in North America | Historically, we came from the Netherlands. But today, although a majority of our members are still from Dutch backgrounds, we can't honestly be called a Dutch church - unless we're also called a Korean church, a Navajo church, a Southeast Asian church, a French-Canadian church, a Hispanic-American church, an African-American church, a mosaic church. The next key event that led to the formation of the CRC was the decision of secessionist pastor Albertus Van Raalte to flee from the specter of religious persecution and famine in the Netherlands. Together with his wife, his family, and some forty others, Van Raalte immigrated to the United States. In 1848, they settled in and around what is now Holland, Michigan, establishing a "colony" on American soil that fervently held onto Calvinist doctrine, practical piety, and a strong commitment to living all of life to the glory of God. It wasn't easy. Inexperienced and crippled by disease, the settlers faltered under the grueling task of extracting a living from the untamed ground. Only the steady trickle of new immigrants kept their ranks replenished and even allowed for some modest growth in their numbers. Through these first terribly difficult and painful years, the settlers tenaciously clung to their most prized possessions: their faith and the freedom to live out that faith in their daily life. | ||
Coevern op 't web: Voorlopig alleen een hele reeks familiestambomen (160). | Coevorder Stambomen: Deze webstek is een verzameling van ruim honderdzestig genealogieën van families die hun wortels, of tenminste een paar takken, in Coevorden hebben. Elke genealogie of stamboom bevat minstens vijf aangetrouwden uit één van de andere stambomen. Zo zijn al deze families onderling verbonden en vormen hun eigen web. De genealogieën zijn het resultaat van zo''''n tien jaar verzamelen. Sommige zijn echter nog verre van compleet. Vernuver oe d''r mit. :-) | ||
Computergenealogie Deutschland (Datenbanken) | Der Verein für Computergenealogie e. V. betreibt mehrere Internetserver. Von dieser Portalseite aus können Sie direkt auf die verschiedenen Angebote zugreifen. Datenbanken: Gedbas Komplette Ahnenlisten/Stammbäume durchsuchen und bereitstellen FOKO Die Aktion "Forscherkontakte" der DAGV GOV Genealogisches Ortsverzeichnis Ortsfamilienbücher Komplette Ortsfamilienbücher sind online abfragbar Adressbücher Informationen aus historischen Adressbüchern Familienanzeigen Familienanzeigen aus Tageszeitungen Grabsteine Online Dokumentation von Grabsteinen auf Friedhöfen Totenzettel Daten aus Totenzettelsammlungen Verlustlisten Datenbank der Verlustlisten des 1. Weltkrieges Literaturdatenbank Die "Familiengeschichtliche Bibliografie" der DAGV | ||
Das Deutsche Kurrentschrift | Die deutsche Kurrentschrift ist eine zügig geschriebene Schreibschrift, eine so genannte Laufschrift (lat.: currere = laufen). Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war sie die gebräuchliche Verkehrsschrift in Deutschland. Sie zeichnet sich aus durch spitze Winkel (''Spitzschrift'') und veränderliche Strichstärke (''Schwellzüge''). In dieser Form wurde sie über 100 Jahre an Schulen gelehrt. Die deutsche Kurrent ist nur eine von mehreren so genannten deutschen Schriften. Die Sütterlinschrift bezeichnet eine reformierte Schreibweise der deutschen Kurrent, die 1911 vom Grafiker und Pädagogen Ludwig Sütterlin im Auftrage des preußischen Kultusministeriums entwickelt wurde und sich in den 1920ern als Schulausgangsschrift durchsetzte. | ||
Das Erste Deutsche Genealogie-Museum (EDGM) | Von den Kirchenbüchern folgender rheinisch-westfälischer Gemeinden sind im Museum Kopien, Scans oder Microfiches einsehbar, aus denen ich bei Bedarf auch gerne Auskunft gebe: - - Außerdem recherchiere ich regelmäßig im Landesarchiv NRW (u.a. in den Beständen des ehemaligen Personenstandsarchivs Brühl) sowie im Evangelischen Zentralarchiv Berlin und bin durch langjährige Erfahrung Spezialist für Forschungen in den früheren deutschen Ostgebieten (Ostpreußen, Pommern, Schlesien) sowie in Zentralpolen, wohin ich auch regelmäßig Forschungsreisen unternehme. Kirchenbuch-CDs | ||
Das Haus der Donauschwaben in Sindelfingen | Das Haus der Donauschwaben in Sindelfingen ist die Zentrale der auf der ganzen Welt verstreut lebenden Donauschwaben. In den 40 Jahren seines Bestehens ist es zum Mittelpunkt des donauschwäbischen Kultur- und Gemeinschaftslebens geworden und ist als Weltheimathaus international bekannt und geschätzt. Hier finden Sie Informationen über: - den Verein 'Haus der Donauschwaben e.V.' mit seiner Bibliothek - die Einrichtungen im Haus der Donauschwaben - die vielfältigen Veranstaltungen im Haus der Donauschwaben | ||
Datenbank Familie-anzeigen | Genwiki ist ein Projekt des Vereins für Computergenealogie. Hier stellen Familienforscher Informationen rund um die Genealogie bereit. Bereichern auch Sie das Projekt mit Ihrem Wissen: Unsere Mitmach-Hilfe und die Mailingliste GenWiki-L erleichtern Ihnen den Einstieg. | ||
DE genealogische gegevens-bank voor de Beneden-Rijn en het aangrenzend deel van NL | Welkom bij onGen Hulp, uitleg + Contact DE genealogische, wetenschappelijke gegevens-bank voor de Beneden-Rijn en het aangrenzend deel van Nederland! Voor genealogie, familieonderzoek en heemkunde aan de Beneden-Rijn en Nederland, speciaal rond Geldern en Kleve, is onGen het eerste adres voor genealogie. Hoe werkt onGen? onGen bezit digitale kopieën van verschillende bronnen van langs de Neder-Rijn (doop-, trouw- en begraafboeken, Burgerlijke Stand, inwonerlijsten, enz.). Van elke pagina van deze bronnen worden de belangrijkste stukken informatie in de databank ingevoerd, met name de namen van de personen en bijbehorende datums. Elke informatieregel in de databank komt overeen met een doop, huwelijk of begraven of andere vermelding in een akte. De informatieregel wordt gekoppeld aan de pagina waarop de informatie te vinden is zodat deze door de genealoog is in te zien. Voor de financiering van het geheel worden kosten berekend voor het opvragen van de afbeeldingen van deze pagina''''s. | ||
De Geschiedenis van het Graafschap Bentheim. 1820. | De Geschiedenis van het Graafschap Bentheim. 1820. Door Wessel Friedrich Visch, predikant te Wilsum in het voornoemd graafschap. | ||
Detailkaarten van Polen (met daarop de oude Duitse namen) | Zeer goede detailkaarten (maar het is even zoeken) | ||
Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV) | DAGV-Merkblatt für genealogische Anfragen aus dem Ausland An die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) werden durch Genea-logen aus dem Ausland immer wieder Bitten um Hilfe bei der eigenen Familienforschung gerichtet. Eine solche Anfrage ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Die DAGV ist der Dach-verband der deutschen genealogischen Gesellschaften und Vereine. Ihre Aufgaben bestehen u. a. in der Interessenvertretung der deutschen Genealogen und in der Koordination genealogischer Aktivitäten. Sie verfügt nicht über eigene Dateien oder Urkundensammlungen und führt auch keine genealogischen Auftragsforschungen durch. Der Vorstand kann nur sehr eingeschränkt bei Forschungsproblemen behilflich sein, im Wesentlichen durch eine Hilfestellung bei der Weiter-leitung von Anfragen. | ||
Deutsche Auswanderer Datenbank | A research project of: Castle Garden Immigration Research, New York, USA Historisches Museum Bremerhaven, Germany Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e.V., Germany | ||
Deutsche Auswanderer in den USA (DAUSA) | •Die Forschungsstelle verfügt über 1586 Rollen Mikrofilm mit erhalten gebliebenen Passagierlisten aus dem Bestand der National Archives, Washington D.C., die in der Bibliothek der Universität Oldenburg der Öffentlichkeit zugänglich sind. Internet: -Namenindizes zu den Passagierlisten (Ankunftslisten: Sie registrieren nicht selten die Herkunftsorte.), nicht aber zu den Quarterly Abstracts, sind kostenlos zugänglich auf der Website www.castlegarden.org (New York 1820-1913) und dazu auch die Passagierlisten auf www.ellisisland.org (New York 1892-1924). -Nahezu vollständig bietet www.ancestry.com bzw. www.ancestry.de kostenpflichtig Namenindizes und Passagierlisten an (z. B. New York 1820-1957; Philadelphia 1800-1945; Baltimore 1820-1948; New Orleans 1820-1945), darüber hinaus z. B. auch die Indizes und Kopien der Abgangsregistraturen von Hamburg (1850-1934), die fast immer die Herkunftsorte der Passagiere enthalten. Ancestry bietet kostenpflichtig neben vielen anderen genealogisch relevanten Daten Indizes und Listen zu den Volkszählungen (Census) in den USA an. -Bremer Namen-Indizes und Abgangslisten (1920-1939) sind zugänglich unter www.bremer-passagierlisten.de. | ||
Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen | Die Deutsche Dienststelle (WASt) ist heute zuständig für Auskünfte und Bescheinigungen über Gefallene und während der Kämpfe vermisste Soldaten. Neben der Klärung von Schicksalen Vermisster, Kriegssterbefallanzeigen und Verfahren zur Todeserklärung stellt sie Informationen über Kriegsgräber, Erkennungsmarken und Feldpostnummern zur Verfügung. Sie gibt Hilfe bei Fragen zu Versorgungs-, Renten- oder Vertriebenengesetzen oder bei Fragen zur Staatsangehörigkeit. Eine ganz spezielle, weil besonders sensible Aufgabe stellen die Suchanfragen von Kindern nach ihren Vätern dar. Die Kriegsteilnehmer auf deutscher Seite hatten in den besetzten Gebieten nicht selten private Kontakte zur dortigen Bevölkerung, infolge dieser Beziehungen wurden auch Kinder geboren, die durch die Kriegs- und Nachkriegsereignisse ihre Väter nie kennen gelernt haben. Die Deutsche Dienststelle (WASt) übernimmt mehr und mehr Aufgaben im Bereich historischer Forschungen. Das erhalten gebliebene Original-Wehrmachtschriftgut bildet im Zusammenhang mit der zur Verfügung stehenden Kriegsliteratur eine fast unerschöpfliche Quelle des Wissens unter anderem für Militär-Historiker, Geschichtsschreiber und Buchautoren. Forschungsprojektgruppen an Universitäten und öffentliche Dokumentationen versuchen immer neue geschichtliche Phänomene des Zweiten Weltkrieges aufzuarbeiten. | ||
Deutsche Digitale Bibliothek | Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Angebote der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und von deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Ausland miteinander. Sie macht – unter Wahrung des Urheberrechts – Wissensbestände über ein gemeinsames Portal zugänglich und trägt damit entscheidend zur Verzahnung von Wissen bei. Die in der Deutschen Digitalen Bibliothek auffindbaren digitalen Inhalte werden dabei nicht zentral gespeichert, sondern bleiben in der Verantwortung und Hoheit der mit der Deutschen Digitalen Bibliothek kooperierenden Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Diese Einrichtungen entscheiden ob und in welchem Umfang sie Nutzungsbefugnisse an den urheberrechtlich geschützten Inhalten einräumen wollen. (18.155.905 Objekte, davon 6.175.246 mit Digitalisat) | ||
Deutsches Kulturforum östliches Europa (DIFMOE http://www.difmoe.eu/) | Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben. Im Dialog mit Partnern aus Mittel- und Osteuropa will das Kulturforum die Geschichte dieser Regionen als verbindendes Erbe der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn entdecken und einem breiten Publikum anschaulich vermitteln. | ||
Die Bibliothek der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft | Diese Webseite hat als wichtigste Zielsetzung, die Bibliothek im Hugenotten-Zentrum vollständig zu erfassen. Die Bücher und Aufsätze, die mit einer Signatur versehen sind, sind in der Bibliothek vorhanden und können - von wenigen Ausnahmen abgesehen - unter Angabe der Signatur von Mitgliedern der DHG bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Die Webseite enthält auch zahlreiche Titel ohne Signatur. Diese fehlen bislang in der Hugenottenbibliothek und sind daher bei der Geschäftsstelle nicht ausleihbar. Sie wurden trotzdem aufgenommen, damit die Geschichte der Hugenotten möglichst umfassend bibliographisch erfasst wird. Die Webseite ist interaktiv. Sie bietet den Nutzern nicht nur die Möglichkeit, neue Daten einzufügen, sondern auch alte zu ergänzen bzw. zu berichtigen. | ||
Die Donauschwäbische Kulturstiftung | Der Sieg in der Schlacht am Kahlenberg (1683) über das osmanische Heer bildete nicht nur den Beginn für die Befreiung Ungarns von der Türkenherrschaft, sondern auch für den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wiederaufbau des Landes. Die Habsburger als seine legitimen Könige begannen, veranlasst durch die ungarischen Stände, schon zu Ende des 17. Jahrhunderts mit der Neubesiedlung der an der mittleren Donau gelegenen und während der 160jährigen Türkenherrschaft weithin verödeten und nur mehr dünn besiedelten Gebiete. Zum Kernstück dieses Wiederaufbaus wurde die unter Karl VI., Maria Theresia und Joseph II. im 18. Jahrhundert von den kaiserlichen Wiener Regierungsstellen planmäßig durchgeführte Ansiedlung von deutschen Bauern und Handwerkern sowie österreichischen und böhmischen Bergleuten. | ||
Die Familie Spiegel in Radeberg (Ahnenforschung) | Im Ortsindex habe ich die Orte auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nach ihrer jetzigen Postleitzahl sortiert. Auf diese Weise sind bestimmte Regionen auf einen Blick zu erfassen. Für Orte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine Ortsbeschreibung. Am Ende des Menüs finden Sie eine Beschreibung des kleinen niederschlesischen Ortes Hartau Krs. Sprottau, dem Geburtsort meiner Mutter. Hauptquelle für diese Zusammenstellung sind die Veröffentlichungen des Studienrats Georg Steller, insbesondere sein 1961 in Detmold erschienenes Werk ''Zwei Dorfstudien aus Westschlesien: Hartau und Langheinersdorf''. Vom gleichen Verfasser stammt die Abhandlung ''Rückersdorf Kreis Sprottau''. | ||
Die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek in Bad Arolsen | Herzlich Willkommen auf der Homepage des DFG-Projektes der Universität Kassel ''Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats''. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Geschichte der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) in Arolsen zu entdecken. | ||
Die Kirchenbücher der Diözese Osnabrück vor 1875 (auch in Meppen) | Vor etlichen Jahren wurden die Kirchenbücher der katholischen Kirchengemeinden des Bistums Osnabrück verfilmt und stehen nun den Familienforschern im Bistumsarchiv Osnabrück und in der Katholischen Familienforschungsstelle Meppen auf Personalcomputern zur Einsicht zur Verfügung, soweit sie nach kirchlichem Recht freigegeben sind. Die Taufdaten sind danach 120 Jahre, die Heirats- und Sterbedaten 100 Jahre geschützt. Im Folgenden sind die Kirchengemeinden (nach Dekanaten sortiert) aufgeführt, deren Personenstandsregister dieser Vorgabe entsprechen. Nur größere Lücken in den betreffenden Kirchenbüchern wurden hier vermerkt, so dass sich der Forscher selbst vor Ort über die Vollständigkeit informieren muß. Für alle Kirchengemeinden des Osnabrücker Landes gilt, dass bis zur Säkularisierung 1803 häufig auch die Matrikel der evangelischen Kirchengemeinden eingesehen werden müssen. | ||
Die Ortsippenbücher von Westoverledingen (Leer Dld.) | by C. Robert Appledorn, Indianapolis, In and Around George, Iowa USA OSB: Die Familien der Kirchengemeinde Collinghorst (1701-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Grosswolde (1728-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Grotegaste (1725-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Ihrhove (1723-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Mitling (1637-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Steenfelde (1719-1900) Die Familien der Kirchengemeinde Völlen (1677-1900) | ||
Die Ostfriesische Landschaft (mit digitale Bibliothek) | Am Anfang waren die Landstände, die Versammlung der drei gleichberechtigten Gruppen aus Rittern und Vertretern der Bürger und Bauern. Sie vertraten im Mittelalter die ostfriesische Bevölkerung gegenüber dem Landesherrn, dem Grafen- und späteren Fürstenhaus. Diese Ständevertretung gibt es in Ostfriesland bereits seit mehr als fünfhundert Jahren. Bis zum 19. Jahrhundert besaß die Ostfriesische Landschaft auch wesentliche politische Rechte. Von Kaiser Leopold I. ist ihr 1678 sogar ein eigenes Wappen verliehen worden, das den Ritter und den Baum auf dem Upstalsboom zeigt. Dieser Hügel war und ist das Symbol für die Freiheit der Friesen. An diesem Ort trafen sich im Mittelalter die Vertreter der selbständigen friesischen Landesgemeinden. Hier wollten sie bei ihren Zusammenkünften gemeinschaftlich ihre Rechte und Freiheiten stärken und sichern. Die digitale Bibliothek der ostfriesischen Landschaft umfasst digitalisierte historische Werke zur Landesgeschichte (inkl. Emder Jahrbuch von 1875 bis 1942), aber auch neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen in elektronischer Form. Außerdem finden Sie hier den Einstieg in die Datenbanken des Biographischen Lexikons und der Historischen Ortsdatenbank für Ostfriesland sowie die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft. Eine digitales Bildarchiv ist im Aufbau begriffen. Die einzelnen Bereiche lassen sich über die Bilder unten ansteuern, alle digitalen Bestände der Landschaftsbibliothek und vieler weiterer Anbieter finden Sie auch in unserem Katalog. | ||
Digitalen Flurnamen-lexikon Rheinland-Pfälz | Flurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer Einheiten, meist einer Dorfgemarkung. Flurnamen sind wie ein historisches Archiv: Sie bewahren Informationen aus der Vergangenheit. Die Kenntnis der Flurnamen ist heute weitgehend auf ältere Personen beschränkt, welche einer agrarischen Tätigkeit nachgehen. Zudem gehen viele Flurnamen durch Flurbereinigung sowie Ausweitung der Siedlungen (Neubaugebiete) verloren und sind z. T. nur noch in Straßenbenennungen greifbar. | ||
Digitalisierte Adressbücher und Zeitungsindizes TEFAM (Osnabrück) | Alte Zeitungen sind eine Fundgrube für genealogische Daten. Aber man kann unmöglich alle alten Zeitungen nach den Namen durchsuchen - das wäre wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wir haben diese Aufgabe übernommen. Nach und nach werden von unseren Mitgliedern Namen-Indizes verschiedener Zeitungen erstellt. Damit haben Sie einen schnellen Zugriff auf die Zeitungs- eintragungen mit den von Ihnen gesuchten Namen. Ob in der Rubrik „Familien-Nachrichten“ der Standesämter oder Geburts-, Verlobungs-, Heirats- und Todesanzeigen, Haus- und Hofverkäufe, Zwangsverstei- gerungen, Jubiläen, Brände, Gerichtssachen, etc., Ihre Gesuchten sind schnell gefunden! In diesen Namenslisten können Sie suchen: Kostenloser Download der Namenlisten: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, XYZ Das Datum und die Seitenzahl der jeweiligen Zeitung teilen wir Ihnen gern mit. Damit können Sie die Zeitung ohne langes Suchen im Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück einsehen und kopieren lassen (Preistabelle). Oder Sie beauftragen uns, Ihnen die gewünschten Zeitungsausschnitte zu kopieren. Unten finden Sie die Preisliste für diesen Service. Bestellungen oder Anfragen bitte per E-Mail an Werner Bohnenkamp. Bearbeitet sind zur Zeit (Stand 2024): •Osnabrücker Anzeigen 1827-1829, 1834, 1835 •Osnabrücker Zeitung 1900 - 1903, 1911, 1914 | ||
Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland | Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland ist ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg. | ||
Dorpshistorie en Genealogie | Dorpshistorie is een Startpagina. Voor toestemming tot het overnemen van gegevens zie de sub-pagina's: -Nieuw Amsterdam + Veenoord + Zandpol -Huis ter Heide en Norgervaart (Bovensmilde) -Norg (Hist. Ver. Norch: zie ook Blad: de Boerhoorn) -Veenhuizen en Een -Genealogie: De genealogische gegevens zijn door mij verzameld via het bezoeken van de vroegere rijksarchieven in Assen en Leeuwarden en via internet, WieWasWie, (voorheen GenLias), Fries Archief, Drents Archief, Overijssels Archief, en later de sites Alle Groningers, Alle Friezen en Graftombe, en vele sites van individuele genealogen en genealogische kringen. Verder hebben veel bezoekers van mijn homepage gereageerd en aanvullingen en verbeteringen doorgegeven. Hieronder vindt u per familienaam alle achtergondinformatie die heeft geleid tot de samenstelling van de in de linkerzijbalk vermelde parentelen. Tevens aanvullende informatie welke naar mijn mening belangrijk genoeg is om vermeld te worden. Verder nog vele Links naar websites met historische en/of genealogische gegevens. | ||
Duitsland (Germany) Indexed Historical Records | Filter by collection: Showing All 13 BillionGraves Germany Births and Baptisms Germany Deaths and Burials Germany Marriages Germany, Baden, Church Book Duplicates 1800-1870 Germany, Bremen Passenger Departure Lists 1904-1914 Germany, Hesse, Stadtkreis Darmstadt Civil Registration 1876-1925 Germany, Mecklenburg-Schwerin Census 1867 Germany, Mecklenburg-Schwerin Census 1890 Germany, Mecklenburg-Schwerin Census 1900 Germany, Prussia, Brandenburg and Posen, Church Dupl. 1794-1874 Germany, Prussia, Pomerania Church Records, 1544-1945 Germany, Prussia, Westphalia, Minden, Miscellaneous Collections from the Municipal Archives 1574-1902 | ||
Düsseldorfer Verein für Familienkunde e. V. | Die Handbibliothek enthält zum einen allgemeine genealogische Literatur. Im wesentlichen sind dies heimat- und familienkundliche Werke des Raumes Düsseldorf und der Rheinlande, aber auch solche, die bei der Suche nach Vorfahren aus den deutschen Ostgebieten sehr hilfreich sind. Daneben werden genealogische Zeitschriften, Sammelwerke und periodische Veröffentlichungen der verschiedensten genealogischen Vereine zur Einsicht an den Vereinsabendenden und zum Verleih angeboten. In der Bibliothek befindet sich auch der umfangreiche genealogische Nachlaß des verstorbenen Mitglieds Wilhelm Esch. Dabei handelt es sich vor allem um Untersuchungen zu Familien aus Düsseldorf und Umgebung. | ||
Emslanders to the American Mid-West (with Index) | This webpage is devoted to the identification of 19th century German emigrants who came to America from that part of Hannover known today as Emsland, Niedersachsen, and settled in the mid-western United States. Emsland, as used on this webpage, refers to the present-day district of Germany which bears that name. Emsland is a Landkreis (subdistrict) of the Regierungsbezirk (larger district) of Weser-Ems located in the Land (state) of Niedersachsen. The village of Lohne, which was formerly in the parish of Schepsdorf, is today part of Wietmarschen in the district of Bentheim. Nevertheless, it is included here because it was traditionally a part of the area now known as Emsland. There were other villages which were always outside of Emsland but belonged to parishes in Emsland - Drievorden and Engden in Bentheim which belonged to Emsbueren parish and Adorf and Neuringe in Bentheim and Nieuw Schoonebeek in Holland which belonged to Twist parish. Emigrants from those non-Emsland villages will sometimes be included here. Also treated as Emslanders are emigrants from Slagharen, Holland whose parents had been born in Emsland but were working in Slagharen before they emigrated to America. | ||
Euregio Familienbuch (Regio Aken-Luik) | Familienbuch Euregio: Der Titel ist Programm. Im Mittelpunkt steht die Präsentation eines ständig wachsenden Netzwerkes von Familien der Region rund um das Dreiländereck Deutschland - Niederlande - Belgien. Unser Familiennetzwerk dokumentiert anschaulich das Leben und die Geschichte der Menschen, die vor uns in dieser Gegend ihr Leben gelebt haben. Wir wollen damit einen Beitrag leisten, die Alltagskultur der Vergangenheit in der Gegenwart aufrecht zu erhalten, um sie für die Zukunft zu bewahren. Der Weg ist das Ziel: Nach aktuellem Stand haben wir in unserem Online-Familienbuch die verwandtschaftlichen Zusammenhänge von 106.000 Personen dokumentiert. Davon sind 101.707 Einträge öffentlich zugänglich. Fotogalerie, Dokumentensammlung, Themenbeiträge und die Sammlung historischer Listen tragen dazu bei, möglichst vielen Ahnen ''ein Gesicht zu geben'' und ihre damaligen Lebensumstände deutlich werden zu lassen. | ||
Familienforschung in Westpreußen (Polen) | Mit der Familienforschung habe ich bereits in den 70er Jahren begonnen und mich im Laufe der Jahre zunehmend auf Forschungen im südlichen Westpreußen, im ''''Kulmerland'''', namentlich in den Landkreisen Briesen, Graudenz und Strasburg, sowie in den unmittelbar angrenzenden westpreußischen Landkreisen spezialisiert, wo meine mütterlichen Vorfahren seit mehreren Jahrhunderten ansässig waren. | ||
Familienforschung Tecklenburger Land' (TEFAM) e. V. | Auch im Tecklenburger Land finden sich immer mehr Menschen, Senioren, junge Erwachsene und sogar Schüler, die sich als „Familien-Detektive' betätigen und bei der Suche nach den Wurzeln ihrer Familien die Spuren ihrer Ahnen auch im Altkreis Tecklenburg finden. -Möchten Sie wissen, wer Ihre Vorfahren waren, wo deren Wurzeln lagen, was sie taten, wie sie lebten, oder ob Sie vielleicht sogar reiche und berühmte Verwandte in Amerika haben? -Suchen sie Hinweise, wie Sie den „toten Punkt' in ihrer Ahnenliste überwinden können? -Benötigen Sie Lesehilfe bei alten Dokumenten? Dann sind Sie bei den Tecklenburger Familienforschern genau richtig! | ||
Family History Library Catalog, kurz FHLC (Online-Katalog) | Weniger bekannt ist anscheinend die Möglichkeit, online im Family History Library Catalog, kurz FHLCzu stöbern. Es handelt sich um einen Online-Katalog der mikroverfilmten Unterlagen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Dabei ist diese Art der Suche nicht schwierig. Wer sich damit auskennt, ist in dieser Hinsicht selbständig und unabhängig, er ist nicht auf fremde Hilfe und auch nicht auf die Öffnungszeiten der Genealogie-Forschungsstellen angewiesen. Natürlich sind die Mitarbeiter in den Forschungsstellen den Forschern bei der Filmauswahl behilflich, die diese Hilfe wünschen. Der Online-Katalog ist aber rund um die Uhr verfügbar und solange man ihn befragen will. Weiss man also schon, welche Mikrofilme man bestellen möchte, ist die eigentliche Bestellung dann sehr schnell erledigt. | ||
Forschungsstelle für Personalschriften te Mainz | Die 1976 gegründete Forschungsstelle für Personalschriften ist seit 1984 eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Ihre Hauptaufgabe war bisher die Katalogisierung der Leichenpredigten-Bestände in Hessen, Sachsen und Schlesien. Seit 2006 ist Thüringen der neue Arbeitsschwerpunkt. Außerdem hat sie mehrere Datenbanken ins Netz gestellt, die fortlaufend aktualisiert werden und in denen u.a. nach Namen, Orten und Berufen recherchiert werden kann. | ||
Gemeinschaft evangelischer Ostpreussen | Die Gemeinschaft evangelischer Ostpreussen e.V.ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich gemeinnützige und kirchliche Zwecke verfolgt. Der geschäftsführende Vorstand verwaltet auch die Stiftung der GeO mit gleichen Zielen. | ||
Genealoger: Family History and Genealogy Services | Welcome to Genealoger.com Genealoger.com offers professional genealogical research services. We will assist you in developing your family history and genealogy. We offer the knowledge, access, and research expertise to find the information that you are seeking. We appreciate your interest in seeking our assistance in solving your genealogical needs and problems. Our services include: •Ancestry Research •Record Searching •Consulting Services •Family Web Page Design and Hosting | ||
Genealogie Kreis Borken (D) | Wir stellen Ihnen auf unserer Homepage ein Informationsangebot zu verschiedenen Fragen der Genealogie und Familienforschung zur Verfügung. Ziel ist es, Ihnen eine Vielzahl von Informationen aus dem Westmünsterland zu geben, die Ihnen bei Ihrer Forschung behilflich sein können. | ||
Genealogie über dem Ostsee (Über Mennoniten) | Über Mennoniten (von Jürgen Weigle) Inhaltsverzeichnis: 1. Marienburger Werder 2. Christliche Vorgänger 3. Die Schleitheimer Artikel 4. Menno Simons 5. Holländerdörfer 6. Ursprung, Namen, Berufe 7. Sprache 8. Ökonomie 9. Westwärts 10. Die Mennoniten heute 11. Über den Autor 12. Literatur | ||
Genealogie und Ahnenforschung (Über 800 Genealogie-Links) | Hier finden Sie nützliche Informationen und sehr viele Links zum Thema Genealogie, Ahnenforschung und Familienkunde | ||
Genealogische gegevens uit Noord-Oost Overijssel (met Index op fam. namen) | De gegevensverzameling (11-2024) bestaat uit 160.725 personen, vanwege privacy zijn de gegevens van 19.691 personen niet gepubliceerd. De werkgroep genealogie van de Historische Vereniging Hardenberg en omgeving is bijna twintig jaar actief met het verzamelen, invoeren en beschikbaar stellen van gegevens uit akten van de Burgerlijke Stand, eerst uit akten van de B.S. Hardenberg (Ambt en Stad) en na de gemeentelijke herindeling in 2001 ook uit de B.S. Avereest en Gramsbergen. Van bovenstaande gemeenten zijn alle akten die vrij zijn gegeven aanwezig op de studiezaal (op fiche en/of digitaal) en ingevoerd in Pro-Gen, het programma dat de vereniging gebruikt om deze gegevens voor stamboomonderzoek op te slaan. Omdat er genealogisch sterke verbondenheid is met Ommen zijn we nu bezig om ook de gegevens uit de Burgerlijke Stand van Ommen (Stad en Ambt) hieraan toe te voegen. Naast gegevens uit de vrijgegeven akten van de Burgerlijke Stand beschikt de vereniging ook over de DTB boeken van kerken in deze en veel omliggende plaatsen in Nederland en Duitsland. Want niet alleen met Ommen is er een sterke genealogische band, ook met omringende plaatsen in de Niedergrafschaft Bentheim, in de tegenwoordige samtgemeinde Emlichheim, Uelsen en Neuenhaus is die er. | ||
Genealogische Gesellschaft Hamburg | Der Verein stellt in seinen beiden Bibliotheken in Hamburg-Harvestehude und Hamburg- Bergedorf über 25.000 gedruckte Quellen und eine Datenbank mit fast 3 Millionen Einträgen zu historischen Personen für Forschungszwecke zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im niederdeutschen Raum, aber auch darüber hinaus liegen zahlreiche Quellen aus dem gesamten deutschen, sowie dem ehemals deutschen Sprachraum vor. Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bietet ihren Mitgliedern eine kennwortgeschützte Online-Datenbank. Diese Datenbank umfasst neben familienkundlichen Daten zu Hamburg auch weiterführende Informationen zu hamburgspezifischen Themen. Neben dem Alt-Hamburgischen Gebiet finden auch die heutigen Stadtteile ( z.B. Altona, Wandsbek, St. Pauli, u.a.) in der Datenbank bereits teilweise ihren Niederschlag. Die Datenbank ist noch im Aufbau, bisher sind über 300.000 Datensätze erfasst. | ||
Geogen Namensverbreitungskarten | Website waarop de geografische verspreiding van een familienaam is te zien in Duitsland en Oostenrijk. •Geogen is the short form for "geographical genealogy" which means location based ancester research. On this website you can create maps which show the distribution of surnames in Germany. Significant concentrations can point to a local root of the family or of the family name. •Enter your surname in the upper input field and klick the »Research« button. German special characters (ä, ö, ü and ß) are are distinct letters. This means you must look for Mueller and Müller in separate searches. | ||
German Immigrants into the USA (Databank) | Im 19. Jahrhundert wanderten mehr als 20.000 Menschen aus der Region Emsland / Grafschaft Bentheim, im Nordwesten Deutschlands gelegen, aus, viele in Richtung Nordamerika. Anfangs noch enge Kontakte zwischen der Alten und der Neuen Welt brachen im Laufe vieler Jahre und Jahrzehnte fast völlig ab. Vorliegende Internetpräsenz möchte diese Verbindungen wiederbeleben, will Daten und Hilfsmittel bereitstellen, um Interessierten auf beiden Seiten des Atlantiks die Forschung und die erneute oder erstmalige Kontaktaufnahme zu ermöglichen. | ||
German Roots | The original purpose of German Roots was to link to the best and most informative resources for doing German genealogy research with a focus on Americans of German descent. These resources were divided into easily searchable topics. Many general resources have also been added. The site may be helpful for finding passenger lists, vital records, census material, and naturalization records. One of the most popular pages on the site is Finding Passenger Lists 1820 to the 1940s, which is a resource guide for finding passenger lists for any US arrival with a focus on all European departures, not just German. Included are lists of microfilmed indexes, CD-Roms, and book resources. A separate page was later added to include Finding Passenger Records before 1820 and Online Passenger Lists & Databases. | ||
Germany Civil Registration | Civil registration records are records of births, marriages, and deaths kept by the government. German terms for these records include Standesamtsregister, Zivilstandsregister, or Personenstandsregister. They are an excellent source for fairly accurate information on names and dates and places of births, marriages, and deaths. These records are kept by the civil registrar (German: Standesbeamte) at the civil registry office (Standesamt). Civil registration in the German Empire began between 1792 and 1876, depending on the locality. Alsace-Lorraine started in 1792, since it belonged to France at the time. The creation of 'mairies' that kept civil birth, marriage, and death registers was required by the French as they advanced into the German territories between 1808 and 1812. These early records are often written in the French language and use the French Republican Calendar. After Napoleon was defeated, civil registration was discontinued in many parts of Germany and replaced by parish register duplicates used for civil purposes, such as conscription. In Prussia, civil births, marriages, and deaths were kept again beginning in October 1874. Civil registration became mandatory in all German states on 1 Jan 1876. To learn more about when German Civil Registration began in individual provinces or states see this site. | ||
Germany Roots | Die kreative, offene Website für Forscherfreunde mit Vorfahren in ALLEN deutsch-sprechenden Gebieten. Tauschen Sie Gedanken und Daten mit freundlichen, hilfsbereiten Forschern aus. | ||
Gesellschaft für Erbenermittlung mbH | Erbenermittlung ist die Suche nach und die Dokumentation von Verwandten eines Erblassers, die in der Regel aufgrund gesetzlicher Erbfolge als Erben des Verstorbenen in Frage kommen. Das Ergebnis einer erfolgreichen Erbenermittlung ist die Beantragung eines Erbscheins durch mindestens einen Erben und die Feststellung der Erbfolge durch das Nachlassgericht. Können keine Erben ermittelt werden, so fällt der gesamte Nachlass in der Regel an den Fiskus, oder der Nachlass kommt vorerst in die gerichtliche Hinterlegung, vorausgesetzt der Nachlass besteht lediglich aus Barvermögen und höchstens aus kleineren, hinterlegungsfähigen Sachwerten (z.B. Schmuck). | ||
Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. | Willkommen auf der Seite der Gesellschaft für Familienforschung in Franken! Hier werden Sie über Aktivitäten, Veranstaltungen und Publikationen des Vereins informiert. Durch eine ausführliche Übersicht familienkundlicher Quellen in Franken sowie durch Informationen über unsere Bibliothek und unser Archiv möchten wir Ihnen bei der Suche nach Ihren Vorfahren behilflich sein. | ||
Glossary of terms and abbreviations (Sütterlin, German, English) | This Glossary of ITS Terms & Abbreviations is a work in progress intended to assist those working with the recently-opened records of the International Tracing Service (ITS), including those whose knowledge of the German language may be only partial or even entirely lacking. For more information on the ITS and its collections, please visit its website at link and also the U.S. Holocaust Memorial Museum‘s ITS information website at link , where one may also submit free-of-charge research requests online. While this Glossary is by no means intended to serve as the only reference work necessary to understand all of the terms found in the ITS records, it is hoped that together with a good German-English dictionary, even someone with little or no knowledge of the German language, in which most (though not all) of the ITS records are found, will still be able to make some headway towards understanding these materials. Beispiele Examples Sütterlin: (sorry, see the PDF-document) German:Victor jagt zwölf Boxkämpfer quer über den Sylter Deich. English: Victor chases twelve boxers right over the dike of Sylt. The most current version of this Glossary is available online at link. | ||
GOV: Genealogisches Orts Verzeichnis DE | Select Language: -Deutsch -English -English -Nederlands -two other Languages The precise indentification of places is essential in genealogy. Unfortunately, too few researchers care in identifying places. The project "GOV" was initiated to help historians and genealogists with the management of place references and to provide high quality data for anyone. Over time GOV will evolve into a valuable resource for genealogists, historians and sociologists that allows unified access to a variety of location-based data, and in particular to the facts that are relevant to the work of genealogists: •Geographical location of the place (coordinates or a position on a map) •Several properties of a place (postal code, town-code, etc.) •Foreign or former names •Past affiliation (administrative, law, church, etc.) GOV contains churches, church districts, places, districts, regions, etc.. Internally, an entry is commonly referred to as "GOV object". | ||
Grafschafter Nachrichten - Archiv der Zeitung | Archiv Grafschafter Nachrichten. Nordhorn, Uelsen, Schüttorf, Emlichheim,Bad Bentheim, Mit Login und Registrieren. | ||
Gruppen Familien- und Wappenkunde in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (GFW) | Im Zuge des allgemein wachsenden Geschichtsbewußtseins verstehen sich die Gruppen Familien- und Wappenkunde speziell als Förderer der Interessen für Familiengeschichte. Es ist das Recht jeden einzelnen Bürgers, nach seiner Herkunft zu forschen, also seine Vorfahren ausfindig zu machen und sie in Verbindung mit ihrem geschichtlichen Umfeld festzuhalten und damit einen wichtigen Schritt zur Findung seiner Identität zu tun. Die Gruppen Familien- und Wappenkunde möchten ihren Teil dazu beitragen und Vorgehensweisen, Verfahrenswege und Muster aufzeigen. Durch ihre bundesweite Präsenz bieten sie die besten Voraussetzungen für die gegenseitige Hilfe und Unterstützung unter den Mitgliedern bei der Erforschung der Vorfahren im gesamten deutschsprachigen Raum. Zu den wichtigsten Aufgaben der Gruppen zählen die Bereitstellung von Hilfsmitteln und die Vermittlung von Grundkenntnissen für die Familiengeschichtsforschung und die mit ihr verwandten Gebiete (wie z.B. die Heraldik, die Zeitrechnung und die Schriftkunde). Dazu dient auch das zentrale Archiv in Ludwigshafen. | ||
Handschriftencensus | Der Handschriftencensus bietet eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Er gibt momentan (Stand: Dezember 2024) Auskunft zur Überlieferung von mehr als 5.600 Werken aus über 23.000 Handschriften, die in über 1.400 Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden. Das 'Gesamtverzeichnis Handschriften' listet - nach den heutigen bzw. den zuletzt bekannten Aufbewahrungsorten sortiert - alle bisher erfaßten Textzeugen auf, über die Informationen in der Datenbank vorliegen; in Privatbesitz befindliche Stücke stehen am Ende des Alphabets. Das 'Gesamtverzeichnis Autoren / Werke', das sich bei den Bezeichnungen an die 2. Auflage des Verfasserlexikons anlehnt, faßt überblickhaft die einschlägigen Textzeugen und deren aktuelle Aufbewahrungsorte und Signaturen zusammen. | ||
Heimatbund für das Oldenburger Münsterland | Der Heimatbund für das Oldenburger Münsterland ist ein eingetragener Verein, der sich um die kulturellen Belange in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta, d.h. im Oldenburger Münsterland, kümmert. Die historisch gewachsenen Besonderheiten dieser Region zu hegen und zu pflegen und damit die Gegenwart und die Zukunft mit zu gestalten, ist das zentrale Anliegen. Die Aufgaben und auch die Ziele des Heimatbundes können Sie unter dem entsprechenden Punkt in der Navigationsleiste nachlesen. "Der Verein sieht seine Aufgabe darin, echten Heimatsinn und bewusste Heimatliebe bei seinen Mitgliedern zu wecken und zu fördern und die Eigenart der Heimat zu bewahren." Folgende Heimatvereine in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta haben sich dem Heimatbund für das Oldenburger Münsterland angeschlossen (auf die jeweiligen Internetseiten der Heimatvereine - falls vorhanden - gelangen Sie, wenn Sie den Namen anklicken): Landkreis Cloppenburg: ..... Landkreis Vechta: ........ | ||
Heimatfreunde Aussig | Liebe Heimatfreunde und Interessenten unserer Aussiger Homepage aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden, der Tschechischen Republik und in Amerika, Kanada, Australien und Neuseeland. Leider ist von der Erlebnisgeneration nun fast keiner mehr da, der die Homepage weiterführen und die eMails alle beantworten könnte. Der Erhalt der ca. 800 Seiten ist jedoch gesichert. Es bleiben aber für alle Besucher das Gästebuch und das Forum erhalten. Genießen Sie auch weiterhin die vielen Seiten bei den Heimatfreunden Aussig. Bei Allen will ich mich heute für Ihre langjährige Unterstützung und das Interesse an unser gemeinsamen Heimat bedanken. Aber auch an die Nachkommen, welche sich für die Vergangenheit ihrer Vorfahren sehr interessierten, herzlichen Dank! | ||
Het geleerde Friesland - Studenten Franeker 1380-1650 | Rond ERASMUS (1467-1536) en SAECKMA (raadsheer Hof van Friesland / curator Franeker Academie, 1572-1636):tekstuitgaven, catalogi en naamlijsten; • = novum/renovatum Start: september 2001; voorkeur: Times New Roman; update (maand/dag/jaar): 08/31/2024 09:59:58 © auteur/webmaster: Martin(us Hubertus Henricus) Engels (1948)link Samme Zijlstra - Het geleerde Friesland (studenten ca. 1380 - 1650) Evt. Alfabetisch op achternaam resp. patroniem link Toelichting bij de codes: 1: documentnummer 2: universiteit (in het Duits) 3: familienaam 4: voornamen 5: beroep vóór studie 6: sociale herkomst 7: geboorteplaats 8: regio 9: datum immatriculatie 10: studierichting 11: leeftijd 12: bronnen 13: naam moeder 14: naam vader 15: beroep vader 16: huwelijk(en) 17: kind(eren) 18: beroep(en) na studie 19: sterfdatum 20: varia 21: diversen 22: literatuur | ||
Het Sudeten-deutsche genealogische Archiv | Sudetenland ist eine vor 1918 nur sporadisch gebrauchte Bezeichnung für das deutsche Siedlungsgebiet in den böhmischen Ländern (Böhmen, Mähren und Österreich-Schlesien). Die ca. 3.5 Millionen deutschsprachigen Einwohner in den böhmischen Ländern bezeichnete man erst seit ca. 1900 als Sudetendeutsche, vorher als Deutsch-Böhmer, Österreicher, etc. Bis 1918 waren die böhmischen Länder ein Teil der Österreichischen Monarchie. 1918-1938 war Sudetenland ein Teil der Tschechoslowakei. Nach dem Münchner Abkommen war Sudetenland 1938-1945 die offizielle Bezeichnung für den Reichsgau Sudetenland. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde Sudetenland in die Tschechoslowakei wieder eingegliedert und die deutsche Volksgruppe vertrieben. | ||
Hist. Ver. Hardenberg en Omg. (Blad: Rondom den Herdenbergh) | De vereniging heeft ten doel: Het bevorderen van de studie, en het verbreiden van de kennis, van de geschiedenis van Hardenberg en omgeving, in de ruimste zin genomen. Het beschermen van het esthetisch en historisch-ruimtelijk karakter van Hardenberg en omgeving in het algemeen en van cultuurmonumenten in het bijzonder en het functioneren als ontmoetingspunt voor allen die zich bij die geschiedenis betrokken voelen. | ||
Historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet | Themen, Europäischen Länder,Recherche, Lehren&Lernen.- Historicum.net versteht sich als Netzwerk für die Geschichtswissenschaften, an dem sich Instutitionen gleichermaszen beteiligen können wie Privatleute oder einzelne Wissenschaftler. Ausgehend von einer in München und Köln gewachsenen Kernstruktur werden unter einem gemeinsamen Dach und in einem einheitlichen Layout unterschiedliche, inhaltlich wertvolle Angebote und Unterportale zusammengefasst, für welche die verantwortlichen Kooperationspartner jeweils die redaktionelle und teilweise auch die technische Betreuung übernehmen. | ||
Hugenotten - Hugenoten (Dld) | Die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft e.V. (DHG) wurde 1890 unter dem Namen 'Deutscher Hugenotten-Verein' gegründet. Im Deutschen Hugenotten-Zentrum befinden sich die Geschäftsstelle der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft mit Bibliothek, Archiv und genealogischer Forschungsstelle und das Deutsche Hugenotten-Museum. | ||
IISG: Migration (o.a. documenten over de Hollandgang en Lipskers in steenfabrieken) | The IISH houses important collections on the history of (labour) migration in many countries of the world. IISH staff members have published on almost every single migrant group in the Netherlands and are playing a prominent role in the development of global migration history. Over the past decade a third category of activities has been developed, the so-called meta sources of large digital datasets. | ||
Informationssystem der Archive in Thüringen | In früheren Jahrhunderten dienten Archive vorwiegend der Rechtswahrung durch die Aufbewahrung wichtiger Urkunden und Schriftstücke. Heute haben sie sich zu modernen Dienstleistungseinrichtun-gen, zu Stätten von Wissenschaft und Kultur entwickelt. Archive stehen allen Bürgerinnen und Bür-gern für Forschungen zum Beispiel zur Heimat- oder Familiengeschichte offen. Darüber hinaus bieten sie ihre Dienste in Fragen der Rechtssicherung an. Archive werden zunächst nach ihrem Träger unterschieden: •Es gibt in Thüringen Archive der öffentlichen Hand — staatliche Archive, das Parlamentsarchiv und Archive der kommunalen Gebietskörperschaften — die den Regelungen des Archivgesetzes unterliegen. •Daneben bestehen öffentliche Archive, die nach eigenen gesetzlichen Vorschriften arbeiten wie die Archive der evanglischen und katholischen Kirche sowie die Archive der Außenstellen der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und •Privatarchive im Bereich der Wirtschaft und der Medien. | ||
Institut für Personengeschichte Bensheim (incl. IPG-Mitteilingen als PDF-betand) | Die Wurzeln des Instituts reichen bis in das Jahr 1967 zurück. In Bensheim an der Bergstraße erwuchs damals auf Betreiben des Archivars Friedrich-Wilhelm Euler (1908-1995) eine bedeutende, personengeschichtlich orientierte Sammlung. Zusammengetragen wurde sie insbesondere als Voraussetzung für die alljährlich abzuhaltenden »Büdinger Tagungen zur Sozialgeschichte in der Neuzeit«. Gründer waren Friedrich Wilhelm Euler selbst und Historikerkollegen aus dem Kreis der Ranke-Gesellschaft . In enger Zusammenarbeit vor allem mit der »Neuen Deutschen Biographie«, einer Einrichtung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wurde die Dokumentation zu Personen und Familien kontinuierlich ausgebaut. | ||
International Tracing Service/ Internationaler Suchdienst | Mission Statement: "The International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen serves victims of Nazi persecutions and their families by documenting their fate through the archives it manages. The ITS preserves these historic records and makes them available for research" (In several languages) | ||
ITS Arolsen | The International Tracing Service (ITS) is a center for documentation about National Socialist persecution and the liberated survivors. Immediately following the end of World War II, the ITS was founded as a tracing service for the purpose of reuniting survivors with their families, and for clarifying the fates of those murdered and those missing. Today, the ITS is also an archive and open for research. Terms of Use This portal contains sensitive, personal data in connection with identified or identifiable persons and their purported religious affiliation, race, political views or affiliations, state of health, sexual orientation, union membership and criminal record. The same terms of usage apply to the portal that apply to a visit to the ITS archives in Bad Arolsen. These were established for the ITS by the International Commission, its governing body, and do not correspond to German or other national archival rules (further details on the data protection principles valid at the ITS are found here): “As user of this portal you are hereby held personally accountable for respecting rights to privacy and other laws and legitimate third party interests as well as generally recognized practices relating to personal data. The ITS cannot be held responsible for the publications of third parties that appear by means of the use of the ITS collections. Here national law where the publication occurs applies.” | ||
Johannes a Lasco Bibliothek, Große Kirche Emden | DIGITALE BIBLIOTHEK -Sammlung Albert Hardenberg -Biografisches Lexikon Ostfriesland: Hier finden Sie eine Datenbank zu Ostfriesischen Personen ab dem Ende des 15. Jahrhunderts. Suchbar sind Personennamen, Geburts- und Todesjahr sowie - orte, Konfession und Berufe. Die Texte zu den einzelnen Artikeln liegen im Volltext vor. | ||
Kleinenwieden Stadt Hess. Oldendorf Landkreis Hameln - Pyrmont | Kleinenwieden ist der westlichste Stadtteil von Hessisch Oldendorf und gehört zur Ortschaft Großenwieden direkt am Fernradweg "Weser". Auf diesen Seiten erfahren Sie die Geschichte und das Wichtigste in unserem Stadtteil. Chronik: link Eheprotokolle Amt Schaumburg: link | ||
Landesarchiv Freiburg (Baden-Württemberg) Orts- und Landesgeschichte | Archivalien lassen Geschichte unmittelbar erfahren. Gewinnen Sie in unseren digitalen Präsentationen und Inventaren einen ersten Eindruck davon, wie vielfältig die historische Überlieferung ist, die das Landesarchiv für die Öffentlichkeit bereithält. Für Schüler und Lehrer bieten die Quellen und Themen für den Unterricht umfangreiches Material, das auch das Interesse dafür wecken soll, das Landesarchiv als ''außerschulischen Lernort'' kennen zu lernen. Editionen wie das Württembergische Urkundenbuch Online und Datenbanken wie Klöster in Baden-Württemberg oder Auswanderung aus Südwestdeutschland sind wichtige Arbeitsmittel für die Orts- und Landesgeschichte. Informationen zu den Kreisbeschreibungen finden Sie unter Landesforschung und Landesbeschreibung. | ||
Landsberg a.Warthe (Gorzow Wielkopolski) | Online: Die Einwohner und Hausliste der Stadt Landsberg a.W. von 1719 | ||
Lippische Ziegler (met database) | Im 19. Jahrhundert verließen bis zu 40% aller männlichen Erwerbstätigen in jedem Frühjahr das Fürstentum Lippe. Bis zum Herbst arbeiteten sie im Norden Deutschlands, in den Niederlanden, in Skandinavien und Osteuropa auf Ziegeleien. Die saisonale Wanderarbeit der lippischen Ziegler geht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Die Verwaltung des Fürstentums Lippe registrierte sie in allen Einzelheiten. Für die Jahre von 1778 bis 1869 gibt es im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW), Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold über 100.000 Daten zu mehr als 30.000 Zieglern. Nirgendwo sonst auf der Welt lassen sich so viele und dichte Informationen zu Saisonarbeitern mit Herkunft und Zielort für eine derart lange und frühe Zeit in diesem Umfang finden. Für die Geschichte der Migrationen, der Arbeit und der Familie sind sie von unschätzbarem Wert, aber auch für Genealogen mit Vorfahren aus Lippe. | ||
Mailinglisten auf list.genealogy.net | Willkommen! Unten finden Sie eine Aufstellung aller öffentlichen Mailinglisten auf dem Server list.genealogy.net. Klicken Sie auf den Namen einer Liste um mehr über diese zu erfahren oder um sie zu abonnieren, zu kündigen oder die Optionen Ihres Abonnements anzupassen. Um die Informationsseite einer nicht öffentlichen Liste zu besuchen, benutzen Sie eine URL wie jetzt, aber mit einem ''/'' und dem Listennamen angehängt. | ||
Map Guide to German Parish Registers | SWFGG PPT Handout - Map Guide to German Parish Registers Presented by Werner Ropers March 3, 2024 This is series by Kevan M. Hansen that will be no less than 54 Books and currently there are about 40 books completed. You will need to know the State and the town when using the books. | ||
Margret und Herbert Penke: Familienforschung im Kirchspiel Bad Meinberg | Quellenhinweise zur Familienforschung in Lippe | ||
Mennonite Genealogical Resources (Surname Research) | The society is pleased to make these web resources available to you about Canada, Latin America, Prussia, Russia and the USA. However, the society webmaster is not able to help you with your genealogical research. Research queries will not be answered. Instead, queries should be directed to one of the Mennonite archives in Canada or the U.S. | ||
Münsterisches Intelligenzblatt 1763-1849 | Uit Wikipedia: Ein Intelligenzblatt (vergleiche engl.: intelligence, Nachricht) war seit dem 18. Jahrhundert ein amtliches Mitteilungsblatt nach englischem Vorbild mit Bekanntmachungen wie Gerichtsterminen, Ausschreibungen, Konkursen, Zwangsversteigerungen, Listen der in den Hotels abgestiegenen Fremden u.a. sowie geschäftlichen und privaten (Klein-)Anzeigen, u. a. Vermietungs-, Verkaufs- und Familienanzeigen (Geburts-, Hochzeits- und Sterbe-Anzeigen). Das Intelligenzblatt war die erste Form eines Anzeigenblattes. Das Wort „Intelligenz“ (lat. intellegere, Einsicht nehmen, verstehen) im Namen der Publikationen bedeutete „Nachrichten“ oder „Informationen“. z.B: Erschienen Münster : Aschendorff, [Nachgewiesen 1763 - 1849; damit Ersch. eingest.] Erscheinungsweise Periodizität: 6x wöchentl., anfangs wöchentl. bis 2x wöchentl. Schlagwörter Hochstift Münster (Westf) In Wikipedia suchen nach Hochstift Münster (Westf) / Recht In Wikipedia suchen nach Recht / Bekanntmachung In Wikipedia suchen nach Bekanntmachung / Anzeige In Wikipedia suchen nach Anzeige / Zeitung In Wikipedia suchen nach Zeitung / Bezirk Münster (Westf) In Wikipedia suchen nach Bezirk Münster (Westf) / Recht In Wikipedia suchen nach Recht / Bekanntmachung In Wikipedia suchen nach Bekanntmachung / Anzeige In Wikipedia suchen nach Anzeige / Zeitung In Wikipedia suchen nach Zeitung Online-Ausgabe Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2024 | ||
Obrovac Boroc Oberndorf | Obrovac, der ungarische Name lautet Boroc, bestand schon vor der deutschen Ansiedlung. Obrovac liegt im Bezirk Batschka‑Palanka und war einst ein Kameraldorf, das vor dem 19. Jahrhundert nur von Serben besiedelt war. Es ist nicht genau feststellbar, wann das Dorf entstanden ist, doch dürfte es schon Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden sein. Der Name Obrovac soll von dem Wort Obrov abstammen, wohl aus dem Serbischen, wo Obrve Augenbraue heißt, und da im Dorf eine halbkreisförmige Schanze liegt, nimmt man an, daß der Namevon daher stammt. Heimatforscher aber meinen, daß Obrovac schon in der Awarenzeit bestanden hat und der Name Obrovac aus dem Awarischen stammt. Das Dorf lag nicht an der jetzigen Stelle, sondern näher bei dem Dorf Bukin. Dies beweisen die Kirchenbücher der Serben. Wann das Dorf verlegt wurde, ist nicht mehr festzustellen. | ||
Online-shop Ahnenforschung.net | Der Onlineshop auf Ahnenforschung.Net ist ein Angebot der Firma Döbeler Cooperations. In Kürze finden Sie hier interessante Produkte rund um das Thema Ahnenforschung. Um Artikel im Shop auszuwählen, klicken Sie bitte links in der Spalte Produktgruppen auf die gewünschte Kategorie. Um gezielt nach einem Artikel zu suchen, geben Sie in das Feld ''Suche'' einen Begriff ein und klicken Sie auf ''Go'' (z.B. Namen, Orte, Berufe, etc.) | ||
Onomastiek, de wetenschap van de naamkunde | Er wordt ingegaan op het ontstaan van (familie)namen en hun verspreidingsgebied. Die Wissenschaft der Namen ist unter einigen Bezeichnungen bekannt: Namenkunde, Namenforschung und fälschlich auch als Namensforschung Da sich alles um die Erforschung der Namen und nicht eines Namens dreht, ist Namensforschung nicht ganz zutreffend. Auch der Begriff Onomastik ist gängig. Er leitet sich von dem griechischen Wort 'onoma', 'Name' her. Welchen Begriff sie favorisieren möchten, bleibt Ihnen überlassen. In jedem Fall beschäftigt sich die Onomastik mit allen Arten von Namen. | ||
Osnabrücker Familienforschung - mit Datenbanken und Bibliothek | Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. wurde 1993 gegründet durch Teilnehmer von zwei Tagesseminaren zum Thema Familienforschung an der Volkshochschule Osnabrück. Die Bibliothek unseres Vereins ist hauptsächlich aus Buchspenden der Mitglieder hervorgegangen. Sie enthält vor allem heimatkundliche Schriften, sowie genealogische Fachliteratur, einschließlich der genealogischen Hilfswissenschaften (Schriftkunde, Namenkunde, Quellenkunde, etc.). Kirchenbuchabschriften Die Mitglieder unseres Verein haben bisher schon über 38 Kirchenbücher aus dem Osnabrücker Land abgeschrieben. Weiterhin wurden 32 Ortsfamilienbücher eingepflegt Diese Abschriften sind in unserer Bibliothek einsehbar. | ||
Osnabrücker genealogischer Forschungskreis e.V. | Wir freuen uns, das Sie den Weg zu uns gefunden haben. Auf unseren Seiten werden Sie viele hilfreiche Informationen, Kontakte und Hinweise für Ihre Familienforschung im Nordwesten Deutschlands finden. Publikationen: link Osnabrücker Geschichte: link Suchanfrage Wir, d.h. die Vereinsmitglieder des Osnabrücker genalogischen Forschungskreises e.V sind gerne bereit Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen. Voraussetzung für eine Antwort ist: -die Angabe ihres Namens und ihrer Emailadresse, -die Angabe aller Ihnen zur Verfügung stehenden Daten zur gesuchten Person -oder eine konkrete Frage, -einen höflichen Ton, -etwas Geduld. Alle Mails von anonymen Absendern oder Fragen, die aufgrund mangelnder Daten nicht beantwortet werden können, löschen wir. Am Besten benutzen sie das Formular. | ||
Pfälzisch-Rheinischen FamilienKunde : Personensuche | Hinweise: Die Suche ist auf den Familiennamen beschränkt. Zur Sucheingabe stehen Ihnen folgende Stellvertreter zur Verfügung: Unterstrich "_" zum Ersetzen eines Zeichens (Bsp. "M_ller" findet Möller und Müller) Prozentzeichen "%" zum Ersetzen einer Zeichenfolge (Bsp. "M%ler" findet Möller, Möhler, Müller, Murgler ...) Volltextsuche: es werden keine Platzhalter am Anfang oder Ende benötigt (Bsp. "omme" findet Sommer, Sommerauer, Sommermayer, Pommern ...) Verwenden Sie die Platzhalter ebenfalls, wenn Ihr Browser Probleme mit der Darstellung von Sonderzeichen hat. Sie erhalten eine Liste mit Familienname, Vorname Geburtsdatum, Ort und die Mailadresse des Dateninhabers zur Kontaktaufnahme. | ||
Plattdüütsch | Hett di dat ok all mal so gahn? Du hest een Book op Platt sehn, een Leed in''t Radio hört un Du wullt gern de Platte oder dat Book hebben. Man woneem gifft dat sowat? Faken is de Bookhändler to fuul, dat extra to bestellen, oder he weet sülvens nich, wo dat dat gifft. Dat Plattschapp is bigahn, dat grote Angebot tosamentofaten, wat et op Platt all geven deit: Betlang is dat so, datt masse Lüüd un Organisatschoonen ehr egen Platt-Produkten anbeden doht, avers narms finnst Du allens tosamen. Hier in dat Plattschapp gifft dat nu bilütten meist allens: Böker, Musik, Spele un wat weet ick nich noch allens op un över Plattdüütsch. Middewiel hebbt wi al över 1.600 Artikels online, un dat Angebot ward jümmer gr&ooml;tter. | ||
Postleitzahlensuche Deutschland | Die kostenlose PLZ-Suche von der Deutsche Post AG (nachfolgend DP AG genannt) gibt dem Nutzer die Möglichkeit, Postleitzahlen und Straßen in Deutschland in der Datenbank von Deutsche Post AG zu suchen. Die Lieferung der Daten durch DP AG erfolgt ausschließlich zur eigenen Nutzung durch den Kunden. | ||
Prof. Udolph - Zentrum für Namenforschung | Wir sind ein auf dem Gebiet der Namenforschung international renommiertes Dienstleistungs- und Forschungsunternehmen und geben Ihnen unsere Ergebnisse zu Ihrem Namen in einem Gutachten nach Ihrer Wahl bekannt. Darüber hinaus können Sie Forschungsprojekte beauftragen. Wir begutachten neben Familiennamen auch Orts-, Flur- und Gewässernamen. | ||
Publicaties over adellijke families in Nederland | Informatie en publicaties over adellijke geslachten in Nederland en het adelsbeleid in zowel binnen- als buitenland. De bijdragen omvatten de gebieden adelsgeschiedenis, heraldiek, genealogie en de Wet op de Adeldom. Alsmede een actuele lijst van adellijke geslachten in Nederland en de totstandkoming hiervan. | ||
RBB-Fernsehdokumentation: Preussen - Chronik eines deutschen Staates | Das Internetangebot www.preussenchronik.de ist als Begleitangebot zur sechsteiligen Fernsehdokumentation entstanden, die 2000/2001 im Ersten Programm der ARD, im ORB-Fernsehen, im WDR-Fernsehen, auf B1 (SFB) und Phoenix gezeigt wurde. | ||
Regionalgeschichte.net | Unser Portal hat sich die Bereitstellung historischer Information aus dem regionalen und lokalen Bereich zur Aufgabe gemacht. Wir verfolgen dabei das Prinzip des ''Open Access'' - ''Freie Information für alle''. Alle historisch Interessierten, Heimatforscher, Vereine und Institutionen können sich daher unentgeltlich einem der Regionalportale anschließen, um Forschungen und Beobachtungen zu einem historischen oder kulturellen Thema einzustellen. Natürlich ist es auch möglich, als ''Lokalredakteur'' an den Orts- und Sehenswürdigkeitenartikeln in den Portalen mitzuwirken. | ||
Reis- en Zakatlas Nederland 1773 | Reis- en zakatlas van Nederland en het Duitse Nederrijngebied; uitgegevens in 1773 door graveur en boekverkoper J.C. Sepp. 74 redelijk gedetailleerde kaarten van de situatie destijds. | ||
REPERTORIVM ALBORVM AMICORVM | Stammbücher (Alba Amicorum) sind buchförmige Sammelmedien, in denen Stammbuchhalter handschriftliche Einträge befreundeter oder bekannter Personen gesammelt haben. Diese Einträge, die nicht selten bebildert sind, folgen bestimmten Strukturmustern | ||
RHAUDE- Das südlichste Kirchdorf im Overledingerland (Regio Leer/Papenburg) | Wagen Sie einen Blick zurück durch das auffällige Tor des Rhauder Kirchturms, lernen Sie das Dorf und seine Einwohner kennen. Kommen Sie mit und besuchen Sie das Nachbardorf Holte und die zum Sprengel Rhaude gehörigen Dörfer Langholt und Burlage, sowie die Kirchdörfer Collinghorst, Backemoor, Breinermoor, Potshausen, Jhrhove, Steenfelde, die ''''Kolonien'''' West- und Ostrhauderfehn, Holterfehn und weitere Nachbarorte. Versuchen Sie sich in die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit hinein zu versetzen und klicken Sie sich durch die Urkunden aus den verschiedenen Zeiten zu den unterschiedlichsten alltäglichen Vorkommnissen. Zum Schluss finden Sie dann auch eine Familiengeschichte des Autoren dieser Homepage Michael Till Heinze | ||
Seventeenth-Century Persons Who Lived in Holland and North America | Within these pages you will find articles on many persons from Holland and the neighboring countries near it. Many of these people came to the North American colonies in the 1600''s, or had family members who did. Interesting information we would like to share here may include family and genealogical data on persons living on both sides of the Atlantic, and sometimes in Brazil or even in places in Europe before they moved to Holland! We have various kinds of information, including their skills, interests and occupations, their business and mercantile activities, voyages they made, the places where they lived, people they knew, their personal interests, and some of the challenges and events they encountered during their lifetimes. | ||
Sitemap der Universitätsbibliothek Heidelberg | Herzlich willkommen an der ältesten Universitätsbibliothek Deutschlands und der größten wissenschaftlichen Universalbibliothek Baden-Württembergs! Als zentrale Ausleihbibliothek ist die Universitätsbibliothek Heidelberg für die umfassende Literatur- und Informationsversorgung der gesamten Universität zuständig. | ||
Staatsarchief Niedersaksen (Nützliche Hilfsmittel) | Hier finden Sie eine Zusammenstellung von nützlichen Hilfsmitteln für die Arbeit im Niedersächsischen Landesarchiv. Eine Auswahl einschlägiger Vereine und Institutionen sowie privater Forscher/innen und Forschungseinrichtungen, die geschichtswissenschaftliche Dienste, insbesondere auf der Heimat- und Familienforschung, anbieten finden Sie hier: NLA Recherchedienste Übersichten, die den Zugang zu den im Landesarchiv verwahrten Personenstandsunterlagen erleichtern, finden Sie in den folgenden Dateien: NLA Übersicht Personenstandsregister NLA BU Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA OS Recherche in Standesamtsregistern NLA ST Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA WO Recherche in Standesamtsregistern Weitere standortbezogene Zusammenstellungen finden Sie in den folgenden Dateien: NLA AU Leitfaden Familienforschung NLA BU Hilfsmittel Familienforschung NLA HA Inventare NLA OL Leitfaden Familienforschung NLA OS Leitfaden Familienforschung NLA WO Flyer Steuer- und Schatzregister Literatur zu niedersächsischen Orten weist die Niedersächsische Bibliografie nach. Literatur zu Familien verzeichnet die Familienkundliche Literaturdatenbank. Ein online verfügbares Ortsverzeichnis ist das Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Verzeichnis der Orte in den Fürstentümern Lüneburg, Calenberg, Hildesheim, den Grafschaften Hoya und Diepholz nach Ämter- und Kirchspielszugehörigkeit 1853 - Download (PDF, 0,16 MB) Gemeindeverzeichnis des Regierungsbezirks Osnabrück (1938) - Download (PDF, 0,09 MB) Ortschaftsverzeichnis des Hochstifts Osnabrück - Download (PDF, 10,04 MB) | ||
Stambomen Zuid-Oost-Drenthe (400) | Deze website bevat een vierhonderdtal genealogieën die hun oorsprong hebben in Zuid Oost Drenthe, Noord Oost Overijsel, de Duitse grensstreek en met name in de plaatsen: Coevorden, Dalen, Wachtum, Oosterhesselen, Sleen, Zweeloo, Emmen, Odoorn, Borger, Gasselte, Gieten en Hardenberg. | ||
Tazewell County Genealogical & Historical Society Ortssippenbücher (OSB) Collection | Many of the early settlers of Tazewell County (USA) emigrated from the Ostfriesland area of Germany. One of these settlers, Teis Smith, became a successful businessman in Pekin. He encouraged many other Ostfriesen families to migrate to central Illinois, providing employment in his wagon factory. Ostfriesland, also called East Friesland or East Frisia, is an area in the northwest corner of Germany on the North Sea coast and includes the German islands in the North Sea. Ostfriesland is a region rather than any kind of administrative or political district such as a state or province. The largest city in Ostfriesland is Emden. Other important cities are Aurich, Leer, Esens, Jever, Norden, and Wittmund. Ortssippenbücher (OSB) books contain important information for Ostfriesen researchers such as names, occupations, family relationships, and dates of births, marriages, and deaths for families of a specific Ostfriesen town or village. The information (usually extracted from local church records) is presented alphabetically by family group surname. OSBs are created by volunteers, some of whom have spent up to fourteen years writing them. The books are written in German and typically cover the time period from the mid-1600’s through 1900. | ||
Tecklenburger Land Familien Forschung (TEFAM) | Überblick über unsere Seiten Unter "Regionen" finden Sie viele Informationen über das Tecklenburger Land und die angrenzenden Gebiete. In jeder Region gibt es für jeden Ort Seiten mit Literatur, Weblinks, Quellen, Fundstücken und Suchanfragen. | ||
The American Association of Geographers (AAG) | The American Association of Geographers (AAG) is a nonprofit scientific and educational society founded in 1904. For more than 100 years the AAG has contributed to the advancement of geography. Its members from nearly 100 countries share interests in the theory, methods, and practice of geography, which they cultivate through the AAG's Annual Meeting, scholarly journals (Annals of the American Association of Geographers, The Professional Geographer, the AAG Review of Books and GeoHumanities), and the online AAG Newsletter. Germany: The Atlas des Deutschen Reichs by Ludwig Ravenstein link is relatively rare in libraries of the United States. Besides Germany, the maps of this atlas also cover the bordering portions of present-day Austria, Belgium, the Czech Republic, Denmark, France, Hungary, Lithuania, Luxembourg, the Netherlands, Poland, the Russian Federation, Slovakia, and Switzerland. An overview map showing the full area covered by the Atlas can be found on the title page. | ||
The Germanic Genealogy Society | The Germanic Genealogy Society is a non-profit organization that was established in 1979 as the German Interest Group by people who had a common interest in their Germanic heritage. In 1981, it became a branch of the Minnesota Genealogical Society. The current name of the organization was adopted in 1992. GGS is now an independent 501(c)(3) organization. It is one of the most active genealogical societies in the Midwest having nearly 700 members nationwide. In 2000, it became a member of the Federation of Genealogy Societies. However, GGS does not have records for your specific German ancestors. Our extensive library does include various indexes with individual's names, as well as how-to books and background information on places where your German ancestors may have lived. Our goal is to help you learn how to find and use records of your German-speaking ancestors. | ||
Thomas Rueffer: Historische Landkarten | von Deutschland, Sachsen, Thüringen und Schlesien - historische Karten mit derzeitigen Grenzen zur Orientierung, statistische Karten und vieles mehr. | ||
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Sondersammlungen) | Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes Nordrhein-Westfalen. Ihr reicher Forschungsbestand und ihre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sondersammelgebiete im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften machen sie zu einer Institution, der Kölner Bürger ihre wertvollen Sammlungen anvertrauen. Die USB Köln bewahrt ihre Sammlungen dauerhaft, stellt sie der Wissenschaft zur Verfügung und hält so das Andenken der Stifter lebendig. | ||
Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen | Jedes einzelne unserer Mitglieder ist auf Familiengeschichtsforschung in einer bestimmten Region und/oder für ein bestimmtes, teilweise räumlich unabhängiges Thema spezialisiert. Für diejenigen, die fachlichen Rat suchen, aber nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen, bieten wir einen Service, eine Anfrage an einen oder mehrere Spezialisten weiterzuleiten, die für die Region oder das Thema in Betracht kommen. Sie haben dann Gewähr dafür, dass sie wirklich an jemanden gelangen, der einen bestimmten Standard an Seriosität und Wissenschaftlichkeit garantiert. | ||
Vereinigung der Deutschen Adelsverbände | Willkommen auf der Website der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände. Vor mehr als 90 Jahren - im Jahre 1919 - endete in Deutschland die viele Jahrhunderte alte Monarchie, aber nicht der Historische Adel als homogene Gruppe in der Bevölkerung. 1000 Jahre Adel in Deutschland sind nicht auszulöschen – auch wenn mit dem Ende der Monarchie die letzten „Privilegien' des Adels entfielen und die Adelsprädikate zu Namensbestandteilen wurden. Zu dem, was erhalten blieb, gehören die Familien, deren Geschichte, Besitze, die Archive und Bibliotheken und anderes, was Kunde gibt über die lange Geschichte des Adels in Deutschland. Adel und Geschichtsbewusstsein gehören zusammen. | ||
Verlag für Regionalgeschichte | Wir stehen für wissenschaftlich fundierte, verständlich geschriebene und gut ausgestattete Bücher. Regionalgeschichte beschränkt sich nicht auf bestimmte Regionen, sondern untersucht die Entwicklung von Gesellschaften in ihren räumlichen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen. | ||
Verlustlisten des Ersten Weltkrieges | In einem ersten Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie (DES genannt) wurden die Verlustlisten des Ersten Weltkrieges in der Zeit von November 2024 bis August 2024 von mehreren Hunderten ehrenamtlichen Datenerfassern vollständig indiziert. Über 8,5 Millionen Datensätze wurden auf diese Weise erschlossen und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht. Zur Zeit findet die Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten statt, für die auch wieder zur aktiven Beteiligung aufgerufen wird! Suchmaske (Deutsche Verlustlisten 1. WK): link Suchmaske (Österr.-Ungarische Verlustlisten 1. WK): link | ||
Virtueel Rhenen (Reconstructie van een stad in de provincie Utrecht tussen 1650 en 1750) | Van het middeleeuwse Rhenen is helaas niet veel meer over. Leden van de Historische Vereniging Oudheidkamer Rhenen e.o. (HVOR) vormden in 2004 een werkgroep onder de naam Virtueel Rhenen, deze bouwt de virtuele stad Rhenen in de periode 1650-1750. Een mooi tijdperk: de stad kreeg zijn huidige plattegrond, het zomerpaleis het Koningshuis stond er net (1630) en de Cuneratoren al 150 jaar. Tot in het begin van de negentiende eeuw werd het zicht op Rhenen vanuit het westen niet alleen gedomineerd door de imposante Cuneratoren, maar ook door de hoog boven de rest van de bebouwing uitstekende daken van het Koningshuis of de Koningshof, een van de weinige paleizen die Nederland heeft gekend. Dit paleis ontstond in de jaren dertig van de zeventiende eeuw door verbouwing van het Agnietenconvent en was bestemd voor de in de Republiek in ballingschap levende ex-koning van Bohemen, die was gehuwd met een Engelse koningsdochter. Het in 1812 gesloopte gebouw kreeg in de recente literatuur over de Nederlandse bouwkunst weinig of geen aandacht. Bewaard gebleven opmetingstekeningen, inventarislijsten en ander beeldmateriaal maken het mogelijk een beeld te schetsen van dit voor Rhenen, maar ook voor Nederland uitzonderlijk gebouw. Hotspots-belangrijke-gebouwen-en-huizen: (link) In 2024 startte de werkgroep met de realisatie van het Koningshuis als 3D model. De bezoeker kan zelf rondlopen in het virtuele Koningshuis zoals dat er rond 1640 uitgezien moet hebben. Virtueel betekent dat deze stad niet echt bestaat, alleen op de computer. De bezoeker wandelt via zijn computer door de stad van toen. Loop binnen in de wereld van Frederik van de Palts en Elizabeth Stuart. | ||
Wayback: Repertorium Germanicum notariorum publicorum (RGN) | Deutsche Notarsbiographien (ca. 1270- Bis zum Ende des Alten Reiches) Erarbeitet und zusammengestellt vonProf. Dr. Peter-Johannes SchulerFH Potsdam, FB 5: InformationswissenschaftenZiel der vorliegenden Datei ist es, möglichst umfassend alle nachweisbaren öffentlichen Notare im Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches (1932) mit ihrem Notarszeichen (signetum notarile) als Einzelbiographie zu erfassen. Zeitlich erstreckt sich die Datenbank von den Anfängen der notariellen Tätigkeit in Deutschland der letzten beiden Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Alten Reiches. In sich selbst ist die Datenbank in einen mittelalterlichen Teil bis ca. 1520 und einen neuzeitlichen Teil untergliedert. Diese formale Trennung wurde gewählt, weil mit dem Erlass der Reichsnotariatsordnung (RNO) von 1512 zunehmend landesherrliche Bestimmungen das öffentliche Notariat regelten. Neben den deutschen Notaren wurden bewusst auch die im Deutschen Reich urkundenden oder sonst nachweisbaren ausländischen Notare bzw. die deutschen Notare in Rom und in Avignon mit aufgenommen, um vor allem deren Tätigkeit im Reich bzw. für im Reich ansässige Personen und Institutionen aufzuzeigen. Die Biographien erfassen ganz bewusst auch die außernotarielle Tätigkeit der Notare, um so eine möglichst umfassendes Bild der gesamten Berufstätigkeit der öffentlichen Notare zu geben. | ||
Webseite des Dorfes Emsbüren: den Ort, seine Einwohner und das Dorfleben | Während mehrere Ortschroniken der Region, die schon seit geraumer Zeit zur Verfügung stehen, so entstanden sind, dass verschiedene Fachwissenschaftler (Archäologen, Historiker, Volkskundler und andere) sich jeweils mit Spezialthemen beschäftigten, kam es für den unkundigen Leser immer wieder zu Irritationen - insbesondere durch Überschneidungen in bestimmten Themenbereichen. Das soll hier vermieden werden. Außerdem möchten wir keine wissenschaftliche Abhandlung vorstellen. Uns liegt daran, den interessierten Lesern die Kespel - Geschichte nachvollziehbar - an einem sogenannten roten Faden entlang - interessant und nachvollziehbar zu machen. Zur Schnellinformation wird dafür eine schematische Übersicht für bestimmte Zeiträume vorangestellt in einer Art Geschichtsstraße. Bei dieser neuartigen regionalen Geschichtsdarstellung möchten wir auf die Zitation – zu mindestens zunächst einmal - weitgehend verzichten, da wir keinen wissenschaftlichen Anspruch erheben wollen und können. Diejenigen, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, können sich anhand der mitgelieferten Literaturübersicht entsprechend weiter einarbeiten. Die Pfarrer in Emsbüren: link Auswanderung nach Amerika aus dem Kespel Emsbüren: link (Tegeder) | ||
Werbeka(Organisation für die Förderung internationaler Kultur) | Werbeka ist eine kleine Organisation für die Förderung internationaler Kultur. Das bietet die Möglichkeit, den Seiten einen ziemlich persönlichen Stil zu geben, nicht nur, was ''eigene Werke'' in der Bibliothek oder der Galerie betrifft, sondern auch wenn es um den Inhalt der Texte geht, usw. Aber wenn man bedenkt wie die Besucherzahlen anwachsen, scheinen wir ein ziemlich gutes Konzept zu haben. Wir sind in Schweden in Västerås und Stockholm repräsentiert, sowie auch in Brüssel in Belgien und in Wien in Österreich. Mehr über diese Städte können Sie im NETSHOP erfahren. | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familien-forschung | Was wollen wir anbieten? Über dieses Portal stellt die WGfF in erster Linie Auswertungen von Primärquellen wie Kirchenbücher, Zivilstandsregister, Steuer- und Kontributionslisten o.ä., die in Form von Abschriften, Verzeichnissen oder Verkartungen vorliegen, zur Verfügung. Auch Familienbücher, die nicht in digitaler Form vorliegen und/oder sich nicht für eine Veröffentlichung durch die WGfF als gedrucktes Buch eignen, können über diesen Weg ebenso angeboten werden wie ältere Veröffentlichungen und Publikationen, die längst vergriffen sind. Was müssen wir beachten? Benutzer dürfen Dokumente der Digibib nur zum privaten Gebrauch benutzen und nicht an Dritte weitergeben. Für den Inhalt, für Lese- oder Transkriptionsfehler übernehmen weder die Autoren noch die WGfF Verantwortung. Die Autoren haben erklärt, dass sie mit der Veröffentlichung keine Rechte anderer verletzen und dass sie den gesetzlichen Bestimmungen - wie z.B. denen des Urheberrechts - nachgekommen sind. Wie können Sie uns unterstützen? Helfen Sie mit, unser Angebot zu erweitern. Wenn Sie selbst Material erarbeitet haben, das sie zur Verfügung stellen können, wenden Sie sich am einfachsten mit einer E-Mail an die Betreuer des Portals. | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Sitz Köln | Die größte regionale genealogische Vereinigung in Deutschland. Das in der Satzung festgeschriebene Ziel des Vereins ist die ''''Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht''''. Das Arbeitsgebiet war ursprünglich die gesamte frühere preußische Rheinprovinz; heute umfasst es die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln (Nordrhein-Westfalen) sowie Koblenz und Trier (Rheinland-Pfalz). Das Arbeitsgebiet ist untergliedert in dreizehn Bezirksgruppen, denen die im jeweiligen Bereich wohnenden Mitglieder angehören (vgl. die Karte) mit einem Klick auf das jeweilige Gebiet erreichen Sie direkt die Seiten der Bezirksgruppen. N.B.: Viele Homepages der Mitglieder der WGfF | ||
Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. | Das Arbeitsgebiet war ursprünglich die gesamte frühere preußische Rheinprovinz; heute umfasst es die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln (Nordrhein-Westfalen) sowie Koblenz und Trier (Rheinland-Pfalz). Das Arbeitsgebiet ist untergliedert in dreizehn Bezirksgruppen, denen die im jeweiligen Bereich wohnenden Mitglieder angehören (vgl. die nebenstehende Karte) mit einem Klick auf das jeweilige Gebiet erreichen Sie direkt die Seiten der Bezirksgruppen. | ||
Westfälische Geschichte (aber auch: Regesten und Urkundentexte aus Westfalen und Lippe) | Suchmöglichkeiten im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" Auf Projektseiten, in Schwerpunkten, in Online-Texten oder in verschiedenen Datenbereichen - an vielen Stellen und in unterschiedlichen Formen werden die vielfältigen Inhalte des Portals angeboten. Einen zentralen, übergreifenden Zugang zu diesen Inhalten erhalten Sie über das Menü "Finde!". Hier stehen Ihnen verschiedene Recherche-instrumente - von der freien bis zur systematischen Suche - zur Verfügung. Über die Möglichkeiten wie auch Einschränkungen der einzelnen Sucharten informieren die folgende Übersicht sowie ausführlich die Hilfe-Texte, die Sie bei den jeweiligen Suchformularen aufrufen können. In einem gesonderten Bereich können Sie sich einen Überblick über die Projekte und Schwerpunkte des Portals verschaffen. Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD): Regesten und Urkundentexte aus Westfalen und Lippe: link | ||
Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) | Wenn Sie sich als Neueinsteiger auf die Spuren Ihrer Vorfahren in Westfalen begeben wollen oder als aktiver Forscher Kontakte zu anderen Forschern und vertiefende Informationen suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Die Internetadressen der WGGF: -wggf.de -westfalengen.de -genealogy.net/vereine/wggf -westfaelischer-genealogentag.de -status-animarum.de | ||
Weyer in der Eifel | Die Natürlichkeit von Weyer und seinen Einwohnern ist althergebracht und durch Tradition überliefert. So ist es auch kein Wunder, das neben der Natürlichkeit, auch an anderen Stellen das Brauchtum, die Förmligkeit aber vor allen die Fröhlichkeit einen sehr hohen Stellenwert in Weyer eingenommen haben. Ein Weyerer lässt sich also als, Rheinländische Frohnatur mit Bauernschläue beschreiben. Weyer hat viele Reize, heute wie vor 100.000 Jahren. Damals waren es die Neandertaler welche in Weyer bzw. die den Kartsteinhöhlen neben Weyer hausten. Die Römer welche Ihre Wasserleitungen an Weyer vorbei nach Trier legten, oder den Matronen welche Weyer als besonderen Kraftpunkt ansahen und hier Ihre Götter anbeteten. Für all jene die an Kraftpunkte glauben ist Weyer ebenfalls ein Ausflug wert, denn neben den ägyptischen Pyramiden, den Aztekentempeln in Südamerika kommt die Kirche von Weyer. | ||
WGOD | De Werkgroep Genealogisch Onderzoek Duitsland, WGOD, is opgericht in 1968 en heeft ten doel de vergemakkelijking van het genealogisch onderzoek in Duitsland. De vereniging tracht haar doelstelling te bereiken door het ontplooien van activiteiten. Wie zoekt waar ? Via de Cartotheek kunt u zoeken naar familienamen die door leden van de WGOD worden onderzocht. De cartotheek is een PDF-bestand dat doorzocht kan worden. De laatste versie van de Cartotheek is op te vragen bij Hans Duitgenius (duit77@gmail.com). | ||
WiGeDok: Het economisch erfgoed van Groningen en Ostfriesland (regio Eems-Dollard) | Op deze website zijn links naar inventarissen van historische bedrijfsarchieven in Groningen en Ostfriesland te vinden, maar er is ook ruimte voor het presenteren van bedrijfshistorisch nieuws, reportages, interviews en onderzoeksresultaten op het vlak van sociaal-economische en bedrijfsgeschiedenis. Met de website hopen we sociaal-economisch onderzoek te bevorderen en het grote publiek kennis te laten nemen van het omvangrijke en unieke archiefmateriaal dat het bedrijfsleven in Groningen en Ostfriesland heeft voortgebracht. Bovendien moet de website stimuleren om bedrijfsarchieven veilig te stellen, het liefst bij een officiële archiefbewaarplaats zoals het RHC Groninger Archieven of het Staatsarchiv te Aurich. Zo hopen we samen met u het economisch erfgoed uit de Eems – Dollard regio niet verloren te laten gaan. | ||
Wikipedia Prussia/Preussen | The name Prussia derives from the Old Prussians, a Baltic people related to the Lithuanians and Latvians. In the 13th century, 'Old Prussia' was conquered by the Teutonic Knights. In 1308 Teutonic Knights conquered the formerly Polish region of Pomerelia with Gdańsk (Danzig). Their monastic state was mostly Germanized through immigration from central and western Germany and in the south it was Polonized by settlers from Masovia. After the Second Peace of Thorn (1466) Prussia was split into the western Royal Prussia, a province of Poland, and the eastern part, since 1525 called 'Duchy of Prussia', a fief of the Crown of Poland up to 1657. The union of Brandenburg and the Duchy of Prussia in 1618 led to the proclamation of the 'Kingdom of Prussia' in 1701. | ||
Wikipedia: Liste deutscher Gemeinden - List of German Municipialities | Die Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet gibt eine Übersicht der Gemeinden in Deutschland, geordnet nach der Bevölkerungsdichte in Einwohner je Quadratkilometer (Ew./km²). Berücksichtigung finden alle verwaltungsrechtlich selbständigen Gemeinden. | ||
Willkommen auf Rainer Dörrys Website zur Ahnenforschung. (mit viele Fundstücke) | Diese Seite soll der Information, aber auch dem Austausch von Erfahrungen dienen. Daher an alle noch lebenden Dörry’s ! Falls bei euch Interesse besteht und Ihr Daten von euren Ahnen habt und mir zur Verfügung stellen wollt, bitte Kontakt mit mir aufnehmen. Das gilt auch für alle Nebenlinien, die Ihr aus der Namensliste entnehmen könnt. Auf dieser Seite werde ich Funde einstellen, die auch für andere Forscher interessant sein könnten. | ||
Winident (Deutsch, Francais) | 1. Gewinnung einer Portraits-Sammlung aus den Bildern automatisch gesammelt in „öffentliche BildernPortraits'' (damit sie von allen Benützern des Pcs erreichbar sind) 2. Zusammensetzung der Portraits auf auf- (4, 5 und 6 Generationen) und absteigende Ahnenbäumen- Motiven von Chantal Geyer. | ||
Z u f a l l s f u n d e: ein Projekt der Verdener Familienforscher e.V | Was ist ein Zufallsfund? Manchmal treffen Familienforscher bei Ihrer Recherche auf Hinweise von Personen aus anderen Orten, die aber von Forscherkollegen, die genau an diesen Informationen interessiert wären, nicht an dieser Stelle vermutet werden würden. Solche Funde stellen eine ganz wichtige Hilfe dar. Es könnte die einzige Möglichkeit sein, die Person wieder zu finden. Es kann sich um Kirchenbucheinträge oder auch um sogenannte "Sekundarquellen" (Literatur, Akten, Familienunterlagen o.ä.) handeln. Ein aufmerksamer Finder kann dadurch einem anderen Forscher zu einem entscheidenden Durchbruch in dessen Forschung verhelfen. Jeder der auf einen Zufallsfund trifft und diesen zur Verfügung stellen möchte, kann sich für dieses Projekt registrieren lassen und diesen und evtl. künftige Funde dann selbst direkt in die Datenbank eingeben, so dass sie jederzeit wieder gefunden werden können. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die Eingabe knapp gehalten ist, aber effektive Suchfunktionen das Auffinden leicht machen. Mit nur drei Schritten können Sie Ihren Fund dauerhaft archivieren. Ein Anfang ist gemacht. Jetzt würden wir uns freuen, wenn Sie und andere aufmerksame Forscher mit ihren Hinweisen viele Kollegen hoffentlich den entscheidenden Schritt weiter bringen können! Wir wünschen uns ein Miteinander vieler Familienforscher - unabhängig von Vereinszugehörigkeit oder bestimmten Regionen. | ||
Bundesarchiv Gedenkbuch | Den Kern der Präsentation bildet das Namenverzeichnis, das mittels einer variabel auf verschiedene Kriterien anpassbaren Suchmaske eine zielsichere Suche nach den betroffenen Personen ermöglicht. Darüber hinaus werden noch weitere Informationen zur Entstehung des Gedenkbuches, die historischen Hintergründe der Abschiebung polnischer Juden 1938/39, eine chronologische Liste aller Deportationszüge aus Deutschland und den umliegenden Nachbarländern sowie eine Auswahlbibliografie angeboten. | ||
Glossary of terms and abbreviations (Sütterlin, German, English) | This Glossary of ITS Terms & Abbreviations is a work in progress intended to assist those working with the recently-opened records of the International Tracing Service (ITS), including those whose knowledge of the German language may be only partial or even entirely lacking. For more information on the ITS and its collections, please visit its website at link and also the U.S. Holocaust Memorial Museum‘s ITS information website at link , where one may also submit free-of-charge research requests online. While this Glossary is by no means intended to serve as the only reference work necessary to understand all of the terms found in the ITS records, it is hoped that together with a good German-English dictionary, even someone with little or no knowledge of the German language, in which most (though not all) of the ITS records are found, will still be able to make some headway towards understanding these materials. Beispiele Examples Sütterlin: (sorry, see the PDF-document) German:Victor jagt zwölf Boxkämpfer quer über den Sylter Deich. English: Victor chases twelve boxers right over the dike of Sylt. The most current version of this Glossary is available online at link. | ||
International Tracing Service/ Internationaler Suchdienst | Mission Statement: "The International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen serves victims of Nazi persecutions and their families by documenting their fate through the archives it manages. The ITS preserves these historic records and makes them available for research" (In several languages) | ||
Jüdischen Bevölkerung des Königreiches Böhmen aus den Jahren 1723/1724 – 1811 | Das Projekt entstand am Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften und Archivistik der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag, wo es auch bearbeitet wird, mit der Unterstützung von der Rothschild Foundation (HANADIV) Europe, Grant Nr. 007/12. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Verarbeitung und Veröffentlichung einer Datenbank, die aus den Verzeichnisdaten der jüdischen Bevölkerung des Königreiches Böhmen aus den Jahren 1723/1724 – 1811 zusammengestellt wurde. Die Verzeichnisse der jüdischen Bevölkerung stellen allseitig einzigartige und umfangreiche Quellen dar, die für das Studium der Geschichte der Juden in Böhmen im 18. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts unverzichtbar sind. Es werden nicht nur Angaben zur jüdischen Besiedlung und Anzahl der Juden oder jüdischen Familianten in einem Ort zu einer bestimmten Zeit vermittelt, sondern werden auch Familienstruktur, Familiengröße und Lebenserwerb und nicht zuletzt Höhe der Steuerpflicht dargelegt. | ||
Begraafplaats te Bohmte Dld (Krijgsgevangenen) | Hier rusten 482 vrouwen, mannen en kinderen, die slachtoffer van de oorlog en geweldpleging zijn geworden. Zij kwamen uit de Sovjet Unie, Polen en andere Europese landen. Een deel van hen stierf aan de gevolgen van onmenselijke dwangarbeid. 12 doden zijn slachtoffers van de eerste wereldoorlog. De namen der doden zijn uitgebreid bekend. Nadere informatie wordt U medegedeeld door de gemeente Bohmte. | ||
1914-1918-online: International Encyclopedia of the First World War | Since 2024 the international joint research project "1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War” has been developing an English-language virtual reference work on the First World War. Released in October 2024, the online encyclopedia is the result of an international collaborative project to make available a multi-perspective, public-access knowledge base on the First World War. Encyclopedia The "1914-1918-online" encyclopedia combines two main features: international expertise in research and the advantages of the Internet's hypertextuality and open access. | ||
Auswirkungen der Kriegszeit | Vermittlungsstelle für Menschen, die in Zusammenhang mit dem Thema "Auswirkungen der Kriegszeit" Kontakt zu anderen suchen: zu Angehörigen ihrer eigenen Generation oder zu Vertretern einer anderen Generation oder zu Menschen, die ihnen helfen können, Sprache zu finden für unangenehme Gefühle und die notwendige Integration des Erlebten. Die Homepage soll Hilfen bieten durch - Hinweise auf Literatur und Texte, die uns als besonders wichtig erscheinen - Links zu verschiedenen Homepages, die zu Gruppen führen - Ankündigungen von Veranstaltungen zum Thema - eine Liste von Kontaktpersonen, die eine Gesprächs- oder therapeutische Hilfe anbieten. | ||
Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) | Der BLF betrachtet es als seine Aufgabe, seinen Mitgliedern Anleitung und Beratung bei der Erforschung ihrer Familiengeschichte zu bieten und den Erfahrungs- und Informationsaustausch zu fördern. Diesen Zwecken dienen u.a. Vorträge, Fortbildungskurse, Arbeitsabende, Führungen, Exkursionen und die sachkundige Beratung in der Geschäftsstelle in München. Die zentrale Bibliothek des BLF in München und die Bibliotheken der Bezirksgruppen stehen den Mitgliedern kostenlos (auch zur Ausleihe) zur Verfügung. Das Arbeitsgebiet des BLF erstreckt sich vornehmlich auf Altbayern (Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz) und Bayerisch-Schwaben. Unabhängig davon sind uns natürlich auch Mitglieder, die in anderen Gebieten forschen, herzlich willkommen. | ||
Beeldbank WO2 | Alle afbeeldingen van de Tweede Wereldoorlog van de Nederlandse oorlogs- en verzetsmusea, herinneringscentra en het Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie (NIOD) zijn bijeen gebracht in deze databank. Iedereen kan beelden inzien en bestellen. Niet weggooien! Ook uw foto’s uit de oorlogsjaren kunnen als digitaal bestand opgenomen worden in Beeldbank WO2. Neem contact op. U bent ons kenniscentrum. Reageer op onze afbeeldingen als u er meer over weet. Een reactiemogelijkheid treft u aan bij elk beeld. | ||
Bundesarchiv Gedenkbuch | Den Kern der Präsentation bildet das Namenverzeichnis, das mittels einer variabel auf verschiedene Kriterien anpassbaren Suchmaske eine zielsichere Suche nach den betroffenen Personen ermöglicht. Darüber hinaus werden noch weitere Informationen zur Entstehung des Gedenkbuches, die historischen Hintergründe der Abschiebung polnischer Juden 1938/39, eine chronologische Liste aller Deportationszüge aus Deutschland und den umliegenden Nachbarländern sowie eine Auswahlbibliografie angeboten. | ||
Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen | Die Deutsche Dienststelle (WASt) ist heute zuständig für Auskünfte und Bescheinigungen über Gefallene und während der Kämpfe vermisste Soldaten. Neben der Klärung von Schicksalen Vermisster, Kriegssterbefallanzeigen und Verfahren zur Todeserklärung stellt sie Informationen über Kriegsgräber, Erkennungsmarken und Feldpostnummern zur Verfügung. Sie gibt Hilfe bei Fragen zu Versorgungs-, Renten- oder Vertriebenengesetzen oder bei Fragen zur Staatsangehörigkeit. Eine ganz spezielle, weil besonders sensible Aufgabe stellen die Suchanfragen von Kindern nach ihren Vätern dar. Die Kriegsteilnehmer auf deutscher Seite hatten in den besetzten Gebieten nicht selten private Kontakte zur dortigen Bevölkerung, infolge dieser Beziehungen wurden auch Kinder geboren, die durch die Kriegs- und Nachkriegsereignisse ihre Väter nie kennen gelernt haben. Die Deutsche Dienststelle (WASt) übernimmt mehr und mehr Aufgaben im Bereich historischer Forschungen. Das erhalten gebliebene Original-Wehrmachtschriftgut bildet im Zusammenhang mit der zur Verfügung stehenden Kriegsliteratur eine fast unerschöpfliche Quelle des Wissens unter anderem für Militär-Historiker, Geschichtsschreiber und Buchautoren. Forschungsprojektgruppen an Universitäten und öffentliche Dokumentationen versuchen immer neue geschichtliche Phänomene des Zweiten Weltkrieges aufzuarbeiten. | ||
Digitalisierung der Böhmischen Exulanten-sammlung. | Die Böhmischen Exulanten gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17.Jahrhunderts. Nichts desto weniger wurde, vor allem in Sachsen, die Erinnerung an die vielen tausend Einwanderer aufrechterhalten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederlieszen. Aufgrund des jüngst neu belebten Interesses an Migrationsgeschichte schien es geboten, hier der Forschung neue Grundlagen zu liefern. (Bohemen; Migranten) | ||
Gemeente-archief Coevorden (+geschiedenis van Coevorden) | Het gemeentearchief bevat alle oude en nieuwe administratieve handelingen van de gemeente. De volgende inventarissen van de archieven van de voormalige gemeenten Coevorden, Dalen, Oosterhesselen, Sleen en Zweeloo zijn beschikbaar: Inventaris archieven Coevorden 1814-1851 Inventaris archieven Coevorden 1851-1934 Inventaris archieven Dalen Inventaris archieven Oosterhesselen 1814-1919 Inventaris archieven Sleen 1817-1945 Inventaris archieven Zweeloo 1811-1975 Sinds kort zijn de openbare akten van de burgerlijke stand en bevolkingsregisters beschikbaar op link De archieven van Coevorden 1407-1814 bevinden zich in het Drents Archief te Assen en kunt u daar ook raadplegen. Een inventaris ligt bij de gemeente ter inzage. Verder is er een fotoarchief, een bibliotheek en een uitgebreide documentatie over historische aspecten aanwezig. De historische gegevens, de geschiedenis van de gemeente en documentatie kunt u op een speciale website link. | ||
GenWiki: Verlustlisten Erster Weltkrieg | Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkrieges sind offizielle personenbezogene Mitteilungen der preußischen Regierung aus den Jahren 1914 bis 1919 über die militärischen Verluste der gesamten Streitkräfte des deutschen Kaiserreichs (Kontingentsheer: Armeen von Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen; Kaiserliche Marine sowie Kaiserliche Schutztruppe). Sie erschienen als Anhang zum Armee-Verordnungsblatt und wurden außerdem im Deutschen Reichsanzeiger sowie im Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht. Die einzelnen Anhänge wurden als „Ausgaben“ bezeichnet. In den einzelnen Ausgaben konnten Verlustlisten mehrerer Armeen abgedruckt sein. Außerdem konnte sich eine Verlustliste über mehrere Ausgaben erstrecken. Es treten folgende Zählungen auf: -Seitenzahl (fortlaufend von 1 bis 31202 über alle Ausgaben) -Ausgabenummer des Verordnungsblattes (1 bis 2535, die erste Ausgabe besteht aus mehreren Teilausgaben) (für Details siehe Ausgaben) -Zählungen der einzelnen Verlustlisten (für Details siehe Verlustlisten der Armeen) | ||
Geschichte der Stadt Küstrin (ehemaligen Festungs- Garnisonsstadt) | Küstrin (polnisch Kostrzyn nad Odra, bis Ende 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt im Westen Polens und liegt rund 80 km östlich von Berlin und etwa 165 km westlich der Stadt Posen an der Mündung der Warthe in die Oder. Der größere Teil der ehemals beiderseits der Oder gelegenen Stadt wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges Polen angegliedert, während der ehemalige Stadtteil Kietz westlich der Oder heute zur brandenburgischen Gemeinde Küstriner Vorland gehört. | ||
Historischer Service - Österreichische (Militär)-geschichte | -Österreichische Geschichte und Militärgeschichte -Preuszische Geschichte und Militärgeschichte Beide von: Historischer Service Pruisen; Oostenrijk | ||
International Tracing Service/ Internationaler Suchdienst | Mission Statement: "The International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen serves victims of Nazi persecutions and their families by documenting their fate through the archives it manages. The ITS preserves these historic records and makes them available for research" (In several languages) | ||
ITS Arolsen | The International Tracing Service (ITS) is a center for documentation about National Socialist persecution and the liberated survivors. Immediately following the end of World War II, the ITS was founded as a tracing service for the purpose of reuniting survivors with their families, and for clarifying the fates of those murdered and those missing. Today, the ITS is also an archive and open for research. Terms of Use This portal contains sensitive, personal data in connection with identified or identifiable persons and their purported religious affiliation, race, political views or affiliations, state of health, sexual orientation, union membership and criminal record. The same terms of usage apply to the portal that apply to a visit to the ITS archives in Bad Arolsen. These were established for the ITS by the International Commission, its governing body, and do not correspond to German or other national archival rules (further details on the data protection principles valid at the ITS are found here): “As user of this portal you are hereby held personally accountable for respecting rights to privacy and other laws and legitimate third party interests as well as generally recognized practices relating to personal data. The ITS cannot be held responsible for the publications of third parties that appear by means of the use of the ITS collections. Here national law where the publication occurs applies.” | ||
Kaiserlich Russisch-Deutsche Legion | Pagina uit de Duitse Wikipedia met o.a. Nederlanders. Het bestond vanaf 1812 met als doel de strijd tegen Napoleon | ||
Obrovac Boroc Oberndorf | Obrovac, der ungarische Name lautet Boroc, bestand schon vor der deutschen Ansiedlung. Obrovac liegt im Bezirk Batschka‑Palanka und war einst ein Kameraldorf, das vor dem 19. Jahrhundert nur von Serben besiedelt war. Es ist nicht genau feststellbar, wann das Dorf entstanden ist, doch dürfte es schon Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden sein. Der Name Obrovac soll von dem Wort Obrov abstammen, wohl aus dem Serbischen, wo Obrve Augenbraue heißt, und da im Dorf eine halbkreisförmige Schanze liegt, nimmt man an, daß der Namevon daher stammt. Heimatforscher aber meinen, daß Obrovac schon in der Awarenzeit bestanden hat und der Name Obrovac aus dem Awarischen stammt. Das Dorf lag nicht an der jetzigen Stelle, sondern näher bei dem Dorf Bukin. Dies beweisen die Kirchenbücher der Serben. Wann das Dorf verlegt wurde, ist nicht mehr festzustellen. | ||
Onlineprojekt Gefallenendenkmäler | Dieses Projekt wurde im Jahr 2003 von Ahnenforschern für Ahnenforscher ins Leben gerufen und ist in erster Linie ein genealogisches Projekt. Zweck des Denkmalprojekts ist, die Gefallenen der Kriege, die Vermissten und andere Kriegsopfer zu ehren und gleichzeitig die auf den vielerorts zu findenden Krieger- und Gefallenendenkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff „Denkmal“ breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern (wie zum Beispiel des RJF Gedenkbuchs), von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, Kirchenbüchern und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden. Die Sammlung enthält u.a. Namen von Soldaten, Kriegs- und Gewaltopfern aus folgenden Kriegen: Dreißigjähriger Krieg (1618-48), Spanischer Erbfolgekrieg (1701-14), 7-jähriger Krieg (1756-1763), Koalitionskriege gegen Frankreich, Napoleonische u. Befreiungskriege, 1848-51 (Schleswig-Holsteinischer Krieg), 1866, 1870/71, Boxeraufstand in China, Hereroaufstand in D.-S.W. Afrika, 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg, Opfer der Teilung Deutschlands (in einem Sonderbeitrag) sowie eine Anzahl von im Dienst ums Leben gekommene Angehörige der Bundeswehr und der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR. Wir hoffen, dass diese Sammlung weltweit von Nutzen sein wird, nicht nur aus Sicht der Ahnenforschung. Das „Onlineprojekt Gefallenendenkmäler“ distanziert sich entschieden von jeder Form der "Heldenverehrung" und/oder Kriegsverherrlichung! | ||
Preussische (Militär)-geschichte - Historischer Service | - Preuszische Geschichte und Militärgeschichte - Österreichische Geschichte und Militärgeschichte Beide von: Historischer Service Pruisen | ||
Saarländische Familienkunde | Herzlich willkommen auf unseren Internetseiten. Wir laden Sie zu einem 'virtuellen Rundgang' ein. Auch ein Blick in unseren Online-Shop können wir Ihnen empfehlen. Schauen Sie sich also ruhig um - und falls Sie Fragen haben, Sie erreichen uns per E-Mail. Alle Kontaktdaten finden Sie unter 'Impressum'. | ||
Uitgeverij sdwboeken (Boeken over de lokale geschiedenis van de 2e wereldoorlog) | Uitgever van gespecialiseerde boeken over de regionale geschiedenis in de periode 1940 -1945. Wij leggen de nadruk op de nog vaak onderbelichte Duitse kant van de bezetting. De aanwezigheid van de Wehrmacht in Nederland en haar gevolgen worden nadrukkelijk opgenomen in onze boeken. Wij zijn een groep enthousiaste onderzoekers en verzamelaars en dit brengt ons tot in detail over de zaken waarover we willen schrijven. | ||
Verlustlisten des Ersten Weltkrieges | In einem ersten Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie (DES genannt) wurden die Verlustlisten des Ersten Weltkrieges in der Zeit von November 2024 bis August 2024 von mehreren Hunderten ehrenamtlichen Datenerfassern vollständig indiziert. Über 8,5 Millionen Datensätze wurden auf diese Weise erschlossen und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht. Zur Zeit findet die Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten statt, für die auch wieder zur aktiven Beteiligung aufgerufen wird! Suchmaske (Deutsche Verlustlisten 1. WK): link Suchmaske (Österr.-Ungarische Verlustlisten 1. WK): link | ||
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Graebersuche WO I en II) | Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Im Rahmen von bilateralen Vereinbarungen erfüllt der Volksbund seine Aufgabe in Europa und Nordafrika. In seiner Obhut befinden sich heute 827 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten mit etwa zwei Millionen Kriegstoten. Mehr als 10 000 ehrenamtliche und 558 hauptamtliche Mitarbeiter/innen erfüllen heute die vielfältigen Aufgaben der Organisation. | ||
Boekhandel Godert Walter Groningen | |||
De Geschiedenis van het Graafschap Bentheim. 1820. | De Geschiedenis van het Graafschap Bentheim. 1820. Door Wessel Friedrich Visch, predikant te Wilsum in het voornoemd graafschap. | ||
Deutsches Kulturforum östliches Europa (DIFMOE http://www.difmoe.eu/) | Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben. Im Dialog mit Partnern aus Mittel- und Osteuropa will das Kulturforum die Geschichte dieser Regionen als verbindendes Erbe der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn entdecken und einem breiten Publikum anschaulich vermitteln. | ||
Digitalisierte Adressbücher und Zeitungsindizes TEFAM (Osnabrück) | Alte Zeitungen sind eine Fundgrube für genealogische Daten. Aber man kann unmöglich alle alten Zeitungen nach den Namen durchsuchen - das wäre wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wir haben diese Aufgabe übernommen. Nach und nach werden von unseren Mitgliedern Namen-Indizes verschiedener Zeitungen erstellt. Damit haben Sie einen schnellen Zugriff auf die Zeitungs- eintragungen mit den von Ihnen gesuchten Namen. Ob in der Rubrik „Familien-Nachrichten“ der Standesämter oder Geburts-, Verlobungs-, Heirats- und Todesanzeigen, Haus- und Hofverkäufe, Zwangsverstei- gerungen, Jubiläen, Brände, Gerichtssachen, etc., Ihre Gesuchten sind schnell gefunden! In diesen Namenslisten können Sie suchen: Kostenloser Download der Namenlisten: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, XYZ Das Datum und die Seitenzahl der jeweiligen Zeitung teilen wir Ihnen gern mit. Damit können Sie die Zeitung ohne langes Suchen im Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück einsehen und kopieren lassen (Preistabelle). Oder Sie beauftragen uns, Ihnen die gewünschten Zeitungsausschnitte zu kopieren. Unten finden Sie die Preisliste für diesen Service. Bestellungen oder Anfragen bitte per E-Mail an Werner Bohnenkamp. Bearbeitet sind zur Zeit (Stand 2024): •Osnabrücker Anzeigen 1827-1829, 1834, 1835 •Osnabrücker Zeitung 1900 - 1903, 1911, 1914 | ||
Ems-Vechte-Welle gGmbH | Verein für Bürgermedien im Emsland und der Grafschaft Bentheim e. V. Nein, wir sind nicht das Fernsehen... Wegen andauernder Nachfragen und Verwechslungen hier noch einmal zur Erklärung: Die ems-vechte-welle, also der Sender, auf dessen Homepage Sie sich gerade befinden, ist ein gemeinnütziges und werbefreies Bürgerradio. EV1.TV, der regionale Fernsehsender, ist unser Nachbar in Lingen, hat aber sonst nichts mit uns zu tun. Der Fernsehsender ist ein Projekt, das hauptsächlich von den regionalen Tageszeitungen getragen wird und finanziert sich durch Werbung. Sie dürfen gern beide Sender hören und sehen: besser informiert schadet nie! | ||
Münsterisches Intelligenzblatt 1763-1849 | Uit Wikipedia: Ein Intelligenzblatt (vergleiche engl.: intelligence, Nachricht) war seit dem 18. Jahrhundert ein amtliches Mitteilungsblatt nach englischem Vorbild mit Bekanntmachungen wie Gerichtsterminen, Ausschreibungen, Konkursen, Zwangsversteigerungen, Listen der in den Hotels abgestiegenen Fremden u.a. sowie geschäftlichen und privaten (Klein-)Anzeigen, u. a. Vermietungs-, Verkaufs- und Familienanzeigen (Geburts-, Hochzeits- und Sterbe-Anzeigen). Das Intelligenzblatt war die erste Form eines Anzeigenblattes. Das Wort „Intelligenz“ (lat. intellegere, Einsicht nehmen, verstehen) im Namen der Publikationen bedeutete „Nachrichten“ oder „Informationen“. z.B: Erschienen Münster : Aschendorff, [Nachgewiesen 1763 - 1849; damit Ersch. eingest.] Erscheinungsweise Periodizität: 6x wöchentl., anfangs wöchentl. bis 2x wöchentl. Schlagwörter Hochstift Münster (Westf) In Wikipedia suchen nach Hochstift Münster (Westf) / Recht In Wikipedia suchen nach Recht / Bekanntmachung In Wikipedia suchen nach Bekanntmachung / Anzeige In Wikipedia suchen nach Anzeige / Zeitung In Wikipedia suchen nach Zeitung / Bezirk Münster (Westf) In Wikipedia suchen nach Bezirk Münster (Westf) / Recht In Wikipedia suchen nach Recht / Bekanntmachung In Wikipedia suchen nach Bekanntmachung / Anzeige In Wikipedia suchen nach Anzeige / Zeitung In Wikipedia suchen nach Zeitung Online-Ausgabe Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2024 | ||
Neue Osnabrücker Zeitung | Nachrichten aus Ihrem Ort. Um zu den Berichten aus Ihrer Region zu gelangen, klicken Sie in der Karte auf den Ortsnamen. | ||
ÖNB/ANNO - AustriaN Newspapers Online-Sterbefälle Wien ab 1703 | ANNO AustriaN Newspapers Online; Österreichische Nationalbibliothek.Zeer goed te lezen scans van overlijdens-berichten uit o.m. de Wiener Zeitung van 1703 t/m 2024. Zoeken op jaar en daarna evt. datum. Zoeken op naam? NB.: Niet van alle jaren zijn al kranten aanwezig! | ||
RHAUDE- Das südlichste Kirchdorf im Overledingerland (Regio Leer/Papenburg) | Wagen Sie einen Blick zurück durch das auffällige Tor des Rhauder Kirchturms, lernen Sie das Dorf und seine Einwohner kennen. Kommen Sie mit und besuchen Sie das Nachbardorf Holte und die zum Sprengel Rhaude gehörigen Dörfer Langholt und Burlage, sowie die Kirchdörfer Collinghorst, Backemoor, Breinermoor, Potshausen, Jhrhove, Steenfelde, die ''''Kolonien'''' West- und Ostrhauderfehn, Holterfehn und weitere Nachbarorte. Versuchen Sie sich in die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit hinein zu versetzen und klicken Sie sich durch die Urkunden aus den verschiedenen Zeiten zu den unterschiedlichsten alltäglichen Vorkommnissen. Zum Schluss finden Sie dann auch eine Familiengeschichte des Autoren dieser Homepage Michael Till Heinze | ||
Verlag für Regionalgeschichte | Wir stehen für wissenschaftlich fundierte, verständlich geschriebene und gut ausgestattete Bücher. Regionalgeschichte beschränkt sich nicht auf bestimmte Regionen, sondern untersucht die Entwicklung von Gesellschaften in ihren räumlichen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen. | ||
Zeitschriften für Familienforscher - Degener-Verlag | Herzlich willkommen bei der VERLAGSGRUPPE DEGENER & CO.(degener-verlag), Ihren Fachverlagen für Genealogie, Heraldik und Geschichte. Sie finden hier das Angebot der Verlage: - Degener & Co., gegründet 1910 in Leipzig- Bauer & Raspe, Verlag der Siebmacherschen Wappenbücher seit 1604- Heinz-Reise-Verlag, vormals Göttingen. Wir liefern aus für:- Verlag Christoph Schmidt, Verlag für Kunstreproduktionen- Franz Schubert Verlag: Quellen zur Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands. | ||
Bibliotheken-, Archiven-, Museen-portal Deutschland | Die Abkürzung BAM steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. Das BAM-Portal bietet wissenschaftlichen Nutzern und der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang zu Bibliotheksgut, Archivalien, Museumsobjekten und zu Materialien aus allen anderen kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Ziel des BAM-Portals ist es, Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich zu machen. Mit einem Suchvorgang können hier die Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Objektdatenbanken einer Vielzahl von Museen und Museumsverbünden sowie die Angebote anderer kulturgutbewahrender Einrichtungen durchsucht werden. Innerhalb des BAM-Portals werden die Ergebnisse einer Suchanfrage in einer Kurzanzeige dargestellt und sind mit den Herkunftssystemen verlinkt. Der Nutzer erhält dadurch Zugang zu den vollständigen Erschließungsangaben in ihrem fachgerecht präsentierten Kontext und - falls vorhanden - zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliothekstitel. | ||
Bistum Regensburg | Hier finden Sie Informationen über das flächenmäßig größte Bistum in Bayern, seine Entstehungsgeschichte und Oberhirten. Wie sich die Diözese Regensburg mit seinen knapp 1,3 Millionen Gläubigen aufgliedert, erfahren Sie im Punkt Bistum in Zahlen. Das Bistum umfasst etwa 2.500 Kirchen und Kapellen. Eine kleine Auswahl der Gotteshäuser möchten wir Ihnen hier vorstellen. Über den Regensburger Domschatz, das Diözesanmuseum und der Kirchenmusik im Bistum Regensburg erfahren Sie unter Kunst und Kultur. Ahnenforschung/Familiengeschichte Anfragen zur privaten Ahnenforschung/Familiengeschichte richten Sie bitte direkt an: Bischoefliches Zentralarchiv Regensburg Sankt Petersweg 11-13 D-93047 Regensburg / Germany E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de | ||
Das Erste Deutsche Genealogie-Museum (EDGM) | Von den Kirchenbüchern folgender rheinisch-westfälischer Gemeinden sind im Museum Kopien, Scans oder Microfiches einsehbar, aus denen ich bei Bedarf auch gerne Auskunft gebe: - - Außerdem recherchiere ich regelmäßig im Landesarchiv NRW (u.a. in den Beständen des ehemaligen Personenstandsarchivs Brühl) sowie im Evangelischen Zentralarchiv Berlin und bin durch langjährige Erfahrung Spezialist für Forschungen in den früheren deutschen Ostgebieten (Ostpreußen, Pommern, Schlesien) sowie in Zentralpolen, wohin ich auch regelmäßig Forschungsreisen unternehme. Kirchenbuch-CDs | ||
Das Fuhrmanns- und Heimschneidermuseum Frammersbach (Spessart) | Fuhrmannswesen und Heimschneiderei prägten das Bild des Ortes und sicherten den Bewohnern über Jahrhunderte hinweg einen Wohlstand, der für die Region Spessart, besonders im 19. Jahrhundert, untypisch war. Darüber hinaus präsentiert das Haus einen Überblick über die neuesten Ergebnisse der historischen Forschung in Frammersbach. Das Fuhrmann und Schneider Museum befindet sich im Ortsteil Herbertshain in einem ehemaligen Wohnhaus. Versehen mit Plumpsklo, Nutzgärtchen und Stall spiegelt das Haus die sozialen Verhält- nisse des 19. und frühen 20. Jahrhundert wieder. Um 1900 hatte hier ein Papierhändler sein Domizil und in den 50er Jahren des 20. Jahr- hunderts war es im Besitz einer Heim- schneiderfamilie. In unserem Museum erfahren Sie auch etwas über die Geschichte der Fuhrleute, sehen Sie einen eingekleideten Fuhrmann,Teile der gehandelten Waren, alte Stiche und Bilder, Karten über die befahrenen Strecken und vieles mehr. Frammersbacher Fuhrleute befuhren die Straßen Europas vom Mittel- alter bis ins 19. Jahrhundert. 1441 erstmals erwähnt transportierten sie als eigenständige Unternehmer ein breites Warensortiment: Spessartglas, Holz, Tuche, Zucker, Salz, Fisch, Gewürze, Bücher und vieles mehr. Auftraggeber waren große europäische Handelshäuser der frühen Neuzeit, darunter die Fugger in Augsburg. | ||
Deutsches Historisches Museum | Das Deutsche Historische Museum betreibt unter der Adresse www.dhm.de einen der am stärksten nachgefragten Museums-Internetserver in Deutschland. Über 30.000 HTML-Seiten, 165.000 Abbildungen, Audio- und Videoaufnahmen liegen im Web bereit. Über die E-Mail-Liste 'demuseum' wird der elektronische Nachrichtenaustausch zwischen 1.800 Menschen aus der deutschen Museumswelt organisiert. Eine Online-Datenbank bietet Zugriff auf mehr als 345.000 Objekte aus den Depots des Museums. (Stand Oktober 2006) | ||
Die Ostfriesische Landschaft (mit digitale Bibliothek) | Am Anfang waren die Landstände, die Versammlung der drei gleichberechtigten Gruppen aus Rittern und Vertretern der Bürger und Bauern. Sie vertraten im Mittelalter die ostfriesische Bevölkerung gegenüber dem Landesherrn, dem Grafen- und späteren Fürstenhaus. Diese Ständevertretung gibt es in Ostfriesland bereits seit mehr als fünfhundert Jahren. Bis zum 19. Jahrhundert besaß die Ostfriesische Landschaft auch wesentliche politische Rechte. Von Kaiser Leopold I. ist ihr 1678 sogar ein eigenes Wappen verliehen worden, das den Ritter und den Baum auf dem Upstalsboom zeigt. Dieser Hügel war und ist das Symbol für die Freiheit der Friesen. An diesem Ort trafen sich im Mittelalter die Vertreter der selbständigen friesischen Landesgemeinden. Hier wollten sie bei ihren Zusammenkünften gemeinschaftlich ihre Rechte und Freiheiten stärken und sichern. Die digitale Bibliothek der ostfriesischen Landschaft umfasst digitalisierte historische Werke zur Landesgeschichte (inkl. Emder Jahrbuch von 1875 bis 1942), aber auch neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen in elektronischer Form. Außerdem finden Sie hier den Einstieg in die Datenbanken des Biographischen Lexikons und der Historischen Ortsdatenbank für Ostfriesland sowie die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft. Eine digitales Bildarchiv ist im Aufbau begriffen. Die einzelnen Bereiche lassen sich über die Bilder unten ansteuern, alle digitalen Bestände der Landschaftsbibliothek und vieler weiterer Anbieter finden Sie auch in unserem Katalog. | ||
Museum Stadt Königsberg in Duisburg (Dld.) | Das Museum Stadt Königsberg geht auf die Übernahme der Patenschaft der Stadt Duisburg für die frühere Provinzhauptstadt Ostpreußens im Jahre 1951 zurück. Es wurde am 5. Dezember 1992 eröffnet und löste das alte, 1968 eingerichtete Museum 'Haus Königsberg' ab. Die Dauerausstellung des Museums erinnert an wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte, stellt ausgewählte Einrichtungen der Stadt vor, präsentiert berühmte Persönlichkeiten aus der Geistesgeschichte, der Politik, der Literatur, der Kunst und der Musik. Aufgenommen ist auch die russische Geschichte der Stadt, die seit 1946 Kaliningrad heißt. | ||
Oberschlesisches Landesmuseum | Das zentrale Museum für Oberschlesien und die Oberschlesier ist das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen zwischen den rheinischen Großstädten Essen und Düsseldorf. Im Oberschlesischen Landesmuseum (OSLM) wird nicht nur Oberschlesien lebendig. Viele Austauschprogramme mit Partnereinrichtungen im Darstellungsgebiet tragen dazu bei, ein lebensnahes Bild der Region zwischen Kreuzburg OS. und Bielitz, Tarnowitz und Neiße, Teschen und Troppau und die heutige Situation insbesondere in den beiden polnischen Wojewodschaften Oppeln und (Ober)Schlesien sowie dem tschechischen Landesteil verständlich zu machen. Meist wird bei Ausstellungen das ganze Schlesien betrachtet, um das Geschehen in und um Oberschlesien besser einordnen zu können. Das OSLM ist ein professionell geführtes Haus mit hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit seinem 1998 eröffneten Neubau verfügt es an einem verkehrsgünstigen Standort über hervorragende moderne Räumlichkeiten, Werkstätten und Magazine. Das Museum ist der wichtigste Partner der Landsmannschaft, gerade bei fachlichen Fragen zur Pflege und Bewahrung musealer Sammlungen und unterschiedlichen Sammlungsguts. Das OSLM ist seit der Gründung im Rahmen der Stiftung Haus Oberschlesien, die auf die Landsmannschaft der Oberschlesier zurückgeht, auch stets eine aufnehmende Einrichtung, die private Nachlässe und heimatbezogene Schenkungen auf Dauer sicher verwahrt. Durch moderne Inventarisierungsmethoden und das Internet werden die Bestände zukünftig transparenter recherchierbar. Bei Problemen mit Heimatsammlungen, auch im Hinblick auf die langfristige Sicherung von lokalen Sammlungen bei Heimatstuben, werden die Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in Ratingen gerne beratend und ggf. weiterführend tätig. Zur Stiftung Haus Oberschlesien gehört das Fachinformationszentrum Schlesien - Böhmen - Mähren. Es ist eine wichtige Auskunftsstelle, weil dort in mehr als 25 Jahren wichtige gedruckte und bildlcihe Beständen zusammengeführt wurden. Moderne Medien und aktuelle Karten können die älteren Unterlagen, sowie die wichtigen Adressucher, bei Reisevorbereitungen ergänzen. | ||
Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht | De Ridderlijke Duitsche Orde (RDO) Balije van Utrecht was een kloosterorde die sinds 1231 in Utrecht zetelt. Zij richtte zich oorspronkelijk vooral op de geestelijke vorming van de eigen leden, en ontwikkelde zich tot een charitatief vermogensfonds. Het vermogen wordt voor een belangrijk deel gevormd door in de loop der eeuwen verkregen agrarisch grondbezit. In het verleden had de RDO Balije van Utrecht bezittingen - zogenaamde commanderijen - in diverse gebieden in Nederland. Deze voormalige commanderijen bevinden zich in de betreffende gemeenten en hun omliggende regio's. De RDO Balije van Utrecht richt zich met de financiële hulpverlening specifiek op deze gebieden. De RDO Balije van Utrecht bewaart en beheert haar waardevol cultuurhistorisch erfgoed, waaronder het archief. Dit archief geldt als een van de fraaiste middeleeuwse archieven van Nederland, waarvan de oudste stukken dateren uit het begin van de 13e eeuw. Het archief is online te raadplegen via link. Daarnaast bezit de RDO een unieke serie portretten van alle Landcommandeurs van de Balije van Utrecht, de zogenaamde kwartierstaten en een bijzondere collectie middeleeuwse munten. | ||
Ahnen-und-wappen | Die Seiten für Genealogie, Heraldik und Geschichte (seit 1993). Een site met veel links voor Duits Genealogisch en Heraldisch onderzoek. | ||
Ahnenforschung Forum - Kostenlose Hilfe für Ahnenforschung | Das Forum hilft Ihnen bei Ihren ersten genealogischen Forschungen und wenn Sie nicht weiter wissen. Viele Gleichgesinnte tauschen hier Ihre Erfarungen aus und helfen Ihnen sicher gerne weiter. | ||
Ahnenforschung. Familienforschung. Genealogie | Een uitgebreide startsite voor onderzoek in Duitsland. | ||
Deutsches Kulturforum östliches Europa (DIFMOE http://www.difmoe.eu/) | Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben. Im Dialog mit Partnern aus Mittel- und Osteuropa will das Kulturforum die Geschichte dieser Regionen als verbindendes Erbe der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn entdecken und einem breiten Publikum anschaulich vermitteln. | ||
Finding your German Immigrant Ancestor's Hometown | The Genealogy Roots Blog is for finding online genealogy databases, records and resources. The focus is on vital records (birth, marriage, divorce & death records), obituaries, census records, naturalization records, military records and ship passenger lists. The Genealogy Roots Blog is based in the USA, but online European, Canadian, and other records sources are sometimes included. Mixed in with all this you will occasionally find a fun post, a book review or genealogy news. | ||
Genealogie Familien Kracke & Schneider (Blog) | Begonnen hat mein Abenteuer Familienforschung bereits 1998, als ich ein Projekt für meine neuen Internet-Domain (www.kracke.org) brauchte und mein Freund Oliver Bethmann mir davon berichtet, dass es zu seinem Familiennamen eine Ahnenforschungsseite gibt. Nach den ersten Gehversuchen habe ich mich als Mitglied bei der Maus e.V., Bremen angemeldet und konnte so viel hilfreiche Informationen bekommen und mich mehr und mehr strukturiert auf meine Familienforschung begeben. Aber seid Anfang 2007 bin ich wieder aktiv bei der Erforschung der Familie Kracke und der Familie Schneider meiner Frau Christina. Heute würde ich mich als Genealoge, Blogger, Autor, Podcaster, Geocacher und natürlich Familienvater. Ich erforsche die Familien unserer Großeltern, Kracke, Wachtendorf, Kessler, Nieuwenbroek, Nowak, Schneider, Gottwald, Olding und Bischoff aus Deutschland, Schlesien/Polen, Niederlanden und Tschechien. Die Forschungsergebnisse habe ich in einer Datenbank veröffentlicht. Alle Informationen vor 1900 sind vollständig sichtbar, alles weitere ist nur für freigeschaltete Benutzer sichtbar. In der Datenbank sind neben Daten & Fakten, vorhandenen Bilder & Dokumente direkt mit der betreffenden Person verbunden. Weiterhin gibt es Ortsregister, Kalender, Friedhöfe, Quellenangaben usw.! Sehe: link Natürlich lebt auch diese Datenbank von vielen Informationen, daher würde ich mich sehr freuen, wenn Sie Kontakt zu mir aufnehmen, wenn Sie etwas ergänzen, berichtigen oder haben möchten – vielen Dank! | ||
Germany Roots | Die kreative, offene Website für Forscherfreunde mit Vorfahren in ALLEN deutsch-sprechenden Gebieten. Tauschen Sie Gedanken und Daten mit freundlichen, hilfsbereiten Forschern aus. | ||
Geschiedenisnetwerk / Geschichtsnetzwerk (Schreibaufruf) | Geschiedenis en erfgoed in de grensregio verdienen duurzame samenwerking tussen Duitsers en Nederlanders. Deze conclusie werd getrokken tijdens een samenkomst van historici (Historikertreffen) in 2024. Enkele maanden later stichtten vier Noordwest-Duitse en drie Noord-Nederlandse organisaties het Geschiedenisnetwerk. Vanaf de oprichting staat het netwerk open voor nieuwe leden, activiteiten en projecten. Onze samenwerking draagt ertoe bij de afzonderlijke historische perspectieven op de geschiedenis van Noordwest-Duitsland en Noord-Nederland met elkaar te verbinden. Zo bouwen we aan de geschiedenis van een Europees grensgebied – een geschiedenis die mensen nader tot elkaar brengt en grensoverschrijdend cultuurtoerisme bevordert. Oproep Wij zoeken Nederlandse werknemers die in Duitsland werken - en Duitse werknemers die in Nederland werken. Ook zijn wij op zoek naar Duitse jongeren die in Emmen, Enschede, Groningen of Leeuwarden studeren. Middels een 'Schreibaufruf' verzamelen we individuele migratie- en grenservaringen in Noordwest-Duitsland en Noord-Nederland. De vragenlijst kan online gedownload worden en aan de Emsländische Landschaft worden gestuurd. | ||
Heimatfreunde Aussig | Liebe Heimatfreunde und Interessenten unserer Aussiger Homepage aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden, der Tschechischen Republik und in Amerika, Kanada, Australien und Neuseeland. Leider ist von der Erlebnisgeneration nun fast keiner mehr da, der die Homepage weiterführen und die eMails alle beantworten könnte. Der Erhalt der ca. 800 Seiten ist jedoch gesichert. Es bleiben aber für alle Besucher das Gästebuch und das Forum erhalten. Genießen Sie auch weiterhin die vielen Seiten bei den Heimatfreunden Aussig. Bei Allen will ich mich heute für Ihre langjährige Unterstützung und das Interesse an unser gemeinsamen Heimat bedanken. Aber auch an die Nachkommen, welche sich für die Vergangenheit ihrer Vorfahren sehr interessierten, herzlichen Dank! | ||
Mailinglisten auf list.genealogy.net | Willkommen! Unten finden Sie eine Aufstellung aller öffentlichen Mailinglisten auf dem Server list.genealogy.net. Klicken Sie auf den Namen einer Liste um mehr über diese zu erfahren oder um sie zu abonnieren, zu kündigen oder die Optionen Ihres Abonnements anzupassen. Um die Informationsseite einer nicht öffentlichen Liste zu besuchen, benutzen Sie eine URL wie jetzt, aber mit einem ''/'' und dem Listennamen angehängt. | ||
Pommerscher Greif e. V. - Pommern | Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte. Unser Anliegen ist die Erforschung, Pflege und Förderung der Familien- und Ortsgeschichte in Pommern sowie die Wappenkunde, Siegelkunde und Namenforschung. Vereinszeitschrift "Sedina Archiv". Bitte benutzen Sie die Suchfunktion, um gezielt nach Orts- oder Familiennamen zu suchen. | ||
SalzburgerEmigranten · Salzburger Emigration von 1731/32 in Preussen | In dieser Austausch- u. Informationsliste beschäftigen wir uns mit Familien- u. Geschichtsforschung im Zusammenhang mit der Salzburger Emigration von 1731/32 sowie den Salzburger Emigranten u. ihren Nachkommen. Die Teilnahme in dieser unabhängigen Liste ist kostenfrei, Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Wir pflegen jedoch wegen der gleichen Interessen partnerschaftliche Kontakte zum Salzburger Verein e.V. - Vereinigung der Nachkommen salzburgischer Emigranten - und seinen bundesdeutschen Landesgruppen. Die Nachkommen der niederländischen u. der amerikanischen Salzburger u. weiterer, die evtl. woanders hingekommen sind, und Forscher aus dem Land Salzburg sind ebenfalls herzlich eingeladen. | ||
Saxony Roots Homepage - Mailinglist on German Genealogy | This is an english-speaking Mailinglist on the German Genealogy.net Server. You can place your questions in your native language and get kind of a personal connection to a German researcher. | ||
Z u f a l l s f u n d e: ein Projekt der Verdener Familienforscher e.V | Was ist ein Zufallsfund? Manchmal treffen Familienforscher bei Ihrer Recherche auf Hinweise von Personen aus anderen Orten, die aber von Forscherkollegen, die genau an diesen Informationen interessiert wären, nicht an dieser Stelle vermutet werden würden. Solche Funde stellen eine ganz wichtige Hilfe dar. Es könnte die einzige Möglichkeit sein, die Person wieder zu finden. Es kann sich um Kirchenbucheinträge oder auch um sogenannte "Sekundarquellen" (Literatur, Akten, Familienunterlagen o.ä.) handeln. Ein aufmerksamer Finder kann dadurch einem anderen Forscher zu einem entscheidenden Durchbruch in dessen Forschung verhelfen. Jeder der auf einen Zufallsfund trifft und diesen zur Verfügung stellen möchte, kann sich für dieses Projekt registrieren lassen und diesen und evtl. künftige Funde dann selbst direkt in die Datenbank eingeben, so dass sie jederzeit wieder gefunden werden können. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die Eingabe knapp gehalten ist, aber effektive Suchfunktionen das Auffinden leicht machen. Mit nur drei Schritten können Sie Ihren Fund dauerhaft archivieren. Ein Anfang ist gemacht. Jetzt würden wir uns freuen, wenn Sie und andere aufmerksame Forscher mit ihren Hinweisen viele Kollegen hoffentlich den entscheidenden Schritt weiter bringen können! Wir wünschen uns ein Miteinander vieler Familienforscher - unabhängig von Vereinszugehörigkeit oder bestimmten Regionen. | ||
14 Archive in einer Kirchenbuchportal | Recherche Kirchenbuchportal.de Verband kirchlicher Archive Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland Matricula - Matrikelbücher online Impressum | ||
Bremerhaven | Auch: Plattdütsche Geschichten | ||
Coevern op 't web: Voorlopig alleen een hele reeks familiestambomen (160). | Coevorder Stambomen: Deze webstek is een verzameling van ruim honderdzestig genealogieën van families die hun wortels, of tenminste een paar takken, in Coevorden hebben. Elke genealogie of stamboom bevat minstens vijf aangetrouwden uit één van de andere stambomen. Zo zijn al deze families onderling verbonden en vormen hun eigen web. De genealogieën zijn het resultaat van zo''''n tien jaar verzamelen. Sommige zijn echter nog verre van compleet. Vernuver oe d''r mit. :-) | ||
Das Stadtarchiv Düsseldorf - Gedächtnis der Stadt | Das Stadtarchiv Düsseldorf ist das historische Gedächtnis der Stadt. Es übernimmt und verwahrt die Urkunden, Dokumente und Unterlagen der Stadtverwaltung, die aus rechtlichen und historischen Gründen auf Dauer aufbewahrt werden müssen. Darüber hinaus archiviert es Nachlässe, Sammlungen und Archive von Privatpersonen, Firmen, Vereinen und Einrichtungen, die für die Geschichte von Düsseldorf von Bedeutung sind. Außerdem sammelt es Plakate, Bilder, Fotos, Filme, Tonaufnahmen, Flyer, Broschüren und digitale Unterlagen, die Auskunft über das politische, wirtschaftliche, kulturelle und alltägliche Leben der Stadt geben. Das Stadtarchiv erschließt seine Bestände und ermöglicht im Rahmen seines Service deren Benutzung. Das Stadtarchiv ist das Institut für Düsseldorfer Stadtgeschichte und stellt Forschungsergebnisse in Publikationen, Online-Präsentationen, Ausstellungen und Seminaren vor. Es arbeitet mit historischen Vereinen und Institutionen zusammen. | ||
Deutschland 1789 | |||
Dorpshistorie en Genealogie | Dorpshistorie is een Startpagina. Voor toestemming tot het overnemen van gegevens zie de sub-pagina's: -Nieuw Amsterdam + Veenoord + Zandpol -Huis ter Heide en Norgervaart (Bovensmilde) -Norg (Hist. Ver. Norch: zie ook Blad: de Boerhoorn) -Veenhuizen en Een -Genealogie: De genealogische gegevens zijn door mij verzameld via het bezoeken van de vroegere rijksarchieven in Assen en Leeuwarden en via internet, WieWasWie, (voorheen GenLias), Fries Archief, Drents Archief, Overijssels Archief, en later de sites Alle Groningers, Alle Friezen en Graftombe, en vele sites van individuele genealogen en genealogische kringen. Verder hebben veel bezoekers van mijn homepage gereageerd en aanvullingen en verbeteringen doorgegeven. Hieronder vindt u per familienaam alle achtergondinformatie die heeft geleid tot de samenstelling van de in de linkerzijbalk vermelde parentelen. Tevens aanvullende informatie welke naar mijn mening belangrijk genoeg is om vermeld te worden. Verder nog vele Links naar websites met historische en/of genealogische gegevens. | ||
Gemeente-archief Coevorden (+geschiedenis van Coevorden) | Het gemeentearchief bevat alle oude en nieuwe administratieve handelingen van de gemeente. De volgende inventarissen van de archieven van de voormalige gemeenten Coevorden, Dalen, Oosterhesselen, Sleen en Zweeloo zijn beschikbaar: Inventaris archieven Coevorden 1814-1851 Inventaris archieven Coevorden 1851-1934 Inventaris archieven Dalen Inventaris archieven Oosterhesselen 1814-1919 Inventaris archieven Sleen 1817-1945 Inventaris archieven Zweeloo 1811-1975 Sinds kort zijn de openbare akten van de burgerlijke stand en bevolkingsregisters beschikbaar op link De archieven van Coevorden 1407-1814 bevinden zich in het Drents Archief te Assen en kunt u daar ook raadplegen. Een inventaris ligt bij de gemeente ter inzage. Verder is er een fotoarchief, een bibliotheek en een uitgebreide documentatie over historische aspecten aanwezig. De historische gegevens, de geschiedenis van de gemeente en documentatie kunt u op een speciale website link. | ||
GOV: Genealogisches Orts Verzeichnis DE | Select Language: -Deutsch -English -English -Nederlands -two other Languages The precise indentification of places is essential in genealogy. Unfortunately, too few researchers care in identifying places. The project "GOV" was initiated to help historians and genealogists with the management of place references and to provide high quality data for anyone. Over time GOV will evolve into a valuable resource for genealogists, historians and sociologists that allows unified access to a variety of location-based data, and in particular to the facts that are relevant to the work of genealogists: •Geographical location of the place (coordinates or a position on a map) •Several properties of a place (postal code, town-code, etc.) •Foreign or former names •Past affiliation (administrative, law, church, etc.) GOV contains churches, church districts, places, districts, regions, etc.. Internally, an entry is commonly referred to as "GOV object". | ||
Mespilvs | Gesellschaft zur Förderung des Stadtarchives Geldern e.V. | ||
Neuenhaus (Grafschaft Bentheim) | Auf Mikrofiches sind vorhanden: - die Kirchenbücher folgender ev.-ref. Kirchspiele der Grafschaft Bentheim: Bentheim, Brandlecht, Emlichheim, Georgsdorf, Gildehaus, Hoogstede, Laar, Lage, Neuenhaus, Nordhorn, Ohne, Schüttorf, Uelsen, Veldhausen und Wilsum - zivile Ratsprotokolle Uelsen 1653 - 1840 - viele mit Index - - Bürgerbücher der Stadt Neuenhaus 1543 - 1847 - Protokolle des Oberkirchenrates der Grafschaft Bentheim Das Archiv wird ständig erweitert | ||
Obrovac Boroc Oberndorf | Obrovac, der ungarische Name lautet Boroc, bestand schon vor der deutschen Ansiedlung. Obrovac liegt im Bezirk Batschka‑Palanka und war einst ein Kameraldorf, das vor dem 19. Jahrhundert nur von Serben besiedelt war. Es ist nicht genau feststellbar, wann das Dorf entstanden ist, doch dürfte es schon Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden sein. Der Name Obrovac soll von dem Wort Obrov abstammen, wohl aus dem Serbischen, wo Obrve Augenbraue heißt, und da im Dorf eine halbkreisförmige Schanze liegt, nimmt man an, daß der Namevon daher stammt. Heimatforscher aber meinen, daß Obrovac schon in der Awarenzeit bestanden hat und der Name Obrovac aus dem Awarischen stammt. Das Dorf lag nicht an der jetzigen Stelle, sondern näher bei dem Dorf Bukin. Dies beweisen die Kirchenbücher der Serben. Wann das Dorf verlegt wurde, ist nicht mehr festzustellen. | ||
RHAUDE- Das südlichste Kirchdorf im Overledingerland (Regio Leer/Papenburg) | Wagen Sie einen Blick zurück durch das auffällige Tor des Rhauder Kirchturms, lernen Sie das Dorf und seine Einwohner kennen. Kommen Sie mit und besuchen Sie das Nachbardorf Holte und die zum Sprengel Rhaude gehörigen Dörfer Langholt und Burlage, sowie die Kirchdörfer Collinghorst, Backemoor, Breinermoor, Potshausen, Jhrhove, Steenfelde, die ''''Kolonien'''' West- und Ostrhauderfehn, Holterfehn und weitere Nachbarorte. Versuchen Sie sich in die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit hinein zu versetzen und klicken Sie sich durch die Urkunden aus den verschiedenen Zeiten zu den unterschiedlichsten alltäglichen Vorkommnissen. Zum Schluss finden Sie dann auch eine Familiengeschichte des Autoren dieser Homepage Michael Till Heinze | ||
Stadtarchiv Emden Von Generationen für Generationen | Das Stadtarchiv Emden hat die Aufgabe, die Geschichte der Stadt Emden und des Emder Raumes zu erforschen und zu dokumentieren. Es verwahrt das Archivgut der Stadt und stellt es Interessenten für eine Auswertung zur Verfügung. Es handelt sich räumlich und hinsichtlich der Bestände um eines der größten Kommunalarchive in Niedersachsen. In der Überlieferung der Quellen für das 16. bis 18. Jahrhundert bietet das Stadtarchiv Emden eine unvergleichbare Überlieferungsdichte. Innerhalb des umfangreichen Gesamtbestands existieren mehrere Einzelinventare unterschiedlicher Provinenz. Diese heterogene Zusammensetzung hat ihre Ursache in mehreren Eingemeindungen seit dem 19. Jahrhundert. Andere Bestände des Archivs entstanden durch Sammlungen oder aber durch Stiftungen und Nachlässe von Familien, Firmen und Privatpersonen. Das Stadtarchiv Emden umfaßt gegenwärtig ca. 1.600 lfd. Meter Archivgut aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. In Pergament- und Papierurkunden, Handschriften, Inkunabeln, Akten, Amtsbüchern, Karten und Plänen sowie einer umfangreichen Bibliothek wird homogen und weitgehend lückenlos die Geschichte der älteren und jüngeren städtischen und bürgerschaftlichen Gremien und Organe (Bürgermeister und Rat, Vierziger, Kämmerei mit allen Sparten der Finanz- und Zollverwaltung, frühe Fachbehörden und spätere Ämter) dokumentiert. Archive, die in ihrer Vollständigkeit, Breite und Dichte alle Bereiche der politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, kirchlichen und sozialen Geschichte ihrer Kommune dokumentieren, sind selten, und das Stadtarchiv Emden stellt in seiner komplexen Überlieferung eine dieser seltenen Ausnahmen dar. | ||
Stadtarchiv Koblenz - Koblenzer Häuserbuch | Das Stadtarchiv ist zuständig für die Registraturberatung und die Übernahme des Schriftguts der Stadtverwaltung Koblenz, sofern es für den laufenden Geschäftsgang nicht mehr gebraucht wird und aus historischen, rechtlichen oder sonstigen Gründen der dauernden Aufbewahrung wert ist. Das Stadtarchiv berät Benutzerinnen und Benutzer in allen stadtgeschichtlichen, heimatkundlichen oder genealogischen Fragen, die Koblenz betreffen. Es fördert die Erforschung und Darstellung der Stadt- und Regionalgeschichte sowie sonstiger Themen, die aus seinen Beständen erarbeitet werden. Dies geschieht insbesondere durch die Herausgabe von Publikationen und die Gestaltung von Ausstellungen im Rahmen der kommunalen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. | ||
Stadtarchiv Nürnberg | Willkommen zur Online-Recherche in den Beständen des Stadtarchivs Nürnberg! Für den Einstieg in die Recherche haben Sie zwei Möglichkeiten: 1. Die Beständeübersicht bietet inhaltliche und formale Informationen über die Bestände des Stadtarchivs Nürnberg. Diesen Einstieg sollten Sie wählen, wenn Sie sich zunächst einen allgemeinen Überblick über die Bestände verschaffen wollen oder diese Seite das erste Mal besuchen. Von der Beständeübersicht aus können Sie auf die Verzeichnung der einzelnen im Internet zugänglichen Archivalien zugreifen. | ||
Stadtgemeinschaft Königsberg | Die Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr) ist eine Gemeinschaft ehemaliger Bewohner der Stadt Königsberg in Ostpreußen. Ihr gehören auch Freunde der Stadt an. Die Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr) ist ein gemeinnütziger Verein und hat ihren Sitz in Duisburg. In Berlin, Dortmund, Hamburg, Hannover und Leipzig gibt es Regionalgruppen. | ||
Webseite des Dorfes Emsbüren: den Ort, seine Einwohner und das Dorfleben | Während mehrere Ortschroniken der Region, die schon seit geraumer Zeit zur Verfügung stehen, so entstanden sind, dass verschiedene Fachwissenschaftler (Archäologen, Historiker, Volkskundler und andere) sich jeweils mit Spezialthemen beschäftigten, kam es für den unkundigen Leser immer wieder zu Irritationen - insbesondere durch Überschneidungen in bestimmten Themenbereichen. Das soll hier vermieden werden. Außerdem möchten wir keine wissenschaftliche Abhandlung vorstellen. Uns liegt daran, den interessierten Lesern die Kespel - Geschichte nachvollziehbar - an einem sogenannten roten Faden entlang - interessant und nachvollziehbar zu machen. Zur Schnellinformation wird dafür eine schematische Übersicht für bestimmte Zeiträume vorangestellt in einer Art Geschichtsstraße. Bei dieser neuartigen regionalen Geschichtsdarstellung möchten wir auf die Zitation – zu mindestens zunächst einmal - weitgehend verzichten, da wir keinen wissenschaftlichen Anspruch erheben wollen und können. Diejenigen, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, können sich anhand der mitgelieferten Literaturübersicht entsprechend weiter einarbeiten. Die Pfarrer in Emsbüren: link Auswanderung nach Amerika aus dem Kespel Emsbüren: link (Tegeder) | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familien-forschung | Was wollen wir anbieten? Über dieses Portal stellt die WGfF in erster Linie Auswertungen von Primärquellen wie Kirchenbücher, Zivilstandsregister, Steuer- und Kontributionslisten o.ä., die in Form von Abschriften, Verzeichnissen oder Verkartungen vorliegen, zur Verfügung. Auch Familienbücher, die nicht in digitaler Form vorliegen und/oder sich nicht für eine Veröffentlichung durch die WGfF als gedrucktes Buch eignen, können über diesen Weg ebenso angeboten werden wie ältere Veröffentlichungen und Publikationen, die längst vergriffen sind. Was müssen wir beachten? Benutzer dürfen Dokumente der Digibib nur zum privaten Gebrauch benutzen und nicht an Dritte weitergeben. Für den Inhalt, für Lese- oder Transkriptionsfehler übernehmen weder die Autoren noch die WGfF Verantwortung. Die Autoren haben erklärt, dass sie mit der Veröffentlichung keine Rechte anderer verletzen und dass sie den gesetzlichen Bestimmungen - wie z.B. denen des Urheberrechts - nachgekommen sind. Wie können Sie uns unterstützen? Helfen Sie mit, unser Angebot zu erweitern. Wenn Sie selbst Material erarbeitet haben, das sie zur Verfügung stellen können, wenden Sie sich am einfachsten mit einer E-Mail an die Betreuer des Portals. | ||
Wikipedia: Liste deutscher Gemeinden - List of German Municipialities | Die Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet gibt eine Übersicht der Gemeinden in Deutschland, geordnet nach der Bevölkerungsdichte in Einwohner je Quadratkilometer (Ew./km²). Berücksichtigung finden alle verwaltungsrechtlich selbständigen Gemeinden. | ||
Willkommen in Lienen - Steinfurt - Tecklenburg | Der Name Lienen, der im Jahre 1088 zum ersten Mal in einer Urkunde als Lina vorkommt, bedeutet "Ort am Abhang des Berges" oder "das Hügeldorf am Teutoburger Wald". Bauerschaften: Dorfbauer, Aldrup, Westerbeck, Holzhausen, Höste, Meckelwege, Kattenvenne und Holperdorp. Mit vielen Hollandgänger! | ||
Ahnen-und-wappen | Die Seiten für Genealogie, Heraldik und Geschichte (seit 1993). Een site met veel links voor Duits Genealogisch en Heraldisch onderzoek. | ||
Gedcom naar Excel ? Gedtool | GedTool ist eine Sammlung von Excel-Makros zur Bearbeitung von GEDCOM-Dateien. Alle Makros werden von einer gemeinsamen Menüoberfläche gestartet. GedTool liest GEDCOM-Dateien und bereitet alle Dateninhalte in einer Excel-Tabelle spaltengerecht auf. Innerhalb von Excel können die GEDCOM-Daten anschließend bequem bearbeitet werden. Nach Abschluss der Überarbeitung schreibt GedTool alle Daten wieder zurück in das GEDCOM-Format. Das Programm ist Shareware, das heißt, Sie können es 20 Tage lang komplett kostenlos testen. | ||
Genealogiesoftware GView & GHome | Duitstalige genealogie software. GHome ist ein Programm zur Erfassung und Visualisierung von Vorfahren. Der Export in dad Gängige GedCom-format wird unterstützt. Das Programm bietet übersichtliche Namenslisten und repräsentative Stammtafeln, die farblich nach Wunsch angepasst werden können. Demo ist verfügbar. | ||
Ihr Nachname in Deutschland - | Sie wollen wissen, wie verbreitet Ihr Nachname in Deutschland ist? Hier finden Sie zu über einer Millionen Namen Übersichtskarten, die die Verteilung Ihres Nachnamens in allen Landkreisen zeigen. Geben Sie Ihren Namen dazu einfach in der Suchbox ein! Sie finden hier die absolute und relative Verbreitung von Namen: Die absolute Verteilung zeigt an, wieviele Personen eines Namens insgesamt in einem Landkreis leben. Die relative Verteilung sagt aus, wieviele Personen es im Verhältnis zur Bevölkerung jedes einzelnen Landkreises gibt. Dadurch werden Verzerrungseffekte durch Großstädte ausgeglichen. | ||
Mein Stammbaum - Mijn Stamboom | - Stammbaum gratis - Stammbaum Grafik - Stammbaum Beispiel - Stammbaum vorlage - Stammbaum Shareware - Vorfahren kostenloos - Ahnentafel Vorlage | ||
Online Ortsfamilienbücher / Online heritage books | Neben den schon in grosser Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern wird es in Zukunft immer mehr Online-Publikationen dieser erfassten Daten geben. Der Verein für Computergenealogie hat sich zum Ziel gesetzt, allen Interessierten hierbei zu helfen. Wir haben Programme verfügbar, die aus Daten die im GEDCOM-Format vorliegen innerhalb kürzester Zeit ein Online-OFB erstellen. Aus allen GEDCOM-Dateien können wir abfragbare Datenbanken erzeugen. | ||
Online-shop Ahnenforschung.net | Der Onlineshop auf Ahnenforschung.Net ist ein Angebot der Firma Döbeler Cooperations. In Kürze finden Sie hier interessante Produkte rund um das Thema Ahnenforschung. Um Artikel im Shop auszuwählen, klicken Sie bitte links in der Spalte Produktgruppen auf die gewünschte Kategorie. Um gezielt nach einem Artikel zu suchen, geben Sie in das Feld ''Suche'' einen Begriff ein und klicken Sie auf ''Go'' (z.B. Namen, Orte, Berufe, etc.) | ||
Stammbaumdrucker | Mit dem Programm ''Stammbaumdrucker'' kann jeder PC-Anwender selbst Grafiken in beliebigen Formaten drucken, auch auf Großformatdruckern, die in Copyshops und Printshops zur Verfügung stehen. Und jeder kann Grafiken innerhalb des Programms als PDF-Dateien exportieren und diese in Copyshops oder Printshops ausdrucken lassen. Lizenz ''Privat'' (für den privaten Eigenbedarf) 39,95 Euro (2024) | ||
Winident (Deutsch, Francais) | 1. Gewinnung einer Portraits-Sammlung aus den Bildern automatisch gesammelt in „öffentliche BildernPortraits'' (damit sie von allen Benützern des Pcs erreichbar sind) 2. Zusammensetzung der Portraits auf auf- (4, 5 und 6 Generationen) und absteigende Ahnenbäumen- Motiven von Chantal Geyer. | ||
14 Archive in einer Kirchenbuchportal | Recherche Kirchenbuchportal.de Verband kirchlicher Archive Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland Matricula - Matrikelbücher online Impressum | ||
Ahnen-und-wappen | Die Seiten für Genealogie, Heraldik und Geschichte (seit 1993). Een site met veel links voor Duits Genealogisch en Heraldisch onderzoek. | ||
Ahnenforschung Forum - Kostenlose Hilfe für Ahnenforschung | Das Forum hilft Ihnen bei Ihren ersten genealogischen Forschungen und wenn Sie nicht weiter wissen. Viele Gleichgesinnte tauschen hier Ihre Erfarungen aus und helfen Ihnen sicher gerne weiter. | ||
Ahnenforschung. Familienforschung. Genealogie | Een uitgebreide startsite voor onderzoek in Duitsland. | ||
Archivschule Marburg - Deutsche Archive im Internet | Een startsite naar de archieven in Duitsland. | ||
Computergenealogie Deutschland (Datenbanken) | Der Verein für Computergenealogie e. V. betreibt mehrere Internetserver. Von dieser Portalseite aus können Sie direkt auf die verschiedenen Angebote zugreifen. Datenbanken: Gedbas Komplette Ahnenlisten/Stammbäume durchsuchen und bereitstellen FOKO Die Aktion "Forscherkontakte" der DAGV GOV Genealogisches Ortsverzeichnis Ortsfamilienbücher Komplette Ortsfamilienbücher sind online abfragbar Adressbücher Informationen aus historischen Adressbüchern Familienanzeigen Familienanzeigen aus Tageszeitungen Grabsteine Online Dokumentation von Grabsteinen auf Friedhöfen Totenzettel Daten aus Totenzettelsammlungen Verlustlisten Datenbank der Verlustlisten des 1. Weltkrieges Literaturdatenbank Die "Familiengeschichtliche Bibliografie" der DAGV | ||
Datenbank Familie-anzeigen | Genwiki ist ein Projekt des Vereins für Computergenealogie. Hier stellen Familienforscher Informationen rund um die Genealogie bereit. Bereichern auch Sie das Projekt mit Ihrem Wissen: Unsere Mitmach-Hilfe und die Mailingliste GenWiki-L erleichtern Ihnen den Einstieg. | ||
Deutsche Genealogie Regionale Forschung | Regionale Familienforschung im deutschsprachigen Raum This page is also available in English. | ||
Deutsches Geschlechterbuch | Das Deutsche Geschlechterbuch ist das Pendant zum 'Genealogischen Handbuch des Adels' und unterscheidet sich von diesem nur durch die betrachtete Bevölkerungsgruppe, hier die nichtadeligen (also bürgerlichen und bäuerlichen) Familien. Das Ziel des Deutschen Geschlechterbuchs ist es, die Familienforschung durch Veröffentlichung der Stammliste und des Familienwappens zu erleichtern. Viele der verschiedenen Bände sind geordnet nach Herkunftsregionen des ehemaligen Deutschen Reichs – z. B. „Westfälisches“ oder „Schlesisches“ Geschlechterbuch –, so dass eine Recherche hierbei über die Abstammung der Vorfahren aus einer bestimmten Region vorgenommen werden kann. Das „Hamburgische Geschlechterbuch“ mit seinen siebzehn Bänden (2007) als Teil des Deutschen Geschlechterbuchs ist ein in sich geschlossenes genealogisches Werk, wie es zu keiner anderen Stadt vorliegt. Es soll in erster Linie Familien der Oberschicht der Stadtrepublik (sogenannte Hanseaten) abbilden. Das Deutsche Geschlechterbuch erschien von 1889 bis 1943 unter dem Titel Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien und brachte es in dieser Zeit auf 119 Bände, die der Genealoge Bernhard Koerner im C. A. Starke Verlag von 1898 bis zum Jahr 1943 in Görlitz herausgab. Koerner versah die Bände mit in zunehmendem Maße völkisch und antisemitisch geprägten Vorworten, in denen er die Vorstellung einer angeblich ursprünglichen germanischen Rasse des deutschen Bürgertums vertrat. Mehr als 4.000 Familien sind behandelt. Die vergriffenen 119 Bände des Genealogischen Handbuchs sind seit Mitte Dezember 2007 vollständig digitalisiert und liegen jetzt in 16 CD-ROMs vor. | ||
Dorpshistorie en Genealogie | Dorpshistorie is een Startpagina. Voor toestemming tot het overnemen van gegevens zie de sub-pagina's: -Nieuw Amsterdam + Veenoord + Zandpol -Huis ter Heide en Norgervaart (Bovensmilde) -Norg (Hist. Ver. Norch: zie ook Blad: de Boerhoorn) -Veenhuizen en Een -Genealogie: De genealogische gegevens zijn door mij verzameld via het bezoeken van de vroegere rijksarchieven in Assen en Leeuwarden en via internet, WieWasWie, (voorheen GenLias), Fries Archief, Drents Archief, Overijssels Archief, en later de sites Alle Groningers, Alle Friezen en Graftombe, en vele sites van individuele genealogen en genealogische kringen. Verder hebben veel bezoekers van mijn homepage gereageerd en aanvullingen en verbeteringen doorgegeven. Hieronder vindt u per familienaam alle achtergondinformatie die heeft geleid tot de samenstelling van de in de linkerzijbalk vermelde parentelen. Tevens aanvullende informatie welke naar mijn mening belangrijk genoeg is om vermeld te worden. Verder nog vele Links naar websites met historische en/of genealogische gegevens. | ||
Genealoger: Family History and Genealogy Services | Welcome to Genealoger.com Genealoger.com offers professional genealogical research services. We will assist you in developing your family history and genealogy. We offer the knowledge, access, and research expertise to find the information that you are seeking. We appreciate your interest in seeking our assistance in solving your genealogical needs and problems. Our services include: •Ancestry Research •Record Searching •Consulting Services •Family Web Page Design and Hosting | ||
Genealogie und Ahnenforschung (Über 800 Genealogie-Links) | Hier finden Sie nützliche Informationen und sehr viele Links zum Thema Genealogie, Ahnenforschung und Familienkunde | ||
Genealogie-links voor onderzoek in Nederland en Duitsland. | |||
Genealogische Links Duitsland | Hier vind je een kaart van 'The German Empire 1871-1918' en een verzameling bruikbare Duitse genealogie-links (op volgorde van ontdekking) | ||
GOV: Genealogisches Orts Verzeichnis DE | Select Language: -Deutsch -English -English -Nederlands -two other Languages The precise indentification of places is essential in genealogy. Unfortunately, too few researchers care in identifying places. The project "GOV" was initiated to help historians and genealogists with the management of place references and to provide high quality data for anyone. Over time GOV will evolve into a valuable resource for genealogists, historians and sociologists that allows unified access to a variety of location-based data, and in particular to the facts that are relevant to the work of genealogists: •Geographical location of the place (coordinates or a position on a map) •Several properties of a place (postal code, town-code, etc.) •Foreign or former names •Past affiliation (administrative, law, church, etc.) GOV contains churches, church districts, places, districts, regions, etc.. Internally, an entry is commonly referred to as "GOV object". | ||
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen | Das Landesarchiv NRW ist das staatliche Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen. Es bewahrt bleibend wertvolle Unterlagen dauerhaft auf. Diese stammen aus den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes NRW und seiner Rechts- und Funktionsvorgänger. Ergänzt werden die staatlichen Unterlagen mit Bild- und Schriftstücken aus privater und nicht-staatlicher Hand. Das Archivgut wird in den Magazinen des Landesarchivs NRW in Düsseldorf, Münster, Detmold und Brühl verwahrt. | ||
Saxony Roots Homepage - Mailinglist on German Genealogy | This is an english-speaking Mailinglist on the German Genealogy.net Server. You can place your questions in your native language and get kind of a personal connection to a German researcher. | ||
Staatsarchief Niedersaksen (Nützliche Hilfsmittel) | Hier finden Sie eine Zusammenstellung von nützlichen Hilfsmitteln für die Arbeit im Niedersächsischen Landesarchiv. Eine Auswahl einschlägiger Vereine und Institutionen sowie privater Forscher/innen und Forschungseinrichtungen, die geschichtswissenschaftliche Dienste, insbesondere auf der Heimat- und Familienforschung, anbieten finden Sie hier: NLA Recherchedienste Übersichten, die den Zugang zu den im Landesarchiv verwahrten Personenstandsunterlagen erleichtern, finden Sie in den folgenden Dateien: NLA Übersicht Personenstandsregister NLA BU Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA OS Recherche in Standesamtsregistern NLA ST Namensverzeichnisse Personenstandsregister NLA WO Recherche in Standesamtsregistern Weitere standortbezogene Zusammenstellungen finden Sie in den folgenden Dateien: NLA AU Leitfaden Familienforschung NLA BU Hilfsmittel Familienforschung NLA HA Inventare NLA OL Leitfaden Familienforschung NLA OS Leitfaden Familienforschung NLA WO Flyer Steuer- und Schatzregister Literatur zu niedersächsischen Orten weist die Niedersächsische Bibliografie nach. Literatur zu Familien verzeichnet die Familienkundliche Literaturdatenbank. Ein online verfügbares Ortsverzeichnis ist das Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Verzeichnis der Orte in den Fürstentümern Lüneburg, Calenberg, Hildesheim, den Grafschaften Hoya und Diepholz nach Ämter- und Kirchspielszugehörigkeit 1853 - Download (PDF, 0,16 MB) Gemeindeverzeichnis des Regierungsbezirks Osnabrück (1938) - Download (PDF, 0,09 MB) Ortschaftsverzeichnis des Hochstifts Osnabrück - Download (PDF, 10,04 MB) | ||
Verein für Computergenealogie | Willkommen auf dem deutschen Genealogieserver Alles rund um Familienforschung (Ahnenforschung/Genealogie) Der Verein für Computergenealogie e. V. betreibt mehrere Internetserver. Von dieser Portalseite aus können Sie direkt auf die verschiedenen Angebote zugreifen. Viele unserer Datenbanken können Sie über unsere Metasuche direkt "in einem Rutsch" abfragen. | ||
Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen | Das Forschungsgebiet des VFFOW umfasst die am 1.4.1878 eingerichteten Provinzen Ost- und Westpreußen (Altpreußen) in den Grenzen von 1815 (Wiener Kongress) bis 1920 (Versailler Vertrag). Die Kreise Deutsch Krone, Flatow und Schlochau, Danzig, Pommerellen, das Soldauer Gebiet und das Memelland sind deshalb einbezogen, nicht jedoch der Netzedistrikt mit Bromberg oder die während des Zweiten Weltkriegs an West- und Ostpreußen angeschlossenen polnischen Gebiete. | ||
Verlustlisten des Ersten Weltkrieges | In einem ersten Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie (DES genannt) wurden die Verlustlisten des Ersten Weltkrieges in der Zeit von November 2024 bis August 2024 von mehreren Hunderten ehrenamtlichen Datenerfassern vollständig indiziert. Über 8,5 Millionen Datensätze wurden auf diese Weise erschlossen und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht. Zur Zeit findet die Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten statt, für die auch wieder zur aktiven Beteiligung aufgerufen wird! Suchmaske (Deutsche Verlustlisten 1. WK): link Suchmaske (Österr.-Ungarische Verlustlisten 1. WK): link | ||
'Die MAUS' - Genealogie Bremen | Woher kommt der Name "Die Maus"? Am 20. März 1924 wurde bei einer Zusammenkunft von sechs aktiven Familienforschern die Gesellschaft für Familienforschung in Bremen gegründet. Bei der Suche nach einem kurzen und treffenden Namen einigten sich die Gründungsmitglieder auf die Bezeichnung "Die Maus". Hierfür sind im wesentlichen zwei Gründe genannt: •Die erste Vorbesprechung einer kleinen, interessierten Gruppe fand in dem gemütlichen Stübchen Mausefalle der Bremer Ratsstuben statt. •Die Maus muss zur Futtersuche in der freien Natur stets emsig sein. Ebenso emsig wie eine Maus sind die Familienforscherinnen und Familienforscher bei der Suche nach ihren Vorfahren. Projekte / Aktivitäten -Auswanderung -Online-Datenbanken -Bremer Adressbücher-digital 1794 - 1955 -Verdener Daten -Veranstaltungen -Bibliothek -Büchertisch | ||
Arbeitsgem. Mitteldeutsche Familienforschung | Die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) wurde 1962 in Wetzlar mit dem Ziel 'der genealogischen Erforschung von Familien und Geschlechtern, die aus dem mitteldeutschen Raum stammen' gegründet. Derzeit hat die AMF über 900 Mitglieder, deren Forschungsinteressen vorwiegend in Mitteldeutschland, also in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegen. | ||
Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL) | 1980 gegründet, gehören dem Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL) mittlerweile rund 130 Genealogen aus der Region sowie aus den benachbarten Gebieten an. Ihr Arbeitsfeld umfasst das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das niederländische Grenzgebiet. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Vortrags- und Gesprächsveranstaltungen in der Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes in Meppen. Hier tauschen "alte Füchse" und Anfänger Erfahrungen aus und geben einander Hilfestellung bei der Ahnenforschung. Außerdem erhalten die Mitglieder des Arbeitskreises quartalsweise die Zeitschrift "Emsländische und Bentheimer Familienforschung" (EBF) mit hilfreichen Artikeln, Suchanfragen oder Ahnenlisten anderer Mitglieder. Über die Arbeit des AFEL ist ein Beitrag in der Zeitschrift Use Land & Lüü erschienen. Ausführliche Informationen gibt die Homepage des Arbeitskreises Familienforschung (link) | ||
ArbeitsKreis FamilienForschung Stolper Lande (DE) | Het Stolper Land was de grootste Landkreis van Pruisen. Heimatgeschichte Stolp in Pommern. Die Stadt Stolp liegt am alten Handelsweg von Stettin nach Danzig. Im Stolper Heimatkreise e. V. beschäftigt sich der Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande und Freunde insbesondere mit der Familien- und Personengeschichte im ehemaligen Stolper Stadt- und Landkreis. Unterlagen hierzu werden insbesondere in der Stolper Heimatstube Bonn-Auerberg gesammelt und archiviert. Der Arbeitskreis ist gleichzeitig dem Pommerschen Greif e. V. (Verein zur Orts- und Familiengeschichte Pommerns) angeschlossen. In verschiedenen Projekten sammelt, sichert und wertet der Arbeitskreis familiengeschichtlich relevante Unterlagen aus, bspw. Kirchenbücher, Steuerlisten usw. Die Auswertungen und Resultate unserer oder von Mitstreitern zur Verfügung gestellten Projekte werden in einer zentrale Datenbank (Globalindex) zusammengeführt, die die Mithelfer im Arbeitskreis bei ihrer Auskunftstätigkeit unterstützt. | ||
Auswanderung Lippe-USA | Die Mitglieder des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. (NHV) sehen ihre Aufgaben im Verein darin, die Naturwissenschaften, die Ur- und Frühgeschichte, die Geschichte und Landeskunde sowie die Volkskunde und Kunstgeschichte der lippischen Heimat zu pflegen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Vortragsveranstaltungen zur Diskussion gestellt oder im wissenschaftlichen Jahrbuch 'Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde', in der Reihe der 'Sonderveröffentlichungen' sowie in den gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund herausgegebenen 'Lippischen Geschichtsquellen' publiziert. | ||
Die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. | Die „Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher‟ (AGoFF) entstand 1948 als zunächst informelle „Arbeitsgemeinschaft schlesischer Familienforscher‟, in Anknüpfung an die 1927 gegründete und bis 1945 in Breslau tätige „Niederschlesische Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung‟ (1935 zeitbedingt umbenannt in „Arbeitsgemeinschaft für schlesische Sippenkunde‟), deren von 1941 bis 1945 amtierender letzter Vorsitzender, Dr.-Ing. Curt Liebich, nun auch Geschäftsführer der Nachkriegs-AG wurde. Unmittelbar nach seiner erst im Sommer 1946 erfolgten Ausweisung aus Breslau hatte er von Wolfenbüttel aus wieder erste Kontakte unter den schlesischen Forschern aufgebaut. 1952 gab die hieraus gebildete Arbeitsgemeinschaft eine erste Lieferung des „Archivs ostdeutscher Familienforscher‟ (AOFF) heraus und erweiterte seitdem kontinuierlich ihr Arbeitsgebiet auf sämtliche ehemaligen deutschen Ostgebiete und deutschen Siedlungsgebiete in Ostmittel- und Osteuropa. Noch im selben Jahr erfolgte daher die Umbenennung in „Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher‟, die am 1. Mai 1953 unter diesem Namen als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet und in der Gründungsversammlung am 4. Mai 1958 als Verein konstituiert wurde, der am 31. Dezember 1958 die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Herne erlangte (seitdem „Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V.‟). | ||
Die Brandenburger Genealogieseite | Seit dem 29. Juni 2006 ist Brandenburg kein 'weißer Fleck' auf der genealogischen Landkarte mehr. Mit Wirkung vom 21.07.2006 ist die BGG ein eingetragener und seit 01.01.2008 anerkannt gemeinnütziger Verein. Allen genealogisch Interessierten in und an Brandenburg steht nun ein Forum zur Verfügung, wo sich Genealogen aus Brandenburg und Berlin, aber auch jeder mit brandenburgischen Forschungsrichtungen, treffen und austauschen können. | ||
Dürener Geschichts-blätter | Der Dürener Geschichtsverein (DGV) ist ein im Vereinsregister eingetragener Verein. Er wurde 1897 als Zweigverein des Aachener Geschichtsvereins gegründet und 1938 selbstständig. Nach §2 seiner Satzung hat er sich die Aufgabe gestellt, die Vergangenheit unserer Heimat in ihren bedeutsamen Erscheinungen zu verfolgen, ihre Geschichte im größeren Zusammenhang zu sehen, die Gegenwart aus der Vergangenheit zu verstehen und historische Denkmäler aller Art zu betreuen. Der Verein verfolgt diese Ziele durch Herausgabe wissenschaftlicher Veröffentlichungen, durch Vorträge geschichtlichen Inhalts, durch Studienfahrten und durch zwanglose Zusammenkünfte der Mitglieder. | ||
Emsländische und Bentheimer Familienforschung (AFEL) | Zu dem Mitgliedern der Landschaft gehören die beiden Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, der Heimatverein und Heimatbund. Willkommen auf der Website der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Unser Auftrag ist die Förderung der Kultur und die Heimatpflege zwischen Tradition und Innovation in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim. Schön, dass Sie zu uns gefunden haben! | ||
Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. | Das Mosaik-Archiv ist eine familienkundliche Vereinigung und betreibt seit seiner Gründung im Jahr 1987 ein Archiv mit Kirchenbuchkopien, alphabetischen Registern, Nach- schlagewerken, Ahnenlisten, Bürgerbüchern, Familienchroniken und vielem mehr. | ||
Fernabfrage Ahnenforschung.net | Benutzen Sie unsere Fernabfrage, um mit einer deutschsprachigen Oberfläche alle relevanten nationalen und internationalen Datenbanken abzufragen! Und so einfach funktioniert es: Geben Sie einfach einen Familiennamen in das Feld 'Name' ein und klicken Sie dann nacheinander auf die Schaltflächen der entsprechenden Datenbanken. Es öffnet sich jeweils ein neues Fenster mit dem Suchergebnis. Nachdem Sie die für Sie relevanten Angaben notiert haben, schließen Sie das Fenster und suchen dann in der nächsten Datenbank usw. Optional können Sie auch einen Vornamen und/oder einen Ort angeben, was die Suche dann verfeinert. | ||
Gen.-Herald. Gesellschaft Göttingen | Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V | ||
Genealogische Gesellschaft Hamburg | Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. wurde am 26. Mai 1918 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zweck des Zusammenschlusses ist bis heute die Förderung der Erforschung der Geschichte von Familienzusammenhängen. Der Verein stellt in seinen beiden Bibliotheken in Hamburg-Harvestehude und Hamburg-Bergedorf über 20.000 gedruckte Quellen und über 2.500.000 historische Personendatenbankeinträge für Forschungszwecke zur Verfügung. Schwerpunkt der Sammlung stellt der niederdeutsche Raum dar, aber auch darüber hinaus liegen zahlreiche Quellen aus dem gesamten deutschen sowie dem ehemals deutschen Sprachraum vor. | ||
Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. | Willkommen auf der Seite der Gesellschaft für Familienforschung in Franken! Hier werden Sie über Aktivitäten, Veranstaltungen und Publikationen des Vereins informiert. Durch eine ausführliche Übersicht familienkundlicher Quellen in Franken sowie durch Informationen über unsere Bibliothek und unser Archiv möchten wir Ihnen bei der Suche nach Ihren Vorfahren behilflich sein. | ||
Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. | Die Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. (kurz: GFKW) ist ein gemeinnütziger Verein. Unser Ziel ist die genealogische und heraldische Erforschung von Familien und Geschlechtern aus Kurhessen und Waldeck auf wissenschaftlicher Grundlage. Wir vertreten die Belange der hessischen Familienkunde nach außen, sammeln das Arbeitsgebiet und darüber hinaus gehende familien- und ortsgeschichtliche Aufsätze, Literatur und Quellen und archivieren bzw. veröffentlichen diese. Wir richten örtliche Veranstaltungen als Zusammenkünfte von Mitgliedern und Gästen (mit Vorträgen) aus, beraten Mitglieder bei ihren Forschungen und erteilen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern Auskünfte kleineren Umfangs gegen Erstattung von Porto und Materialauslagen. Wir fördern den Austausch der Forschungsergebnisse der Mitglieder. Gemeinsam mit den anderen hessischen familienkundlichen Gesellschaften geben wir die Zeitschriften HFK - Hessische Familienkunde sowie die HAL - Hessischen Ahnenlisten heraus. | ||
Landesverein für Familienkunde Niedersachsen | Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V. wurde 1913 gegründet. Derzeit hat er ca. 500 Mitglieder. Er bietet seinen Mitgliedern vielfältige Hilfe bei der Erforschung ihrer Vorfahren. Der Schwerpunkt der Forschungsinteressen liegt vorwiegend im Bundesland Niedersachsen. Auf den folgenden Webseiten geben wir Ihnen einen Überblick über die Leistungen des Vereins für seine Mitglieder. | ||
Leipziger Genealogische Gesellschaft e_V_ - LGG - Impressum | |||
Matrikelbücher Studierenden der Akademie München 1809-1920 | Die digitale Edition der Matrikelbücher ermöglicht Recherchen zu den Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München in den Jahren 1809 bis 1920. Grundlage sind die ersten drei Matrikelbücher (erstes Buch 1809 bis 1841, zweites Buch 1841 bis 1884, drittes Buch 1884 bis 1920). Die Edition stellt Faksimiles der Originalseiten sowie die Transkription der knapp 13.000 Stammdaten bereit. Einfache Abfragen sind über das Suchfeld in der oberen rechten Ecke möglich, eine differenzierte Recherche über die Erweiterte Suche. Verknüpfungen zu weiteren bio-bibliographischen Datenbanken sowie zu einer Kartendarstellung, die die Herkunft der Studierenden schnell darstellt, bieten erweiterte Informationen zu den Studierenden. Über eine Kommentarfunktion sind alle Nutzer nach einer Registrierung eingeladen, ihr Wissen über einzelne Schüler der Münchner Kunstakademie in die Datenbank einzubringen. | ||
Mespilvs | Gesellschaft zur Förderung des Stadtarchives Geldern e.V. | ||
Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. | Die OGF sieht ihre Aufgabe laut Satzung in der genealogischen Forschung vornehmlich im Kerngebiet des alten Herzogtums Oldenburg. Um 1800 gab es in diesem Bereich 78 evangelisch-lutherische Kirchengemeinden, dazu 29 katholische Kirchengemeinden im Gebiet des Oldenburger Münsterlandes (Ämter Cloppenburg und Vechta). Siehe dazu auch die Liste der Kirchspiele. Die angestrebten Ziele und die damit verbundenen Leistungen des Vereins werden insbesondere verfolgt durch die Veröffentlichung von umfangreichen Materialien zur Recherche wie etwa Quellen, Hilfsmittel und Studien zu genealogischen Themen und durch die Erarbeitung von Ortsfamilienbüchern. Die umfangreiche Bibliothek der OGF befindet sich im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Oldenburg, und kann dort während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Ein Ausleihe außer Haus ist nicht vorgesehen. Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat weltweit über 800 Mitglieder. Sie ist Mitglied im DAGV, dem Dachverband der genealogischen Vereine in Deutschland, und dem Verein für Computergenealogie CompGen e.V. | ||
Online Ortsfamilienbücher / Online heritage books | Neben den schon in grosser Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern wird es in Zukunft immer mehr Online-Publikationen dieser erfassten Daten geben. Der Verein für Computergenealogie hat sich zum Ziel gesetzt, allen Interessierten hierbei zu helfen. Wir haben Programme verfügbar, die aus Daten die im GEDCOM-Format vorliegen innerhalb kürzester Zeit ein Online-OFB erstellen. Aus allen GEDCOM-Dateien können wir abfragbare Datenbanken erzeugen. | ||
Osnabrücker Familienforschung - mit Datenbanken und Bibliothek | Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. wurde 1993 gegründet durch Teilnehmer von zwei Tagesseminaren zum Thema Familienforschung an der Volkshochschule Osnabrück. Die Bibliothek unseres Vereins ist hauptsächlich aus Buchspenden der Mitglieder hervorgegangen. Sie enthält vor allem heimatkundliche Schriften, sowie genealogische Fachliteratur, einschließlich der genealogischen Hilfswissenschaften (Schriftkunde, Namenkunde, Quellenkunde, etc.). Kirchenbuchabschriften Die Mitglieder unseres Verein haben bisher schon über 38 Kirchenbücher aus dem Osnabrücker Land abgeschrieben. Weiterhin wurden 32 Ortsfamilienbücher eingepflegt Diese Abschriften sind in unserer Bibliothek einsehbar. | ||
Overkwartier van Gelre - Historie en Genealogie | Vereniging voor historisch- en genealogisch onderzoek binnen de grenzen van het oude 'Overkwartier van Gelre' (Regio rond Geldern D en Roermond NL) | ||
Pfälzisch-Rheinische Familienkunde | Unser großes Archiv in Ludwigshafen, verbunden mit einer sachbezogenen Bibliothek mit über 8500 Publikationen, wird gerne aufgesucht. Einige Kirchenbücher sind bei uns verkartet, andere liegen in Buchform vor. Mitglieder haben ihre Ahnen- und Nachkommentafeln, Familienchroniken usw. zur Verfügung gestellt. Abschriften von Steuerlisten sind in einer Serie von Ordnern aufbereitet. Die im Archiv aufbewahrte Pfälzische Familiennamenkartei enthält nahezu 1 Million Karteikarten, die Pfälzische Familiennamensammlung umfaßt mehr als 500 Ordner (Anfragen/Hilfe). Auch wer seine Vorfahren außerhalb unseres Gebietes sucht, findet Rat in den genealogischen Zeitschriften des gesamten deutschen Sprachraumes und der angrenzenden europäischen Länder, die wir seit Jahrzehnten mit unserer Zeitschrift tauschen. Vereinszeitschrift / Internet Unserer Internetpräsentation (über das Portal des Vereins für Computergenealogie www.genealogy.net befindet sich jetzt wieder im Aufbau, soll aber die 3 Hefte, die unsere Mitglieder pro Jahr bekommen, nicht ersetzen, sondern ergänzen. Bis zu einem Viertel unserer Vereinszeitschrift widmen wir der Wanderungsgeschichte der Pfälzer, ihrer Herkunft und ihrer Auswanderung in alle Welt. Hierbei werden wir traditionell durch das Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern unterstützt. | ||
Pommerscher Greif e. V. - Pommern | Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte. Unser Anliegen ist die Erforschung, Pflege und Förderung der Familien- und Ortsgeschichte in Pommern sowie die Wappenkunde, Siegelkunde und Namenforschung. Vereinszeitschrift "Sedina Archiv". Bitte benutzen Sie die Suchfunktion, um gezielt nach Orts- oder Familiennamen zu suchen. | ||
Upstalsboom-Gesellschaft für historische Forschung in Ostfriesland | Zweck der Upstalsboom-Gesellschaft (UG) ist die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Personen, Familien, Geschlechtern und sozialer Schichten aus dem Raume Ostfriesland nebst seinen Nachbargebieten und deren Bezug zur allgemeinen Geschichte und Kultur. ''Veröffentlichungen'' -Ostfrieslands Ortssippenbücher (OSB) -Ostfriesische Familienkunde (OFK) -Ostfriesische Familiendaten (OFD) -Quellen und Forschungen zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde (QuF) -Beihefte zu den Quellen und Forschungen Ostfriesische Ahnenlisten (OAL) Die UG hat ihren Namen nach dem Upstalsboom, einem Hügel nahe bei Rahe, etwa 3,5 Kilometer westlich von Aurich. Dieser war ursprünglich ein wahrscheinlich frühmittelalterlicher Grabhügel, ist aber besonders bekannt als mittelalterlicher Versammlungsort der Abgeordneten der friesischen Seelande. Hier wurde eine Art Thing abgehalten, urkundlich belegt für die Zeit zwischen 1216 und 1327 mit offenbar längerer Vorgeschichte. Der Begriff Upstalsboom ist daher den meisten Ostfriesen geläufig. Der Upstalsboom als Bild ist Bestandteil des 1678 der Ostfriesischen Landschaft durch Kaiser Leopold I. verliehenen Wappens. | ||
Verein für Computergenealogie | Willkommen auf dem deutschen Genealogieserver Alles rund um Familienforschung (Ahnenforschung/Genealogie) Der Verein für Computergenealogie e. V. betreibt mehrere Internetserver. Von dieser Portalseite aus können Sie direkt auf die verschiedenen Angebote zugreifen. Viele unserer Datenbanken können Sie über unsere Metasuche direkt "in einem Rutsch" abfragen. | ||
Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen | Der Verein wurde am 19.11.1925 in Königsberg i. Pr. gegründet und nach dem Kriege in Hamburg aus zunächst kleinen Anfängen wieder aufgebaut; ihm gehören heute etwa 1000 Mitglieder an. Sein Forschungsgebiet umfasst die am 1.4.1878 eingerichteten Provinzen Ost- und Westpreußen (Altpreußen) in den Grenzen von 1815 (Wiener Kongress) bis 1920 (Versailler Vertrag). Die Kreise Deutsch Krone, Flatow und Schlochau, Danzig, Pommerellen, das Soldauer Gebiet und das Memelland sind deshalb einbezogen, nicht jedoch der Netzedistrikt mit Bromberg oder die während des Zweiten Weltkriegs an West- und Ostpreußen angeschlossenen polnischen Gebiete. Ziel des Vereins ist es, die Familiengeschichtsforschung in Ost- und Westpreußen zu fördern. Dies erfolgt in erster Linie durch umfangreiche Publikationen unterschiedlichster Art, durch Förderung des Informationsaustauschs der Mitglieder untereinander und durch das Angebot zur Veröffentlichung und Archivierung der eigenen Arbeitsergebnisse. | ||
Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V. (VSFF) | Die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V. (VSFF) wurde am 20.8.1957 gegründet, als Fortführung der am 28.10.1926 gegründeten Zentralstelle für sudetendeutsche Familienforschung in Dux, Sitz Aussig. Aufgabengebiet: Familienforschung in Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien. The society is a private, non sponsored genealogical society of hobby-genealogists for genealogical research in former german-speaking regions of Bohemia, Moravia and Austrian Silesia. | ||
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Graebersuche WO I en II) | Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Im Rahmen von bilateralen Vereinbarungen erfüllt der Volksbund seine Aufgabe in Europa und Nordafrika. In seiner Obhut befinden sich heute 827 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten mit etwa zwei Millionen Kriegstoten. Mehr als 10 000 ehrenamtliche und 558 hauptamtliche Mitarbeiter/innen erfüllen heute die vielfältigen Aufgaben der Organisation. | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Sitz Köln | Die größte regionale genealogische Vereinigung in Deutschland. Das in der Satzung festgeschriebene Ziel des Vereins ist die ''''Förderung von Wissenschaft und Forschung in genealogischer und familienkundlicher Hinsicht''''. Das Arbeitsgebiet war ursprünglich die gesamte frühere preußische Rheinprovinz; heute umfasst es die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln (Nordrhein-Westfalen) sowie Koblenz und Trier (Rheinland-Pfalz). Das Arbeitsgebiet ist untergliedert in dreizehn Bezirksgruppen, denen die im jeweiligen Bereich wohnenden Mitglieder angehören (vgl. die Karte) mit einem Klick auf das jeweilige Gebiet erreichen Sie direkt die Seiten der Bezirksgruppen. N.B.: Viele Homepages der Mitglieder der WGfF | ||
Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde | Die "Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V." wurde 1913 in Köln gegründet und ist heute mit knapp 2000 Mitgliedern die größte genealogische Vereinigung im Dachverband der "Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände" (DAGV). | ||
Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. | Das Arbeitsgebiet war ursprünglich die gesamte frühere preußische Rheinprovinz; heute umfasst es die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln (Nordrhein-Westfalen) sowie Koblenz und Trier (Rheinland-Pfalz). Das Arbeitsgebiet ist untergliedert in dreizehn Bezirksgruppen, denen die im jeweiligen Bereich wohnenden Mitglieder angehören (vgl. die nebenstehende Karte) mit einem Klick auf das jeweilige Gebiet erreichen Sie direkt die Seiten der Bezirksgruppen. | ||
Die Enzyklopädie der frauen der Meere | Scheinbar haben sie nichts verloren auf dem Meer, dem Revier der Kapitäne und Matrosen, der Seehelden und Klabautermänner: die Frauen. Kann es wahr sein, dass sie dort nicht zu finden sind? Stehen sie denn wirklich nur wartend an Land und halten Ausschau auf die Rückkehr der Männer am Horizont, als Seemannsgattin oder Hafenhure? Haben der größte Teil der Menschheit und der größte Teil der Erdoberfläche mehr nicht miteinander zu tun? Ich glaube nicht. In Museen, Archiven, Bibliotheken, auf Flohmärkten und am Strand suche ich nach ihnen. Und plötzlich tauchen sie auf: Schiffsjungen, denen niemals ein Bart wuchs, eine Insulanerin, die im Wattenmeer einen Garten pflegt, die furchtbar patente Türsteherin einer New Yorker Hafenspelunke, eine dreimal havarierte und dennoch unverzagte Stewardess - die Frauen der Meere. Sie zu finden, ihr Leben mit und auf dem Meer zu erforschen und ihre Geschichten zu erzählen sei mir fortan meine Aufgabe, der weiblichen Seefahrtsgeschichte eine wohlgeordnete Form zu geben mein unaufhörliches Ziel! | ||
Alte Schriften lesen lernen - Adfontes Lernangebot | Ad fontes - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv ist ein Lernangebot für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen, und richtet sich vornehmlich an Studierende der Geschichtswissenschaft und verwandter Fächer, aber auch an interessierte Laien. Anhand von Beispielen aus dem Stiftsarchiv Einsiedeln kannst Du Dir die nötigen Kompetenzen für die Arbeit mit handschriftlichen Quellen aneignen. | ||
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm | Die Entstehungszeit des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (1852-1960) (Die Übersicht über die historischen Ereignisse stammt aus Arno Peters Synchronoptischer Weltgeschichte, siehe auch www.derdigitalepeters.de) | ||
Dictionary.com and Thesaurus.com | Dictionary.com is the world’s leading online source for English definitions, synonyms, word origins, audio pronunciations, example sentences, slang phrases, idioms, word games, legal and medical terms, Word of the Day and more. For over 20 years, Dictionary.com has been helping millions of people improve their use of the English language with its free digital services. | ||
Family History Library Catalog, kurz FHLC (Online-Katalog) | Weniger bekannt ist anscheinend die Möglichkeit, online im Family History Library Catalog, kurz FHLCzu stöbern. Es handelt sich um einen Online-Katalog der mikroverfilmten Unterlagen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Dabei ist diese Art der Suche nicht schwierig. Wer sich damit auskennt, ist in dieser Hinsicht selbständig und unabhängig, er ist nicht auf fremde Hilfe und auch nicht auf die Öffnungszeiten der Genealogie-Forschungsstellen angewiesen. Natürlich sind die Mitarbeiter in den Forschungsstellen den Forschern bei der Filmauswahl behilflich, die diese Hilfe wünschen. Der Online-Katalog ist aber rund um die Uhr verfügbar und solange man ihn befragen will. Weiss man also schon, welche Mikrofilme man bestellen möchte, ist die eigentliche Bestellung dann sehr schnell erledigt. | ||
Glossary of terms and abbreviations (Sütterlin, German, English) | This Glossary of ITS Terms & Abbreviations is a work in progress intended to assist those working with the recently-opened records of the International Tracing Service (ITS), including those whose knowledge of the German language may be only partial or even entirely lacking. For more information on the ITS and its collections, please visit its website at link and also the U.S. Holocaust Memorial Museum‘s ITS information website at link , where one may also submit free-of-charge research requests online. While this Glossary is by no means intended to serve as the only reference work necessary to understand all of the terms found in the ITS records, it is hoped that together with a good German-English dictionary, even someone with little or no knowledge of the German language, in which most (though not all) of the ITS records are found, will still be able to make some headway towards understanding these materials. Beispiele Examples Sütterlin: (sorry, see the PDF-document) German:Victor jagt zwölf Boxkämpfer quer über den Sylter Deich. English: Victor chases twelve boxers right over the dike of Sylt. The most current version of this Glossary is available online at link. | ||
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. | Online-Projekte: Sächsische Biografie, Repertorium Saxonicum, Historisches Ortsverzeichnis, Digitales Bildarchiv, Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Lebensgeschichtliches Archiv. ISGV Dresden | ||
Plattdüütsch | Hett di dat ok all mal so gahn? Du hest een Book op Platt sehn, een Leed in''t Radio hört un Du wullt gern de Platte oder dat Book hebben. Man woneem gifft dat sowat? Faken is de Bookhändler to fuul, dat extra to bestellen, oder he weet sülvens nich, wo dat dat gifft. Dat Plattschapp is bigahn, dat grote Angebot tosamentofaten, wat et op Platt all geven deit: Betlang is dat so, datt masse Lüüd un Organisatschoonen ehr egen Platt-Produkten anbeden doht, avers narms finnst Du allens tosamen. Hier in dat Plattschapp gifft dat nu bilütten meist allens: Böker, Musik, Spele un wat weet ick nich noch allens op un över Plattdüütsch. Middewiel hebbt wi al över 1.600 Artikels online, un dat Angebot ward jümmer gr&ooml;tter. | ||
"Familienkundlichen Nachrichten". (FANA) | Wilkommen auf der Online-Plattform der "Familienkundlichen Nachrichten". Demnächst erscheinen hier Ihre Such- und Gewerbeanzeigen sowie durchsuchbare PDF-Dateien von allen bisher im Druck erschienenen Heften der "Familienkundlichen Nachrichten". Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Verlag Degener & Co. Infos für unsere Besucher: •Die PDF-Dateien von den älteren Ausgaben der FaNa sind alle durchsuchbar. •Zusätzlich finden Sie unter den Links zu allen Suchanzeigen die Aufstellungen von Personennamen, die darin abgedruckt worden sind. | ||
530 Online-Findbücher Westfalen (Landesarchiv NRW) | Heute ist das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen zuständig für die Übernahme, Bewertung, inhaltliche Erschließung und dauerhafte Sicherung des staatlichen Schriftguts der Behörden, Gerichte, Finanzämter und sonstigen Einrichtungen in den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster (z. B. der Regierungen Arnsberg und Münster, darüber hinaus der Arbeitsämter, Bauämter, Bergämter, Forstämter, der Gerichte, Polizei und Schulämter). Gesetzliche Grundlage hierfür ist das nordrhein-westfälische Archivgesetz vom 16.03.2024. Das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen verwahrt darüber hinaus wichtige Geschichtsquellen – Urkunden, Akten, Karten und Pläne –, die fast 12 Jahrhunderte westfälischer Geschichte widerspiegeln. Es liegen ca. 2.000 Findbücher und eine Reihe von Datenbanken vor. Fast alle Findbücher sind als Buch im Lesesaal vorhanden und können dort eingesehen werden. Eine stetig wachsende Zahl von Findbüchern ist auch bereits über das System V.E.R.A. an den PCs im Lesesaal recherchierbar, und ca. 530 Findbücher sind über das Internet zugänglich. Wenn Sie ein ganz bestimmtes Online-Findbuch suchen, aber nicht wissen, ob es schon eingestellt ist, empfehlen wir Ihnen, über unsere Online-Beständeübersicht zu navigieren. Dort sehen Sie bei jedem Bestand, ob es bereits ein Online-Findbuch gibt. In diesem Fall führt jeweils ein Link direkt von der Bestandsbeschreibung zum Findbuch. Die Findbücher sind auch über die Suchfunktion recherchierbar. Es werden laufend weitere Findbücher eingestellt. | ||
Adressen von Vorfahren recherchieren - Addressbuchdatenbank | Project van Genealogienetz.de en de Verein für Computergenealogie: Historical address books are an important secondary source for family researchers. In this database, data sets transcribed by volunteer collaborators are made available, through a common database programme, for free-of-charge online queries. In the menu on the left, New search leads you to a search mask, where you can enter a name (and other information) to search the entire database. You will be taken to a list of all address books in which that name appears. In a next step you can select the hit that interests you most, and you will be shown additional information on that person. | ||
Afel, Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft | Der Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V. wurde 1980 gegründet. Sein Arbeitsgebiet umfasst die Grafschaft Bentheim und das Emsland sowie das niederländische Grenzgebiet. Das Projekt "Online-Ortsfamilienbücher" (OFB) des Vereines für Computergenealogie stellt zahlreiche verkartete OFBs in einer Online-Version kostenlos zur Verfügung. Auch die Region Emsland/Bentheim ist hier vertreten. | ||
Ahnenforschung. Familienforschung. Genealogie | Een uitgebreide startsite voor onderzoek in Duitsland. | ||
Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. | Die Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. - ASF - wurde 1966 gegründet. Heute zählt unser Verein mehr als 500 Mitglieder. Sehr viele von ihnen sind außerhalb des Saarlandes beheimatet. Unsere Vereinszeitschriften: Die ''Saarländische Familienkunde'' Der ''Informationsdienst'' Alle bisherigen Ausgaben beider Zeitschriften sind auf CD erhältlich und können in unserem Online-Shop bestellt werden. | ||
Archivamt Landschaftsverband Westfalen - Lippe | Mit Online-Findbücher von: Archiv des Landschaftsverbandes, Vereinigte Westfälische Adelsarchive, Westfälisches Hofes- und Familienarchive | ||
Archivinformationssystem Niedersachsen | Arcinsys Niedersachsen – das Archivinformationssystem des Niedersächsischen Landesarchivs und weiterer niedersächsischer Archive. Entwickelt in Kooperation mit Hessen. Das gemeinsame System für Nutzerinnen und Nutzer, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deckt das Angebots- und Aufgabenspektrum der Archive ab. Die Funktionen sind über das Internet jederzeit und überall nutzbar: Ohne Anmeldung Aktentitel, Urkundenregesten, Informationen über Archivalien finden. Digitalisate ansehen. Kontaktdaten und Bestände der Archive recherchieren. Verbesserungen übermitteln. Für angemeldete Nutzer Archivalien auf persönlichen Merkzettel übernehmen. Nutzungsanträge bei Archiven stellen. Archivalien zur Nutzung bestellen. Bestellte und genutzte Archivalien auflisten. | ||
Archivportal Deutsche Archive | Auswahl nach Sparten -Staatliche Archive -Kommunale Archive -Kirchliche Archive -Herrschafts- und Familienarchive -Wirtschaftsarchive -Archive der Parlamente, pol.Parteien, Stiftungen und Verbände -Medienarchive -Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen -Sonstige Archive | ||
Auswanderer aus dem Groszhertogtum Oldenburg (Einwanderung NL Niederlande/Holland | Diese Datenbank enthält neben Auswanderern aus dem Großherzogtum Oldenburg teilweise auch deren nicht mit ausgewanderten Eltern und Geschwister, soweit sie bekannt sind. Diese sind aber zur Zeit noch nicht besonders gekennzeichnet. Die Angaben stammen aus verschiedenen Quellen wie den Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft, aus Vermerken in Kirchenbüchern, Seelenregistern und Familienregistern, aus Korrespondenz mit Familienforschern und Auswandererfamilien sowie von Vereinsmitgliedern. Die OGF geht davon aus, dass den Benutzern dieser Datenbank weitere Information zu einzelnen Auswanderern und ihren Familien vorliegen. Deshalb werden alle Benutzer um Mithilfe gebeten bei der Ergänzung der vorliegenden Daten und bei der Suche nach weiteren Auswanderern aus dem Großherzogtum Oldenburg. Bitte nutzen Sie die angebotenen Kontaktmöglichkeit für die Meldung neuer Auswanderer oder für Anmerkungen zu einzelnen Personen oder Familien. Weitere Informationen zu Vorfahren und Verwandten der Auswanderer sind in den veröffentlichten „Oldenburgischen Ortsfamilienbüchern“ zu finden. Informationen über Oldenburgische Ortsfamilienbücher unter GenWiki (link) | ||
Auswirkungen der Kriegszeit | Vermittlungsstelle für Menschen, die in Zusammenhang mit dem Thema "Auswirkungen der Kriegszeit" Kontakt zu anderen suchen: zu Angehörigen ihrer eigenen Generation oder zu Vertretern einer anderen Generation oder zu Menschen, die ihnen helfen können, Sprache zu finden für unangenehme Gefühle und die notwendige Integration des Erlebten. Die Homepage soll Hilfen bieten durch - Hinweise auf Literatur und Texte, die uns als besonders wichtig erscheinen - Links zu verschiedenen Homepages, die zu Gruppen führen - Ankündigungen von Veranstaltungen zum Thema - eine Liste von Kontaktpersonen, die eine Gesprächs- oder therapeutische Hilfe anbieten. | ||
Bazy danych w archiwach państwowych (Datenbänke in den Staatsarchiven) (English too) | 3 Languages ?? DE: Serwis Szukaj w Archiwach jest projektem Narodowego Archiwum Cyfrowego, którego początki sięgają października 2009 r., kiedy ukazała się pierwsza wersja serwisu. Jego podstawowym celem jest udostępnienie w Internecie opisów materiałów archiwalnych z archiwów państwowych i innych instytucji kultury, zgromadzonych w Zintegrowanym Systemie Informacji Archiwalnej ZoSIA. Dodatkowo wybrane opisy archiwaliów prezentowane są równolegle ze skanami, których liczba systematycznie rośnie. Założeniem serwisu jest pełna dostępność i otwartość – żeby z niego skorzystać wystarczy posiadać dostęp do komputera, przeglądarki internetowej oraz Internetu. Korzystanie z serwisu jest bezpłatne oraz nie wymaga logowania. | ||
Bibliotheken-, Archiven-, Museen-portal Deutschland | Die Abkürzung BAM steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. Das BAM-Portal bietet wissenschaftlichen Nutzern und der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang zu Bibliotheksgut, Archivalien, Museumsobjekten und zu Materialien aus allen anderen kulturgutbewahrenden Einrichtungen. Ziel des BAM-Portals ist es, Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich zu machen. Mit einem Suchvorgang können hier die Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Objektdatenbanken einer Vielzahl von Museen und Museumsverbünden sowie die Angebote anderer kulturgutbewahrender Einrichtungen durchsucht werden. Innerhalb des BAM-Portals werden die Ergebnisse einer Suchanfrage in einer Kurzanzeige dargestellt und sind mit den Herkunftssystemen verlinkt. Der Nutzer erhält dadurch Zugang zu den vollständigen Erschließungsangaben in ihrem fachgerecht präsentierten Kontext und - falls vorhanden - zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliothekstitel. | ||
Boekhandel Godert Walter Groningen | |||
Bundesarchiv Gedenkbuch | Den Kern der Präsentation bildet das Namenverzeichnis, das mittels einer variabel auf verschiedene Kriterien anpassbaren Suchmaske eine zielsichere Suche nach den betroffenen Personen ermöglicht. Darüber hinaus werden noch weitere Informationen zur Entstehung des Gedenkbuches, die historischen Hintergründe der Abschiebung polnischer Juden 1938/39, eine chronologische Liste aller Deportationszüge aus Deutschland und den umliegenden Nachbarländern sowie eine Auswahlbibliografie angeboten. | ||
Computergenealogie Deutschland (Datenbanken) | Der Verein für Computergenealogie e. V. betreibt mehrere Internetserver. Von dieser Portalseite aus können Sie direkt auf die verschiedenen Angebote zugreifen. Datenbanken: Gedbas Komplette Ahnenlisten/Stammbäume durchsuchen und bereitstellen FOKO Die Aktion "Forscherkontakte" der DAGV GOV Genealogisches Ortsverzeichnis Ortsfamilienbücher Komplette Ortsfamilienbücher sind online abfragbar Adressbücher Informationen aus historischen Adressbüchern Familienanzeigen Familienanzeigen aus Tageszeitungen Grabsteine Online Dokumentation von Grabsteinen auf Friedhöfen Totenzettel Daten aus Totenzettelsammlungen Verlustlisten Datenbank der Verlustlisten des 1. Weltkrieges Literaturdatenbank Die "Familiengeschichtliche Bibliografie" der DAGV | ||
De vernieuwde Duitse IGI-index van Familysearch | Aktuell wird der gesamte IGI-Index auf ein neues System portiert. Als neue Webseite kommt Wordpress zum Einsatz, welches einige Erleichterungen in der Administration von Haus aus mit sich bringt. Die statischen Inhalte sind bereits als Seiten in Wordpress eingefügt. Zusätzlich wurden in der Wordpress-Installation noch einige Plugins integriert, die den Umgang mit der Seite nochmals erleichtern sollen. Die Downloads, die hier noch angeboten werden, wird es weiterhin geben, allerdings werden diese nicht mehr aktualisiert. Früher oder später werden die Downloads aber komplett wegfallen, da es eigentlich keinen Sinn macht, sie überhaupt noch anzubieten. In Zeiten von Breitbandanschlüssen ist es nicht mehr notwendig, die Daten offline auf dem Rechner zu haben. | ||
Deutsche Auswanderer Datenbank | A research project of: Castle Garden Immigration Research, New York, USA Historisches Museum Bremerhaven, Germany Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e.V., Germany | ||
Deutsche Auswanderer-Datenbank - German Emigrants Database | Die Deutsche Auswanderer-Datenbank (DAD) am Historischen Museum Bremerhaven ist ein Forschungsprojekt über die europäische Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Datenbank erfasst Informationen zu Personen, die im Zeitraum von 1820 bis 1939 Europa über vornehmlich deutsche Häfen in Richtung USA verlassen haben. | ||
Deutsche Digitale Bibliothek | Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Angebote der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und von deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Ausland miteinander. Sie macht – unter Wahrung des Urheberrechts – Wissensbestände über ein gemeinsames Portal zugänglich und trägt damit entscheidend zur Verzahnung von Wissen bei. Die in der Deutschen Digitalen Bibliothek auffindbaren digitalen Inhalte werden dabei nicht zentral gespeichert, sondern bleiben in der Verantwortung und Hoheit der mit der Deutschen Digitalen Bibliothek kooperierenden Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Diese Einrichtungen entscheiden ob und in welchem Umfang sie Nutzungsbefugnisse an den urheberrechtlich geschützten Inhalten einräumen wollen. (18.155.905 Objekte, davon 6.175.246 mit Digitalisat) | ||
Deutsches Kulturforum östliches Europa (DIFMOE http://www.difmoe.eu/) | Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben. Im Dialog mit Partnern aus Mittel- und Osteuropa will das Kulturforum die Geschichte dieser Regionen als verbindendes Erbe der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn entdecken und einem breiten Publikum anschaulich vermitteln. | ||
Digitalisierte Adressbücher und Zeitungsindizes TEFAM (Osnabrück) | Alte Zeitungen sind eine Fundgrube für genealogische Daten. Aber man kann unmöglich alle alten Zeitungen nach den Namen durchsuchen - das wäre wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wir haben diese Aufgabe übernommen. Nach und nach werden von unseren Mitgliedern Namen-Indizes verschiedener Zeitungen erstellt. Damit haben Sie einen schnellen Zugriff auf die Zeitungs- eintragungen mit den von Ihnen gesuchten Namen. Ob in der Rubrik „Familien-Nachrichten“ der Standesämter oder Geburts-, Verlobungs-, Heirats- und Todesanzeigen, Haus- und Hofverkäufe, Zwangsverstei- gerungen, Jubiläen, Brände, Gerichtssachen, etc., Ihre Gesuchten sind schnell gefunden! In diesen Namenslisten können Sie suchen: Kostenloser Download der Namenlisten: A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, XYZ Das Datum und die Seitenzahl der jeweiligen Zeitung teilen wir Ihnen gern mit. Damit können Sie die Zeitung ohne langes Suchen im Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück einsehen und kopieren lassen (Preistabelle). Oder Sie beauftragen uns, Ihnen die gewünschten Zeitungsausschnitte zu kopieren. Unten finden Sie die Preisliste für diesen Service. Bestellungen oder Anfragen bitte per E-Mail an Werner Bohnenkamp. Bearbeitet sind zur Zeit (Stand 2024): •Osnabrücker Anzeigen 1827-1829, 1834, 1835 •Osnabrücker Zeitung 1900 - 1903, 1911, 1914 | ||
Digitalisierung der Böhmischen Exulanten-sammlung. | Die Böhmischen Exulanten gehörten lange Zeit zu den in der Forschung wenig behandelten Migrantengruppen des 17.Jahrhunderts. Nichts desto weniger wurde, vor allem in Sachsen, die Erinnerung an die vielen tausend Einwanderer aufrechterhalten, die sich im 17. und 18. Jahrhundert dort niederlieszen. Aufgrund des jüngst neu belebten Interesses an Migrationsgeschichte schien es geboten, hier der Forschung neue Grundlagen zu liefern. (Bohemen; Migranten) | ||
Duitsland (Germany) Indexed Historical Records | Filter by collection: Showing All 13 BillionGraves Germany Births and Baptisms Germany Deaths and Burials Germany Marriages Germany, Baden, Church Book Duplicates 1800-1870 Germany, Bremen Passenger Departure Lists 1904-1914 Germany, Hesse, Stadtkreis Darmstadt Civil Registration 1876-1925 Germany, Mecklenburg-Schwerin Census 1867 Germany, Mecklenburg-Schwerin Census 1890 Germany, Mecklenburg-Schwerin Census 1900 Germany, Prussia, Brandenburg and Posen, Church Dupl. 1794-1874 Germany, Prussia, Pomerania Church Records, 1544-1945 Germany, Prussia, Westphalia, Minden, Miscellaneous Collections from the Municipal Archives 1574-1902 | ||
Emslanders to the American Mid-West (with Index) | This webpage is devoted to the identification of 19th century German emigrants who came to America from that part of Hannover known today as Emsland, Niedersachsen, and settled in the mid-western United States. Emsland, as used on this webpage, refers to the present-day district of Germany which bears that name. Emsland is a Landkreis (subdistrict) of the Regierungsbezirk (larger district) of Weser-Ems located in the Land (state) of Niedersachsen. The village of Lohne, which was formerly in the parish of Schepsdorf, is today part of Wietmarschen in the district of Bentheim. Nevertheless, it is included here because it was traditionally a part of the area now known as Emsland. There were other villages which were always outside of Emsland but belonged to parishes in Emsland - Drievorden and Engden in Bentheim which belonged to Emsbueren parish and Adorf and Neuringe in Bentheim and Nieuw Schoonebeek in Holland which belonged to Twist parish. Emigrants from those non-Emsland villages will sometimes be included here. Also treated as Emslanders are emigrants from Slagharen, Holland whose parents had been born in Emsland but were working in Slagharen before they emigrated to America. | ||
Euregio Familienbuch (Regio Aken-Luik) | Familienbuch Euregio: Der Titel ist Programm. Im Mittelpunkt steht die Präsentation eines ständig wachsenden Netzwerkes von Familien der Region rund um das Dreiländereck Deutschland - Niederlande - Belgien. Unser Familiennetzwerk dokumentiert anschaulich das Leben und die Geschichte der Menschen, die vor uns in dieser Gegend ihr Leben gelebt haben. Wir wollen damit einen Beitrag leisten, die Alltagskultur der Vergangenheit in der Gegenwart aufrecht zu erhalten, um sie für die Zukunft zu bewahren. Der Weg ist das Ziel: Nach aktuellem Stand haben wir in unserem Online-Familienbuch die verwandtschaftlichen Zusammenhänge von 106.000 Personen dokumentiert. Davon sind 101.707 Einträge öffentlich zugänglich. Fotogalerie, Dokumentensammlung, Themenbeiträge und die Sammlung historischer Listen tragen dazu bei, möglichst vielen Ahnen ''ein Gesicht zu geben'' und ihre damaligen Lebensumstände deutlich werden zu lassen. | ||
Familienforschung in der Neumark | Die Provinz (bis 1816) Neumark ist der östlich der Oder gelegene Teil der Mark Brandenburg. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist dieses Gebiet Teil Polens: südlich der Warthe in der polnischen Provinz Województwo Lubuskie (= Provinz Brandenburg), nördlich der Warthe (Kreise Königsberg/Neumark, Soldin/Neumark, Arnswalde und Friedland - die historisch "eigentliche" Neumark - die beiden letztgenannten Kreise bis 1938) in der Woiwodschaft Zachodnio-Pomorskie (= Provinz West-Pommern). Wappen: Das historische Wappen der Neumark (Ost-Brandenburg) entspricht dem der Mark Brandenburg: es zeigt auf einem Schild in Silber einen nach rechts blickenden, mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln gezierten und gold bewehrten roten Adler. Landesfarben: Die historischen Landesfarben sind entsprechend rot und weiß. | ||
Familienforschung mit ARCHION | Kirchenbücher stehen im Zentrum von Archion. Das Portal ermöglicht Ihnen die Suche nach Ihren Vorfahren in Originalquellen: zeitlich flexibel - von zu Hause aus - weltweit. Der Grundgedanke Archion ist ein gemeinschaftliches Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Mehrheit der evangelischen Landeskirchen. Auch staatlichen, kommunalen und weiteren kirchlichen Archiven steht Archion offen. Der Grundgedanke hinter Archion ist einfach. Die teilnehmenden Archive digitalisieren ihre historischen Quellen und präsentieren diese über ein gemeinsames Portal, um Ihnen bei der Familienforschung und Ahnenforschung so viel Komfort wie möglich zu bieten. | ||
Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. | Das Mosaik-Archiv ist eine familienkundliche Vereinigung und betreibt seit seiner Gründung im Jahr 1987 ein Archiv mit Kirchenbuchkopien, alphabetischen Registern, Nach- schlagewerken, Ahnenlisten, Bürgerbüchern, Familienchroniken und vielem mehr. | ||
Family History Library Catalog, kurz FHLC (Online-Katalog) | Weniger bekannt ist anscheinend die Möglichkeit, online im Family History Library Catalog, kurz FHLCzu stöbern. Es handelt sich um einen Online-Katalog der mikroverfilmten Unterlagen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Dabei ist diese Art der Suche nicht schwierig. Wer sich damit auskennt, ist in dieser Hinsicht selbständig und unabhängig, er ist nicht auf fremde Hilfe und auch nicht auf die Öffnungszeiten der Genealogie-Forschungsstellen angewiesen. Natürlich sind die Mitarbeiter in den Forschungsstellen den Forschern bei der Filmauswahl behilflich, die diese Hilfe wünschen. Der Online-Katalog ist aber rund um die Uhr verfügbar und solange man ihn befragen will. Weiss man also schon, welche Mikrofilme man bestellen möchte, ist die eigentliche Bestellung dann sehr schnell erledigt. | ||
Fernabfrage Ahnenforschung.net | Benutzen Sie unsere Fernabfrage, um mit einer deutschsprachigen Oberfläche alle relevanten nationalen und internationalen Datenbanken abzufragen! Und so einfach funktioniert es: Geben Sie einfach einen Familiennamen in das Feld 'Name' ein und klicken Sie dann nacheinander auf die Schaltflächen der entsprechenden Datenbanken. Es öffnet sich jeweils ein neues Fenster mit dem Suchergebnis. Nachdem Sie die für Sie relevanten Angaben notiert haben, schließen Sie das Fenster und suchen dann in der nächsten Datenbank usw. Optional können Sie auch einen Vornamen und/oder einen Ort angeben, was die Suche dann verfeinert. | ||
Finding your German Immigrant Ancestor's Hometown | The Genealogy Roots Blog is for finding online genealogy databases, records and resources. The focus is on vital records (birth, marriage, divorce & death records), obituaries, census records, naturalization records, military records and ship passenger lists. The Genealogy Roots Blog is based in the USA, but online European, Canadian, and other records sources are sometimes included. Mixed in with all this you will occasionally find a fun post, a book review or genealogy news. | ||
Forschungsstelle für Personalschriften te Mainz | Die 1976 gegründete Forschungsstelle für Personalschriften ist seit 1984 eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Ihre Hauptaufgabe war bisher die Katalogisierung der Leichenpredigten-Bestände in Hessen, Sachsen und Schlesien. Seit 2006 ist Thüringen der neue Arbeitsschwerpunkt. Außerdem hat sie mehrere Datenbanken ins Netz gestellt, die fortlaufend aktualisiert werden und in denen u.a. nach Namen, Orten und Berufen recherchiert werden kann. | ||
GedBas, Foko, GOV, die genealogische Datenbasis | Zoeken in de genealogische database | ||
Genealogical Research in Schleswig-Holstein | Welcome to Genealogy-SH.com. Access to genealogical databases e.g.: - family trees, - passenger lists, - online searchable emigrant listings , and a lot more. Sleeswijk-Holstein (Dld) | ||
Genealogie über dem Ostsee (Über Mennoniten) | Über Mennoniten (von Jürgen Weigle) Inhaltsverzeichnis: 1. Marienburger Werder 2. Christliche Vorgänger 3. Die Schleitheimer Artikel 4. Menno Simons 5. Holländerdörfer 6. Ursprung, Namen, Berufe 7. Sprache 8. Ökonomie 9. Westwärts 10. Die Mennoniten heute 11. Über den Autor 12. Literatur | ||
Genealogische gegevens uit Noord-Oost Overijssel (met Index op fam. namen) | De gegevensverzameling (11-2024) bestaat uit 160.725 personen, vanwege privacy zijn de gegevens van 19.691 personen niet gepubliceerd. De werkgroep genealogie van de Historische Vereniging Hardenberg en omgeving is bijna twintig jaar actief met het verzamelen, invoeren en beschikbaar stellen van gegevens uit akten van de Burgerlijke Stand, eerst uit akten van de B.S. Hardenberg (Ambt en Stad) en na de gemeentelijke herindeling in 2001 ook uit de B.S. Avereest en Gramsbergen. Van bovenstaande gemeenten zijn alle akten die vrij zijn gegeven aanwezig op de studiezaal (op fiche en/of digitaal) en ingevoerd in Pro-Gen, het programma dat de vereniging gebruikt om deze gegevens voor stamboomonderzoek op te slaan. Omdat er genealogisch sterke verbondenheid is met Ommen zijn we nu bezig om ook de gegevens uit de Burgerlijke Stand van Ommen (Stad en Ambt) hieraan toe te voegen. Naast gegevens uit de vrijgegeven akten van de Burgerlijke Stand beschikt de vereniging ook over de DTB boeken van kerken in deze en veel omliggende plaatsen in Nederland en Duitsland. Want niet alleen met Ommen is er een sterke genealogische band, ook met omringende plaatsen in de Niedergrafschaft Bentheim, in de tegenwoordige samtgemeinde Emlichheim, Uelsen en Neuenhaus is die er. | ||
Genealogy.net | |||
Genwiki - Datenbanken | Mit der projektübergreifenden Suche (Metasuche) können Sie mit einem einzigen Suchbefehl automatisch folgende Datenbanken durchsuchen: FOKO, GedBas, Online-Ortsfamilienbücher und Vereinsmitgliederdatenbanken. | ||
Geogen Namensverbreitungskarten | Website waarop de geografische verspreiding van een familienaam is te zien in Duitsland en Oostenrijk. •Geogen is the short form for "geographical genealogy" which means location based ancester research. On this website you can create maps which show the distribution of surnames in Germany. Significant concentrations can point to a local root of the family or of the family name. •Enter your surname in the upper input field and klick the »Research« button. German special characters (ä, ö, ü and ß) are are distinct letters. This means you must look for Mueller and Müller in separate searches. | ||
German Immigrants into the USA (Databank) | Im 19. Jahrhundert wanderten mehr als 20.000 Menschen aus der Region Emsland / Grafschaft Bentheim, im Nordwesten Deutschlands gelegen, aus, viele in Richtung Nordamerika. Anfangs noch enge Kontakte zwischen der Alten und der Neuen Welt brachen im Laufe vieler Jahre und Jahrzehnte fast völlig ab. Vorliegende Internetpräsenz möchte diese Verbindungen wiederbeleben, will Daten und Hilfsmittel bereitstellen, um Interessierten auf beiden Seiten des Atlantiks die Forschung und die erneute oder erstmalige Kontaktaufnahme zu ermöglichen. | ||
German Roots | The original purpose of German Roots was to link to the best and most informative resources for doing German genealogy research with a focus on Americans of German descent. These resources were divided into easily searchable topics. Many general resources have also been added. The site may be helpful for finding passenger lists, vital records, census material, and naturalization records. One of the most popular pages on the site is Finding Passenger Lists 1820 to the 1940s, which is a resource guide for finding passenger lists for any US arrival with a focus on all European departures, not just German. Included are lists of microfilmed indexes, CD-Roms, and book resources. A separate page was later added to include Finding Passenger Records before 1820 and Online Passenger Lists & Databases. | ||
Gesellschaft für Erbenermittlung mbH | Erbenermittlung ist die Suche nach und die Dokumentation von Verwandten eines Erblassers, die in der Regel aufgrund gesetzlicher Erbfolge als Erben des Verstorbenen in Frage kommen. Das Ergebnis einer erfolgreichen Erbenermittlung ist die Beantragung eines Erbscheins durch mindestens einen Erben und die Feststellung der Erbfolge durch das Nachlassgericht. Können keine Erben ermittelt werden, so fällt der gesamte Nachlass in der Regel an den Fiskus, oder der Nachlass kommt vorerst in die gerichtliche Hinterlegung, vorausgesetzt der Nachlass besteht lediglich aus Barvermögen und höchstens aus kleineren, hinterlegungsfähigen Sachwerten (z.B. Schmuck). | ||
GOV: Genealogisches Orts Verzeichnis DE | Select Language: -Deutsch -English -English -Nederlands -two other Languages The precise indentification of places is essential in genealogy. Unfortunately, too few researchers care in identifying places. The project "GOV" was initiated to help historians and genealogists with the management of place references and to provide high quality data for anyone. Over time GOV will evolve into a valuable resource for genealogists, historians and sociologists that allows unified access to a variety of location-based data, and in particular to the facts that are relevant to the work of genealogists: •Geographical location of the place (coordinates or a position on a map) •Several properties of a place (postal code, town-code, etc.) •Foreign or former names •Past affiliation (administrative, law, church, etc.) GOV contains churches, church districts, places, districts, regions, etc.. Internally, an entry is commonly referred to as "GOV object". | ||
Heimatbund für das Oldenburger Münsterland | Der Heimatbund für das Oldenburger Münsterland ist ein eingetragener Verein, der sich um die kulturellen Belange in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta, d.h. im Oldenburger Münsterland, kümmert. Die historisch gewachsenen Besonderheiten dieser Region zu hegen und zu pflegen und damit die Gegenwart und die Zukunft mit zu gestalten, ist das zentrale Anliegen. Die Aufgaben und auch die Ziele des Heimatbundes können Sie unter dem entsprechenden Punkt in der Navigationsleiste nachlesen. "Der Verein sieht seine Aufgabe darin, echten Heimatsinn und bewusste Heimatliebe bei seinen Mitgliedern zu wecken und zu fördern und die Eigenart der Heimat zu bewahren." Folgende Heimatvereine in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta haben sich dem Heimatbund für das Oldenburger Münsterland angeschlossen (auf die jeweiligen Internetseiten der Heimatvereine - falls vorhanden - gelangen Sie, wenn Sie den Namen anklicken): Landkreis Cloppenburg: ..... Landkreis Vechta: ........ | ||
Hessisches Archiv- Dokumentations- und Informations-System (HADIS) | www.hadis.hessen.de ist eine Website des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden. | ||
Ihr Nachname in Deutschland - | Sie wollen wissen, wie verbreitet Ihr Nachname in Deutschland ist? Hier finden Sie zu über einer Millionen Namen Übersichtskarten, die die Verteilung Ihres Nachnamens in allen Landkreisen zeigen. Geben Sie Ihren Namen dazu einfach in der Suchbox ein! Sie finden hier die absolute und relative Verbreitung von Namen: Die absolute Verteilung zeigt an, wieviele Personen eines Namens insgesamt in einem Landkreis leben. Die relative Verteilung sagt aus, wieviele Personen es im Verhältnis zur Bevölkerung jedes einzelnen Landkreises gibt. Dadurch werden Verzerrungseffekte durch Großstädte ausgeglichen. | ||
Informationssystem der Archive in Thüringen | In früheren Jahrhunderten dienten Archive vorwiegend der Rechtswahrung durch die Aufbewahrung wichtiger Urkunden und Schriftstücke. Heute haben sie sich zu modernen Dienstleistungseinrichtun-gen, zu Stätten von Wissenschaft und Kultur entwickelt. Archive stehen allen Bürgerinnen und Bür-gern für Forschungen zum Beispiel zur Heimat- oder Familiengeschichte offen. Darüber hinaus bieten sie ihre Dienste in Fragen der Rechtssicherung an. Archive werden zunächst nach ihrem Träger unterschieden: •Es gibt in Thüringen Archive der öffentlichen Hand — staatliche Archive, das Parlamentsarchiv und Archive der kommunalen Gebietskörperschaften — die den Regelungen des Archivgesetzes unterliegen. •Daneben bestehen öffentliche Archive, die nach eigenen gesetzlichen Vorschriften arbeiten wie die Archive der evanglischen und katholischen Kirche sowie die Archive der Außenstellen der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und •Privatarchive im Bereich der Wirtschaft und der Medien. | ||
ITS Arolsen | The International Tracing Service (ITS) is a center for documentation about National Socialist persecution and the liberated survivors. Immediately following the end of World War II, the ITS was founded as a tracing service for the purpose of reuniting survivors with their families, and for clarifying the fates of those murdered and those missing. Today, the ITS is also an archive and open for research. Terms of Use This portal contains sensitive, personal data in connection with identified or identifiable persons and their purported religious affiliation, race, political views or affiliations, state of health, sexual orientation, union membership and criminal record. The same terms of usage apply to the portal that apply to a visit to the ITS archives in Bad Arolsen. These were established for the ITS by the International Commission, its governing body, and do not correspond to German or other national archival rules (further details on the data protection principles valid at the ITS are found here): “As user of this portal you are hereby held personally accountable for respecting rights to privacy and other laws and legitimate third party interests as well as generally recognized practices relating to personal data. The ITS cannot be held responsible for the publications of third parties that appear by means of the use of the ITS collections. Here national law where the publication occurs applies.” | ||
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen | Das Landesarchiv NRW ist das staatliche Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen. Es bewahrt bleibend wertvolle Unterlagen dauerhaft auf. Diese stammen aus den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes NRW und seiner Rechts- und Funktionsvorgänger. Ergänzt werden die staatlichen Unterlagen mit Bild- und Schriftstücken aus privater und nicht-staatlicher Hand. Das Archivgut wird in den Magazinen des Landesarchivs NRW in Düsseldorf, Münster, Detmold und Brühl verwahrt. | ||
MetaGer Suchmaschine | MetaGer wird entwickelt und betrieben vom SUMA-EV - Verein für freien Wissenszugang. Über uns: Datenschutz & Privatsphäre sind bei uns einfach & selbstverständlich. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert, wir sind ein gemeinnütziger Verein. | ||
ÖNB/ANNO - AustriaN Newspapers Online-Sterbefälle Wien ab 1703 | ANNO AustriaN Newspapers Online; Österreichische Nationalbibliothek.Zeer goed te lezen scans van overlijdens-berichten uit o.m. de Wiener Zeitung van 1703 t/m 2024. Zoeken op jaar en daarna evt. datum. Zoeken op naam? NB.: Niet van alle jaren zijn al kranten aanwezig! | ||
Online Ortsfamilienbücher (Online heritage books) auch Metasuche! | Neben den schon in grosser Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern wird es in Zukunft immer mehr Online-Publikationen dieser erfassten Daten geben. Der Verein für Computergenealogie hat sich zum Ziel gesetzt, allen Interessierten hierbei zu helfen. Wir haben Programme verfügbar, die aus Daten die im GEDCOM-Format vorliegen innerhalb kürzester Zeit ein Online-OFB erstellen. Aus allen GEDCOM-Dateien können wir abfragbare Datenbanken erzeugen. Der Verein stellt für jedes Online-OFB die benötigte Infrastruktur zur Verfügung. | ||
Online Ortsfamilienbücher / Online heritage books | Neben den schon in grosser Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern wird es in Zukunft immer mehr Online-Publikationen dieser erfassten Daten geben. Der Verein für Computergenealogie hat sich zum Ziel gesetzt, allen Interessierten hierbei zu helfen. Wir haben Programme verfügbar, die aus Daten die im GEDCOM-Format vorliegen innerhalb kürzester Zeit ein Online-OFB erstellen. Aus allen GEDCOM-Dateien können wir abfragbare Datenbanken erzeugen. | ||
Onomastiek, de wetenschap van de naamkunde | Er wordt ingegaan op het ontstaan van (familie)namen en hun verspreidingsgebied. Die Wissenschaft der Namen ist unter einigen Bezeichnungen bekannt: Namenkunde, Namenforschung und fälschlich auch als Namensforschung Da sich alles um die Erforschung der Namen und nicht eines Namens dreht, ist Namensforschung nicht ganz zutreffend. Auch der Begriff Onomastik ist gängig. Er leitet sich von dem griechischen Wort 'onoma', 'Name' her. Welchen Begriff sie favorisieren möchten, bleibt Ihnen überlassen. In jedem Fall beschäftigt sich die Onomastik mit allen Arten von Namen. | ||
Pfälzisch-Rheinischen FamilienKunde : Personensuche | Hinweise: Die Suche ist auf den Familiennamen beschränkt. Zur Sucheingabe stehen Ihnen folgende Stellvertreter zur Verfügung: Unterstrich "_" zum Ersetzen eines Zeichens (Bsp. "M_ller" findet Möller und Müller) Prozentzeichen "%" zum Ersetzen einer Zeichenfolge (Bsp. "M%ler" findet Möller, Möhler, Müller, Murgler ...) Volltextsuche: es werden keine Platzhalter am Anfang oder Ende benötigt (Bsp. "omme" findet Sommer, Sommerauer, Sommermayer, Pommern ...) Verwenden Sie die Platzhalter ebenfalls, wenn Ihr Browser Probleme mit der Darstellung von Sonderzeichen hat. Sie erhalten eine Liste mit Familienname, Vorname Geburtsdatum, Ort und die Mailadresse des Dateninhabers zur Kontaktaufnahme. | ||
Postleitzahlensuche Deutschland | Die kostenlose PLZ-Suche von der Deutsche Post AG (nachfolgend DP AG genannt) gibt dem Nutzer die Möglichkeit, Postleitzahlen und Straßen in Deutschland in der Datenbank von Deutsche Post AG zu suchen. Die Lieferung der Daten durch DP AG erfolgt ausschließlich zur eigenen Nutzung durch den Kunden. | ||
Prof. Udolph - Zentrum für Namenforschung | Wir sind ein auf dem Gebiet der Namenforschung international renommiertes Dienstleistungs- und Forschungsunternehmen und geben Ihnen unsere Ergebnisse zu Ihrem Namen in einem Gutachten nach Ihrer Wahl bekannt. Darüber hinaus können Sie Forschungsprojekte beauftragen. Wir begutachten neben Familiennamen auch Orts-, Flur- und Gewässernamen. | ||
Reis- en Zakatlas Nederland 1773 | Reis- en zakatlas van Nederland en het Duitse Nederrijngebied; uitgegevens in 1773 door graveur en boekverkoper J.C. Sepp. 74 redelijk gedetailleerde kaarten van de situatie destijds. | ||
REPERTORIVM ALBORVM AMICORVM | Stammbücher (Alba Amicorum) sind buchförmige Sammelmedien, in denen Stammbuchhalter handschriftliche Einträge befreundeter oder bekannter Personen gesammelt haben. Diese Einträge, die nicht selten bebildert sind, folgen bestimmten Strukturmustern | ||
Sitemap der Universitätsbibliothek Heidelberg | Herzlich willkommen an der ältesten Universitätsbibliothek Deutschlands und der größten wissenschaftlichen Universalbibliothek Baden-Württembergs! Als zentrale Ausleihbibliothek ist die Universitätsbibliothek Heidelberg für die umfassende Literatur- und Informationsversorgung der gesamten Universität zuständig. | ||
Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg | Ab sofort steht die "Kommentierte Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg" online den Nutzern des Internets in Form einer PDF-Datei zur Verfügung. Mit der Möglichkeit, parallel zum Textinhalt einen Lesezeichen-Navigationsbaum einzublenden, erhält der Nutzer die Möglichkeit, in den Beschreibungen der 2.300 Bestände des hamburgischen Staatsarchivs sowohl systematisch als auch mit Hilfe der Volltextsuche zu recherchieren. | ||
Stadsarchief Lingen (Ems) (mit Online Findbuch) | Der Archivsprengel umfasst die Stadt Lingen (Ems) samt den eingemeindeten Ortsteilen Altenlingen, Baccum, Biene, Bramsche, Brockhausen, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Darme, Estringen, Holthausen, Hüvede-Sommeringen, Laxten, Münnigbüren, Mundersum, Ramsel, Schepsdorf, Wesel und Wachendorf.Die derzeitigen Bestände belaufen sich auf 33 Urkunden von 1449 bis 1740 (die älteren Urkunden sind dem Stadtbrand von 1548 zum Opfer gefallen). Mit: Beständeübersicht (alles sortiert von A bis Z)Online: Das Findbuch: Die Online-Recherche im Stadtarchiv. Suchen Sie hier direkt online in den Beständen unseres Stadtarchivs. Geben Sie hierzu entweder einen Suchbegriff ein oder klicken Sie direkt auf das Sie interessierende Themengebiet! | ||
Stadtarchiv Koblenz - Koblenzer Häuserbuch | Das Stadtarchiv ist zuständig für die Registraturberatung und die Übernahme des Schriftguts der Stadtverwaltung Koblenz, sofern es für den laufenden Geschäftsgang nicht mehr gebraucht wird und aus historischen, rechtlichen oder sonstigen Gründen der dauernden Aufbewahrung wert ist. Das Stadtarchiv berät Benutzerinnen und Benutzer in allen stadtgeschichtlichen, heimatkundlichen oder genealogischen Fragen, die Koblenz betreffen. Es fördert die Erforschung und Darstellung der Stadt- und Regionalgeschichte sowie sonstiger Themen, die aus seinen Beständen erarbeitet werden. Dies geschieht insbesondere durch die Herausgabe von Publikationen und die Gestaltung von Ausstellungen im Rahmen der kommunalen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. | ||
The Immigrant Ships Transcribers Guild (Bringing Our Ancestors Home) | Mission Statement: Bringing Our Ancestors Home. Reuniting Our Families. Zoek en contactsite emigrantenschepen. | ||
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena | Der Online-Katalog verzeichnet die in der ThULB vorhandenen Medien mit aktuellen Nutzungs- bzw. Ausleihmöglichkeiten und weiterführenden Links. | ||
Unsere Ahnen: Linkliste für Digitale Bücher, Karten etc. | Bei der Auswahl habe ich mich hauptsächlich auf deutsche Titel aus den Räumen Polen, Posen, Preussen, Schlesien und Westfalen konzentriert. Zur Linkliste für: Digitale Bücher, Karten etc. | ||
Upstalsboom: Grabsteinen auf Friedhöfen in Ostfriesland (Foto's) | Grabsteine-Ostfriesland.de bietet Fotos von Grabsteinen auf viele Friedhöfen in Ostfriesland als Hilfsmittel für die Ahnenforschung. -Mit der Suche lassen sich Grabsteine durch die Eingabe eines Namens oder Ortes finden. -Der Punkt Friedhöfe bietet eine Liste der erfassten Friedhöfe. Nach einem Klick auf den Namen werden alle Einträge dieses Friedhofes angezeigt. Die Gefallenen und Vermissten der Weltkriege wurden mit „Soldat'''' bezeichnet. -Die Tabellen mit den Ergebnislisten lassen sich mit einem Klick auf die Spaltenüberschriften sortieren. Ein Klick auf eine Spalte öffnet die Detailseite mit einem Bild des Grabsteins. Mit einem Klick auf das Bild wird dieses vergrößert. Die Erfassung der Grabsteininschriften in die Datenbank erfolgte in Handarbeit, leider kann aufgrund von teils unleserlichen oder verdeckten Grabsteinen nicht für die Richtigkeit garantiert werden. | ||
UrMEL - University Multimedia Electronic Library Thüringen | In Reaktion auf die Notwendigkeit, die in immer größerer Zahl nur in digitaler Form vorliegenden Dokumente zu erfassen, zu erschließen, zu speichern und bereitzustellen, wurde 1999 von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) und dem Universitätsrechenzentrum (URZ) mit dem Aufbau einer digitalen Bibliothek namens UrMEL (University Multimedia Electronic Library) begonnen. UrMEL soll es ermöglichen, die vielfältigen Aktivitäten an der FSU zur Bereitstellung multimedialer und historischer Dokumente in gemeinsamen Projekten zu bündeln. Darüber hinaus bietet UrMEL schon in seiner jetzigen Form die Grundlage dafür, weitere Institutionen Thüringens mit verschiedenen Projekten zu integrieren und für diese als Projektplattform zu fungieren. Das betrifft nicht nur Bibliotheken, sondern auch Museen, Archive und andere Kultureinrichtungen. Die Vielgestaltigkeit von UrMEL zeigt sich in der breiten Palette der für Sie bereitgestellten Medien. | ||
Verein für Computergenealogie | Willkommen auf dem deutschen Genealogieserver Alles rund um Familienforschung (Ahnenforschung/Genealogie) Der Verein für Computergenealogie e. V. betreibt mehrere Internetserver. Von dieser Portalseite aus können Sie direkt auf die verschiedenen Angebote zugreifen. Viele unserer Datenbanken können Sie über unsere Metasuche direkt "in einem Rutsch" abfragen. | ||
Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V. (VSFF) | Die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V. (VSFF) wurde am 20.8.1957 gegründet, als Fortführung der am 28.10.1926 gegründeten Zentralstelle für sudetendeutsche Familienforschung in Dux, Sitz Aussig. Aufgabengebiet: Familienforschung in Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien. The society is a private, non sponsored genealogical society of hobby-genealogists for genealogical research in former german-speaking regions of Bohemia, Moravia and Austrian Silesia. | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familien-forschung | Was wollen wir anbieten? Über dieses Portal stellt die WGfF in erster Linie Auswertungen von Primärquellen wie Kirchenbücher, Zivilstandsregister, Steuer- und Kontributionslisten o.ä., die in Form von Abschriften, Verzeichnissen oder Verkartungen vorliegen, zur Verfügung. Auch Familienbücher, die nicht in digitaler Form vorliegen und/oder sich nicht für eine Veröffentlichung durch die WGfF als gedrucktes Buch eignen, können über diesen Weg ebenso angeboten werden wie ältere Veröffentlichungen und Publikationen, die längst vergriffen sind. Was müssen wir beachten? Benutzer dürfen Dokumente der Digibib nur zum privaten Gebrauch benutzen und nicht an Dritte weitergeben. Für den Inhalt, für Lese- oder Transkriptionsfehler übernehmen weder die Autoren noch die WGfF Verantwortung. Die Autoren haben erklärt, dass sie mit der Veröffentlichung keine Rechte anderer verletzen und dass sie den gesetzlichen Bestimmungen - wie z.B. denen des Urheberrechts - nachgekommen sind. Wie können Sie uns unterstützen? Helfen Sie mit, unser Angebot zu erweitern. Wenn Sie selbst Material erarbeitet haben, das sie zur Verfügung stellen können, wenden Sie sich am einfachsten mit einer E-Mail an die Betreuer des Portals. | ||
Wikipedia: Liste deutscher Gemeinden - List of German Municipialities | Die Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet gibt eine Übersicht der Gemeinden in Deutschland, geordnet nach der Bevölkerungsdichte in Einwohner je Quadratkilometer (Ew./km²). Berücksichtigung finden alle verwaltungsrechtlich selbständigen Gemeinden. | ||
Z u f a l l s f u n d e: ein Projekt der Verdener Familienforscher e.V | Was ist ein Zufallsfund? Manchmal treffen Familienforscher bei Ihrer Recherche auf Hinweise von Personen aus anderen Orten, die aber von Forscherkollegen, die genau an diesen Informationen interessiert wären, nicht an dieser Stelle vermutet werden würden. Solche Funde stellen eine ganz wichtige Hilfe dar. Es könnte die einzige Möglichkeit sein, die Person wieder zu finden. Es kann sich um Kirchenbucheinträge oder auch um sogenannte "Sekundarquellen" (Literatur, Akten, Familienunterlagen o.ä.) handeln. Ein aufmerksamer Finder kann dadurch einem anderen Forscher zu einem entscheidenden Durchbruch in dessen Forschung verhelfen. Jeder der auf einen Zufallsfund trifft und diesen zur Verfügung stellen möchte, kann sich für dieses Projekt registrieren lassen und diesen und evtl. künftige Funde dann selbst direkt in die Datenbank eingeben, so dass sie jederzeit wieder gefunden werden können. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die Eingabe knapp gehalten ist, aber effektive Suchfunktionen das Auffinden leicht machen. Mit nur drei Schritten können Sie Ihren Fund dauerhaft archivieren. Ein Anfang ist gemacht. Jetzt würden wir uns freuen, wenn Sie und andere aufmerksame Forscher mit ihren Hinweisen viele Kollegen hoffentlich den entscheidenden Schritt weiter bringen können! Wir wünschen uns ein Miteinander vieler Familienforscher - unabhängig von Vereinszugehörigkeit oder bestimmten Regionen. |
Hoe verder?
Eén belangrijke slotopmerking: om de kwaliteit van je werk te waarborgen, is het nodig om altijd de gegevens die je gevonden hebt te controleren met de originele archiefbronnen, bijvoorbeeld in een van de Rijksarchieven. Alleen dan weet je zeker dat je niet de fout van een ander overneemt.
Klaar? Nee, nooit: het maken van een stamboom stopt niet als je alle data bij elkaar hebt. Het moet een verhaal worden. Je moet er achter komen wat voor mensen het waren, wat ze deden, wat voor problemen ze hadden. Dan komen ze weer tot leven.